Hierarchische Selbstorganisaoon in biologischer Materie

Werbung
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Thomas Pfohl Departement Chemie, Universität Basel •  Kontakt: Literatur: Thomas Pfohl •  David Boal “Mechanics of the Cell“ Physikalische Chemie •  Jonathon Howard “Mechanics of Motor Klingelbergstrasse 80 Proteins and the Cytoskeleton Raum: 5.06 Telefon: 061 267 3842 Email: [email protected] Web: hTp://www.chemie.unibas.ch/~pfohl/index.html 1
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Hierarchische Selbstorganisa4on in Zellen: Wieso, weshalb, warum? •  1014 Zellen im menschlichen Körper -­‐ 200 verschiedene Zelltypen •  Formen, Größen, Strukturen, Materialien, ... Funk%on! ZytoskeleT Leukozyt hTp://en.wikipedia.org/wiki/Cytoscelet Zellteilung 2
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bauanleitung für eine Zelle: a) Die Hülle • 
• 
• 
• 
Schutz gegen äußere Einflüsse dünn und flexibel semipermeabel und selek4v mit oder ohne eigene Formstabilität Plasmid-­‐DNA (Prokaryoten) Zellkern (Eukaryoten) http://cellbiology.med.unsw.edu.au/units/images/
Cell_membrane.png
Zellmembran (Doppelipidschicht) Zellwand (Zellulose) Zellwand (Pep4doglycane) wikipedia
3
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bauanleitung für eine Zelle: b) Das Gerüst • 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Struktur/Form Stabilität/Elas4zität Zell-­‐Mo4lität Selek4ve Verstärkung Planzen-­‐Zellen: Zellwand Tierzellen: ZytoskeleT Zugfes4gkeit vs. Druckfes4gkeit, Stauchung Quervernetzung Gestauchte MTs ZytoskeleT Brangwynne et al, JCB 2006
hTp://www.physik.uni-­‐bayreuth.de/lehre/biophysik.html, Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bauanleitung für eine Zelle: c) Transportsysteme • 
• 
• 
• 
Ak4ver Transport vs. Diffusion Gerichtete Bewegung Koordina4on Verschiedene molekulare Motorsysteme 5
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bauanleitung für eine Zelle: d) Zellkern • 
• 
• 
• 
Packen Replizieren Ablesen Schützen gezielte Packung im Chromosom
Doppelhelix
DNA Mensch: 3 x 109 bp L ~ 2 m pro Zelle (!) 6
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bauanleitung für eine Zelle/Gewebe: e) Extrazelluläre Matrix •  Verbindung von Zellen •  Material und Informa4onsaustausch http://medd.klinikum.uni-muenster.de/mitarbeiter/schaefer%202/Abb.1.jpg
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Materialeigenscharen Membrane, Faserproteine, DNA,...: • 
• 
• 
• 
• 
Flexibel, biegsam, weich Abhängig von Abmessungen Durchmesser: 4-­‐5 nm (Membrane) bis 25 nm (Filamente) Laterale Abmessungen: einige µm Thermische Fluktua4onen sind wich4g! F
θ
• 
• 
• 
Auslenkung: E ~ θ2 Material Durchmesser: κ ~ D4 8
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Faser-­‐Polymere in der Zelle Aktin – Mikrofilamente (MF)
http://en.wikipedia.org/wiki/Cytoscelet
DNA Intermediär-­‐Filamente (IF,) Mikrotubuli (MT)
Molecular Biology of the Cell, B Alberts et al.
9
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Einteilung der Faserproteine DNA Ak4n Mikrotubuli 24nm
2nm
8nm
Persistenzlänge (Steifigkeit): Lp ~ 50nm Flexibles Polymer L >> Lp Lp ~ 15µm Semiflexibles Polymer L ~ Lp Lp ~ 1-­‐6mm Steifes Polymer L < Lp Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Charakterisierung von Polymeren End-­‐zu-­‐End-­‐Abstand 
r0

R1

RN

RE
€
N


 
RE ≡ rn − r0 = ∑ R j
j =1
€
€
€
MiTleres Quadrat des End-­‐zu-­‐End-­‐Abstands €
2
E
N N
 
