Definition Grundlegender Pathomorphologischer Reaktionsformen

Werbung
Allgemeine Entzündungslehre
A) Während eines Entzündungsvorganges laufen 2 Ereignisse parallel ab:
1) lokal: Kardinalsymptome einer Entzündung:
a) Rubor
b) Calor
c) Tumor
d) Dolor
e) Functio laesa
2) generell: Allg. reaktive Phänomene:
Fieber, Krankheitsgefühl, Leukozytose, ­Ig im Blut, ­BSG
A) Charakteristik wesentlicher Entzündungszellen
1)
a)
b)
c)
d)
Endothelzellen
Mediatoren, Bakterien-toxide à NO à Vasodilatation
ELAM-1, VCAM-1 à Adhäsionsmoleküle (hier für Leukozyten, Lymphozyten)
Produziert selbst Mediatoren
Später Zellproliferation à Angiogenese (durch Angiogenesefaktor – Wachstumsfaktoren aus Makrophagen,
Mastzellen, Thrombozyten, auch Tumorzellen)
1)
Thrombozyten
3) Neutrophile Granulozyten
a) Freisetzung wichtiger Substanzen für die Abwehrreaktion:
#) proteolytische Fermente à Koagulationsnekrose zu Kolliquation à Eitrige Einschmelzung
#) Histiolytische Fermente à Demarkation und Sequestration von Nekrosegebieten
#) Mediatorsubstanzen à IF, PAF, Komplement-Aktivierende Substanzen, O-Radikale, ...
b) rasche Eingreiftruppe der Phagozytose
4) Eosinophile Granulozyten
a) Erst bei Abheilung der Entzündung
b) Massiv bei parasitären Krankheiten
c) Massiv bei hypergisch-allergischen Gewebsreaktionen
5) Basophile Granulozyten
a) Mediatorsubstanzen: Heparin, Histamin, PAF, chemotaktische Substanzen für Eosinophile und Neutrophile
6) M astzellen
b) Mediatorsubstanzen: Heparin, Histamin, PGL, Zytokine,...
7) Lymphozyten und Plasmazellen
Erst mit längerer zeitlicher Verzögerung
c) immunologische Abwehrreaktion
d) Mediatoren (IL,...)
8) ERYs
passiv à hämorrhagischer Charakter
9)
a)
#)
#)
#)
#)
b)
MMS
Freisetzung wichtiger Substanzen für die Abwehrreaktion: wichtigsten Makrophagenprodukte:
Kollagenasen, Elastasen
Plasminogenaktivator
Chemotaktische Substanzen
Zytokine
Phagozytose
C) Die M ediatoren der Entzündungsreaktion
1) Histamin
in Mastzellen, basophilen Granulozyten, T hrombozyten, Zellen der M agenmucosa
Axon-Reflex: spielt eine wesentliche R olle bei Entzündungen
nonizeptive Fasern erregt à geben an periph. Ende Substanz P & CG RP (calzitonine-gene-related peptide) ab
à Vasodilatation und D egranulation der M astzellen à H istamin wird abgegeben
à vermittelt Schmerzempfindung à nonizeptive Fasern erregt à
Degranulation von Mastzellen durch:
Substanz P
IgE-AK
Komplement
VASODILATATION
PERMEABILITÄT ­
Erregung der Schmerzrezeptoren à AXONREFLEX
H EM M UNG DER IM M UN AN T W O RT durch Behinderung der Lymphozytenproliferation und der AK-Bildung
IP3-Kaskade à Kontraktion glatter M uskulatur (G efäße >80m m, D arm-, Uterusmuskulatur)
á Permeabilität von G efäßen (Kontraktion der Endothelzellen!!)
