MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Arm 1“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schulter und Arm: Epifasziale Venen und Hautnerven (ventral) - Vv. basilica und cephalica, V. mediana cubiti. - N. cutaneus brachii med. - N. cutaneus antebrachii med. - 1 Hautnerv des N. musculocutaneus: N. cutaneus antebrachii lat. - 2 Hautnerven des N. medianus: Ramus palmaris, Nn. digitales palmares proprii. - 2 Hautnerven des N. ulnaris: Ramus palmaris, Ramus superficialis > Nn. digitales palmares proprii. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schulter und Arm: Epifasziale Venen und Hautnerven (dorsal) - Äste der Vv. basilica und cephalica - 1 Hautnerv des N. axillaris: - N. cutaneus brachii lat. sup. - 4 Hautnerven des N. radialis: N. cutaneus brachii post., N. cutaneus brachii lat. inf., N. cutaneus antebrachii post. und Ramus superficialis > Nn. digitales dorsales. - 1 Hautnerv des N. ulnaris: Ramus dorsalis > Nn. digitales dorsales. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Schulterregion Der M. deltoideus überdeckt und schützt das Schultergelenk. Ventral: Zwischen den Mm. deltoideus und pectoralis liegt das Trigonum deltoideopectorale (Mohrenheimsche Grube). Dorsal: Das Caput longum des M. triceps und die Mm. teres major und minor begrenzen die Achsellücken. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY M. deltoideus Schutz des Schultergelenks. Weiterhin bilden die Mm. trapezius und deltoideus ein kräftiges Muskelband, das von der Halswirbelsäule unter Zwischenschaltung des Acromions zum Arm zieht. Dieser Muskelzug wirkt beim Tragen von Lasten wie ein Tragriemen, der das Absinken von Schulter und Arm im Schultergelenk hemmt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schultergelenk (1) Kugelgelenk (Articulatio sphaeroidea) mit 3 Freiheitsgraden + Nebengelenken zur Erhöhung der Beweglichkeit. Artikulierende Skelettelemente: Caput humeri und Cavitas glenoidalis mit Labrum glenoidale. Frakturen des proximalen Humerus: Häufiger am Collum chirurgicum als am Collum anatomicum. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schultergelenk (2) Schluß der proximalen Humerusepiphysefuge: 20 – 25 Jahre (Männer), 18 – 22 Jahre (Frauen). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schultergelenk (3) • • • • • • • • Lig. coracoacromiale: Dach des Schultergelenks Lig. acromioclaviculare: Schultereckgelenk Lig. coracoclaviculare (Ligg. trapezoideum und conoideum): fixieren das Schulterblatt am Schlüsselbein Lig. transversum scapulae sup.: Durchtritt des N. suprascapularis Lig. coracohumerale: Verstärkung der Gelenkkapsel des Schultergelenks Ligg. glenohumeralia: 3 Bandzüge (oberes, mittleres und unteres Segment) in der Vorderwand der Schultergelenkskapsel Ligg. sternoclavicularia ant. und post.: Verstärkung der Gelenkkapsel des Sternoclaviculargelenks (Diskus! 2 Kammern!) Lig. costoclaviculare: Clavicula - 1. Rippe MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schultergelenk (4) Neben dem eigentlichen Schultergelenk gibt es 4 weitere Gelenke, die die Beweglichkeit der Armes erhöhen: 1. subacromiales Nebengelenk, 2. SchulterblattThorax-Gelenk, 3. Akromioklavikulargelenk (Schultereckgelenk), 4. Sternoklavikulargelenk. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schultergelenk (5) Die Bursae subacromialis und subdeltoidea, die häufig miteinander verbunden sind, bilden das subacromiale Nebengegelenk, mit dessen Hilfe der Arm über die Horizontale erhoben werden kann. Die Bursa subtendinea m. subscapularis und die Vagina synovialis intertubercularis der langen Bicepssehne haben stets Verbindung mit der Gelenkhöhle des Schultergelenks. Die Bursa subcoracoidea kommuniziert häufig über den Schleimbeutel des M. subscapularis mit der Gelenkhöhle des Schultergelenks. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ursprung und Verlauf der Sehne des langen Bicepskopfes Ursprung: Am Tuberculum supraglenoidale. Verlauf: Durch die Gelenkhöhle, von einer Synovialmembran bedeckt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Das Schultergelenk im Frontal- und Horizontalschnitt Regulatory Zu erkennen sind: 1. Cavitas glenoidalis (Gelenkhöhle des Schultergelenks) mit dem Recessus axillaris und ihrer Verbindung zur Bursa subtendinea m. subscapularis, 2. Bursae subacromialis und subdeltoidea, 3. Schulterblatt-Thorax-Gelenk, 4. Gefäß-/Nervenbündel der Achselhöhle (A. axillaris, Fasciculi des Plexus brachialis). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Sehne des M. supraspinatus M. supraspinatus: Funktion: Abductor, Innervation: N. suprascapularis, Besonderheiten: Die Sehne muß bei der Abduktion durch die Schulterenge unterhalb des Lig. coracoacromalis hindurchgleiten. Dieser Abschnitt der Sehne kann auf Grund von Traumatisierung, Durchblutungsstörungen oder Verkalkung bewegungsabhängige Schmerzen verursachen oder schließlich durchreißen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. suprascapularis und A. suprascapularis Der N. suprascapularis, ein Ast der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis zieht unter dem Lig. transversum scapulae superius hindurch. Die A. suprascalaris, ein Ast des Truncus thyrocervicalis der A. subclavia verläuft über dem Band. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Rotatorenmanschette Zur Rotatorenmanschette gehören die am Tuberculum majus ansetzenden Mm. supraspinatus, infraspinatus und teres minor sowie der am Tuberculum minus ansetzende M. subscapularis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schultermuskeln mit schwieriger Innervation Muskel: Innervation: M. supraspinatus N. suprascapularis M. infraspinatus N. suprascapularis (akzessorisch manchmal: N. axillaris) M. teres minor N. axillaris (akzessorisch manchmal: N. subscapularis) M. teres major N. thoracodorsalis oder N. subscapularis M. subscapularis N. subscapularis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der schmerzhafte Bogen Bei einer Elevation des Armes über 120° gleitet das Tuberculum majus am medialen Rand des Lig. coracoacromiale vorbei in die Fossa supraspinata. Patienten mit einer Schädigung der Supraspinatussehne geben Schmerzen während der Passage der Ansatzzone unter dem Fornix humeri bei Abduktion des Armes zwischen 60 - 120° an (sogenannter schmerzhafter Bogen). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Verletzungen des Schultereckgelenks Regulatory Verletzung des Akromioklavikukargelenks nach Sturz auf Schulter, z. B. Sturz vom Fahrrad • • • MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE Tossy I: Überdehnung der Ligg. acromiound coracoclaviculare Tossy II: Ruptur des Lig. acromioclaviculare und Überdehnung des Lig. coracoclaviculare Tossy III: Ruptur der Ligg. acromio- und coracoclaviculare DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Achsellücken Die Mm. teres major und minor begrenzen einen V-förmigen Spalt, der durch den langen Trizepskopf in eine mediale, dreiseitige und eine laterale, vierseitige Achsellücke unterteilt wird. • • MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE Mediale Achsellücke: A. circumflexa scapulae < A. subscapularis < A. axillaris Laterale Achsellücke: N. axillaris, A. circumflexa humeri post. DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der N. axillaris in der lateralen Achsellücke MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Arterien der oberen Extremität MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Prometheus I, 2007, S. 376: Die Äste der A. axillaris Die A. axillaris geht in Höhe der 1. Rippe aus der A. subclavia hervor und wird durch den M. pectoralis minor in 3 Verlaufsstrecken gegliedert: • • • MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE 1. Strecke: Rami subscapulares, A. thoracica sup., A. thoracoacromialis 2. Strecke: A. thoracica lat. (Rr. mammarii lat.) 3. Strecke: A. subscapularis (> Aa. thoracodorsalis und circumflexa scapulae), Aa. circumflexa humeri ant. und post. DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Schulterblattarkade Die Schulterblattarkade A. suprascapularis – A. circumflexa scapulae – A. subscapularis kann im Falle einer Unterbindung der A. axillaris zwischen dem Ursprung des Truncus thyrocervicalis und dem der A. subscapularis einen ausreichenden Kollateralweg zur Versorgung des Armes herstellen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Varianten: Äste A. axillaris & Lage Medianusgabel Zeichnung: Günter Ritschel, Anatomisches Institut, Universität Rostock Claassen et al., Ann Anat 188, 2006, 39 ff. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Arm 2“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Innervation der oberen Extremität: Plexus brachialis (1) Die Rami ventrales der Spinalnerven C5, C6, C7, C8 und Th1 schließen sich am Ausgang der Skalenuslücke zu 3 Primärsträngen (Trunci sup., med. und inf.) zusammen. Die aus den Trunci direkt abgehenden Äste bilden die Pars supraclavicularis des Plexus brachialis. Alle dorsalen Äste der Trunci vereinigen sich zum Fasciculus post. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Plexus brachialis (2) Die ventralen Äste aus den Trunci sup. und med. schließen sich zum Fasciculus lat. zusammen. Die ventralen Äste des Truncus inf. bilden den Fasciculus med. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Plexus brachialis (3) Aus dem Fasciculus lat. gehen der N. muculocutaneus und die laterale Zinke der Medianusgabel (N. medianus) hervor. Aus dem Fasciculus med. entstehen die Nn. cutanei brachii med. und antebrachii med., die mediale Zinke der Medianusgabel (N. medianus) sowie der N. ulnaris. Aus dem Fasciculus post. gehen die Nn. radialis und axillaris hervor. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Übersicht: Plexus brachialis Rami ventrales C5 - Th1 > Trunci > Divisiones ventrales / dorsales > Fasciculi > lange Armnerven MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die langen Nerven der oberen Extremität Sichtbar sind (von oben nach unten): Nn. pectoralis med. und lat., N. musculocutaneus, N. axillaris, N. radialis, N. medianus, N. ulnaris, N. cutaneus antebrachii med. und N. thoracodorsalis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. musculocutaneus, Medianusgabel und N. medianus Regulatory MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gefäß-Nerven-Straße 1: N. radialis am Oberarm Der N. radialis (innerviert Streckmuskulatur) verläuft im Radialiskanal, gebildet vom Caput lat. und med. des M. triceps. Er wird von der A. profunda brachii, die sich in die Aa. collateralis media und collateralis radialis aufteilt, begleitet. Merke: Das Arbeitspferd des M. triceps ist sein Caput mediale. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. radialis in der Ellenbeuge: Der Radialistunnel Regulatory Merke: N. radialis durchbricht das Septum intermusculare lat. und verläuft anschließend im Radialistunnel zwischen den Mm. brachioradialis und brachialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Ellenbogengelenk (1) Drehscharniergelenk (Trochogynglimus): Beugung-Streckung im Humeroulnargelenk. Supination-Pronation im Humeroradialgelenk sowie im proximalen Radioulnargelenk. Artikulierende Skelettelemente: Trochlea humeri mit Incisura semilunaris der Ulna, Capitulum humeri mit Fovea capitis radii, Circumferentia articularis des Radius mit Incisura radialis der Ulna. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Ellenbogengelenk (3) Bänder: Ligg. collaterale radiale und ulnare, Lig. anulare radii. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Ellenbogengelenk (4) Inkongruenz von Hueter-Linie und Hueter-Dreieck bei Frakturen des Ellenbogengelenks, z. B. bei Abriß des Olecranons. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Ellenbogengelenk (5) Regulatory Merke: Das Ellenbogengelenk wird ventral von den Mm. biceps brachii und brachialis bedeckt und damit geschützt. Dorsal ist kein Muskelschutz vorhanden, das Olecranon liegt nahe unter der Haut. Ein wichtiger Schleimbeutel ist die Bursa olecrani. Arthrose beginnt zwischen Lunula obliqua radii und Sulcus capitulotrochlearis humeri. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Die Äste des N. radialis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gefäß-Nerven-Straße 1: N. radialis am Unterarm: Der Supinatorkanal Merke: Unterhalb des Ellenbogengelenks teilt sich der N. radialis in einen Ramus superficialis und eine Ramus profundus. Der tiefe Ast tritt in den Supinatorkanal ein, der von der oberflächlichen und tiefen Portion des M. supinator gebildet wird. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der Supinatorkanal Regulatory Merke: Die scharfrandige Sehne des gegenüber dem tiefen Teil nach distal versetzten oberflächlichen Teils des M. supinator wird Frohse-Arkade genannt. Hier kann der N. radialis komprimiert werden. Die Folge sind rein motorische Ausfälle. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Oberflächenrelief der Streckmuskulatur am Unterarm: Ramus profundus n. radialis • M. extensor carpi radialis longus: ganz außen radial, setzt am 2. Mittelhandknochen an [2. Sehnenfach]. • M. extensor carpi radialis brevis: folgt nach innen, setzt am 3. Mittelhandknochen an (Ursprungsehne am Epicondylus lat. humeri bei Überlastung, z.B. Tennisspielen, entzündet) [2. Sehnenfach]. • M. extensor digitorum [4. Sehnenfach]. • M. extensor carpi ulnaris, ganz außen ulnar, setzt am 5. Mittelhandknochen an (Sehnenscheide bei chronischer Polyarthritis PCP entzündet = Krankheitsmerkmal) [6. Sehnenfach]. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tiefe Streckmuskulatur am Unterarm (1): Ramus profundus n. radialis • 3 Muskeln begrenzen die Tabatière (Fovea radialis) • Mm. abductor pollicis longus (Ansatz 1. Mittel- handknochen) und extensor pollicis brevis (Ansatz Daumengrundphalanx) [1. Sehnenfach]. • M. extensor extensor pollicis longus (benutzt welches Hypomochlion ?, Ansatz Daumenendphalanx) [3. Sehnenfach]. • Merke: In der Tiefe der Tabatière ist der Puls der A. radialis zu tasten. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tiefe Streckmuskulatur am Unterarm (2): Ramus profundus n. radialis Regulatory • M. extensor indicis [4. Sehnenfach]. • M. extensor digiti minimi [5. Sehnenfach]. • Merke: Der M. supinator wird auch durch den N. radialis versorgt; dieser Ast geht vor dem Supinatorkanal ab. • Merke: Der N. interosseus post. (Endast des Ramus prof. n. r.) versorgt die Mm. extensor pollicis longus und extensor indicis sowie die Kapsel des Handgelenks. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Streckmuskulatur Unterarm: Arterielle Versorgung • Die A. interossea post. (< A. interossea communis < A. ulnaris) versorgt die Streckmuskeln des Unterarms. • Die A. interossea ant. (< A. interossea communis < A. ulnaris) beteiligt sich an der Versorgung des Handgelenks. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Arm 3“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. musculocutaneus Der N. musculocutaneus innerviert die Mm. coracobrachialis, biceps und brachialis. Der M. coracobrachialis entspringt mit 2 anderen Muskeln (welchen?) am Processus coracoideus; er fixiert vor allem den Humeruskopf in der Gelenkpfanne. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gefäß-Nerven-Straße 2: Der N. medianus am Oberarm Regulatory Der N. medianus folgt der A. brachialis, welche die Muskeln der Oberarmbeugeseite versorgt, im Sulcus bicipitalis medialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Eintritt des N. medianus in die Ellenbeuge Regulatory Der N. medianus verläuft, ebenso wie die Arterien, geschützt unter dem Lacertus fibrosus durch und verschwindet dann im M. pronator teres. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Beziehung des N. medianus zum M. pronator teres Der N. medianus tritt meistens zwischen den beiden Köpfen des M. pronator hindurch. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterielle Versorgung des Ellenbogengelenks Die Ellenbogenregion ist arteriell sehr gut versorgt, da hier die zahlreichen Beuger (Epicondylus med.) und Strecker (Epicondylus lat.) des Handgelenks und der Finger ihren Ursprung haben. Drei rückläufige Arterien (Aa. recurrentes) der Unterarmarterien nehmen mit den Kollateralarterien der A.brachialis Kontakt auf und bilden ein Gefäßnetz zur Versorgung der Ellenbogenregion. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. medianus: Oberflächliche Schicht der ventralen Unterarmmuskeln (Ursprung: Epicondylus med.) • M. brachioradialis, ganz außen radial, Pronator/Supinator, noch vom N. radialis innerviert. • M. pronator teres, Ursprung 2-köpfig, Capita humerale und ulnare. • M. flexor carpi radialis, setzt am 2. Mittelhandknochen an. • M. palmaris longus, sehr variabler Muskel. • Unter M. palmaris longus zum Teil verborgen: M. flexor digitorum superficialis, „M. perforatus“, setzt an der Mittelphalanx an. • M. flexor carpi ulnaris, Ursprung 2-köpfig, Capita humerale und ulnare MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. medianus: Tiefe Schicht der ventralen Muskeln am Unterarm (Ursprung: Epicondylus med.) • M. flexor pollicis longus, beim Menschen vom M. flexor digitorum prof. getrennt. • M. flexor digitorum prof. „M. perforans“, setzt am Endglied an, Mitinnervation durch N. ulnaris. • M. pronator quadratus, kräftiger Pronator. • A. radialis setzt Verlaufsrichtung der A. brachialis fort. • A. ulnaris verschwindet unter den vom Caput humerale und radiale gebildeten Sehnenbogen des M. flexor digitorum superficialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Oberflächliche A. ulnaris Zeichnung: Günter Ritschel, Anatomisches Institut, Universität Rostock Claassen et al., Ann Anat 192, 2010, 151 ff. Verwechslung mit einer Vene möglich! MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sobotta 1, 2010, S. 227-229: Arterien am Unterarm 1. Welche Arterie verläuft über den M. pronator hinweg? 2. Welche Arterie verschwindet unter dem M. flexor digitorum superficialis? 3. Welche rückläufigen Arterien ziehen zur Ellenbogenregion? Merke: Der N. medianus wird über die A. comitans n. mediani aus der A. interossea ant. (< A. interossea com. < A. ulnaris) versorgt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Die Äste des N. medianus MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Aufbau des Karpaltunnels Die Fascia antebrachii bildet 2 Verstärkungszüge, die Ligg. carpi transversum und carpi palmare. Das Ligamentum carpi transversum überspannt den Karpaltunnel, das Ligamentum carpi palmare die Guyon-Loge. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Eintritt des N. medianus in den Karpaltunnel Folgende Strukturen durchziehen den Karpaltunnel: Sehnen des M. flexor digitorum superficialis, des M. flexor digitorum profundus, des M. flexor pollicis longus und der N. medianus. In den Karpaltunnel tritt außerdem die Sehne des M. flexor carpi radialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Äste des N. medianus an der Hand • Sensibler Ramus palmaris, geht vor dem Karpaltunnel ab. • Motorische Äste für die Thenarmuskeln, außer Caput profundum des M. flexor pollicis brevis und M. adductor pollicis • 7 Nn. digitales palmares proprii zur sensiblen Versorgung von 3 ½ Fingern. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. medianus: Die Muskeln des Thenar (1) • M. abductor pollicis brevis, setzt über das radiale Sesambein an der Grundphalanx des Daumens an. • M. flexor pollicis brevis, ist 2-köpfig, setzt über das radiale Sesambein an der Grundphalanx des Daumens an (Caput prof. nicht vom N. medianus innerviert!). • M. adductor pollicis, ist 2-köpfig, setzt über das ulnare Sesambein an der Grundphalanx des Daumens an (nicht vom N. medianus Innerviert!). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. medianus: Die Muskeln des Thenar (2) • M. opponens pollicis brevis, wird durch den M. abductor pol- licis brevis verdeckt, setzt am radialen Rad des 1. Mittelhandknochens an. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ausfall des M. flexor pollicis brevis und der Mm. flexor digitorum superficialis und profundus Eine deutliche Schwurhand ist „ nur sichtbar bei Aufforderung zum Faustschluß und bei hoher“ Medianusparese. Warum ? MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schwäche des M. abductor pollicis brevis bei Medianusparese (positives „Flaschenzeichen“) Schwäche bei Daumenabduktion. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ausfall der Mm. abductor pollicicis brevis und opponens bei Medianusparese Hier: Läsion eines peripheren Nerven ! Näherung Daumen an Kleinfinger (Opposition) eingeschränkt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ausfall des M. flexor pollicis longus bei Medianusparese (N. interosseus ant.) Versuch der Daumenbeugung gegen den Widerstand des Untersuchers. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Medianusparese: Symptome sind abhängig vom Ort der Läsion Motorische Symptome Läsionsort Thenaratrophie Daumen in Opposition Adduktionsstellung des Daumens Schwurhand (nach Aufforderung) Distaler Humerus ja ja ausgefallen JA !!! Karpalkanal ja ja ausgefallen NEIN !!! Sensible Symptome Läsionsort Ausfall der Sensibilität im Medianusgebiet (Handbereich) Distaler Humerus ja Karpalkanal ja MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Arm 4“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gefäß-Nerven-Straße 3: N. ulnaris Im unteren Drittel der Oberarms durchbricht der N. ulnaris das Septum intermuscululare med. und wechselt von der ventralen auf die dorsale Seite. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Muskelrelief am Unterarm Auf der Daumenseite (radial) beginnend: • M. brachioradialis • M. pronator teres • M. flexor carpi radialis • M palmaris longus • M. flexor carpi ulnaris Nur teilweise zu sehen: • M. flexor digitorum superficialis Nicht zu sehen, da tief: • M. flexor digitorum profundus (teil- weise durch N. ulnaris innerviert!) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. ulnaris im Sulcus n. ulnaris und im Kubitaltunnel Der Kubitaltunnel wird vom Caput humerale und Caput ulnare des M. flexor carpi ulnaris gebildet. Durch Spalten der Aponeurose kann man den N. ulnaris im Kubitaltunnel darstellen. Von den das Ellenbogengelenk versorgenden Arterien sieht man im linken Bild die A. recurrens ulnaris und im rechten Bild die A. recurrens radialis sowie die A. interossea recurrens. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterien der Ellenbeuge und des Unterarms Zeichnung • Die A. recurrens ulnaris nimmt mit ergänzen: den Aa. collaterales ulnares sup. und inf. Kontakt auf. • Die A. recurrens radialis nimmt mit der A. collateralis radialis Kontakt auf. • Die A. interossea recurrens nimmt Kontakt mit der A. collateralis media auf. • Leitmuskeln: M. flexor carpi ulnaris für A. ulnaris – M. brachioradialis für A. radialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Handgelenke (1) Proximales Handgelenk (Art. radiocarpalis) ist ein Ei- oder Ellipsoidgelenk mit 2 Freiheitsgraden. Artikulierende Skelettelemente: Dist. Radiusende mit Discus articularis sowie Ossa scaphoideum, lunatum und triquetrum. Ulna ausgeschlossen, Discus artikuliert mit Triquetrum Wichtige Bänder / dorsal: Lig. radiocarpale dorsale, Lig. collaterale carpi radiale, Lig. collaterale carpi ulnare. Distales Handgelenk (Art. mediocarpalis) ist ein verzahntes Scharniergelenk. Artikulierende Skelettelemente: Prox. und dist. Reihe der Handwurzelknochen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Handgelenke (2) Wichtige Bänder / palmar: Lig. radiocarpale palmare, Lig. radioulnare palmare, Lig. carpi radiatum (Bänder, die sternförmig von Os capitatum ausgehen, z.B. das Lig. radiocapitatum), Lig. pisohamatum ist in die Ansatzstruktur des M.flexor carpi ulnaris integriert. Wichtig: Lig. radiocapitatum und Lig. collaterale carpi radiale hemmen die ulnare Abduktion. Lig. radiocapitatum, Lig. radiotriquetrum und Lig. collaterale carpi ulnare hemmen die radiale Abduktion. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Benninghoff-Drenckhahn 1, 2003, S. 318: Bänder des Handgelenks Verkippung des Scaphoids: Bei Radialabduktion kippt das Scaphoid palmarwärts um und stellt sich mit seinem kürzeren Durchmesser zwischen Radius und Trapezoid. Bei Ulnarabduktion stellt es sich im Längsdurchmesser zwischen Radius und Trapezoid. Fraktur des Scaphoids: Frakturen der Handwurzel betreffen häufig das Kahnbein (Os scaphoideum, früher Os naviculare). Symptom: Druckschmerz in der Tabatière. Da das Kahnbein bei allen Bewegungen der Hand verschoben wird, muß eine Kahnbeinfraktur mit einem Gipsverband der gesamten Hand und des Unterarms für 12 Wochen ruhig gestellt werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Innervationsgebiet des Ramus profundus des N. ulnaris an der Hand (1) • Muskeln des Hypothenar: M. flexor digiti minimi, M. opponens digiti minimi, M. abductor digiti minimi. • M. adductor pollicis mit Caput transversum und Caput obliquum. • Caput profundum des M.flexor pollicis brevis (in 70%). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Innervationsgebiet des Ramus profundus des N.ulnaris an der Hand (2) 3 Mm. interossei palmares: Adduktion der Finger II, IV und V in Richtung auf den Mittelfinger, Beugung der Grundgelenke, Streckung der Mittelgelenke. 4 Mm. interossei dorsales: Abduktion (Spreizen) des Zeige- und Ringfingers, Ab/Adduktion des Mittelfingers, Beugung der Grundgelenke, Streckung der Mittelgelenke. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Innervationsgebiet des Ramus profundus des N.ulnaris an der Hand (3) Die 4 Mm. lumbricales entspringen von den Sehnen des M. flexor digitorum prof. Bei Kontraktion wird die Sehne des M. flexor digitorum prof. entspannt und gleichzeitig das Endglied gestreckt. Die beiden ulnaren Mm. lumbricales (III und IV) werden in der Regel vom Ramus profundus des N.ulnaris innerviert. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Karpalkanal und Guyon-Loge Der osteofibröse Kanal der Guyon-Loge hat folgende Begrenzungen. Dach: Lig . carpi palmare und M. palmaris brevis, Boden: Retinaculum flexorum, Ligg. pisohamatum und pisometacarpeum, Mediale, ulnare Wand: Sehne des M. flexor carpi ulnaris, Os pisiforme und M. abductor digiti minimi, Laterale Wand: Retinaculum flexorum und Hamulus ossis hamati. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Guyon-Loge Die Guyon-Loge kann zum Engpaß für die hindurchziehenden Leitungsbahnen, vor allem für den N. ulnaris, aber auch für variante Strukturen werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ein varianter Hypothenarmuskel verengt die Gyuon-Loge Zeichnung: Günter Ritschel, Anatomisches Institut, Universität Rostock MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE Claassen et al., Surg Radiol Anat 35, 2013, 893 ff. DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Leitungsbahnen in der Guyon-Loge In der Guyon-Loge (proximal bedeckt durch das Lig. carpi palmare) verläuft die A. ulnaris immer geschlängelt und der Nerv liegt tief. Der Ramus profundus des N. ulnaris verschwindet in einem Schlitz des M. flexor digiti minimi. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY A. ulnaris in der Guyon-Loge Arcus palmaris prof. und A. princeps pollicis sind Endäste der A. radialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Präparation der Leitungsbahnen in der Guyon-Loge Um den Endast des Ramus prof. n. ulnaris und den Arcus palmaris prof. zu finden, muß das Caput transversum des M. adductor pollicis an seinem Ursprung am III. Mittelhandknochen gelöst werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. ulnaris an Unterarm und Hand Der Ramus superficialis n. ulnaris versorgt 1 ½ palmare Finger sensibel. Der Ramus dorsalis n. ulnaris versorgt 2 ½ dorsale Finger sensibel. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Die Äste des N. ulnaris MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lähmung des N. ulnaris nach Ellenbogenfraktur: Krallenhand (2) Ausfall von: - Atrophie aller Mm. interossei > Fingergrund- gelenke können nicht gebeugt werden - Ausfall der Mm. lumbricales III und IV > Finger- endgelenke von Ring- und Kleinfinger können - nicht gestreckt werden. - M. adductor pollicis > Daumen kann nicht ad- duziert werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Anastomosen zwischen Nn. medianus und ulnaris Eine Läsion des N. ulnaris nach Ellenbogenfraktur sieht anders aus, wenn es ein Martin-Gruber-Anastomose zwischen den Nn. medianus und ulnaris (ca. 17%) gibt! MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Positives Froment-Zeichen bei Lähmung des N. ulnaris Unbewußt wird zum Festhalten des Geldscheins der M. flexor pollicis longus eingesetzt und das Endglied des Daumens gebeugt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Teilweise Läsion des Ramus prof. des N.ulnaris Intakte Hypothenarmuskulatur, kein Sensibilitätsausfall, aber hochgradige Atrohpie des ersten Spatium interosseum MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Innervationsgebiet N. ulnaris Merke: Der Ramus superficialis des N. ulnaris hat eine einzige motorische Komponente, er innerviert den M. palmaris brevis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Prüfung des N. ulnaris 1. Fingerspreizen, 2. Fingergrundgelenke beugen, 3. Einen Geldschein zwischen Daumen- und Zeigefinger festhalten. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Arm 5“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Einteilung des Plexus brachialis Plexus brachialis (es gibt verschiedene Einteilungsprinzipien) Pars supraclavicularis Pars infraclavicularis - N. dorsalis scapulae - N. musculocutaneus - N. thoracicus longus - N. medianus - N. subclavius - N. cutaneus brachii medialis - N. suprascapularis - N. cutaneus antebrachii medialis - Nn. pectorales med. + lat. - N. ulnaris - N. subscapularis - N. axillaris - N. thoracodorsalis - N. radialis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schädigungen des Plexus brachialis Durch Dehnung (Geburt) oder Motorradunfälle (Nervenwurzelausrisse). Man unterscheidet eine obere Plexusparese (Duchenne-Erb-Form ) mit Beteiligung der Segmente C5-6 von einer unteren Plexusparese (Klumpke-Déjerine-Form) mit Ausfall der Segmente C8-Th1. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Reflexe am Arm (1) Wichtige Eigen-Reflexe Reflex Nerv Segment (dominierend) Bizepssehnen-Reflex N. musculocutaneus C5 Brachioradialis-Reflex N. radialis C6 Trizeps-Reflex N. radialis C7 Fingerbeuge-Reflex (Trömner) N. medianus C 8 / Th 1 MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Daumensattelgelenk • Im Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpea pollicis) treten das Os trapezium und die Basis des I. Mittelhandknochens miteinander in Verbindung. • Bänder: Ligg. trapeziometacarpalia palmare und dorsale (rot markierte Bänder im Benninhoff-Drenckhahn I, S. 318) • Bewegungen: Flexion, Extension, Ab- und Adduktion, Rotation. Opposition (Daumenspitze berührt Kleinfingerspitze) ist eine Kombination aus Flexion, Adduktion und Rotation. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sehnenscheiden der Extensoren in 6 Sehnenfächern • 1. Sehnenfach: Mm. abductor pollicis longus und extensor pollicis brevis. • 2. Sehnenfach: Mm. extensor carpi ra- dialis longus und brevis. • 3. Sehnenfach: M. extensor pollicis longus. • 4. Sehnenfach: Mm. extensor digitorum und extensor indicis. • 5. Sehnenfach: M. extensor digiti mini-mi. • 6. Sehnenfach: M. extensor carpi ulnaris. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Aufbau der Dorsalaponeurose Beugemechanismus der Finger Die Dorsalaponeurose setzt sich aus den Endsehnen der langen Extensoren sowie aus den Sehnen der Mm. lumbricales und interossei zusammen. Beim Beugen der Finger leitet das Lig. retinaculare obliquum (Landsmeersche Band) die Beugung des Mittelgliedes ein. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lerntechnisch vernachlässigt: Die Thenarmuskeln • M. abductor pollicis brevis, entspringt am Retinaculum flexorum und am Os scaphoideum. • M. flexor pollicis brevis, entspringt am Retinaculum flexorum (Caput superficiale) sowie am Os trapezium und capitatum (Caput profundum). • M. opponens pollicis entspring am Reti- naculum flexorum und am Os scaphoideum. • M. adductor pollicis, entspringt an der Mitte des Os metacarpale III (Caput transversum) sowie an der Basis der Ossa metacarpalia II und III (Caput obliquum). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Auch vernachlässigt: Die Hypothenarmuskeln • M. palmaris brevis, entspringt am ulnaren Rand der Palmaraponeurose. • M. abductor digiti minimi, entspringt am an der Sehne des M. flexor carpi ulnaris, am Os pisiforme, am Lig. pisohamatum und am Retinaculum flexorum. • M. flexor digiti minimi, entspringt am Hamulus ossis hamati und am Retinaclum flexorum . • M. opponens digiti minimi, entspringt am Hamulus ossis hamati und am Retinaculum flexorum. Merke: Es entspringen keine kleinen Handmuskeln an den Ossa lunatum, triquetrum und trapezoideum! MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die palmaren Sehnenscheiden der Hand • Unter dem Retinaculum flexorum liegen 2 Synovialsäcke: a) Vagina synovialis communis Mm. flexorum, sie endet in Höhe der Basen der Metacarpalia und setzt sich nur auf den Kleinfinger (!) ununterbrochen fort. b) Vagina synovialis tendinis m. flexoris pollicis longi, sie umgibt seine Sehne bis zur Insertion an der Endphalanx. • Vagina synovialis tendinis m. flexoris carpi radialis, liegt außerhalb des Karpalkanals. • Digitale Sehnenscheiden, umhüllen im Bereich der Finger 2-4 die beiden Beugesehnen vom FGG bis zur Enphalanx. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Aufbau der Sehnenscheiden Eine Sehnenscheide besteht aus der äußeren Vagina fibrosa und der inneren Vagina synovialis.Die Vagina fibrosa weist ring- und kreuzförmige Verstärkungsbänder in Form der Partes anulares (A1-A5) und der Partes cruciformes (C1-C3) auf. Zusätzlich sind die Sehnen dorsalwärts durch kurze und lange Faserbündel (Vincula brevia et longa) an die Grund- und Mittelphalanx gefesselt. Die Zellen der Vagina synovialis produzieren Gelenkflüssigkeit. Wir spalten die Sehnenscheiden am Daumen sowie am 2. und 3. Finger. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lanz-Wachsmuth, I/3, 1935, S.19: Armarterien • Die Muskeln der Hand, die Fin- ger sowie alle anderen Strukturen der Hand werden aus dem Arcus palmaris superficialis (überwiegend aus der A. ulnaris) und aus dem Arcus palmaris profundus (überwiegend aus der A. radialis), aus dem Ramus carpalis dorsalis der A. radialis sowie aus der A. princeps pol- licis der A. radialis versorgt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gefahr der Wegpräparation des Arcus palmaris sup. Der Arcus palmaris superficialis haftet der Unterseite (!) der Palmaraponeurose an. Daher schützt die Palmaraponeurose den Arcus vor Kompression. Es besteht die Gefahr den Arcus wegzupräparieren, wenn man dies nicht weiß. Der Arcus sieht auch nicht rot aus wie in den Atlanten, sondern ist weiß wie ein Nerv und darüberhinaus unscheinbar. Daher muß man bei der Darstellung und Ablösung der Palmaraponeurose von Anfang immer wie auf deren Unterseite schauen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der Arcus palmaris superficialis und seine Äste Der Arcus palmaris superficialis ist der starke Endast der A. ulnaris, die mit dem schwachen Ramus palmari superficialis der A. radialis zur Bildung eines Bogens in Kontakt tritt. Aus dem Arcus entspringen zunächst die Aa. digitales palmares communes, die wiederum 2 Aa. digitales palmares proprii für die einander zugekehrten Seiten zweier Finger entlassen. Der Daumen wird über die A. princeps pollicis, einem Endast der A. radialis, versorgt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der Arcus palmaris profundus und seine Äste Der Arcus palmaris profundus ist einer der beiden Endäste der A. radialis, der mit dem schwachen Ramus palmaris profundus der A. ulnaris zur Bildung eines Bogens in Kontakt tritt. Aus dem Arcus entspringen die Aa. metacarpales palmares, welche die Mm. interossei palmares und die Mm. lumbricales versorgen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Arterien des Handrückens Das Rete carpale dorsale wird von den Rami carpales dorsales der Aa. radialis und ulnaris gespeist. Außerdem mündet der Ramus carpalis dorsalis der A. radialis in dieses Gefäßnetz ein. Aus dem Rete carpale dorsale entspringen 4 Aa. metacarpales dorsales, die nicht nur die Mm. interossei dorsales versorgen, sondern auch die Aa. digitales dorsales abgeben. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MRI of 20 y. female patient with absent radialis pulse Absent radial pulse in usual position … radial artery changed its direction from palmar to dorsal in the distal third of the right forearm. Claassen et al., Ann Anat 192, 2010, 155 ff. The patients brother showed the same variation. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterielle Versorgung der Beugesehnen innerhalb der Sehnenscheide Die Arterien zur Versorgung der Sehnen der Fingerbeuger gehen aus den Aa. dDigitales palmares ab und laufen in den Vincula brevia et longa innerhalb der Sehnenscheide zu den jeweiligen Sehnen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Variante Unterarmarterie: A. mediana Zeichnung: Günter Ritschel, Anatomisches Institut, Universität Rostock Claassen et al., Surg Radiol Anat 30, 2008, 57 ff. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Arcus palmares superficialis / profundus Merke: Der oberflächliche Hohlhandbogen speist: Aa. digitales palmares communes der Finger II - V. Der tiefe Hohlhandbogen speist: Aa. metacarpales palmares Die Aa. metacarpales dorsales speisen: Aa. digitales dorsales Einen geschlossenen oberflächlichen Hohlhandbogen gibt es bei ca. 40 %. Einen geschlossenen tiefen Hohlhandbogen gibt es bei ca. 80 %. Prüfen der Gefäßdurchgängigkeit an sich selber. Wir sind „Ulnaris-Typen“ oder „Radialis-Typen“. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Muskeln des Daumenballens (Thenar) Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. abductor pollicis Retinaculum flexorum, Os scaphoideum Über radiales Sesambein an Daumengrundphalanx N. medianus Abduktion im Daumengrundgelenk M. flexor pollicis brevis Retinaculum flexorum (C. sup.), Ossa trapezium und capitatum (C. prof.) Über radiales Sesambein an Daumengrundphalanx N. medianus / N. ulnaris Beugt im Daumensattelgelenk sowie im Daumengrundgelenk M. adductor pollicis Mitte Os metacarpale III (C. transv.), Basis Ossa metacarpalia II u. III (C. obliqu.) Über ulnares Sesambein an Daumengrundphalanx N. ulnaris Adduziert den Daumen und unterstützt die Opposition M. opponens pollicis Retinaculum flexorum, Os scaphoideum Radialer Rand Os metacarpale I N. medianus Adduziert den Daumen, dreht den 1. Mittelhandknochen bei der Oppositon um seine Längsachse MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenar) Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. palmaris brevis Ulnarer Rand der Palmaraponeurose Haut Kleinfingerballen Ramus superficialis n. ulnaris Spannt Haut des Kleinfingerballens M. abductor digiti minimi Retinaculum flexorum, Sehne des M. flexor carpi ulnaris, Os pisiforme, Lig.pisohamatum, Ulnarer Rand der Kleinfingergrundphalanx Ramus profundus n. ulnaris Abduziert den gestreckten Kleinfinger M. flexor digiti minimi Retinaculum flexorum, Hamulus ossis hamati Kleinfingergrundphalanx Ramus profundus n. ulnaris Beugt Kleinfinger im Grundgelenk M. opponens digiti minimi Retinaculum flexorum, Hamulus ossis hamati Ulnarer Rand Os metacarpale V Ramus profundus n. ulnaris Bringt Kleinfinger in Oppositionsstellung, Verstärkung der Hohlhand MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Armmuskeln mit doppelter Innervation Muskeln Innervation Sonstiges M. flexor digitorum profundus 1. und 2. radialer Bauch: N.medianus, 3. und 4. ulnarer Bauch: N. ulnaris An seinen Sehnen entspringen die Mm. lumbricales M. flexor pollicis brevis Caput superficiale: N. medianus, Caput profundum: N. ulnaris Mm. lumbricales Radiale I + II: N. medianus Ulnare III + IV: N. ulnaris MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE Die Mm. lumbricales entspannen die Sehne des M. flexor digitorum profundus. Dadurch kann das Endglied gestreckt werden. DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die „kleineren“ Gelenke der Hand Gelenkname Artkulierende Skelettelemente Gelenktyp Funktion Sonstiges Artt. carpometacarpeae (Handwurzel-MittelhandGelenke) Distale HWKreihe mit MHKbasen Amphiarthrosen Elastische Verformungen zwischen Handwurzel und Mittelhand Die Carpo-metacarpalGelenke II-V haben eine gemeinsame Gelenkhöhle Artt. intermetacarpeae Aneinanderstoßende Seitenflächen der MHK IIV Amphiarthrosen Verwringung der Mittelhandknochen, z.B. beim Händedruck! Art. ossis pisiformis Os pisiforme mit Os triquetrum Eiförmiger Gelenkkopf am Os triquetrum Als Sesambein in Sehne des M. flexor carpi ulnaris eingelagert Gelenkhöhle kann mit proximalem Handgelenk in Verbindung stehen Art. metacarpophalangea (Fingergrundgelenk) Köpfe der MHK II–V mit Grundphalanxbasen Eingeschränkte Kugelgelenke Flexion, Extension und Seitwärtsbewegung Palmare Gelenkkapsel durch Faserknorpelplatten verstärkt Artt. interphalangeae (Fingermittel/- endgelenke) Grundglied mit Mittelglied, Mittelglied mit Endglied Scharniergelenke Flexion, Extension Art. carpometacarpea pollicis (Daumensattelgelenk) Os trapezium und Basis des I. MHK Sattelgelenk Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion und Rotation Opposition ist Kombination aus Flexion, Adduktion und Rotation Art. metacarpophalangea pollicis (Daumengrundgel.) I. MHK mit Damengrundphalanx Kondylen- oder Eiglenk Flexion, Extension und Seitwärtsbewegungen Ulnares und radiales Sesambein eingelagert Art. interphalangea pollicis (Daumenendgelenk) Daumengrundphalanx mit Daumenendphalanx Scharniergelenk Flexion, Extension MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY