Thieme: Methods of Organic Chemistry

Werbung
Houben-Weyl
Methods of Organic Chemistry
Additional and Supplementary Volumes to the 4th Edition
Editorial Board: K.H. Büchel, J. Falbe, H. Hagemann, M. Hanack, D. Klamann,
R. Kreher, H. Kropf, M. Regitz, E. Schaumann
Vol. E 14 a/3
Carbonyl Derivates I – Part 3: Hal/X-,
N/S(N)- and Anomeric Sugar Acetals
Publication Year
1992
ISBN (Print)
978-3-13-776704-6
METHODEN DER
ORGANISCHEN CHEMIE
METHODEN DER
ORGANISCHEN CHEMIE
(HOUBEN-WEYL)
ERWEITER,UNGS- UND FOLGEBÄNDE
ZUR VIERTEN AUFLAGE
HERAUSGEBER
K. H. BÜCHEL . J. FALBE . H. HAGEMANN
LEVER KU SEN
DÜSSELDORF
LEVERKUSEN
M. HANACK
D. KLAMANN
R. KREHER
TÜBINGEN
HAMBURG
DORTMUND
H. KROPF
HAMBURG
M. REGITZ .
E. SCHAUMANN
KAISERSLAUTERN
CLAUSTHAL
ZENTRALREDAKTION
H.-G. PADEKEN
STUTTGART
GEORG THIEME VERLAG STUTTGART . NEW YORK
BAND E14a/3
HaljO(S,N)-, SjS(N)-, NjN-Acetale
HaljO-, OjO-Acetale als anomere Zentren von
Kohlenhydraten
HERAUSGEGEBEN VON
HERMANN HAGEMANN
LEVERKUSEN
UND
-
DIETER KLAMANN
HAMBURG
BEARBEITET VON
K.R. GASSEN
A. KREBS
S. LANG-FUGMANN
LEVERKUSEN
LEVERKUSEN
RATINGEN
O. LOCKHOFF
S. PAWLENKO
LEVERKUSEN
KAMEN
GEORG THIEME VERLAG STUTTGART . NEW YORK
In diesem Handbuch sind zahlreiche Gebrauchs- und Handelsnamen, Warenzeichen u. dgl. (auch ohne
besondere Kennzeichnung), Patente, Herstellungs- und Anwendungsverfahren aufgeführt. Herausgeber
und Verlag machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß vor deren gewerblicher Nutzung in jedem Falle
die Rechtslage sorgfältig geprüft werden muß. Industriell hergestellte Apparaturen und Geräte sind nur in
Auswahl angeführt. Ein Werturteil über Fabrikate, die in diesem Band nicht erwähnt sind, ist damit nicht
verbunden.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Methoden der organischen Chemie j (Houben-Weyl). Stuttgart ; New York : Thieme.
Teilw. begr. von Eugen Müller und Otto Bayer. - Teilw. begr. von
Eugen Müller ... Fortgef. von Heinz Kropf. - Erw.- und Folgebd. zur
4. Aufl. hrsg. von K.H. Büchel ... Teilw. u.d.T.: Methods of organic
chemistry
NE: Müller, Eugen [Begr.]; Houben, losef [Begr.]; Kropf, Heinz
[Hrsg.]; Büchel, Karl H. [Hrsg.]; Methods of organic chemistry
Erw.- und Folgebd. zur 4. Aufl.
Bd. E14a.
3. HaljO(S,N)-, SjS(N)-, NjN-Acetale : HaljO-, OjO-Acetale
als anomere Zentren von Kohlenhydraten j hrsg. von
Hermann Hagemann und Dieter Klamann. Bearb. von K. R.
Gassen ... - 1992
NE: Hagemann, Hermann [Hrsg.]; Gassen, Karl R.
Erscheinungstermin 28.12.1992
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil
des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
© 1992, Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, D-7000 Stuttgart 30 - Printed in Germany
Satz und Druck: Tutte Druckerei GmbH, 8391 Salzweg-Passau
ISBN 3-13-776704-0
Vorwort
Die METHODEN DER ORGANISCHEN CHEMIE wurden 1909 von THEODOR WEYL begründet und 1913 von HEINRICH J. HOUBEN fortgeführt. Die 3. Auflage umfaßte vier Bände, die in der Zeit von 1923-1941 erschienen sind.