á Catecholaminausschüttung in N N M
Reizung nonizeptiver N ervenendigungen
H 1-Rezeptor:
1)
2)
3)
4)
H 2-Rezeptor:
1) cAM P-Kaskade à D ilatation der G efäßmuskulatur von G efäßen <80m m)
2) Herz: positive In-& Chronotropie
3) Belegzellen: H Cl-Sekretion cAM Pà ProteinkinaseAà H /K-Pumpe-à H -Sekretion
H 3-Rezeptor:
1) an M astzellen selbst à Unterdrückung weiterer D egranulationen (neg. feedback)
2) Serotonin
Bestandteil der e-dichten Granula der Thrombozyten. Bei Adhäsion à Ausschüttung à
Vasodilatation
Erhöhung der Gefäßpermeabilität
Verstärkung der Wirkung anderer M ediatoren
5HT2-Rezeptor: Kontraktion, der glatten Muskulatur, Thrombozytenaggregation
3) Das Kinin-System
Gerinnungsfaktoren, Zellzerfall, Traumen, Nervale Reizung
¯
Kallikrein
¯
Kininogen à Kinine
Bradykinin:
4) Zytokine
a) Vasodil
b) Permeabilitäts­
c) Erregung der Schmerzrezeptoren
d) Chemotaxis
e) Hemmung der Immunantwort durch Behinderung der Lymphozytenproliferation und Störung
der Produktion von MIF (IL-4)
f) Blutdruck ¯, ­ Herzfrequenz
A)
B)
C)
D)
E)
IL
CSF
TNF
IF
Andere
A) IL:
IL1:
IL2:
IL3:
IL4:
aus Makrophagen, Monozyten, Fibroblasten à ­Ils, ­Kinin, ­Fieber, allg. Zellproliferation
­T, NK, B
Multi-CSF, Mastzellen, NK
MIF – migratinon inhibitory factor, B (gene-switch), wird durch Kinin gehemmt
B) CSF:
GM-CSF: aus Lymphozyten, Mastzellen, Fibroblasten und Endothelzellen
C) TNF:
TNF-a: aus Makrophagen, Lymphozyten à zytotoxisch, á Gefäßpermeabilität, Blutgerinnung, áZytokine
TNF-b: aus Lymphozyten à Akute-Phase-Protein, Aktivierung d Phagozyten
D) IF:
IF-g: aus Lymphozyten à MAF
E) Andere
TGF-b: Fibroblastená, Angiogenese
5) Proteasen & Hydrolasen
aus Lymphozyten und Makrophagen
Elastase, Kollagenase, Plasmin
6) Leukotriene, PGL, TX
7) PAF
8) Akute-Phase-Protein
CRP: C-reaktives Protein (sehr dem A-Protein (vorläufer des AA-Amyloid) ähnlich)
Opsonierung
á Phagozytose, Komplement, TX
9) Komplementsystem
10) Sauerstoffradikale
F)
1)
2)
3)
4)
Ablauf der Akuten unspez. Entzündungsreaktion
Veränderung der Mikrozirkulation
Steigerung der Gefäßpermeabilität
Zellwirkung im Entzündungsareal
Abheilung/Ausbreitung
1)
2)
3)
4)
Veränderung der Mikrozirkulation
kurze Vasokonstriktion
Vasodilatation à Rubor, Calor, (Tumor, Dolor)
Venolenkontraktion à Strömungsverlangsamung, Filtrationsdruckerhöhung, Permeabilitätssteigerung à
Totaler Strömungsstillstand à Dystrophie, Nekrose im Parenchym
5)
Steigerung der Gefäßpermeabilität
(Histamin, Serotonin, PGE2, Kinin-System)
6)
1)
2)
3)
4)
Ausbreitung
hämatogene Streuung
lymphogene Propagation
Ausbreitung per continuitatem
Ausbreitung kanalikulär
5)
Einteilungsprinzipien:
A)
a)
b)
c)
d)
e)
Dauer & Verlauf
perakut
akut
chronisch (prim., sek.)
rezidivierend
sogenannte zweite Krankheit (Autoimmunreaktion, AG-AK-Komplexablagerungen)
B)
a)
b)
c)
d)
Reaktionslage des Organismus
Normergisch
Hypergisch
Hyperergisch
Anergisch
C)
1)
2)
3)
Art des vorherrschenden Entzündungsgeschehen
Exsudation (serös, serös-katarrhisch, fibrinöse, eitrige, hämorrhagisch, lympho-plasmozytär)
Alteration (nekrotisierend, gangränisierend)
Proliferation (granulierend. granulomatös)
1.a. seröse E.
