crataegus - Professur für F orstbotanik

Werbung
CRATAEGUS
L.
in Sp.
pl.
(1753),
p.
475 - Weißdorn -
Schlüssel zur Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch
gewordenen Arten und häufiger Bastarde nach vegetativen und generativen Merkmalen
- Friedrich Mang -
Vorbemerkung;
Die Nomenklatur richtet sich im wesentlichen nach J. do Amaral
Franco in: Flora Europaea, Bd. II, Cambridge (1969); Abweichungen
sind gekennzeichnet.
Auf das Aufzeigen der komplizierten Synonymik ist absichtlich
weitgehend verzichtet worden.
Da die Blätter an den Kurz- (Blüten) und Lang- (Blatt-) trieben
sehr unterschiedlich ausgebildet sind und darüber hinaus die Blattformen der Langtriebe erheblich variieren, bezieht sich der nachstehende Schlüssel nur auf Blattformen der Kurztriebe. Nicht zu berücksichtigen sind dabei die letzten Blätter der Kurztriebe am Ansatz der Doldenrispen, die meist sehr klein bleiben und wenig gelappt wiederum erheblich abweichen. Insgesamt gesehen sind die
Blattformen also äußerst polymorph ausgebildet.
Darüberhinaus werden in Gebieten, in denen sich Arten überschneiden, mehr oder weniger häufig Hybridformen gefunden; häufige sind
im nachstehenden Schlüssel aufgenommen worden. Apomyxis ist ebenfalls
bekannt, sie ist jedoch in ihrem Umfang noch nicht ausreichend erforscht.
Benutzte Literatur;
FITSCHEN, J., 1935: Gehölzflora. - Leipzig, 149-152.
FRANCO, J.d.A., 1969: Crataegus. in: Flora Europaea, Bd. II,
Cambridge.
HEGI, G., 1923: III. Flora von Mitteleuropa, Bd. IV/2, München,
725-739.
HERMANN, F., 1965: Flora von Nord- und Mitteleuropa, Stuttgart,
547-548.
KOCH, K., 1869: Dendrologie, Bd. I, Erlangen, 127-164XKRUESSMANN, G., 1960: Handbuch der Laubgehölze, Bd. I. - Berlin
und Hamburg, 366-373.
LID, J., 1963: Norsk og svensk Flora. - Oslo, 395-396.
LINDMAN, C A . , 1918/1926: Svensk Fanerogamflora, Stockholm, 306-310.
LITTLE, L.E., 1953: Check list of the trees of the United States,
Bd. 1, Aufl. 2, Boston, 124-168.
MANG, F., 1962: Merkblatt Arge Floristik (mskr. u.v.) Kiel.
- 1969: Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Dorne im norddeutsch-cymbrisch-südskandinavischen Raum. - Kiel / Kobenhavn
(in Vorbereitung)
+) Auszug aus einer Arbeit über die Verbreitung der Dorne in
NcMdeutsohland und SüdSkandinavien (Vgl. Literaturverzeichnis).
3
POJARKOVA,
416-468
ROTHMALER,
Berlin,
A., 1939: Crataegus. in: Flora URSS, Bd. 9, Moskau,
und 498-510.
W., 1963: Exkursionsflora, kritischer Ergänzungsband,
165-166.
I. Bestimmungsschlüssel
1.
1.+
2.
2. +
3.
Bestimmung nach den Früchten oder Blütendolden
2.
Bestimmung nach den Blättern und weiteren Merkmalen
7.
Früchte mit einem Kern (Stein) und einem Griffel
3.
Früchte mit 2 (-3) Steinen und - selten einem Y-förmig verwachsenen - oder 2-3 Griffein
4.
Blütenstand kahl
3.1 - 3.2
3.1 Kelchblätter deutlich länger als breit, dreikantigpfriemenförmig bis länglich-lanzettlich, ganzrandig,
zurückgebogen, Frucht elliptisch länglich bis nahezu
rundlich, dunkelrot bis schwarzrot.
