V Großstrukturen im Weltall 5.1 Die Milchstraße als Galaxie a) Galaxien-Haupttypen Elliptische Galaxien Spiralgalaxien Balkenspiralgalaxien Irreguläre Galaxien Zwerggalaxien Die Milchstraße ist wahrscheinlich eine Balkenspiralgalaxie. b) Aufbau der Milchstraße Die leuchtende Materie der Milchstraße konzentriert sich in dem galaktischen Zentrum, mit der sehr starken, massereichen Radioquelle Sagittarius A (vermutlich schwarzes Loch, verdeckt durch Dunkelwolken) das Zentralellipsoid als gigantischer Sternhaufen die galaktische Scheibe mit ihren Spiralarmen (Sternentstehungsgebiete, große Wasserstoffwolken, helle, junge Sterne in offenen Sternhaufen, Protosterne) Getrennt werden die Spiralarme durch dunklere Bereiche, die allerdings nicht leer sind sondern nur aus weniger bis gar nicht leuchtender Materie bestehen. Umgeben ist die Milchstraße vom galaktischen Halo mit den Kugelsternhaufen (siehe Referat) Begleitet wird die Milchstraße von einigen Zwerggalaxien, u.a. den Magellanschen Wolken. c) Rotation und Masse der Milchstraße Alle Sterne umkreisen das galaktische Zentrum, allerdings mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten. Die Bewegung lässt sich allerdings nicht mit der sichtbaren Materie erklären => dunkle Materie (u.A. nicht mit EM-Strahlung wechselwirkende Materie unbekannter Art) Aus dem Ansatz FZ = FG erhält man für die Rotation der Sonne in r = 80 kpc und v = 225 km/s mMilchstraße = 100 Mrd Sonnenmassen d) Entstehung und Alter der Milchstraße Entstanden vor 1010 Jahren aus einer rotierenden, sphärischen Gaswolke mit Ausdehnung des Halos. Zuerst verdichtete sich Materie in kleinen Bereichen, aus denen die Kugelsternhaufen entstanden. Schließlich plattete sich die rotierende Restwolke ab, die Masse sammelte sich im inneren Bereich.