Exsudat = Plasma (nur Albumin ­, Globuline ¯, Fibrinogen fehlt)
gefässwandschädigung mit akuter permeabilitätssteigerung
*) Überempfindlichkeitsreaktion
*) Bakteriell-Toxisch
*) physikalisch-chemisch
1.b. serös-katarrhische E.
Exsudat = Serum, abgeschilferte Epithelien, Schleim
1.c. fibrinöse Entzündung
Exsudat = Plasma, dessen Fibrinogen extravasal zu Fibrin gerinnt
*) an serösen Häuten (pleuritis adhaesiva, callosa, constrictiva
*) an Schleimhäuten (pseudomembranös-fibrinös-croupöse E., pseudomembranös-fibrinös-nekrotisierende E.)
*) in der Lunge
1.d. eitrige Entzündung
Exsudat = dominierend eitrig (=Detritus, Granulozyten, Eitererreger (lebend, tot))
*) an Oberflächen
*) in Hohlräumen (=Empyem)
*) phlegmonös-eitrige E. (ohne Nekrosen – meist Streptokokken, die mit Streptokinase Fibrinbarrieren abbauen)
*) abszedierende E. (primär Nekrosen, durch N. gebildeter Hohlraum mit Eiter aufgefüllt – Staphylokokken:
durch Koagulase à Thromben à Nekrose à Abszeß (der Talgdrüsen & Haarfollikel = Furunkel à Karbunkel
1.e. hämorrhagische E.
gefässwandschädigung mit ERYaustritt
jede E. kann durch eine hämorrhagische Diasthese zu einer h. E. werden
Pest, Streptokokken (à Scharlach), Pocken, Urämie, Papageienkrankheit
1.f. lympho-plasmozytäre E.
meist chronische E.
ausser durch Viren, Autoimmunreaktionen, allerghische Reaktionen
2.a. Nekrotisierende Entzündung
Gewebsnekrose bei geringer Exsudation
à schwere Durchblutungsstörung
à direkt Zelltoxisch (zB Störungen der Abwehrreaktionen)
Oberflächen: Ulcusbildung
Organe mit ableitenden Kanälen: Kavernenbildung
Organe ohne ableitenden Kanälen: a) Granulationsgewebe
b) bindegewebig abgekapselt: Tuberkulom bei TBC, Gumma bei Syphilis
2.b. Gangräneszierende Entzündung
a) Prim. Nekrose à Sek. Entzündung
b) Prim. Entzündung à Sek. Nekrose
3.a. Granulierende Entzündung
Bildung eines beträchtlichen Granulationsgewebe
1) chronisch-eitrige E.: destruktiv, proliferativ (Bildung eines Granulationsgewebes), Granulozyten dominieren
2) chronisch-nichteitrige E.: keine Granulozyten, Lymphozyten, Plasmazellen (destruktiv, nicht-destruktiv)
3) chronisch granulomatöse E.: Ausbildung von Granulomen
3.b. Granulomatöse Entzündung
Granulom= knötchenförmige mesenchymale Zellproliferation:
*) M akrophagen
*) Epitheloidzellen – modifizierte Histiozyten
*) Fibroblasten
*) Lymphozyten
*) M ehrkernige Riesenzellen – Fusion von Makrophagen bzw. Epitheloidzellen
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Granulom vom Tuberkulosetyp
Granulom vom Sarkoidosetyp
Granulom vom retikulohistiozytäres-abszedierenden Typ
Granulom vom Typ des rheumatischen Fiebers
Granulom vom Typ der rheumatischen Arthritis
Fremdkörpergranulom
Herunterladen