No. 4 :
3.2
c u r v i s e p a l a
LINDMAN
Kelchblätter lang zugespitzt, wenigstens doppelt so
lang wie breit, aufgerichtet. Frucht länglich walzenförmig, häufig leicht (4-)kantig, hellrot
No. 5 :
3.
G.
C.
c a l y c i n a
PETERMANN
Blütenstand mehr oder weniger behaart bis schwach
flaumig
3.+1 - 3.+4
+
3. 1 Kelchblätter kurz dreieckig bis rundlich, aufgerichtet
bis abstehend. Frucht fast kugelig, leuchtend rot.
£>urch Baumschulpflanzen eingebürgert, Heimat SO-Rußland.
No. 7 :
C . m i c r o p h y l l a C . KOCH
3. 2 Unterkelch (Hypanthium) rauhhaarig, Kelchblätter länglich, mehr oder weniger anliegend, Frucht fast kugelig,
dunkelrot.
No.
8.1:
G.
m o n o g y n a
ssp.
JACQUIN
n o r d i c a
FRANCO
3.+2.1 Frucht kugelig-länglich, braungrün bis bräunlichrot. IniTch Baumschulpflanzen eingebürgert seit ca.
1900, Heimat Mittelmeerraum.
No.
8.4:
C .
m o n o g y n a
ssp.
a
z
a
r
e
JACQUIN
l
l
a
(GRISEB.)
3. 3 Unterkelch kahl, selten mit wenigen Haaren besetzt,
Kelchblätter länglich-schmal, wenig länger als breit,
anliegend. Frucht kugelig bis birnförmig, dunkelrot.
No.
8.2:
C.
m o n o g y n a
ssp.
JACQUIN
m o n o g y n a
FRANCO
3.+4 Unterkelch kahl, selten mit wenigen Haaren besetzt,
Kelchblätter länglich-schmal, wenig länger als breit,
anliegend. Frucht kugelig bis birnförmig, dunkelrot.
No.
8.3:
G.
m o n o g y n a
ssp.
4.
4. +
5.
5.+
JACQUIN
b r e v i s p i n a
( G . KUNZE) FRANCO
Unterkelch kahl
5
Unterkelch rauhhaarig
6
Früchte am G-runde ohne Protuberanzen (Auswüchse)
5-1
Früchte am Grunde mit (4-5) Protuberanzen. Kelchblätter
länger als breit, mehr oder weniger abstehend oder vorgestreckt. Frucht oval bis rund oval, groß, rot bis dunkelrot. 2 Griffel, 2 Steine.
No. 2 :
C . m a c r o c a r p a HEGETSCHWEILER
sensu ROTHMALER
5.1
Blütendolden kahl, Kelchblätter gleich lang wie breit,
dreieckig, ganzrandig, mehr oder weniger anliegend.
Frucht kugelförmig, dunkel- bis schwarzrot, 2-3 Griffel, 2 Steine.
No. 1:
C. l a e v i g a t a (POIRET) DO
ssp.
l a e v i g a t a
5.2
Kelchblätter breit-dreieckig, ganzrandig, mehr oder
weniger anliegend, Frucht rundlich oval, dunkelrot,
1-2 Griffel, 2 Steine.
No.
5.3
1.4:
ü
.
x
c
l
c
i
p
h
i
l
a
HRABATOVA
Kelchblätter kantig-dreieckig, fast pfriemenförmig,
ganzrandig, aufgerichtet bis bogig, zurückgekrümmt,
Frucht länglich, leuchtend rot, 2 Griffel, 2 Steine.
No.
1.5:
C.
x
s c h u m a c h e r i
sensu
5.4
a
RAUNKIAER
MANG
Kelchblätter lanzettförmig-länglich, verschmälernd,
mehr oder weniger abstehend, Frucht kugelig bis
eirund, am Grunde stumpf (5-)eckig, dunkelrot, 1-3
Griffel, 2 Steine, Fruchtstand reichblütig (12-20
Blüten).