 
= RE ⋅ RE = ∑ ∑ R j ⋅ Rk =
2
E
R ≡ R
j =1 k =1
N
= Nl + 2∑
2
0
N
∑
 
R j ⋅ Rk
N
∑
j =1
N
R + 2∑
2
j
N
∑
 
R j ⋅ Rk
j =1 k = j +1
Paarkorrela4on der Bindungsvektoren j =1 k = j +1
€
11
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Die frei-­‐verbundene KeTe • 
• 
• 
• 
„freely jointed chain“, FJC alle Bindungslängen gleich l0 Bindungswinkel und Rota4onswinkel völlig frei es gilt: cosϑ = 0
ϑj


R j −1 R j
Rj
€

R j −1
€
€
i
 
R j ⋅ Rk = 0
€
RE2 = Nl02 ∝ N
€
LP = l0
€
€
€
•  Analogie zur Brownschen Bewegung €
12
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Die frei-­‐verbundene KeTe (Gaußsche KeTe) • 
• 
• 
• 
Verteilungsfunk4on der KeTen-­‐Konfigura4onen für N >> 1 (3D): Gaußsche Verteilungsfunk4on 
MiTelwert: R = 0
Breite der Verteilung: σ = l N = R
0
•  Freie Energie: €
E
F = U − TS

3R 2
F R,N = F (0,N ) + kB T
€
2Nl02
(
)
2
•  Energie €ist ∝R ; Polymer verhält sich wie eine entropische Feder. •  „Federkonstante“ 3kBT/(Nl02) nimmt mit der Temperatur zu! •  Einfluss äußerer Kräre: €

R E
€
viele mögliche Konfigura4onen 
R E Konfigura4onen wenige mögliche 13
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Semiflexible Polymere •  L ~ Lp •  → Beschreibung als kon,nuierliche Linie 
t ( s)
€
s 
r ( s)
s≡
€
€

t (s) ≡ Einheitstangentenvektor 
r (s) ≡ Posi4onsvektor Bogenlänge (Parametrisierung) €
€
€
14
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Biegeenergie eines dünnen Stabes Krümmungsradius
wenn
und
nahe beisammen:
•  Stab wird in Segmente der Länge ds zerlegt •  Biegesteifigkeit κ •  Entwicklung der freien Energie (Biegeenergie) bis zum 2. Glied  2
⎛
κ dt ⎞
dF = ⎜ ⎟ ds
2 ⎝ ds ⎠
•  Integra4on über die Polymerlänge L  2
⎛
κ
dt ⎞
= ∫ ⎜ ⎟ ds
2 0 ⎝ ds ⎠
L
€
ΔFWLC
•  →„Worm-­‐like chain“, wurmar4ge KeTe, Kratky-­‐Porod-­‐Modell 15
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Fluktua4onen und Persistenzlänge T = 0 Zunahme der Energie • 
Wahrscheinlichkeit eine Konfigura4on mit der freien Energie Fbend zu finden ⎛ Fbend ⎞
p( Fbend ) ∝ exp⎜ −
⎟
k
T
⎝ B ⎠
• 
Energie eines kleine Segmentes: €
• 
Fbend
F
κ s
κ 2
=
θ
2 =
2 RC 2s
θ
Charakterisierung der Fluktua4onen durch den MiTelwert von θ2 €
16
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Fluktua4onen und Persistenzlänge Tangentenkorrela4on Persistenzlänge • 
• 
⎛ s ⎞