Die 4. Auflage wurde 1952 begonnen von dem Herausgeber-Kollegium
OTIO BAYER
EUGEN MÜLLER
HANS MEERWEIN
KARL ZIEGLER
HEINZ KROPF, Hamburg (seit 1975)
und wurde 1986 mit 67 Bänden und einem Generalregister (2 Bände, 1986/87) abgeschlossen.
Durch Zusammenarbeit von Hochschul- und Industrie-Chemikern war es möglich, die
in Fachzeitschriften und in der Patentliteratur veröffentlichten Ergebnisse angemessen zu
berücksichtigen und ein ausgewogenes Gesamtwerk zu gestalten. Der Houben-Weyl
hat sich so zu einem wichtigen Standardwerk des chemischen Schrifttums entwickelt.
DIe vollständige Beschreibung von Methoden und deren kritische Wertung haben die Bedeutung des Houben-Weyl begründet. Dabei wird die Herstellung einer Verbindungsklasse ausführlich und zusammenfassend beschrieben; Umwandlungen werden an typischen Beispielen abgehandelt.
Die 4. Auflage des HOUBEN-WEYL wird von dem Herausgebergremium
KARL HEINZ BÜCHEL, Leverkusen
JÜRGEN FALBE, Düsseldorf
HERMANN HAGEMANN, Leverkusen
MICHAEL HANACK, Tübingen
DIETER KLAMANN, Hamburg
RICHARD KREHER, Dortmund
HEINZ KROPF, Hamburg
MANFRED REGITz, Kaiserslautern
ERNST SCHAUMANN, Clausthal
in Erweiterungs- und Folgebänden mit dem Ziel fortgeführt, neue präparative Entwicklungen und methodische Fortschritte aufzuzeigen. In diesem Sinne werden behandelt:
Stoffklassen, die bisher nicht beschrieben wurden (z.B. 5- und 6-gliedrige Hetarene)
Stoffklassen, bei deren Herstellung in der Zwischenzeit wesentliche Fortschritte und Verbesserungen erzielt wurden
(z.B. Kohlensäure-Derivate, Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate, Aldehyde,
Carbonyl-Derivate, Halogen-Verbindungen, Peroxide, Schwefel-, Selen-, Tellur-,
Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen).
Die Erweiterungs- und Folgebände sind mit den Bänden der 4. Auflage des HoubenWeyl abgestimmt und durch Verweise miteinander verknüpft.
Für die Gliederung der Verbindungsklassen und damit für die Einteilung ihrer Herstellungsmethoden wurden systematische Leitlinien erstellt; diese sind in dem Sonderheft
"Das Aufbauprinzip" (s. a. Übersichtstafel) zusammengestellt.
Die Herausgeber
Vorwort zum Band E 14a/3
Die "Ortho-Verbindungen" von Aldehyd- und Keton-Äquivalenten, Strukturen, die von
einem C-Atom ausgehend zwei Bindungen zu Heteroatomen besitzen, sind in der
4. Auflage des Houben-Weyl nicht unter diesem Oberbegriff betrachtet worden. Eine Übersicht bezüglich ihrer Beschreibung in den bis 1987 erschienenen Houben-Weyl-Bänden
findet sich im Stoffklassenregister Bd. 16/2, Teil A, S. 1f. Sie werden heute im allgemeinen
nach den Aldehyd-Derivaten mit zwei Sauerstoff-Liganden als Acetale bezeichnet.
Die OjO- und OjS-Acetale sind im Bd. E 14a/1 und die O/N-Acetale im Bd. E 14a/2
erschienen.
Der vorliegende Bd. E14a/3 behandelt den Aufbau der HaljO-, Hal/S-, HaljN-, SjS-, SjNund NjN-Acetal-Strukturen, sowie ein zusätzliches Kapitel mit dem Titel "Acetale als
anomere Zentren von Kohlenhydraten". Dabei wurden die in diesem Sonderkapitel
zunächst ebenfalls geplanten O/S- und in der Nucleinsäurechemie so bedeutenden
OjN-Acetal-Strukturen ausgeklammert. Sie werden im Bd. E21 besprochen.
