Sensorapplikation - Potentiometer Technische Information: Potentiometer, ohmsche Weg- und Winkelaufnehmer anschließen Deutsch Verwendung und Eigenschaften von Potentiometergebern Sensoren auf Basis eines veränderlichen ohmschen Widerstandes werden auch heute noch in der Messund Regeltechnik sehr häufig eingesetzt. Übliche Anwendungen sind unter anderem: Potentiometer zur Sollwertvorgabe, stand Ri) kann die Belastung vernachlässigt werden. In diesem Fall verhalten sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung wie die Teilwiderstände zum Gesamtwiderstand. Folgende mathematische Formel des unbelasteten Spannungsteilers beschreibt diesen Zusammenhang: Winkelgeber lineare Wegaufnehmer. Folgende Eigenschaften sind Vorteile im Vergleich zu kapazitiven, induktiven oder optischen Sensoren: einfacher Aufbau keine zusätzliche Elektronik zur Signalaufbereitung erforderlich Liegt Rb im Größenbereich von R2 muss dieser unbedingt bei der Berechnung berücksichtigt werden. Es ergibt sich die Formel des belasteten Spannungsteilers zu: vielfältiges Produktspektrum und somit gute Verfügbarkeit Für Anwendungen, die eine schnelle Messwertänderung und somit eine hohe Verstellgeschwindigkeit (> 10 m/s) erfordern, ist dieses Messprinzip jedoch weniger geeignet, da die Widerstandsänderung mechanisch über ein Schleifersystem (Schleiferbahn aus Kohle, Leitplastik oder Drahtwicklungen) erreicht wird und dadurch ein hoher Verschleiß mit geringer Zuverlässigkeit und kurzer Lebensdauer die Folge wäre. Die oben genannten Sensoren arbeiten nach dem Prinzip eines Spannungsteilers mit ohmschen Widerständen. Nachfolgend werden zunächst die Grundlagen erläutert. Der Spannungsteiler Der Spannungsteiler besteht im einfachsten Fall aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen und fast immer aus dem Lastwiderstand Rb laut nachfolgender Abbildung. Wesentlich anschaulicher lässt sich dieser Sachverhalt in einer Wertetabelle mit Diagramm darstellen. In unserem Bespiel wird ein 1 KΩ Potentiometer mit einem Widerstand von Rb = 2 kΩ belastet. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass die beim unbelasteten Spannungsteiler noch lineare Kennline (R1, R2) durch die Parallelschaltung des Lastwiderstandes stark gekrümmt wird. Schleiferstellung % 0 20 40 60 80 100 R1 Ω 1000 800 600 400 200 0 R2 Ω 0 200 400 600 800 1000 R2//Rb Ω 0,00 181,82 333,33 461,54 571,43 666,67 Wertetabelle zum belasteten Spannungsteiler R1, R2, R2//Rb (Ohm) 1000 800 R2 600 R1 R2//Rb 400 200 0 0 Potentiometer und Ersatzschaltbild des Spannungsteilers Für den Fall, dass Rb >> R2 (z.B. bei Verwendung eines Messinstrumentes mit hohem Innenwider- Änderungen vorbehalten IPETRONIK GmbH & Co. KG 20 40 60 80 100 Schleiferstellung (%) Diagramm zum belasteten Spannungsteiler Schleifer unten = 0 % Schleifer oben = 100 % ipetronik.com 2013.03 Sensorapplikation - Potentiometer Technische Information: Potentiometer, ohmsche Weg- und Winkelaufnehmer anschließen Anwendungsbeispiele SENS-Module Erweiterte Potentiometermessung Potentiometermessung Durch die unten aufgeführte Schaltung lässt sich sowohl der Widerstandswert der Schleiferbahn (z.B. bei bereits verbauten Gebern unbekannter Größe) als auch die absolute Schleiferposition durch eine geeignete Berechnung aus den gemessenen Werten bestimmen. Dabei führt man über zwei getrennte Kanäle zeitgleich eine Spannungs- und Strommessung durch. Sensorspeisung bis 15 V Hinweise Sensorspeisung bis 30 V (M-SENS 8 / 8plus) Die Sensorversorgung ist sowohl zu den Nachbarkanälen als auch zum Messeingang galvanisch getrennt. Nur dadurch werden unterschiedliche Beschaltungen von Messeingang und Sensorversorgung ohne Messfehler ermöglicht. Je nach Anschluss lässt sich eine Sensorspeisung von 5 ... 15 V bzw. 20 ... 30 V einstellen. Selbst ein fehlerhafter Anschluss bzw. ein Kurzschluss von Messeingang und/ oder Sensorversorgung führen zu keinerlei Beschädigung. Bei potentiometrischen Weggebern liegt der max. Schleiferstrom meistens im Bereich von wenigen mA und der Dauerstrom bei einigen μA. Dieser sollte bei der Wahl der Versorgungsspannung berücksichtigt werden, um eine Überlastung des Sensors zu vermeiden. Über eine 2-Punkt-Skalierung lässt sich der Signaleingang per Software auf den physikalischen Bereich umrechnen: (z.B. 0 ... 100 % oder -100 ... 0 ... +100 % usw.) Eine direkte (lineare) Skalierung des jeweiligen Messeingangs kann bereits im Modul erfolgen. Änderungen vorbehalten IPETRONIK GmbH & Co. KG Die Messwerte werden direkt oder bereits vorskaliert zur Softwareapplikation gesendet und dort weiter verechnet. Der Widerstand der Schleiferbahn ergibt sich aus: Die prozentuale Schleiferstellung ergibt sich aus: Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Schleiferstellung ist die ratiometrische Spannungsmessung. Hierbei wird über Kanal 1 die Spannung über der Schleiferbahn und über Kanal 2 die Spannung am Schleiferabgriff gemessen. Beide Werte setzt man ins Verhältnis und erhält somit einen von der Versorgungsspannung unabhängigen Wert. ipetronik.com 2013.03