Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae

Werbung
Von der Hauptreihe
zu PNes und Supernovae
Max Camenzind
Akademie Heidelberg
Mai 2014
Unsere Themen
• Entwicklung der Sterne in der Milchstraße;
• Entwicklung massearmer Sterne zu Roten
Riesen und Planetarischen Nebeln;
• Entwicklung massereicher Sterne zur
Supernova;
• Historische Supernovae in der Galaxis;
• Mechanismen des Core-Kollapses und
Neutrinoemission;
• Was sind Gamma-Burster?
Übersicht über Entwicklung der Sterne
---- 9 Sonnenmassen
---- 25 Sonnenmassen
Sterne der Milchstraße
300 Mrd. Sterne
100 Mio. NS
1 Mio. Schwarze
Löcher
10 Mrd. Weiße Zwerge
Entwicklung Sterne in Tc & rc
Masse
Core-Kollaps
Fe/Ni Core  NStern
 C/O Weißer Zwerg
 Schwarzes Loch
Si-burn
 He WZ
preMS
Sonne heute
Kovetz et al. 2008  Stern-Entwicklung auf dem Computer
Entwicklung massearmer Sterne
4 Phasen Sternentwicklung
Stellare Entwicklung:
1 Sonnenmasse
Zero-Age Main
Sequence (ZAMS)
ZAMS
Massearme Sterne:
• Radiativer Core
• Konvektive Hülle
Stern fusioniert
H  He im Core
Wenn H Brennstoff im
Core aufgebraucht,
dann beginnt “Schalen
H-Brennen”.
Entwicklungswege im HRD
 Metallarme Sterne sind heller
Entwicklung hängt von
der Metallizität Z(t=0) ab
H-Brennschale wird
kleiner  Stern
verlässt die MS
 Roter Riese
Eigenschaften Roter Riesen
Parameter
Masse
Radius
Effektiv-Temp
Zentral-Temp
Leuchtkraft
Alter
Mittlere Dichte
Sonne
1
700.000 km
5.770 K
15 Mio. K
1
4,5 Mrd. a
1,4 g/cm³
Beteigeuze
20
662 RS
3.600 K
160 Mio. K
55.000
10 Mio. a
1,3 x 10-7 g/cm³
Zeitskalen Roter Riesen
Kovetz et al. 2008
Altersbestimmung
in
Sternhaufen
Sterne in Sternhaufen
sind gleich alt.
Offene Sternhaufen
(Plejaden, Hyaden)
sind jung < 100 Mio. a;
Kugelsternhaufen
(M 5, M 51)
sind kosmologisch alt:
10 – 12 Mrd. Jahre.
Isochronen im HRD
Im Farben-Helligkeits-Diagramm (FHD) des Kugelsternhaufen NGC
5904 sind neben der unteren Hauptreihe vor allem der Rote-Riesenast
(RGB) und der Horizontalast sehr gut besetzt. Dazu sind die
Entwicklungswege von Sternen vor und nach der RGB-Phase
eingezeichnet, mit indizierter Masse. [Grafik: SuW]
Helium Flash
Ein Helium-Blitz (engl. helium flash) ist die explosionsartige
Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess. Dies kann entweder im Kern von Sternen mittlerer Masse von bis zu 2,2
Sonnenmassen, an der Oberfläche von Weißen Zwergen
oder als Schalenbrennen bei Sternen auf dem
Asymptotischen Riesenast vorkommen.
Grundlage eines Helium-Blitzes ist die Entartung einer heliumreichen
Schicht oder Kerns. Der quantenmechanische Zustand der Entartung
beschreibt die Unabhängigkeit von Temperatur und Druck. Daher
kommt es zu keiner Expansion bei einer Temperaturerhöhung. Da die
thermonuklearen Reaktionen des Drei-Alpha-Prozesses
temperaturempfindlich sind, steigt die Energieerzeugung weiter an. Erst
wenn sich die Temperatur soweit erhöht hat, dass die Entartung
aufgehoben wurde, kann eine Wärmeausdehnung das Heliumbrennen
kontrollieren. Der Stern wird jedoch nicht zerrissen.
Horizontalast
4He12C
(and 16O)
 He Fusion
via Triple-alpha
Horizontalast
 He Fusion
in Schale
“Asymptotischer Riesenast” (AGB)
“Horizontal-Ast”
4He12C
(und 16O)
Horizontalast
in Kugelsternhaufen
Evolution der
Sonne im HRD
Entwicklungsstadien
Sonnenartiger Sterne
Phase
Energie
ProduktionsProzess
OberflächenTemperatur
Radius in
SonnenRadien
Core
Temperatur
Lebensdauer
HauptSequenz
Core
Hydrogen
Burning
5.800 K
1
16 Million K
10 Mia
Jahre
Roter Riese
Shell
Hydrogen
Burning
4.000 K
100
50 Million K
100
Millionen
Jahre
Horizontal
Branch
Core Helium
Burning
5.000 K
10
200 Million K
50 Million
Jahre
Red SuperGiant AGB
Shell Helium
Burning
4.000 K
500
250 Million K
10.000
Jahre
Planetar.
Nebel ZStern
-
5.000 K
1000
300 Million K
~ 25.000
Jahre
Weißer
Zwerg
-
< 150.000 K
0,01
100 Million K
> HubbleZeit
Der gesamte Lebensweg der Sonne
Time line for Sun’s evolution
Endphase Sonne:
Planetarische
Nebel +
Weißer Zwerg
Eskimo
Nebel
mit HST
He-Brennen  CO Weiße Zwerge
Sonne in 7 Mrd. Jahren
Weißer
Zwerg
(120.000 K)
mit
HelixNebel
Ein planetarischer Nebel
entsteht, wenn ein Stern
wie unsere Sonne
in seiner letzten Lebensphase seine äußere Hülle
ins ISM abbläst und
dieses Material dann
durch die intensive
Strahlung des Sterns zu
leuchten beginnt. Dies
macht sie mit zu den
schönsten Objekten in
der Milchstraße.
Planetarischer
Nebel / HST
(Ringnebel M57)
+ Weißer Zwerg
Etwa 15.000 sind in
unserer Milchstraße
katalogisiert, geschätzt
wird ihre Gesamtzahl auf
etwa 50.000.
PNes mit Doppelsternen
Hayashi Track
Leben der Sterne: M = 0,25 - 9 MSonne
Pop I
Z = 0,01
Y = 0,28
Pop II
Z = 0,001
Y = 0,24
Kovetz et al. 2008
Die Entwicklung der Sonne
Phase
Alter
L/Lheute Teff
R/Rheute M/Mheute
Beginn MS 0,00
0,70
5596
0,89
1,00
Heute MS
4,58
1,00
5774
1,00
1,00
Ende MS
ca. 10 1,84
5751
1.37
1,00
RGB max
12,17 2730
2602
256
0,668
He Fusion
12,17 53,7
4667
11,2
0,668
AGB max
12,30 2099
3200
149
0,546
Die Entwicklung der Sonne
Massereiche Sterne (M > 9 MS)
Massereiche Sterne (M > 9 MS)
Zwiebelschalenstruktur der Sterne
• Letzte Energie erzeugende Brennstufe:
Si-Brennen bei T  4109 K
28
Si  28Si  56Ni  
56
Ni  56Co  e   
Co 56Fe  e   
56
Brenndauer: etwa einen Tag
• Durch freigesetzten Photonen Entestehung
andere Elemente durch Photodissoziation
möglich:
28
Si    27Al  p E  11,58MeV
28
Si    24Mg  4He E  9,98MeV
• Aufbau des Sterns im Si-Brennstadium
nach dem Zwiebelschalenmodell
• Si-Vorrat aufgebraucht
 Kollaps  Supernova Typ II
Zwiebelschalen-Struktur
massereicher Sterne
Supernova Typeinteilung
Bekannte Typen von Supernovae
Typ II: Wasserstoff Linien; Kollaps massereicher Stern
Typ I: Keine Wasserstoff Linien
Supernovae erreichen
die Helligkeit einer Galaxie, MB ~ -19 mag
 sichtbar bis zu kosmischen Distanzen
SN 2011dh
Supernova Lichtkurven Typ Ia/c
Typ Ic
MNi ~ 4 MS
Historische Supernovae
Datum
Konstellat
Sichtbar Remnant
Helligkeit Beobtng
NS
AD 185
Centaurus
1 yr
Mars
China
?