No. 3 :
C.
u c r a i n i c a
POJARKOVA
6.
Kelchblätter lang, fast doppelt so lang wie breit, ganzrandig, aufgerichtet bis abstehend, Frucht kugelförmig,
leuchtend bis dunkelrot, 2-3 Griffel, 2-(3) Steine.
No. 1.2:
G.
p a l m s t r u c h i i
LINDMAN
sensu a u c t . scand.
6. Kelchblätter kurz, dreikantig-spitz, etwas länger als. breit,
ganzrandig, mehr oder weniger anliegend. Frucht dick-kugelig,
häufig breiter als lang scheinend, dunkel- bis braunrot.
1-2 Griffel, (1-) 2 Steine, Griffel auch bis zu 2/ 5 v-förmig
verwachsen.
No. 1.3: C . x m e d i a BECHSTEIN
5
7.
Die Seitenadern der Blätter enden in der Spitze der Zähne
und Lappen, jedoch auch in den Buchten.
8
7.+ Die Seitenadern der Blätter enden nur in der Spitze der
Lappen und Zähne. Fremdländische, z.T. häufig kultivierte,
kaum verwilderte Arten aus Asien und Amerika, wie:
C. crus-galli L.
C. intricata LANGE
syn. C. coccinea auct. plur.
C. prunifolia (LAM.) PERS.
C. sanguinea PALLAS usw.
8. Die jungen Zweige, Blätter, Blütendoldenstiele und der Unterkelch sind unbehaart oder mit locker stehenden, gerade abstehenden Haaren besetzt.
9
8.+ Die jungen Zweige, Blätter, Blütenstiele und der Unterkelch
sind filzig-wollig oder auch seidig behaart. Arten des Mittel- und Schwarzmeerraumes sowie vom Balkan, die kaum kultiviert werden, wie:
C. azarolus L.
C. laciniata UCRIA
syn. C. orientalis PALLAS ex BIEBERSTEIN
G. nigra WALDSTEIN et KITAIBEL
G. pentagyna WALDSTEIN et KITAIBEL
B
9. Rand der lattlappen kleingezähnt, Rand der Nebenblätter
gesägt.
10
9.+ Rand der Blattlappen glattrandig oder mit wenigen spitzen
Zähnchen besetzt, Rand der Nebenblätter glattrandig
No. 8 :
G.
m o n o g y n a
JACQUIN s . l .
(Der Schlüssel für die Unterarten befindet sich bei der
Sammelart, S.
).
10. Blattunterseite hellgrün, leicht bis - besonders an den
Adern - dichter behaart
11
1O.+ Blattunterseite hellgrün, kahl
12
11. Blattlappen mehr oder weniger abgerundet, kurz, also nur
bis 1/2 gekappt teilweise etwas zugespitzt.
11.1-11.5.
11.1 3-5(-7) eirunde Blattlappen fast bis zum Grunde
kleingezähnt, Buchten stark zugespitzt. Behaarung
nur unten an den Adern. Frucht länglich walzenförmig,
häufig leicht (4-)kantig, hellrot, Kelchblätter aufgerichtet, 1 Griffel, 1 Stein.
No. 3 :
11.1.1
G.
c a l y c i n a
PETERMANN
Pflanze sehr ähnlich, Blätter jedoch keilförmig, Lappen länglich, spitz, nur wenige
Zähnchen, Kelchblätter zurückgebogen.
No. 6 :
G.
x
k y r t o s t y l a
FINGERHUT
11.2 wie 11.1; Behaarung flächig, dünn, bald verkahlend,
Frucht kugelig-eirund, am Grunde 5-kantig, dunkelrot.
Kelchblätter vorgestreckt. Griffel 2, Steine 2, Blütenstand reichblütig (12-20).