Bei den Halogen/X-Acetalen blieben die F IX-Acetale unberücksichtigt. Sie werden im
Band E 10 abgehandelt. Interessante Beispiele zur Herstellung von Glycosylfluoriden
finden dafür in dem Kohlenhydrate-Kapitel Erwähnung. Von Ausnahmen abgesehen,
wurde nur Literatur ab '" 1962 berücksichtigt und dabei das Jahr 1992 so weit wie möglich
mit einbezogen.
Den Autoren des vorliegenden Bandes sei an dieser Stelle für ihr großes Engagement Dank
ausgesprochen, ebenso Frau Dipl. Chem. Bergmann für wertvolle Hilfestellung.
Dank gilt auch der Bayer AG und ganz besonders der Zentralredaktion und dem
Thieme-Verlag für die großzügige Unterstützung bei der Erstellung dieses Bandes.
Dezember 1992
H. Hagemann
D. Klamann
Acetale 111
Hallo-Acetale . . . .
a) HaljOH-Acetale .
b) HaljOAlk-Acetale
c) Bis-[l-halogen-alkyl]-ether und 1,1-Bis-[1-halogen-alkoxy]-alkane
IX) Bis-[l-halogen-alkyl]-ether . . . .
ß) 1,1-Bis-[1-halogen-alkoxy]-alkane . . . . .
d) HaljOAcyl-Acetale . . . . . . . . . . . . . . . .
IX) als Bestandteil einer Carbonsäure-Funktion
ß) als Bestandteil einer Orthocarbonsäure-Funktion
e) HaljO-Heterocarbonyl-Acetale . . . . . . . . . . . .
IX) Kohlensäure-(1-halogen-alkylester)-halogenide .
ß) Kohlensäure-alkylester( 1-halogen -alkylester)
Y) Carbamidsäure-(l-halogen-alkylester) . . . . . .
13
13
78
78
84
85
85
121
121
123
127
136
HallS-Acetale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) (l-Halogen-alkyl)-sulfane, -disulfane bzw. -thiocyanate .
b) 1-Halogen-alkansulfensäure-Derivate . . . . . .
IX) 1-Halogen-alkansulfensäure-halogenide . . . . .
ß) andere 1-Halogen-alkansulfensäure-Derivate . .
ß1) 1-Halogen-alkanthiosulfensäure-S-Derivate
ß2) andere 1-Halogen-alkansulfensäure-Derivate
c) (l-Halogen-alkyl)-sulfoxide . . . . . . . . . . . .
d) 1-Halogen-alkansulfinsäuren und deren Derivate
IX) 1-Halogen-alkansulfinsäuren. . . . . . . . .
ß) 1-Halogen-alkansulfinsäure-halogenide . . .
Y) andere 1-Halogen-alkansulfinsäure-Derivate
e) (l-Halogen-alkyl)-sulfone . . . . . . . . . . . .
f) 1-Halogen-alkansulfonsäuren und deren Derivate.
IX) 1-Halogen-alkansulfonsäuren . . . . . . . . .
ß) 1-Halogen-alkansulfonsäure-halogenide '"
Y) andere 1-Halogen-alkansulfonsäure-Derivate
142
142
159
159
164
164
166
168
177
177
178
179
183
194
194
195
197
Hal/N-Acetale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) (l-Halogen-alkyl)-amine, Alkyliden-ammonium-Salze
IX) ohne weitere C-funktionelle Gruppe am N-Atom .
1( ) (l-Halogen-alkyl)-amine, Alkyliden-ammonium-Salze
1
1( ) (l-Halogen-alkyl)-trialkyl-ammonium-Salze . . . .
2
1( ) N-(l-Halogen-alkyl)-N-hetarene
. . . . . . . . . . . .
3
ß) mit einem zusätzlichen Carbonyl-C-Atom am N-Atom . .
ß1) Bis-[l-halogen-alkyl]-amine, Alkyliden-[l-halogen-alkyl]-ammonium-Salze
ß2) Alkyliden-( 1-halogen-alkyl)-amine, Bis-[alkyliden]-ammonium-Salze . . . .
y) mit einem zusätzlichen Acyl-C-Atom am N-Atom . . . . . . . . . . . . . . . .
Y1) (1,1-Dihetero-alkyl)-(l-halogen-alkyl)-amine, (1-Halogen-alkyl)-( 1-halogenalkyliden)-amine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Y2) Acyl-(1-halogen-alkyl)-amine, Acyl-alkyliden-ammonium-Salze
Y3) Diacyl-(l-halogen-alkyl)-amine . . . . . . . .
Y4) (1-Halogen-alkyl)-(l-hetero-alkyliden)-amine . . . . . . . . . .
203
205
205
205
266
268
279
279
281
282
1
282
283
318
325
VIII
Inhaltsübersicht
~)
mit einem zusätzlichen C-Atom der Kohlensäure-Stufe am N-Atom . . . . . . .
~1) (l-Halogen-alkyl)-halogencarbonyl-amine [N-(l-Halogen-alkyl)-carbamidsäure-halogenideJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
~2) Alkoxycarbonyl-(l-halogen-alkyl)-amine . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
~3) Aminocarbonyl-(l-halogen-alkyl)-amine [N-(1-Halogen-alkyl)-harnstoffeJ
~4) ionische N-(l-Halogen-alkyl)-kohlensäure-Derivate .
b) HaI/NO-Acetale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Hal/NR-O-Acetale [N-(1-Halogen-alkyl)-hydroxylamineJ
ß) HaI/No-Acetale .
Y) Hal/N0 2 -Acetale . . . .
c) Hal/N-N-Acetale . . . . .
a) Hal/Hydrazino-Acetale
ß) Hal/Nitrosamino-Acetale
Y) Hal/Nitroamino-Acetale
d) Hal/N = N-Acetale . . . . . .
a) (l-Halogen-alkyl)-azo-Verbindungen
ß) Bis-[l-halogen-alkyIJ-diazene . . . .
Y) (l-Halogen-alkyl)-azoxy-Verbindungen
326
326
331
337
340
342
342
344
346
387
387
390
391
394
394
398
400
S/S-Acetale
403
S/N-Acetale
483
N/N-Acetale . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) N/N-Acetale außer N0 2 /No 2 -Acetalen .
b) N0 2 /N0 2 -Acetale . . . . . . . . . . . .
545
545
617
Acetale als anomere Zentren von Kohlenhydraten (Hal/O-; OIO-Acetale)
a) Gylcosylhalogenide
a) Glycosylfluoride
ß) Glycosylchloride
y) Glycosylbromide
~) Glycosyljodide .
b) o,o-Acetale . . . . .
a) 1-0-Acyl-Derivate
a l ) 1,2-0rthoester [1,2-0-( 1-0rganooxy-alkyliden)-DerivateJ
( 2 ) O-(l-Imino-alkyl)-Derivate . . . . . . . . . . . . . . . .
aal) offenkettige (Glycosyl-imidate) . . . . . . . . . . .
aa 2) cyclische (o,N-Alkyliden-2-amino-2-desoxy-zucker)
ß) 1-0-(1-0xy-alkyl)-Derivate . . . . . . . . . . . .
ß1) offenkettige [(l-Alkoxy-alkyl)-glycosideJ ..
ß2) cyclische [1 ,2-0-( l-cyan -alky liden)-Deri va teJ
y) O-Glycoside . . . . . . . . . . . . .
Yl) O-Alkyl-, O-Aralkyl-glycoside
Y2) O-Aryl-glycoside . . . . .
~) Disaccharide . . . . . . . . .
~ 1) ß-l ,2-trans-Disaccharide .
~ 2) a-l ,2-cis-Disaccharide . .
~3) a-l ,2-trans- Disaccharide .
~ 4) ß-l ,2-cis-Disaccharide . .
~5) Disaccharide von 2-Amino-2-desoxy-zuckern
~~1)
~~2)
~~3)
~~4)
ß-l,2-trans-Derivate
a-l,2-cis-Derivate .
a-l,2-trans-Derivate
ß-l,2-cis-Derivate .