AD 386
Sagittarius 3 Mon
?
China
np
AD 393
Scorpius
Jupiter
China
?
8 Mon
RCW 86
G11.2 –0.3
?
AD 1006 Lupus
3 yr
SNR 1006
10 x
Venus
China,
Japan
n
AD 1054 Taurus
21 Mon
Crab
Venus
China,
np
AD 1181 Cassiopeia 6 Mon
3C 58
Sirius
China
np
AD 1572 Cassiopeia 18 Mon
Tycho SNR Venus
EU, Chi,
Ia
AD 1604 Ophiuchus 12 Mon
Kepler
SNR
EU, Chi
Ia
AD 1670 Cassiopeia
?
Cas A SNR
AD 1987 LMC, Süd
> 20 a
SN87A
> Jupiter
---
?
n
m~4
Chile
--
Chandra  Alter ~1800 Jahre
RCW 86 um 185 nCr
Pulsar
NS
+ PulsarNebel
Chandra  Pulsar-Nebel
G11.2-0.3
Thermischer
NS
Chandra  Schockfront
SNR 1006
Chandra (b), HST (g), Spitzer (r)
Crab Nebula 1054
Thermische
Filamente
Pulsar
NS
3C 58
mit Pulsar
Chandra  Turbulenz
Tycho SNR  Typ Ia
d~6 kpc; Durchm=4` / Chandra
Kepler SNR  Typ Ia
Thermischer
NS
Cas A / Chandra
Eigenschaften von Supernovae
Some facts about Supernovae:
1. Leuchtkraft:
Supernovae sind die hellsten Objekte des
Universums und übertreffen die Helligkeit
einer ganzen Galaxie für einige Wochen:
Energie der sichtbaren Explosion: ~1044 J
Leuchtkraft max
: ~109-10 L0
2. Häufigkeit:
~ 1-5 pro Jahrhundert und Galaxie
61
Sanduleak 69 202
Supernova 1987A
23 February 1987
Tarantula Nebula
Large Magellanic Cloud
Distance 50 kpc
(160.000 light years)
Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München, Germany
Neutrino Physics & Astrophysics, 17-21 Sept 2008, Beijing, China
SN 1987A
Lichtkurven
Neutronenstern?
HST Aufnahmmen
Supernova 1987A
Supernova 1987A / Chandra X-ray observatory, 2000
 Keine Evidenz für Neutronenstern ?
Rot: Alma (Staub)
Grün: Hubble
Blau: Chandra
Shock-Welle trifft auf inneren Ring und erzeugt Röntgenstrahlen
• Neutrino-getriebene Mechanismen
• Magnetisch getriebene
Mechanismen ?
• Akustische Mechanismen ?
• QCD Phasen-Transformation 
Latente Wärme treibt die Explosion
Problem: SN-Explosion ~ 1% der frei werdenden Energie
Grav. Bindungsenergie von 0,17 MC c²
wird in Neutrinos abgestrahlt!