No. 3 :
6
C.
u c r a i n i c a
POJARKOVA
11.3
3-5 kurze, breite Blattlappen, Buchten bis zu 1/3,
Rand stumpfgesägt. Blattoberseite glänzend, fast
lederig, Behaarung unten flächig, dünn, bald verkahlend, Blattaderwinkel unbehaart. Frucht kugelförmig, dunkel- bis schwarzrot, Kelchblätter mehr
oder weniger anliegend, Griffel 2-3, Steine 2.
No. 11:
C . l a e v i g a t a (POIRET) DC
ssp.
l a e v i g a t a
11.4
wie 11.3; Blattoberseite derb, mattglänzend, Behaarung besonders an den unteren Adern flaumig, Blattaderwinkel mit Haarbüschel. Frucht kugelförmig, leuchtend bis dunkelrot, Kelchblätter aufgerichtet bis abstehend. Griffel 2-3, Steine 2 (-3).
No. 1.2:
C.
p a l m s t r u c h i i
LINDMAN
sensu a u c t . scand.
11.5
wie 11.3; jedoch Rand kleingezackt, etwas zugespitzt
gelappt, Blattoberseite matt, derb, Behaarung unten
flächig, schwach, besonders an den unteren Adern dichter, dort kaum verkahlend, Blattaderwinkel mit dünnen
Haarbüscheln. Frucht länglich, leuchtend rot, Kelchblätter mehr oder weniger abstehend. Griffel 2, Steine 2.
No.
1.5;
C
.
x
s c h u m a c h e r i
sensu
1.
RAUNKIAER
MANG
Blattlappen mehr oder weniger zugespitzt, lang, also mindestens zu 1/2 gelappt, immer zugespitzt.
11. + 1 - 11.+ 3
11. 1 3-5 lange, breite Blattlappen Buchten lang, bis zu
3/5 eingeschnitten, zugespitzt. Blü/Ltoberseite glänzend, fast lederig. Unten schwach flächig behaart,
früh verkahlend, Blattaderwinkel kahl. Frucht oval
bis rundoval, groß, rot bis dunkelrot, Kelchblätter
mehr oder v/eniger abstehend, Griffel 2, Steine 2.
No. 2 :
C . m a c r o c a r p a HEGETSCHWEILER
sensu ROTHMALER
11.+1.1 Pflanze ähnlich gestaltet. Blätter größer
40-60 x 30 x 40; Lappen nicht zugespitzt,
Frucht kurz-walzlich, häufig kantig.
No.
2.1;
C.
h e l v e t i c a
sensu
W.
KOCH
ROTHMALER
11.+2 3-5 (-7) breite, mittellange Blattlappen, Buchten bis zu
1/2 eingeschnitten, mehr oder weniger ganzrandig, zugespitzt. Blattoberseite derb, mattglänzend, unten gleichmäßig behaart, nie dichter an den Adern, Blattaderwinkel behaart, jedoch nicht bürstig. Frucht rundlich oval,
dunkelrot, Kelchblätter mehr oder weniger anliegend,
Griffel 1-2, Steine 2.
No.
1.4:
C.
x
c
a
l
c
i
p
h
i
l
a
HRABATOVA
7
11.+ 3 wie 11. + 2; jedoch lange Blattlappen, Buchten tief,
bis zu 2/^ eingeschnitten, mehr oder weniger ganzrandig, zugespitzt. Blattoberseite derb, mattglänzend, unten flächig behaart, an den Adern zum Stiel
hin häufig kahl, Blattaderwinkel mehr oder weniger
kahl. Frucht dick-kugelig, dunkel bis braunrot,
Kelchblätter mehr oder weniger anliegend. Griffel
1-2. Steine (1-) 2.
No. 1.3: 0 . x m e d i a BECHSTEIN
12.
Blattlappen mehr oder weniger zugespitzt, lang, breiteirund zugespitzt, nur an der Spitze kleingezackt, Frucht
elliptisch-länglich bis fast rundlich, dunkelrot, Kelchblätter zurückgebogen. Griffel 1, Stein 1.
No. 4 :
12.