621
626
627
651
690
724
729
729
729
738
738
743
752
752
758
761
762
816
844
848
894
942
961
975
975
1003
1018
1019
Inhaltsübersicht
<>6) Disaccharide von 2-Desoxy-zuckern
<><>1) cc-2'-Desoxy-disaccharide .. .
<><>2) ß-2'-Desoxy-disaccharide .. .
<>7) Glycoside der 3-Desoxy-2-ulosonsäuren
<><>1) Glycoside der Sialinsäure
i 1 ) cc-Glycoside . . . . . . . . . . .
i2 ) ß-Glycoside . . . . . . . . . . .
<><>2) Glycoside der 3-DesoxY-D-manno-2-octulosonsäure (KDO)
i 1 ) cc-Glycoside .
i2 ) ß-Glycoside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
1023
1023
1041
1054
1054
1054
1067
1071
1072
1075
Bibliographie .
1078
Autorenregister
1089
Sachregister . .
1179
BAND E14a/3
HaljO(S,N)-, SjS(N)-, NjN-Acetale
HaljO- und OjO-Acetale als anomere Zentren von
Kohlenhydraten
HERAUSGEGEBEN VON
HERMANN HAGEMANN
LEVERKUSEN
UND
DIETER KLAMANN
HAMBURG
BEARBEITET VON
KARL R. GASSEN
ANDREAS KREBS
SUSANNE LANG-FUGMANN
BAYER AG, LEVERKUSEN
BAYER AG, LEVERKUSEN
RATINGEN
OSWALD LOCKHOFF
STEPHAN PAWLENKO
BAYER AG, LEVERKUSEN
Kamen
mit 102 Tabellen
Inhalt
HallO-Acetale . . . . .
(bearbeitet von A. Krebs)
a) Hal/OH-Acetale
b) Hal/OAlk-Acetale
A. Herstellung . . . .
1. unter Aufbau der Acetal-Funktionen
1.1. ohne C,C-Neuknüpfungen . . . .
1.1.1. durch Oxidation . . . . . .
1.1.1.1. aus Alkylethern durch Halogenierung
1.1.1.2. aus (1-Silyloxy-alkyl)-stannanen durch Halogenierung
1.1.2. aus Verbindungen gleicher Oxidation stufen
1.1.2.1. aus Acetalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2.1.1. aus Hai/Hai-Acetalen. . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2.1.2. aus Hal/O-Acetalen durch Halogen-Austausch.
1.1.2.1.3. aus O/O-Acetalen .
1.1.2.1.4. aus O/S-Acetalen .
1.1.2.1.5. aus O/N-Acetalen .
1.1.2.1.6. aus O/P-Acetalen .
1.1.2.2. aus Carbonyl-Verbindungen und deren Derivaten
1.1.2.2.1. aus Aldehyden bzw. Ketonen mit Alkoholen
und einem Halogenierungs-Reagens . . . . .
1.1.2.2.2. aus Diazo-ketonen und -carbonsäure-estern
1.1.2.3. aus En-X-Verbindungen
1.1.2.3.1. aus En-halogen-Verbindungen
1.1.2.3.1.1. mit Hypohalogeniden ..
1.1.2.3.1.2. durch Epoxidierungen . .
1.1.2.3.1.3. aus 3-Halogen-acrolein-O,O-acetalen durch Umlagerung
1.1.2.3.2. aus En-ol-ethern durch Addition
1.1.2.3.2.1. von Halogenwasserstoff .
1.1.2.3.2.2. von Halogenen . . . . . . . .
1.1.2.3.2.3. von Schwefelhalogeniden ..
1.1.2.3.2.4. sonstige Additionsreaktionen
1.1.3. aus Orthocarbonsäure-Verbindungen durch Reduktion.
1.2. unter C,C-Neuknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1. aus Verbindungen gleicher Oxidations stufe . . . . . . . .
1.2.1.1. aus HaI/HaI-Acetalen mit Aldehyden bzw. Ketonen
1.2.1.2. aus En-Halogen-Verbindungen mit Ketonen. . . . .
