Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014

Werbung
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
24.04.2014: Grundlage: Stadt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung
Gliederung:
1. Textarbeit: Was ist eine Stadt?
2. Abriss: Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie
3. Vorbereitung der Konsultation in den Gruppen
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
1
17.04.
Einführung; Findung der Arbeitsgruppen
24.04.
Grundlage: Stadt als Gegenstand
sozialwissenschaftlicher Forschung
(01.05.
Feiertag)
08.05.
Konsultation für die Arbeitsgruppen I, II und IV (N102)
Arbeitsgruppe I: 9:15 Uhr
Arbeitsgruppe II: 9:45 Uhr
Arbeitsgruppe IV: 10:15 Uhr
15.05.
Konsultation für die Arbeitsgruppen III und V (N102)
Arbeitsgruppe III: 9:15 Uhr
Arbeitsgruppe V: 9:45 Uhr
22.05.
Arbeitsgruppensitzung 1: Vorstellung und Diskussion der
Unterthemen a) und b)
(29.05.
Feiertag)
05.06.
Arbeitsgruppensitzung 2: Vorstellung und Diskussion des
Unterthemas c); Zusammenführung der Unterthemen
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
Aktualisierter
Semesterplan
2
12.06.
Präsentation der Arbeitsgruppe I: Städte im 20. und 21.
Jahrhundert I: Metamorphosen des Siedlungssystems
19.06.
Präsentation der Arbeitsgruppe II: Städte im 20. und 21.
Jahrhundert II: Global Cities und Mega Cities
26.06.
Präsentation der Arbeitsgruppe III: Spezielle Phänomene
sozialräumlicher Segregationen in der Stadt
03.07.
Präsentation der Arbeitsgruppe IV: Methoden der
Stadtforschung/Die Gemeinde als empirischer Ort
10.07.
Präsentation der Arbeitsgruppe V: Soziologie des
Wohnens
17.07.
Resümee/Konsultation zur Prüfungsvorbereitung
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
3
1. Textarbeit: Was ist eine Stadt?
Schäfers, B. (2010). Stadtsoziologie: Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen und Praxisfelder; [Lehrbuch](2., überarb. und aktual.
Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 13-16.
Häußermann, H., & Siebel, W. 1. (2004). Stadtsoziologie: Eine
Einführung.Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl., S. 90-201.
Friedrichs, J. (1995). Stadtsoziologie.Opladen: Leske + Budrich, S. 17-21.
Löw, M., Steets, S. 1., & Stoetzer, S. (2007). Einführung in die Stadt- und
Raumsoziologie.Opladen [u.a.]: Budrich, S. 11-14.
Held, G. (2005). Territorium und Großstadt: Die räumliche Differenzierung
der Moderne(1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 232-243
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
4
2. Abriss: Geschichte der Stadt- und Regionalsoziologie
• Städte: sehr vielfältige Forschungsgegenstände
• Herausbildung der Stadtsoziologie in engem Zusammenhang zur
Entwicklung der Soziologie als Ganzem
• Herausbildung der modernen Großstadt: tief greifende Veränderungen
der Lebensbedingungen und Lebensweisen
• intellektuelle Reaktionen auf diese Entwicklungen:
• konservative Stadtkritik
• progressive Gesellschaftstheorie (Marx/Engels)
• Max Weber: Begründung, warum der Kapitalismus gerade in Westeuropa entstanden ist: okzidentale Rationalität
• Georg Simmel: spezifischer Charakter des Großstädters:
Blasiertheit/Reserviertheit
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
5
• Chicago School:
• ökologisches Grundprinzip: Anpassung von Lebewesen an die
natürliche Umwelt
• Verdienst: empirische Studien, Beschreibung städtischer Prozesse:
Segregation, Invasion, Sukzession
• deutsche Stadtforschung der 1950er Jahre:
• v.a. gemeindesoziologische Untersuchungen: Anspruch, „das
Großstadtleben in der ganzen Breite und Fülle seiner
Lebenserscheinungen“ (Pfeil 1955, S.240) darzustellen
• theoretische Grundlage: Rene König
• Dokumentation der Stabilität sozialer Systeme
•1960er Jahre:
• Höhepunkt des Modernisierungsschubs
• rasante Verstädterung: Beschäftigung mit städtebaulichen Fragen
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
6
• Bernhardt Schäfers: „Stadtplanungssoziologie“
• gesellschaftliche Veränderungen Ende der 1960er Jahre: Steigerung
der politischen Relevanz der Stadtsoziologie: Kritik am städtebaulichen
Funktionalismus
•1970er Jahre:
• 2 Ansätze, die danach fragen, wie sich kapitalistische Strukturen in
verschiedenen Teilbereichen (z.B. Großstadt) niederschlagen:
• neo-marxistisches (Castells, Lefebvre) vs. neo-ökologisches
(Friedrichs, Hamm/Atteslander) Paradigma
• institutioneller Ausbau der Stadt- und Regionalsoziologie/
Gründung der Sektion
•1980er Jahre:
• ökonomische Rezession; hohe Arbeitslosigkeit
• Friedrichs: Anzeichen einer Krise der Stadt- und Regionalsoziologie
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
7
• „Neue Urbanität“ von Häußermann/Siebel leitet Polarisierungsdiskussion ein
•1990er Jahre:
• internationale Verflechtung ökonomischer Aktivitäten  nationale
Entgrenzung
• Global Cities, Zunahme sozialer Ungleichheiten
• Analyse von Lebensstilen
• Stadtentwicklung in Ostdeutschland/Erforschung des
Transformationsprozesses
• 2000er:
• die europäische Stadt im Prozess der Globalisierung
• Öffentlichkeit und öffentlicher Raum
• benachteiligende Quartiere; v.a. Situation der MigrantInnen
• Schrumpfende Städte
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
8
• Geschlechterfrage
• Raumbegriffe
• Eigenlogik-Ansatz: spezifische Konstellationen von Wissensbeständen
und Ausdrucksformen in den einzelnen Städten
• Fazit:
• Stadtsoziologie entwickelt sich gleichzeitig mit den Städten und
wandelt sich mit ihnen
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
9
3. Vorbereitung der Konsultation in den Gruppen
Zur Konsultation am 08./15.05.:
• Ergebnis der Literaturrecherche der Unterthemen
• Mögliche Inhalte der Unterthemen / Gliederungsvorschlag
• Ideen über Verknüpfung der Unterthemen
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
10
4. Weiterführende Literatur
Herlyn, U. (2006): Stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre. In:
Bahrdt, H. P., & Herlyn, U..Die moderne Großstadt: Soziologische
Überlegungen zum Städtebau(2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für
Sozialwiss., S. 209-236.
Krämer-Badoni, T. (1992): Die Stadt als sozialwissenschaftlicher
Gegenstand. In: Häußermann, H.. Stadt und Raum: Soziologische
Analysen (2. Aufl.). Pfaffenweiler: Centaurus Verl.-Ges., S. 1-29.
Pfeil, E. (1955): Soziologie der Großstadt. In: A. Gehlen ; H. Schelsky (Hg.):
Soziologie. Düsseldorf: Diederichs, S. 228-255.
Sozialraumanalyse 25.10.2011
Stadt- und Regionalsoziologie (S) 24.04.2014
11
Herunterladen