C.
c u r v i s e p a l a
LINDMAN
Blattlappen mehr oder weniger abgerundet, kurz, bis zu
2/5 eingeschnitten, gebuchtet, fast stumpf, vollständig
kleingesägt, Frucht kugelrund, leuchtend rot, Kelchblätter
ajDstehend, Griffel 1, Stein 1.
No. 7 :
C . m i c r o p h y l l a C . KOCH
II. Beschreibung der Crataegus-Arten
1.
C r a t a e g u s l a e v i g a t a (POIRET) D C, Prodr. 2: 630
(1825) (C. oxyacanthoides THUILL. C. oxyacantha L. pro parte et auct,)
Strauch; Zweige kahlwerdend, braun, Dornen 6-15 mm; Blätter verkehrt
eirund mit 3-5 kurzen, breiten, stumpfgesägten Lappen, leicht lederartig, Unterseite hellgrün; Blattstiele 6-18 mm; Nebenblätter 5-10
x 1-3 nun, zugespitzt, ungleichmäßig eingeschnitten gesägt; Blütenstand unbehaart; Blüten 15-18 mm 0, Kelchblätter glattrandig, Staubbeutel rot, 2-3 Griffel; Frucht kugelförmig, dunkelrot, 2 Steine.
Vorkommen in Wäldern in Nordwest-, Nord- und Zentraleuropa.
(Ostengland, Südschweden, Lettland bis Norditalien und Rumänien,
Österreich, Belgien, Groß-Britannien, Tschechoslowakei, Dänemark,
Frankreich, Deutschland, Niederlande, Ungarn, Italien, Polen, Rußland und Schweden).
1.1 subsp. l a e v i g a t a : Blätter 15-35 mm, spärlich flaumig
oder fast unbehaart, in den unteren Blattaderwinkeln unbehaart;
Kelchblätter breit, dreikantig, gleich lang wie breit; Unterkelch
unbehaart, Frucht 8-10 mm.
Allgemein im westlichen Bergland und in Ebenen.
1.2
C r a t a e g u s
p a l m s t r u c h i i
F a n e r o g a m f l o r a 308 ( 1 9 1 8 ) .
LINDMAN,
Svensk
Blätter 30-50 mm, an den unteren Adern dichter flaumig behaart und
mit Haarbüscheln an den unteren Aderwinkeln; Kelchblätter nahezu
doppelt so lang wie breit; Unterkelch rauhhaarig; Frucht 10-12 mm.
Allgemein im östlichen Bergland und im Gebirge.
1.3
C r a t a e g u s x m e d i a BEGHST., Diana 50: 8 8 (1797).
(C. monogyna subsp. nordica x laevigata subsp. laevigata).
Blätter keilförmig, bis 3/4 zur Mittelrippe gelappt, tief 3-5-lappig,
mit fast spitzen, glattrandigen Lappen, Hauptadern verlaufen gerade;
Blüten 10-14 mm Durchm., Kelchblätter 1,5 - 2 x 2 mm, dreikantig spitz;
Unterkelch rauhhaarig; 1-2 Griffel.
Allgemein in Nord- und Westeuropa. (Belgien, Dänemark, Deutschland,
Niederlande).
1.4
C r a t a e g u s
x
c a l c i p h i l a
P r i r o d o v e d , Fak. M, Brno 378.438 ( 1 9 5 6 ) .
HRABATOVA,
Sp.
Vzd.
(C. monogyna subsp. monogyna x laevigata subsp. laevigata).
Ähnlich wie 1.3, aber die Blätter nur halb bis zur Mittelrippe gelappt, Lappen in der oberen Hälfte kleingezähnt; Blüten 12-16 mm 0,
Kelchblätter breit dreikantig; Unterkelch unbehaart.
Überall in Süd- und Zentraleuropa.
1.5
C r a t a e g u s
x ~ s c h u m a c h e r i
T i d s k r . 4 2 : 247 ( 1 9 3 3 ) .
