Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie Klosterstrasse 32 40764 Langenfeld Tel.: 02173-796-241 Fax.: 02173-796-242 Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Simanski Knick-Plattfuss Unter einem Plattfuß versteht man die Aufhebung des Fußlängsgewölbes. Meistens ist die Fehlstellung mit einer Vorfußauswärtsdrehung und einer X-Stellung des Rückfußes vergesellschaftet. Rückfußvalgus klinisch und… während der OP Bei vielen Menschen Achsfehlstellungen keine machen diese Beschwerden und bestehen teilweise ein Leben lang. Kommt es zur Ausbildung von Beschwerden, werden im frühen Stadium zunächst Schmerzen über der Fußinnenseite und Außenseite beklagt. später auch auf der Die Fehlstellung nimmt oftmals im Verlauf zu, fixiert sich, und kann zusätzlich zu einer Ausbildung eines Hallux-Valgus oder auch Krallenzehen führen. Oftmals sind der angeborene Knick-Plattfuß (und damit die Rückfußfehlstellung) auch Ursache eines bestehenden Hallux Valgus beim Kind oder beim jugendlichen Patienten. Die Fehlstellung ist sehr häufig eine erbliche Veranlagung, ein degenerativer (oder chronisch entzündlicher) Prozess von Sehnen und Bändern, die entscheidend für die Aufrichtung des Fußlängsgewölbes sind oder aber auch posttraumatische Folgen (z.B. nach Fersenbeinbruch), spielen eine Rolle. Veränderungen der Tibialis posterior Sehne sind dabei maßgeblich. Anhand des stadienhaften Verlaufs werden vier Schweregrade unterschieden: Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie Klosterstrasse 32 40764 Langenfeld Tel.: 02173-796-241 Fax.: 02173-796-242 Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Simanski Knick-Plattfuss Stadium I: Eine schmerzhafte Verdickung und Entzündung der Sehne mit Erguss in der Sehnenscheide; keine oder geringe Fehlstellung des Fußes. Stadium II: Ein degenerativer Teileinriss der Sehne mit zunehmendem Funktionsverlust (meist Längsriss), Fehlstellung des Fußes noch flexibel. Stadium III: Ein degenerativer Riss der Sehne mit fixierter Fehlstellung des Fußes. Stadium IV : Ausweitung der Fehlstellung auf das obere Sprunggelenk. Die Therapie des Knick-Plattfußes richtet sich nach dem jeweiligen Stadium der Deformität: Stadium I: Die Entzündung frühzeitig erkannt, kann man mit einer konservativen Therapie z.B. ruhigstellenden Therapie sowie entzündungshemmenden Medikamenten die Sehnenreizung erfolgreich therapieren. Anschließend sollte eine konsequente Einlagenversorgung zur Unterstützung der Tibialis posterior Sehne erfolgen. Bei therapieresistenten Beschwerden ist eine operative Entlastung der Sehne erforderlich. Stadium II: Die Funktion kann nur durch eine Operation wiederhergestellt werden. Die Sehne wird genäht und durch Verlagerung einer benachbarten Sehne (FDL-Transfer) in Ihrer Funktion unterstützt. Manchmal ist eine ergänzende Rückfußkorrektur mit Verschiebung des Fersenbeins (sog. medialisierende Calcaneusosteotomie) notwendig, um die X-Fehlstellung des Rückfußes zu beheben. Bei jungen Patienten im Wachstumsalter kann eine zunehmende Rückfußaufrichtung durch Einbringen einer Calcaneusstoppschraube erfolgen. Klinik für Unfall- Hand- und Fußchirurgie Klosterstrasse 32 40764 Langenfeld Tel.: 02173-796-241 Fax.: 02173-796-242 Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Simanski Knick-Plattfuss Stadium III/IV: Um eine physiologische Achsstellung und somit Schmerzfreiheit zu erreichen, ist eine knöcherne Operation mit korrigierender Gelenkversteifung erforderlich. Je nach Zustand der Fußwurzelgelenke und bandmäßiger Instabilität, besteht die Indikation zur subtalaren oder talonavicularen oder „Triple Arthrodese“ oder zur calcaneocuboidalen Distraktionsarthrodese (sog. Evans-OP). Bei einer Versteifung des unteren Sprunggelenks ist das Abrollen im oberen Sprunggelenk in der Regel nicht beeinträchtigt. Nachbehandlung: Je nachdem, welches operative Verfahren man anwendet sind unterschiedliche Nachbehandlungszeiträume notwendig: Entsprechend des Stadien abhängigen Behandlungsschemas ist entweder eine frühfunktionelle Therapie mit Krankengymnastik oder eine ruhigstellende Behandlung erforderlich. Bei aufwendigen Versteifungsoperationen ist eine begleitende Gips-/ Orthesen Ruhigstellung bis zu 12 Wochen erforderlich, wobei zunehmend eine volle Belastung ab der 7. Woche durchgeführt werden kann. © Simanski 2012