Erkrankungen der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels Erkrankungen der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels – der Tibialis posterior-Sehne Der hintere Schienbeinmuskel (Musculus tibialis posterior) entspringt von der Rückfläche (lat. posterior = hinterer) des Schienbeins (Tibia), des Wadenbeins (Fibula) und von einer beide Knochen verbindenden Membran. Seine Sehne verläuft wie ein Steigbügel hinter dem Innenknöchel bis unter die Fußsohle, wo sie sich verzweigt. Sie setzt unter anderem am Kahnbein (Navikulare), an den Würfelbeinen (Kuneiforme) und an den Mittelfußknochen (Metatarsale) an. Der hintere Schienbeinmuskel besitzt am Fuß wichtige und vielfältige Funktionen. So hebt er den inneren Fußrand an, senkt den Vorfuß nach unten ab und dreht ihn nach innen. Diese Bewegung wird als Supination bezeichnet. Weiterhin hilft der Muskel beim Abstoßen des Fußes vom Boden. 2 1 3 4 Die Abbildung zeigt die Innenseite eines rechten Fußes. Hinter dem Schienbein 1 liegt der Muskel, seine Sehne 2 verläuft hinter dem Innenknöchel bis zur Innen- und Unterseite des Fußes. Es ist zu einem Riss 3 der Sehne gekommen, in dessen Folge sich das Längsgewölbe 4 des Fußes abgeflacht hat. Die Sehne ist von großer Bedeutung für die Stabilität des Mittelfußes und des auf der Innenseite des Fußes liegenden Längsgewölbes und damit auch für eine normale Funktion und eine normale Fußform. Zunehmender Verschleiß (Degeneration) führt zu einer Schwäche (Insuffizienz) der Sehne, die schließlich reißen (rupturieren) kann. Daher wird diese Erkrankung der Sehne als Tibialis posteriorInsuffizienz (lat. sufficere = ausreichen, in- = nicht), bezeichnet. Ursachen und Herkunft Sehr selten kann es im Rahmen von Unfällen zu einer direkten Verletzung der Sehne kommen. Eine Erkrankung der Sehne ist auch bei einer rheumatoiden Arthritis möglich, was im Kapitel Rheumatische Erkrankungen beschrieben ist. Viel häufiger sind mit dem Alter oder bei starken Belastungen zunehmende Veränderungen in der Sehne durch Verschleiß (Degeneration). Dabei verliert das sonst feste und straffe Sehnengewebe an Elastizität, wodurch es Belastungen weniger gewachsen ist und sich die Sehne verlängert. Es kommt zu kleinen Rissen, die mit der Zeit zunehmen, da die Reparaturvorgänge nicht mehr zu einer vollständigen Heilung ausreichen. Gleichzeitig kommt es zu wiederkehrenden Entzündungen der Sehne und ihrer Umgebung, was mit Schmerzen, einer Schwellung und zum Teil einer Überwärmung der Region hinter dem Innenknöchel einhergeht. Meist sind Frauen über 45 Jahre betroffen. Die Verschleißerscheinungen können eine so starke Schwächung (Insuffizienz) der Sehne durch Auffaserung zur Folge haben, dass sie schließlich reißt. Ihre Funktion, den Mittelfuß, Teile des Rückfußes und das Längsgewölbe des Fußes auf der Innenseite zu stabilisieren, kann sie dann nicht mehr erfüllen und es bildet sich ein zunehmender Knick-Plattfuß. Symptome und Beschwerden Zu Beginn der Erkrankung kommt es zu Schmerzen hinter oder unter dem Innenknöchel. Die Sehne schwillt an. Überwärmung und Rötung der Region sind möglich. Neben diesen Schmerzphasen kann 741