Immundefekte

Werbung
Immundefekte
Prof Dr. med. J.P. Haas
[email protected]
Anamnese & Klinik
physiol.
pathol.
gesund
Chronisch
krank
2. Familiäre Häufung/
Konsanguinität
-
+
3. Infekte
– ungewöhnliche Häufung
– Unerwartete Erreger
– Komplizierter Verlauf
– Folgeschäden
– Re-Infekt
-
+
4. Impfinfekte
-
+
5. Hypo-/Hyperplasie
lymphatischer Organe
-
+
6. Verzögerung von
Wachstum und Entwicklung
-
+
1. Allgemeiner Eindruck
Unterschiedliche Keime
Verschiedne Verläufe
Wie häufig sind Infekte ?
Anzahl der Atemwegsinfekte/Jahr
“Tecumseh” Studie (Monta & Ullmann 1974)
Alter
(Jahre)
STAW

+2
n
MW/Person/
Jahr
<1
121
6.1
2,6
11,3
1–2
302
5.7
3,0
11,7
3-4
284
4.7
2,9
10,5
5–9
844
3.5
2,6
8,7
10 - 14
720
2.7
2,2
7,2
Ursachen von Immundefekten
Angeborene Immundefekte
SCID
Humorale, zelluläre Immundefekte
Komplementdefekt, Organaplasien/-dysplasien
i.R. anderer
Grunderkrankungen
Asthma bronchiale
Allergie
Bronchopulmonale Fehlbildungen
Cystische Fibrose
GÖR
Chronische Erkrankungen
Erworbene Immundefekte
Mangelernährung
Infektionen (z.B. HIV)
SIRS
Myelodysplasien
Immunsuppressive Therapie
Asplenie
Erworbene Immundefekte






HLA-DR Expression von Monozyten
Peters et al. BMJ 1999
Mangelernährung
Infektionen (z.B. HIV)
SIRS
Myelodysplasien
Immunsuppressive Therapie
Asplenie
HIV/AIDS
UNAIDS-Report 2006
Prävalenz unterernährter Kinder (<5 Jahre)
Malnutrition ist ein Killer !
Alle 7 Sekunden stirbt ein Kind unter 10 Jahren an den
Folgen der Unterernährung
Eigenes Material, Tansania, Pangani District
Picture of IDP camp in Sudan resulting from the Darfur conflict.
From: http://www.usaid.gov/locations/sub-saharan_africa/sudan/images/displaced_persons/photo01_highres.html
Kinder sind die lebenden Botschaften, die
wir einer Zeit übermitteln, an der wir
selbst nicht mehr teilhaben werden.
Neil Postman (*1931)
Immundefekt i.R. anderer
Grunderkrankungen






Asthma bronchiale
Allergie
Bronchopulmonale Fehlbildungen
Cystische Fibrose
GÖR
Chronische Erkrankungen
Lokale Ursachen rezidivierender Infekte ohne ID
Infektion
Hautinfektionen
Rez. respiratorische
Infektionen
Rez. Otitis media
Rez. Meningitis
Rez.
Harnwegsinfekte
mögliche Ursachen
Ekzem
Verbrennung
schlechte Pflege
Gestörte Mukociliare
Clearance
Tracheoösophagiale
ehlbildung
Fremdkörperaspiration
sekretorischer IgA-Mangel
Adenoide
Allergie
Neuroporus
Liquorfistel
Reflux
Urogenitale Fehlbildungen
Mikrobiologische Befunde bei ID Verdacht
Dominierende Infektion
Bakterien
Viren
Pilze
Parasiten/Protozoen
betroffenes Abwehrsystem
B, GZ, NK, T, Komplement
T
T, GZ
T
Screening Untersuchungen bei ID Verdacht
 Differentialblutbild, BKS, CRP
 Kultureller Nachweis
 Serologie, PCR: HIV, EBV
 Zytofluorometrie: CD3, CD4, CD8, CD16, CD19, HLA-ABC, HLA-DR
 Immunglobuline: IgA, -G, -M, -E, ggf. IgG-Subklassen, Impftiter
 Lymphozytentransformationstest
 Komplementlyse: klassischer & alternativer pathway
 Chemoluminiszenz, Respiratory burst
Rechtzeitig DNA und RNA sichern !
Wie häufig sind angeborene Immundefekte?