1.2.1.3. aus Enol-ethern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1.3.1. mit 1,1,1-Trihalogen-alkanen bzw. Tetrahalogen-methanen
1.2.1.3.2. mit Phosgen bzw. Acylchloriden . . . . . . . . . .
1.2.2. aus Orthokohlensäure- bzw. Orthocarbonsäure-Derivaten
1.2.2.1. aus Chloroform mit Alkoholen . . . . . . . . . . .
1.2.2.2. aus Dichlor-methoxy-methan mit C-Nuc1eophilen .
1.2.2.3. aus 3-Alkoxy-3-chlor-diazirin mit Alkenen .
1.3. unter C,C-Spaltung . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1. unter Ringspaltung . . . . . . . . . . .
1.3.2. unter Abspaltung von Kohlenmonoxid
1.3.3. durch Decarboxylierung . . . . . . . .
2. aus anderen Hal/OAlk-Acetalen unter Erhalt der Acetal-Funktionen.
13
13
13
13
13
13
13
28
28
28
28
31
32
41
42
42
43
43
52
54
54
54
55
56
56
57
57
65
67
67
67
67
67
70
70
70
71
71
71
73
73
74
74
74
75
77
XIV
Inhalt
c) Bis-[l-halogen-alkyl]-ether und l-Chlor-l-(l-oxy-alkoxy)-alkane
~) Bis-[l-halogen-alkyl]-ether . . . . .
1. aus Ethern durch Halogenierung
2. aus Acetalen . . . . . . . . . . .
3. aus Aldehyden bzw. Ketonen . .
4. aus 1,2-Dihalogen-alkenen durch Epoxidierung
5. aus l-(l-Chlor-alkoxy)-l,l-dichlor-alkanen durch Reduktion
fJ) l-Chlor-l-(l-oxy-alkoxy)-alkane
1. aus Acetalen . . .
2. aus Formaldehyd. . . . . . .
78
78
79
80
81
82
83
84
84
84
d) Hal/OAcyl-Acetale . . . . . . . . . . . . . . .
~) als Bestandteil einer Carbonsäure-Funktion
A. Herstellung . . . . . . . . . . . . . . .
1. unter Aufbau der Hal/o-cO-R-Funktion
1.1. ohne C,C-Neuknüpfung . . . . . . .
1.1.1. aus Carbonsäure-estern durch Halogenierung
1.1.2. aus Verbindungen gleicher Oxidationsstufe . .
1.1.2.1. aus Acetalen .. .. .. .. .. .. .. ..
1.1.2.1.1. aus HaljHal-Acetalen mit Metallcarboxylaten
1.1.2.1.2. aus Hal/OR-Acetalen . . . . .
1.1.2.1.3. aus Hal/OAcyl-Acetalen '"
1.1.2.1.4. aus Hal/o-so l -Cl-Acetalen
1.1.2.1.5. aus OR/OAcyl-Acetalen
1.1.2.1.6. aus S/O-Acyl-Acetalen . . . .
1.1.2.2. aus Carbonyl-Verbindungen mit Acylhalogeniden .
1.1.2.3. aus Diazo-ketonen unter gleichzeitiger Einführung der
Sauerstoff- und der Halogen-Funktion. . . . . . . . .
1.1.2.4. aus En-X-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2.4.1. aus En-halogen-Verbindungen mit Carbonsäure oder
Carbonsäure-Derivaten . . . . .
1.1.2.4.2. aus Enol-estern durch Addition
1.1.2.4.2.1. von Halogenwasserstoff .
1.1.2.4.2.2. von Halogenen ... . . .
1.1.2.4.2.3. von Schwefel-halogeniden
1.1.2.4.2.4. von Stickstoff-halogeniden
1.1.3. aus Carbonsäure-chloriden durch Reduktion
1.2. unter C,C-Neuknüpfung aus Enol-estern . . . . . .
1.2.1. durch Addition von Polyhalogen-alkanen ..
1.2.2. durch Addition von Aryldiazonium-Salzen (Meerwein-Arylierung)
1.2.3. durch Addition von Alkylhalogeniden . . . . . . .
1.3. unter C,C-Bindungsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . .
2. aus Hal/OAcyl-Acetalen unter Erhalt der Acetal-Funktionen
fJ) als Bestandteil einer Orthocarbonsäure-Funktion . . . . . . . . . . .
85
85
87
87
87
87
88
88
88
91
91
93
94
94
94
e) HaI/O-Heterocarbonyl-Acetale [Kohlensäure-(l-halogen-alkylester)-Derivate]
~) Kohlensäure-(l-halogen-alkylester)-halogenide . . . . . . . . .
1. aus Kohlensäure-ester-halogeniden durch Halogenierung .
2. aus Carbonyl-Verbindungen durch Addition von Phosgen
fJ) Kohlensäure-(l-halogen-alkylester) . . . . . . . . . .
1. aus Kohlensäure-diestern durch Halogenierung . . . . . .
2. aus Kohlensäure-(l-halogen-alkylester)-Derivaten . . . . .
2.1. aus Kohlensäure-(l-halogen-alkylester) durch Halogen-Austausch
2.2. aus Kohlensäure-(l-halogen-alkylester)-halogeniden mit Alkoholen.
3. aus Carbonyl-Verbindungen durch Addition von Kohlensäure-ester-halogeniden
(Chlorameisensäure-ester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
104
107
107
108
108
109
110
113
114
114
114
118
119
120
120
121
121
123
124
124
127
127
129
129
130
132
Inhalt
4. aus Kohlensäure-ethenylester durch Addition von Halogenwasserstoff
5. durch Cyc1oaddition . . . . . . . . . . . . . . . . . .
y) Carbamidsäure-(1-halogen-alkylester) . . . . . . . . . . .
1. aus Kohlensäure-(l-halogen-alkylester)-halogeniden .
2. durch andere Methoden
HallS-Acetale. . . . . . . . . .
(bearbeitet von K. R. Gassen)
a) (1-Halogen-alkyl)-sulfane, -disulfane bzw. -thiocyanate
A. Herstellung
1. durch Oxidation des C-Atoms . . . . . . . . .
1.1. unter Beibehaltung der Oxidationsstufe des S-Atoms (a-Halogenierung) .
1.2. unter gleichzeitiger Änderung der Oxidationsstufe des S-Atoms
1.2.1. aus Sulfoxiden . . . . . . . . . . . . . . . .
2. unter Beibehaltung der Oxidationsstufe des C-Atoms
2.1. durch Bildung der C,Hal-Bindung .
2.1.1. aus Acetalen . . . . .
2.1.1.1. aus O,S-Acetalen . . . .
2.1.1.2. aus S,S-Acetalen . . . . .
2.1.2. durch Additionsreaktionen an eine C,C-Doppelbindungen .
2.2. durch Aufbau der C,S-Bindung . .
2.2.1. aus geminalen Dihalogeniden . . . . . . . . . . . .
2.2.2. aus 1-Alkenyl-halogeniden . . . . . . . . . . . . .
2.3. durch gleichzeitige Bildung der C,Hal- und C,S-Bindung
2.3.1. aus Aldehyden mit Thiolen (bzw. Schwefelwasserstoff) und
und Halogenwasserstoffen . . . . . . . . . . . .
2.3.2. aus Diazo-Verbindungen und Sulfenylchloriden
B. Umwandlung .. . . . . . . . . .
XV
135
136
136
137
140
142
142
142
142
146
146
147
147
147
147
152
152
154
154
157
157
157
158
159
b) 1-Halogen-alkansulfensäure-Derivate
A. Herstellung .. . . . . . . . . . .
IX) 1-Halogen-alkansulfensäure-halogenide .
1. aus Sulfanen durch a-Halogenierung
2. aus 1,3,5-Trithianen . . . . . . . . .
3. aus aktivierten Methylen-Verbindungen
4. durch Addition an eine C,S-Doppelbindung
5. aus Organo-trichlor-sulfuranen . . . . . . .
ß) andere 1-Halogen-alkansulfensäure-Derivate . .
ß1) 1- H alogen-alkanthiosulJensäure-S-Derivate
1. durch Addition an die C,S-Doppelbindungen
2. aus 1-Halogen-alkansulfenylchloriden . .