2.)
RAUNK.,
Bot.
(C. calycina x laevigata ssp. laevigata).
Blätter kreisförmig oval, gerundet keilförmig an der Basis, 3-5
Lappen, mit eirunden, zugespitzten, kleingezackten Lappen, Hauptadern
immer gerade; Kelchblätter kantig dreieckig, fast pfriemenförmig,
länger als breit\ Unterkelch unbehaart} Frucht 8-10 mm, länglich,
mit aufgerichteten, später zurückgekrümmten Kelcnblättern.
Überall in Nordwest- und Zentraleuropa. (Belgien, Tschechoslowakei,
Dänemark, Holland, Polen, Schweden, Norddeutschland.)
C r a t a e g u s
464
(1840).
m a c r o c a r p a
HEGETSCHW.,
Fl.
Schweiz
Strauch wie 1, aber niedriger und flach ausgebreitet; Blätter klein,
30-50 x 20-40 mm, halb bis zur Mittelrippe gelappt; Lappen eirund,
zugespitzt, scharf gezähnt; Frucht 12-15 x 10-12 mm, oval, gewöhnlich mit 5 Auswüchsen am Grunde; Kelchblätter länger als breit.
Vorkommen in den Ostalpen und in Gebirgen der Zentral-Tschechoslowakei. (Süd-Deutschland, Schweiz, Italien, Österreich, Tschechoslowakei)
2.1
C r a t a e g u s h e l v e t i a W . KOCH sensu ROTHMALER.
Blätter größer, 40-60 x 30-40 mm, Lappen nicht zugespitzt; Frucht
kurz-walzig, häufig kantig. Sonst 2 sehr ähnlich.
West- und Voralpen, Deutscher und Schweizer Jura (Alb). (Schweiz,
Süddeutschland (Elsaß?)
3) .
C r a t a e g u s u c r a i n i c a POJARK. in: KOMAROV, Fl. URSS
9: 502 (1939).
(C. lithuanica POJARK. nom. prov.)
Wie 2; Blätter und Zweige kahl, Dornen 12-20 mm; Blätter 1/3 bis
1/2 bis z u r Mittelrippe gelappt, mit eirunden, am Grunde zugespitzten
Lappen; Unterkelch und Blütenstiele unbehaart; Kelchblätter lanzettförmig, leicht länglich; Frucht 10-14 x 9-12 mm, kugelförmig bis
eirund, stumpf fünfeckig»
Vorkommen in der Nord-, West- und Zentralukraine und in Litauen,
am Rande der Wälder. Rußland, (Dänemark; Bornholm?)
4.)
C r a t a e g u s
f l o r . 307 ( 1 9 1 3 ) .
c u r v i s e p a l a
LINDMAN,
S v e n s k F a n e r oecam-
Strauch oder kleiner Baum; Zweige unbehaart, purpurn oder purpurbraun; Dornen bis 13 mm oder völlig fehlend; Blätter 40-60 x 30-50 mm,
9
rhombisch eirund, mit 3-5-(9) breit eirunden, zugespitzten Lappen,
gewöhnlich leicht lederartig, an der Unterseite hellgrün und kahl,
Lappen nur an der Spitze 1/2 bis 2/3 kleingezackt; Blattstiele
10-35 mm; Nebenblätter 5-15-(25) x 1-8 mm, sichelförmig, einwärts
gekrümmt oder länglich, breit am Grunde, pfriemenförmig an der
Spitze, eingeschnitten gesägt; Doldenrispen unbehaart; Blüten
15-20 mm Durchm., Kelchblätter 3-4 x 2-3 mm, dreikantig pfriemenförmig
bis länglich-lanzettförmig, glattrandig, 1 Griffel; Frucht 6-12
x 5-10 nun, elliptisch-länglich bis nahezu rundlich, dunkelrot, mit
zurückgebogenen Kelchblättern, 1 Stein.
