Wassertiere bestimmen Name: Würmer Strudelwurm Egel Größe: bis 18 mm Aussehen: abgeplattet 1 2 3 1 Plattegel: bis 10 mm 2Schneckenegel: bis 30 mm 3 Rollegel: bis 60 mm Insekten 1 Käfer 1Kolbenwasserkäfer 2Taumelkäfer 3Gelbrandkäfer Rückenschwimmer bis 16 mm schwimmt auf dem Rücken am Hinterleib drei Schwanzanhänge schmaler Hinterleib 2 3 Wasserläufer bis 17 mm läuft auf der Wasseroberfläche Wasserskorpion bis 22 mm lange Atemröhre am Hinterende Insektenlarven Kleinlibellenlarve Großlibellenlarve Eintagsfliegenlarve Steinfliegenlarve Köcherfliegenlarve Stechmückenlarve z. B. Gebänderte Prachtlibelle bis 30 mm am Hinterleib drei Schwanzanhänge schmaler Hinterleib Bausteine Sachunterricht 4 – Kopiervorlagen © Diesterweg ISBN 978-3-425-19411-0 bis 23 mm eingliedrige Füße drei Schwanzanhänge bis 50 mm leben in Köchern aus Pflanzenteilen und Steinchen z. B. Mosaikjungfer bis 70 mm breiter Hinterleib verschiedene Arten bis 30 mm zwei Schwanzanhänge nur in fließendem Wasser bis 12 mm hängt oft schräg an der Wasseroberfläche Krebse Wasserfloh Wasserassel Flohkrebs Flusskrebs bis 6 mm bewegt sich ruckartig vorwärts bis 30 mm nur in fließenden Gewässern oder kalten Quelltümpeln 1 bis 12 mm läuft auf Beinen bis 250 mm in kalten, fließenden Gewässern Kreuzt an, welche Tiere ihr an eurem Bach beobachten konntet. Leben am Wasser KV 59 Gewässergüte bestimmen Datum: Name: Ort der Untersuchung: Gewässergüteklasse 1: Unbelastetes bis gering belastetes Wasser: Strudelwurm Eintagsfliegenlarven Steinfliegenlarve Köcherfliegenlarve Gewässergüteklasse 2: Mäßig belastetes Wasser: Egel Eintagsfliegenlarve Köcherfliegenlarve Flohkrebs Spitzschlamm schnecke Bausteine Sachunterricht 4 – Kopiervorlagen © Diesterweg ISBN 978-3-425-19411-0 Gewässergüteklasse 3: Gewässergüteklasse 4: Übermäßig Stark verschmutztes Wasser: stark verschmutztes Wasser Rollegel Wasserassel Waffenfliegenlarve 1 Rattenschwanzlarve Rote Zuckmückenlarve Kreuzt an, welche Tiere ihr an eurem Bach beobachten konntet. Diese Tiere haben wir auch gefunden: Leben am Wasser KV 60 Die Entwicklung des Frosches Name: Im März paaren sich die Frösche. Das Männchen steigt auf den Rücken des Weibchens und gibt seinen Samen direkt auf die Eier des Weibchens ab. So werden sie befruchtet. Froschlaich erkennt man an dem Eiklumpen. Die feine Gallerthülle schützt das Ei und ist die erste Nahrung der schlüpfenden Larven. Sie heißen Kaulquappen. Nach etwa 4 Wochen schlüpfen die Larven aus der Eihülle. Sie haben einen Ruderschwanz und büschelige Außenkiemen, mit denen sie atmen. Sie ernähren sich vom Dottervorrat. Dann wachsen den Kaulquappen Hornleisten im Mund. Damit können sie Pflanzenmaterial abnagen. Sie atmen nun mit Innenkiemen und über die Haut. Die Hinterbeine der Kaulquappen entwickeln sich in der 8. bis 9. Woche. In der 10. bis 11. Woche wachsen die Vorderbeine. Der Ruderschwanz bildet sich zurück. Nach etwa 3 Monaten ist die Entwicklung abgeschlossen. Die Lungen sind ausgebildet und der kleine Frosch kann das Wasser verlassen. " " " Ordne die Bilder den Texten zu. " Bausteine Sachunterricht 4 – Kopiervorlagen © Diesterweg ISBN 978-3-425-19411-0 1 " " Leben am Wasser KV 61