Inzidenz 1:10000 (exkl. IgA-Mangel)
Immundefekte
Anteil
B-Zell Defekte
50%
T-Zell Defekte
10%
Kombinierte Immundefekte
20-25%
Phagozytäre Defekte
15%
Komplementdefekte
<3%
ID-verdächtige Routine Laborbefunde
Befund
Niedrige BKS trotz schwerer
bakterieller Infektion
Leukopenie
Lymphopenie
Eosinophilie
fehlende HLAAntigene/Chimärismus
Ig-Verminderungen
Generelle Ig-Erhöhung
fehlende Isohämagglutinine
Verdacht
B, GZ, Komplement
SCID, B, T, GZ, AIDS
SCID, T, AIDS
SCID, Hyper-IgE
SCID
SCID, B, T
T, AIDS, ALPS
SCID, B, T
Angeborene ID
 > 100 verschiedene molekulare Defekte beschrieben
 erhöhtes Risiko:
- Infektionen
- Autoimmunität
- Malignome
 Versch. Molekulare Defekte  gleicher Phänotyp
Immunglobulinmangel
Altersabhängige Werte
IgA-Mangel
Häufigkeit
1:500 – 1:1000 (Europa)
Kriterien
Serum IgA<5mg/dl, sekretorisches IgA
negativ, normales IgG-M
Klinik
Variabel, altersabhängig
Mukosainfektionen
Allergien
Autoimmunphänomene
Therapie
symptomatisch
keine IVIg-Substitution
Bakterienlyophilisate (umstritten)
Symptom
CVID
IgAD
Sinusitis / Otitis
+++
++
Pneumonie
+++
(+)
Bronchiektasien
++
GI-Infektionen
+
Splenomegalie
+
Lymphadenopathie
++
Konjunktivitis
+
Meningitis
+
Virale Infektionen
+
Malignomrisiko
+
+
Autoimmunität
+
+
Hämolytische Anämie
(+)
Thrombozytopenie
(+)
IgAD - CVID
(+)
Ähnlich ist nicht gleich
IgG-Subklassenmangel
Häufigkeit
Kriterien
Klinik
Therapie
IgG2>IgG1>IgG3>IgG4
häufig Komb. mit anderen ID
Serum IgG-Subklasse unter Altersnorm
Variabel, altersabhängig
IgG1: Pyogene Infektionen, prog.
Lungenerkrnakungen
IgG2: Rez. Infektionen mit bekapselten
Keimen (Pneumonie, Sinusitis, Otitis)
IgG3: Rez. Atemwegserkrankungen,
HWI
IgG4: Rez. Atemwegsinfekte,
Bronchiektasen
symptomatisch
IVIg-Substitution
Subtypen beim SCID
n=142,
Buckley et al. NEJM 2000
X-chromosomal vererbte ID
 Chronische Granulomatose (gp91phox)
 Properidin Defizienz
(Neisserien)
 Wiskott-Aldrich Syndrom (WASP-Gen)
 X-geb. SCID [T-, B+, NK- ] (Common
cytokine c-chain)
 X-geb. Agammaglobulinämie (Btk)
 X-geb. Lymphoproliferation (SH2D1AAdapter)
 X-geb. Hyper-IgM Syndrom (CD40 Ligand
[CD154])
Molekulare Ursachen B-Zell ID und SCID
Buckley et al. NEJM 2000
Lymphozytensubpopulationen bei T-pos. ID
NK+
CD4:
CD8:
LTT neg.: CD45
CD3, Ig, AID:
p56lck, MHC-II neg.
ZAP70, TAP
CD25
B+
NK-
T+
NK+
B-
NK-
:
:
AR Agammaglobulinämie
Xchr.-Agammaglobulinämie
Molekulare Ursachen CD4-Zell ID und SCID
Buckley et al. NEJM 2000
Lymphozytensubpopulationen bei T-neg. ID
NK+
AR-SCID:
IL-7 Rezeptor 
NK-
X-SCID:
AR-SCID:
Zytokine Rezeptor  Kette
JAK 3
NK+
Omenn-Syndrom:
CD3-Rezeptor:
RAG1,2
CD3, CD3
B+
T-
BNK-
AR-SCID:
Adenosin-Deaminase
Molekulare Ursachen T- NK+ B- SCID
Buckley et al. NEJM 2000
Omenn Syndrom (T-, B-, NK+ SCID)
 generalisierte Erythrodermie
 chronische Diarrhoe
 Ödeme
 Lymphadenopathie
 Hepatosplenomegalie
 Immundefekt
RAG 1/ RAG 2 Mutation (11p13)
Schwarz et al. 1999
Immundefekte der Phagozytose
Erkrankung
Molekularer Defekt
Merkmal
Zyklische Neuropenie
ELA 2 (Neutrophile Elastase)
21 Tage Zyklus
Kostman Syndrom
GCSF-Rezeptor
Entwicklungsarrest
Schwachman-Diamond
Syndrom
?