Vorkommen in Nord- und Zentraleuropa bis Südrußland, Südschweden,
besonders in Wäldern. Dänemark, Nord- und Nordostdeutschland, Tschechoslowakei, Polen, Rußland, Schweden, Süd-Norwegen.
5.
C r a t a e g u s
c a l y c i n a
PETERM.,
Deutschi.
Fl.
176
(1849).
d-GraLUJii; liWe'jL&fc: uuluxJxxxxtcx*-», ' s a a t i / ^ T±sz?a.r2£zx>sj ~QL\JJ±J-J*XL " ^ 0 - 5 0 X " 5 0 - 5 0 mm
breit, eirund, spitz keilförmig am Grunde, mit 5-7 eirunden, stark
•7.11 gespitzten Lappen, dünn, Unterseite hellgrün und nur spärlich an
den Adern behaart, gelappt bis f/2 z u r Mittelrippe; Lappen beinahe
vom Grunde her kleingezähnt; Blattstiele 20-30 mm; Doldenrispen
unbehaart; Blüten 12-15 mm 0, Kelchblätter zugespitzt, lang, wenigstens doppelt so lang wie breit, 1 Griffel; Frucht 10-13 x 6-9 mm,
länglich-walzenförmig, hellrot, mit mehr oder weniger aufgerichteten
Kelchblättern, 1 Stein.
Vorkommen in Nordwest- und Zentraleuropa bis zum nördlichen Balkan
im Bergland.
6.
G r a t a e g u s x k y r t o s t y l a FINGERHUT, Linnaea 4 :
372 (1829). (C. ealycina x monogyna subsp. nordica)
Sieht aus -wie 5«, hat aber keilförmige Blätter mit länglich spitzen
Lappen mit wenigen Zähnen an der Spitze, Hauptadern abwärtsgehend.
Frucht mit zurückgebogenen Kelchblättern.
Vorkommen in Nordwesteuropa nur im Flachland. Belgien, Frankreich
und Deutscnland.
7.
C r a t a e g u s
m i c r o p h y l l a
G . KOCH,
B e f ö r d . G a r t e n b . P r e u s s n o v . , s e r . 1 : 288 ( 1 8 5 5 ) .
Verh.
Ver.
Schlanker Strauch; Zweige kahlwerdend, purpurbraun,- Dornen 5-12 mm,
schmal. Blätter 15-30 x 10-25 mm, eirund, mit 3-5 breiten, fast
stumpfen Lappen, Unterseite hellgrün, unbehaart; Lappen vollkommen
kleingesägt; Blattstiele 4-16 mm; Nebenblätter sichelförmig einwärts
gekrümmt, gesägt eingeschnitten. Doldenrispen unbehaart oder schwach
flaumig. Kelchblätter kurz, dreikantig-eirund. Blüten 8-13 mm 0,
1 Griffel; Frucht 9-12 mm, fast kugelrund, leuchtendrot, mit aufgerichteten oder abstehenden Kelchblättern, 1 Stein.
Vorkommen auf der Krim, im Kaukasus und im nördlichen Iran, Rußland.
Verwildert z.B. Hamburg, Berlin, nahe K^benhavn.
8.
C r a t a e g u s m o n o g y n a JACQU., 3 : 5 0 (1775)
(C. o x y a c a n t h a a u c t . )
Strauch oder kleiner Baum bis 10 m. Dornen 7-20 mm; Blätter eirund
verkehrt bis rautenförmig, keilförmig, bunt, mit 3-7 länglichrunden,
gespitzten oder fast stumpfen Lappen, vollkommen oder nur an der
Spitze spärlich behaart, Buchten gewöhnlich tief und offen, bis V4
an die Mittelrippe; Nebenblätter ganzrandig, lanzett- oder pfriemenförmig; Blüten 8-15 mm 0, 1 Griffel. Frucht 6-10 mm, dunkel- oder
leuchtendrot, mit zurückgebogenen, länglichen Kelchblättern, 1 Stein.