“Verzögerte” Neutrino-Supernova
(vorgeschlagen von Bethe & Wilson 1985)
Proto-Neutronen Stern
und Neutrinos
Neutrinos heizen Schock auf
Rolle der Neutrinos
Modell für Core-Kollaps Supernova
Nach Thomas Janka
WZ Eisen-Core:
r  109 g cm3
T  1010 K
MFe  1,5 Msun
RFe  8000 km
Supernova Theorie
Janka et al. 2014
Supernova Theorie – Teil 2
Janka et al. 2014
Stellarer Kollaps und Supernova Explosion
Geburt eines neuen Sterns
Collapse
+ Explosion
(implosion)
~ 50 km
Neutrino
Cooling
Proto-Neutronen Stern
r  rnuc  3  1014 g cm3
kBT  30 MeV
Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München, Germany
Neutrino Physics & Astrophysics, 17-21 Sept 2008, Beijing, China
Stellarer Kollaps und Supernova Explosion
Geburt eines neuen Sterns
~ 50 km
Gravitative Bindungsenergie
Eb  3  1053 erg  17% MSUN c2
Neutrino
Kühlung
… wird umgesetzt in
99% Neutrinos
1% Kinetische Explosions-Energie
(1% davon in Cosmic Rays)
0.01% Photonen, heller wie Galaxie
Neutrino Leuchtkraft
Proto-Neutronen Stern
r  rnuc  3  1014 g cm3
kBT  30 MeV
Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München, Germany
L  3  1053 erg / 3 sec
 3  1019 LSUN
Eine solche Neutrino-Quelle ist heller
als alle andern Objekte Universums
Neutrino Physics & Astrophysics, 17-21 Sept 2008, Beijing, China
Struktur des Supernova Neutrino-Signals
4 Phasen der Supernova:
1. Kollaps (Einfall-Phase)
2. Shock-Ausbruch
3. Materie Akkretion
4. Kelvin-Helmholtz
Kühlung und Explosion
Neutrino
Trapping
und
Leptonen
Zahl
der outer
Core
Schichten
Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München, Germany
Neutrino Physics & Astrophysics, 17-21 Sept 2008, Beijing, China
SN 87A Neutrino-Burst
-Detektoren bereit für Supernova Neutrinos
Baksan
MiniBooNE LVD (400)
Borexino (100) (100)
(200)
IceCube (106)
Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München, Germany
Super-Kamiokande (104)
KamLAND (400)
In Klammern # Counts
für eine “fiducial SN”
@ Distanz = 10 kpc
Neutrino Physics & Astrophysics, 17-21 Sept 2008, Beijing, China
GWellen Supernovae Typ II
 hängt von Modell ab  Modelltest
Bounce
pNStern
proto-NStern
CoreKollaps
Ott et al. 2012
QSchwingungen
GWellen Supernovae Typ II
 nur in der Milchstraße detektierbar
SN in 10 kpc Entfernung!
Ott et al. 2012
Supernova Elementsynthese
Häufigkeiten im Sonnensystem
Lang andauernde Gamma-Blitze
+ Nachglühen im Optischen & Radio
Explosion massereicher Sterne
Hypernovae
Jet
BATSE Lichtkurven
Ein “schöner” GRB
Isotropie GRBs
“FIREBALL” MODELL
G1
G2
RAYS
20 km
INTERNAL
SHOCK
EXTERNAL
SHOCK
ISM
Modell für Gamma-Bursts t > 2 sec
Gamma-Blitze entstehen,
wenn der Jet mit Lichtgeschw.
aus dem Stern ausbricht.
Ein Schwarzes Loch mit Akkretionsscheibe und Jet wid im Kollaps
des stellaren Cores gebildet.
Ein massereicher Stern mit mehr
als 25 Sonnenmassen, dessen HHülle bereits abgestossen  Typ Ib
Zusammenfassung
• Entwicklung der Sterne in der Milchstraße recht gut
verstanden;
• Entwicklung massearmer Sterne zu Roten Riesen und
Planetarischen Nebeln  Massenverlust;
• Entwicklung massereicher Sterne zur Supernova
verstanden, der Supernova-Mechanismus jedoch
selber nicht!
• Historisch alle ~100 Jahre eine Supernova in der
Galaxis – die letzte war Cassiopeia A vor 330 Jahren;
• Core-Kollaps eines massereichen Sterns führt zu
starker Neutrinoemission, im Prinzip detektierbar;
• Gamma-Burster kommen in 2 Klassen vor: kurze und
lange Bursts; lange Bursts sind von Supernova
begleitet – etwa einmal pro Tag im ganzen Universum
 etwa 1 mal alle Mio. Jahre pro Galaxie.
Herunterladen