ß2) andere 1-Halogen-alkansulJensäure-Derivate
1. aus 1-Chlor-alkansulfenylchloriden
B. Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Synthese und Heterocyc1en . . . . . . .
2. unter Bildung einer C,S-Doppelbindung
159
159
159
159
160
161
161
164
164
164
164
165
166
166
167
167
167
c) (1-Halogen-alkyl)-sulfoxide
A. Herstellung . . . . . .
1. durch Oxidation . .
1.1. des C-Atoms in Sulfoxiden (a-Halogenierung)
1.2. des S-Atoms in (1-Halogen-alkyl)-sulfanen . .
1.3. des C- und S-Atoms in Sulfanen . . . . . . .
2. aus (l-Alkenyl)-sulfoxiden durch Halogen-Addition
3. durch Aufbau- bzw. Abbaureaktionen . . . . . . . .
3.1. aus Diazo-Verbindungen und Sulfinylhalogeniden
3.2. durch Abbaureaktionen . . . . . . . . . . . . . .
168
168
168
168
169
171
171
171
171
173
XVI
Inhalt
4. aus anderen (1-Halogen-alkyl)-sulfoxiden
4.1. durch Halogen-Austausch
4.2. durch C-Alkylierung .. . . . . . . .
B. Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. nukleophile Substituenten des Halogen-Atoms
2. Eliminierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) I-Halogen-alkansulfinsäuren und deren Derivate
A. Herstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . .
~)
I-Halogen-alkansulfinsäuren
...... .
1. aus 1-Halogen-alkansulfonsäure-halogeniden
2. aus Alkylhalogeniden . . . . . . .
ß) I-Halogen-alkansulfinsäure-halogenide . . . . . .
1. durch Oxidation des S-Atoms . . . . . . . . .
2. durch Addition an eine C,S-Doppelbindung .
y) andere I-Halogen-alkansulfinsäure-Derivate .
1. aus 1-Halogen-alkansulfinsäure-chloriden
B. Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
e) (I-Halogen-alkyl)-sulfone . . . . . .
A. Herstellung . . . . . . . . . . .
1. durch Oxidationsreaktionen
1.1. et-Halogenierung von Sulfonen .
1.2. Oxidation von (1-Halogen-alkyl)-sulfanen bzw. -sulfoxiden
2. durch Aufbau- bzw. Abbaureaktionen
2.1. Alkylierung von Sulfinaten .
2.2. halogenierender Abbau . . . . . .
3. aus anderen et-Halogen-sulfonen . . .
3.1. durch Addition von 1-Halogen-alkansulfonylbromiden an
C,C-Doppelbindung und -Dreifachbindungen . . .
3.2. durch Alkylierung von (1-Halogen-alkyl)-sulfonen .
4. durch spezielle Herstellungsmethoden
B. Umwandlung ..
1. Eliminierungen . . . . . .
2. Substitutionen . . . . . .
3. spezielle Umwandlungen
t) I-Halogen-alkansulfonsäuren und deren Derivate
A. Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . .
~)
I-Halogen-alkansulfonsäuren . . . . .
1. durch Knüpfung der C,S-Bindung
2. durch Oxidation des S-Atoms . . .
ß) 1-Halogen-alkansulfonsäure-halogenide
A. Herstellung. . . . . . . . . . . . . .
1. durch Knüpfung der C,Hal-Bindung
2. aus 1-Halogen-alkansulfonsäure-Salzen .
3. unter Oxidation des S-Atoms . . . . .
y) andere I-Halogen-alkansulfonsäure-Derivate .
A. Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. durch Bildung der C,Hal-Bindung . . .
2. aus 1-Halogen-alkansulfonsäure-halogeniden .
B. Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . .
1. unter Substitution des Halogen-Atoms
2. Eliminierungen . . . . . . . . . . . . .
174
174
174
175
175
176
177
177
177
177
177
178
178
178
179
179
182
183
183
183
183
187
187
187
187
191
191
191
192
192
193
193
193
194
194
194
194
195
195
195
195
196
196
197
197
197
198
201
201
202
Herunterladen