10
"
Vorkommen in ganz Europa an Hecken und im Dickicht, außer an seinem nördl. oder östlichen Randgebiet; Azoren, Finnland, Island,
Rußland (Ural bis K a u k a s u s ) .
Die Art ist sehr veränderlich. Schlüssel für die Unterarten:
1.
1. +
2.
2.+
3.
3. +
4.
4. +
Zweige und Blätter dicht flaumig behaart
No. 8.4:
subsp.
a z a r e l l a
Zweige und Blätter unbehaart oder spärlich flaumig
Blätter leicht lederig, unten gräulich bis hellgrün
Blätter (hart)-lederig, unten bläulich-grün (glauk)
Blätter über 30 mm lang, Blüten 10-15 mm 0
Blätter 10-30 mm, Blattstiele 3-15 mm, Blüten 12-20 mm 0,
Frucht leuchtendrot, zuerst bereift.
N o .
8 . 3 :
s u b s p .
b r e v i
Blätter tief 3-lappig und schmal, Blattstiele 5-15 mm,
Unterkelch unbehaart
No. 8.2:
subsp.
m o n o g y n a
Blätter 3-5-7-lappig und groß, Blattstiele 20-25 mm, Unterkelch rauhhaarig.
No. 8.3: subsp. n o r d i c a
2.
3.
3« +
4.
s
p
i
8.1 a. subsp. n o r d i c a FRA.NCO nov. subsp. ined.:
Blätter 30-50 x 18-40 mm, keilförmig-eirund, 3-5-7-lappig,
leicht lederartig, unten gräulich, unbehaart; Blattstiele 2o-25
mm. Unterkelch rauhhaarig. Frucht 8-10 mm 0, dunkelrot, fast
kugelförmig.
Vorkommen im Flachland, Nord- und Zentraleuropa. Belgien, G-roßBritannien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Schweden, Irland,
Niederlande, Polen.
8.2
b.
subsp.
m o n o g y n a
Blätter 25-35 x 25-35 mm, eirund verkehrt, tief 3-5-lappig,
leicht lederartig, unten hellgrün, unbehaart; Blattstiele 5-15 mm,
Unterkelch unbehaart (selten mit einzelnen verstreuten Haaren
besetzt), Frucht 6-9 x 5-7 mm 0, dunkelrot, kugel- bis becherförmig.
Vorkommen von Frankreich bis zu den Karpaten und Westjugoslavien
in Mittel-Gebirgen. Österreich, Korsika, Tschechoslowakei, Frankreich, Nord-Italien, Nord-Jugoslavien. Verwildert in ganz Deutschland .
8.3
subsp.
b r e v i s p i n a
(G.
KUNZE)
FRANCO,
comb.
nov.
ined.
Blätter 10-30 x 10-30 mm, eirund verkehrt, 3-5-lappig, lederartig,
unten bläulichgrün, unbehaart} Blattstiele 3-15 mm; Unterkelch
unbehaart (sehr selten rauhhaarig)! Frucht 7-10 mm 0, leuchtendrot, in der Jugend leicht bereift, kugelförmig.
Vokommen auf der Iberischen Halbinsel und den Balearen bis Sardinien. Balearen, Spanien, Portugal, Italien (Sardinien), verwildert in Deutschland.
8.4 subsp. azarella (GRISEB.) FRANCO, comb. nov. ined.
Zweite und junge Blätter dicht flaumig behaart, später gewöhnlich dünn behaart.
Blätter 15-30 x 7-30 mm, fächerförmig, tief3-5-7-lappig, fast lederartig, unten hellgrün.
Battstiele4 -13 mm. Unterkelch rauhhaarig. Frucht 7-10 mm Durchm.,
bräunlichrot,fast kugelförmig.
Vorkommen: Süd- und Ostspanien, Sizilien, Süd- und Ostitalien, Balkan, Südukraine.
Albanien, Bulgarien, Kreta, Griechenland, Ungarn, Italien, Jugoslawien,
n
a
Herunterladen