Anämie,
Pankreasinsuffizienz,
Skelettanomalien
Periodontitis
Typ 2: Dysmorphie
Leukozyten-Adhäsions Defekt Typ 1: CD18
Typ 2: Carbohydrat
Fukosylation
INF , IL-12 Defekt
INF R, IL-12R 1
CGD
Chediak-Higashi Syndrom
gp91phox, X-geb.
gp47, 67, 22phox, AR
LYST-Mutation
Schwere Infektionen mit
Mykobacterien
Multiple Abzesse
Partieller Albinismus,
periphere Neuropathie
Septische Granulomatose (CGD)
• gp91phox, X-geb.
• gp47, 67, 22phox, AR
• Gedeihstörungen, m
ultiple Abzesse
Immundefekte des Komplementsystems
Komplement Defekt
Funktionelle Folge
Klinik
C3
Aktivierung des MembranAngriffskomplexes unterbleibt
Aktivierung des MembranAngriffskomplexes unterbleibt
Regulationsverlust
Pyogene Infektionen,
Exanthem
Neisserien Infektionen
Toleranzverlust des
Membran-Angriffskomplexes
gegenüber autologen Zellen
Verlust der alternativen
Pathwayaktivierung
Regulationsverlust für C3,
sekundärer C3 Mangel
Hämolyse, Thrombose
C3, Properidin, MembranAngriffskomplex
C1-Inhibitor
CD59
C1q, C1r, C1s, C4, C2
Faktor H, -I
Angioödem
SLE
HUS, MPGN
Cerebraler Gefäßverschluss bei
Komplementdefekt mit Vasculitis
Therapien bei ID
Immundefekt
Therapiemöglichkeiten
B-Zell Defekte
(exkl. IgA-Mangel)
IVIg-Substitution
KMT
Antibiotische Prophylaxe
T-Zell Defekte
KMT
Thymustransplantation
Antibiotische Prophylaxe
SCID
IVIg-Substitution
KMT
Gentherapie
Antibiotische Prophylaxe
Phagozytäre Defekte
KMT
GCSF-Gabe
Antibiotische Prophylaxe
Komplementdefekte
C1-Substitution
Komplementsubstitution
Antibiotische Prophylaxe
Therapie schwere Neutropenien mit rH-GCSF
Lenograstim 5-20µg/kg sc
Neutrophile 
Infektionen 
Donadieu et al. Eur. J. Ped. 1997
Therapie ID: Transplantation 1
Allogen
(HLA-identisch
haploidentisch)
Transplantat
T- SCID T-Zelldepletion > 10-4
T+ SCID
KM
CD34+
Placenta
Konditionierung:
T- SCID Ø Kond.
T+ SCID Konditionierung
„Ulmer“-Zelt
Therapie ID: Transplantation 2
 Erste BMTx bei SCID 1968
 Gatti et al. Lancet
 Seither > 500 SCID Patienten
weltweit
 BMTx Menge 1-5x108 Zellen/kg KG
 Erfolgsquote bei  c SCID 95%
Therapie ID: Gentherapie
Gene-Repair:
Transfektion in Vektor
Allogen
Autolog
Selektionierung
CD34+ Stammzellen
KM
CD34+
Placenta
Kultivierung
(Wachstumsfaktoren,
Differenzierungsfaktoren,
Stimulatorzellen)
Gentranfer
Merke !
 Abgeborene ID selten
 Anamnese & Klinik entscheidend
 gezielte Diagnostik
 rechtzeitig genetisches Material asservieren
 Spezialisten einschalten
 großzügige antibiotische Prophylaxe
Wohin geht die
Reise?
Prof. Dr. med. J. P. Haas
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Gehfeldstr. 24
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821-70117
e-mail: [email protected]
Herunterladen