Aufgabe: Umkreismittelpunkte und Kreise Darij Grinberg Sei ABC ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt. Seien A0 ; B 0 und C 0 die Umkreismittelpunkte der Dreiecke P BC; P CA bzw. P AB: Man beweise: a) Die Kreise A0 BC; B 0 CA; C 0 AB und A0 B 0 C 0 haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 1.) b) Die Kreise AB 0 C 0 ; BC 0 A0 ; CA0 B 0 und ABC haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 2.) Bemerkung: Die Abkürzung ”Kreis P1 P2 P3 ”bedeutet den Kreis durch drei Punkte P1 ; P2 und P3 : B C' A' P C A B' Fig. 1 1 B C' A' P C A B' Fig. 2 Lösung: a) Siehe Fig. 3. Sei Q der von A0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise A0 BC und A0 B 0 C 0 : (Falls sich diese beiden Kreise berühren, setze man Q = A0 :) Nach dem Umfangswinkelsatz gilt dann ]CQA0 = ]CBA0 und ]B 0 QA0 = ]B 0 C 0 A0 : Damit ist ]B 0 QC = ]B 0 QA0 ]CQA0 = ]B 0 C 0 A0 ]CBA0 : Da der Punkt B 0 der Umkreismittelpunkt des Dreiecks P CA ist, liegt er auf der Mittelsenkrechten der Strecke AP: Analog liegt C 0 auf dieser Mittelsenkrechten. Folglich ist B 0 C 0 die Mittelsenkrechte der Strecke AP: Das heiß t: Der Mittelpunkt A00 0 0 0 0 der Strecke AP liegt auf B C ; und AP ? B C : Analog liegt der Mittelpunkt B 00 der Strecke BP auf C 0 A0 ; und BP ? C 0 A0 : Damit ist ]B 0 C 0 A0 = ]A00 C 00 B 00 = 360 = 360 90 90 ]C 0 B 00 P ]C 0 A00 P ]A00 P B 00 ]A00 P B 00 = 180 ]A00 P B 00 = 180 ]AP B: Das Dreieck BA0 C ist gleichschenklig (BA0 = CA0 ; denn A0 ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks P BC); folglich ist ]CBA0 = 180 2 ]BA0 C : 2 Der Winkel ]BA0 C ist der Mittelpunktswinkel der Sehne BC in dem Umkreis des Dreiecks P BC: Bekanntlich ist der Mittelpunktswinkel einer Sehne stets doppelt so groß wie der spitze Umfangswinkel über dieser Sehne. Der spitze Umfangswinkel über der Sehne BC ist 180 ]BP C; also ist ]BA0 C = 2 (180 ]BP C) = 360 2 ]BP C; und daraus folgt ]CBA0 = 180 2 ]BP C) (360 2 = 180 + 2 ]BP C = 2 90 + ]BP C: Q B C' B'' A' A'' P C A B' Fig. 3 Schließ lich ergibt sich ]B 0 QC = ]B 0 C 0 A0 ]CBA0 = (180 ]AP B) ( 90 + ]BP C) = 180 ]AP B + 90 ]BP C = 270 (]AP B + ]BP C) = 270 (360 ]CP A) = 90 + ]CP A: Das Dreieck CB 0 A ist gleichschenklig (CB 0 = AB 0 ; denn B 0 ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks P CA); folglich ist ]B 0 AC = 180 ]CB 0 A : 2 Der Winkel ]CB 0 A ist der Mittelpunktswinkel der Sehne CA in dem Umkreis des Dreiecks P CA: Bekanntlich ist der Mittelpunktswinkel einer Sehne stets doppelt so 3 großwie der spitze Umfangswinkel über dieser Sehne. Der spitze Umfangswinkel über der Sehne CA ist 180 ]CP A; also ist ]CB 0 A = 2 (180 ]CP A) = 360 2 ]CP A; und daraus folgt ]B 0 AC = 180 2 ]CP A) (360 2 180 + 2 ]CP A = 2 = 90 + ]CP A: Damit ist ]B 0 AC = ]B 0 QC: Also liegt der Punkt Q auf dem Kreis B 0 CA: Analog beweist man (nur mit kleinen Vorzeichenänderungen bei Winkeln), daßder Punkt Q auf dem Kreis C 0 AB liegt. Also liegt der Punkt Q auf den vier Kreisen A0 BC; B 0 CA; C 0 AB und A0 B 0 C 0 : Damit ist Teil a) bewiesen. B C' A' P C A B' R Fig. 4 b) Siehe Fig. 4. Sei R der von A verschiedene Schnittpunkt der Kreise AB 0 C 0 und ABC: (Falls sich diese beiden Kreise berühren, setze man R = A:) Nach dem Umfangswinkelsatz gilt dann ]C 0 RA = ]C 0 B 0 A und ]BRA = ]BCA: Damit ist ]BRC 0 = ]BRA ]C 0 RA = ]BCA ]C 0 B 0 A: Wir haben im Beweis zu Teil a) festgestellt, daßdie Gerade B 0 C 0 die Mittelsenkrechte der Strecke AP ist. Also ist ]C 0 B 0 A = ]P B 0 C 0 ; daher ist ]AB 0 P = ]C 0 B 0 A + ]P B 0 C 0 = 2 ]C 0 B 0 A: Doch der Winkel ]AB 0 P ist der Mittelpunktswinkel der Sehne AP in dem Umkreis des Dreiecks P CA: Bekanntlich ist der Mittelpunktswinkel einer Sehne stets doppelt so großwie der spitze Umfangswinkel über dieser Sehne. Wir haben also ]AB 0 P = 2 ]P CA: Damit ist 2 ]C 0 B 0 A = 2 ]P CA; und ]C 0 B 0 A = ]P CA: Analog ist ]C 0 A0 B = ]P CB: 4 Wegen ]C 0 B 0 A = ]P CA ist ]BRC 0 = ]BCA ]P CA = ]P CB = ]C 0 A0 B; also ]BRC 0 = ]BA0 C 0 : Also liegt der Punkt R auf dem Kreis BC 0 A0 : Analog beweist man, daßder Punkt R auf dem Kreis CA0 B 0 liegt. Folglich liegt R auf den Kreisen AB 0 C 0 ; BC 0 A0 ; CA0 B 0 und ABC: Damit ist Teil b) bewiesen. — –Einen anderen Beweis sowie für a) als auch für b) …ndet man in [1]. Literaturhinweise [1] Darij Grinberg: Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten. 5