t (0)⋅ t ( s) = cos θ ( s) = exp⎜⎜ − ⎟⎟
⎝ L p ⎠
κ
LP ≡
kB T
€ Abstände: keine Korrela4on → Für große bei s = LP auf 1/e abgeklungen cos θ ( s) →0
€
End-­‐zu-­‐End-­‐Abstand: ⎛ L €
⎛ −L ⎞⎞
⇒ R = 2L ⎜ −1+ exp⎜ ⎟⎟
⎝ LP ⎠⎠
⎝ LP
2
E
2
P
•  Grenzfälle: sehr steife Filamente (LP >> L): RE2 ≈ L2
€
•  Flexible KeTe (LP << L): RE2 ≈ 2LP L
€
→RE ∝ N
17
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Fluktuierende Ak4n-­‐Filamente Tangentenkorrela4on Lp=45µm
10 µm
Lp=14µm
κ3
κ2
Lp=25µm
κ1
18
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Elas4zitätsmodul •  Defini4on der Biegesteifigkeit: Y – Young-­‐Modul [J/m3] J – Trägheitsmoment der QuerschniTsfläche [m4] κ = Y ⋅ J •  Persistenzlänge: €
Y⋅J
LP =
kBT
•  hohle Stäbe (z.B. Mikrotubuli) •  Stäbe: €
πR 4
J=
4
J=
•  Es ist wich4g, R sehr g€
enau zu kennen! €
(
π R 4 − Ri4
)
4
πYR 4
LP ≅
4kBT
19
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie 2
λ
=
ρ
π
R
m
P
Masse
ρm =
Einheitsvolumen
€ •  Persistenzlänge: Lp (nm)
Masse pro Filamentlänge Y
LP =
λ2P
4πkBTρ m
Lp = 2.5.10-5 λP2
€ •  Y und ρ sind für alle biologischen Filamente etwa gleich m
•  biologisches Filament: Y ~ GPa •  Stahl: Y ~ 200 € GPa 20
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Netzwerke 21
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Elas4zität • 
•  • 
•  homogene, isotrope Materialien: → E: Elas4zitätsmodul, Young-­‐Modul → F/A = E Δl/l µ: Poissonzahl (Rela4ve Änderung der Dicke bei Längenänderung → µ = -­‐(Δd/d)/(Δl/l) •  inhomogene, anisotrope Materialien: bis zu 21 Parameter für jeden Punkt
des Körpers! Molekulare Grundlagen der Elas4zität •  Atombindungen: kovalent (chemisch) oder nicht-­‐kovalent (physikalisch) •  Energie U = U(r) 22
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie 2D-­‐Netzwerke: Spektrin-­‐Netzwerk an der Membran von roten Blutkörperchen Streckung (~7x) http://www.sciencehelpdesk.com/
img/bg3_2/RedBloodCells1.jpg
hTp://www.sciencedaily.com/releases/2007/03/070321104642.htm http://www.lbl.gov/Science-Articles/Archive/assets/images/2003/
Jan-29-2003/spectrin_actin.jpg
23
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Modellnetzwerke in 2D •  Eigenscharen von Einzelfilamenten → Eigenscharen von Netzwerken? •  Einfluss der Komponenten? •  Kollek4ve Effekte? •  Wie reagiert ein Netzwerk auf Spannung/Druck? •  Modell-­‐System: 6-­‐fache Symmetrie ←
Winkel-­‐erhaltend (Kompressionsmodul KA) →
Star€orm Volumen-­‐erhaltend (Schermodul µ) 24
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Deforma4on und Dehnungstensor u
•  Deforma4on wird durch einen Verschiebungsvektor u beschrieben, der lokal
entlang des Objekts variiert. •  Der Stresstensor σij ist eine Krar pro Einheitsfläche, die die Richtung der
angelegten Krar rela4v zur Oberfläche berücksich4gt. •  Spannung ∝ Dehnung: •  freie Energieänderung: €
σ ij = ∑ C ijklukl
kl
1
ΔF = ∑ C ijkluijukl
2 ijkl
mit Cijkl dem elas4schen Modul 25
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie 2D Netzwerke mit 6-­‐facher Symetrie Netzwerke aus „Federn“ •  Kompressionsmodul KA = √3 kF/2 •  Schermodul µ = √3 kF/4 Scherung Kompression 26
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Es geht aber auch noch komplizierter ... reale Netzwerke! • 
• 
• 
• 
• 
Einfluss von Spannung/Kompression: Poissonzahl ist u.U. < 0 ! Einfluss von Temperatur: Federfluktua4onen Niedrigere Symmetrie 3D Kera4n-­‐Netzwerk 3D-­‐Netzwerke Viskoelas4zität Jannick Langfahl
27
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Biologische Membrane • 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Polymere: 1D-­‐Objekte Membrane: 2D-­‐Objekte Nährstofftransports in die Zelle Transports von Abfallstoffen aus der
Zelle Chemische Bedingungen in der Zelle Reak4onsumgebung Signaltransduk4on extra-­‐/intrazellulär Wechselwirkung mit benachbarten
Zellen ... http://www.kunst.uni-stuttgart.de/architektur/
diplws99/Lebensform_Zelle/Membran.jpg
28
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Die Lipid-­‐Doppelschicht •  Biologische Membrane bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen •  Wesentliche Eiigenscharen werden durch die Struktur der Lipid
-­‐Doppelschicht bes4mmt •  Verständnis der Lipid-­‐Doppelschicht ist essen4ell hydrophob
hydrophil
wikipedia
29
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Selbstassemblierung Lipide, Tenside, Surfactants
02.06.2009
http://www.pcii.chemie.uni-dortmund.de/Personen/Arbeiten
%20Optenhostert.htm
30
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Membranelas4zität •  flüssige Membran: Moleküle können sich frei innerhalb der Membran
bewegen •  keine Scherelas4zität •  fluktuierende 2D-­‐Fläche im 3D Raum •  2 Parameter (kartesische Koordinaten, Winkel) 31
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Lokale Krümmung einer Fläche Krümmungsenergie 2
⎛
⎞
⎛ 1 ⎞
κ 1 1
E = ∫ dS ⎜ + ⎟ + κ ⎜
⎟ =
2 ⎝ R1 R2 ⎠
⎝ R1R2 ⎠
Biegesteifigkeit
€
2
κ
∫ dS 2 (c1 + c 2 ) + κ (c1c 2 )
Gaußsche Biegesteifigkeit
32
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Thermische Fluktua4onen auf Membranen und Vesikeln „Formen“-­‐Diagramm Flicker-­‐Mikroskopie Döbereiner et al 1997
•  Welche Form nehmen die Vesikel an? Energieminimierung? •  Zusätzlich kann eine „spontane“ Krümmung c0 das System beeinflussen, z. B. durch
Größe der Phospholipid-­‐Kopfgruppe, molekulare Zusammensetzung, Umgebung
„innen“ und „außen“, ... 2
κ
E = ∫ dS (c1 + c 2 − c 0 ) + κ (c1c 2 )
2
33
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Durch Selbstorganisa4on Bewegen und Krarerzeugen Zellteilung Ak4n-­‐Polymerisa4on im Lamellipodium Garland Science
34
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Ak4n-­‐Polymerisa4on Minus-­‐Ende („pointed end“): langsame Polymerisa4on Monomere mit ATP/ADP Alberts et al: Molecular
Biology of the Cell
Plus-­‐Ende („barbed end“): schnelle Polymerisa4on Mikrotubuli-­‐Polymerisa4on α-­‐tubulin β-tubulin GTP/GDP Plus-­‐Ende: schnelle Polymerisa4on Länge: 1 13 Prot µm .... 1 mm ofilame
nte Minus-­‐Ende: langsame Polymerisa4on Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Polymerisa4on ATP-Aktin
• 
• 
ADP-Aktin
freie Untereinheiten entscheiden sich von gebundenen Untereinheiten → Treadmilling (Ak4n), dynamische Instabilität (MTs) Dynamische Instabilität 36
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Einfaches Polymerisa4ons-­‐Modell •  einzelsträngiges Polymer, „Einstein-­‐Polymer“ •  Dissozia4onskonstante K = kri4sche Konzentra4on [M]c [A1 ][A1 ]
= K = [M]c
[A2 ]
+
+
•  Probleme mit diesem Modell: •  Längenabhängigkeit von K? •  Hydrolyse? €
[A2 ][A1 ]
= K = [M]c
[A3 ]
€
[An ][A1 ]
= K = [M]c
[An+1 ]
37
€
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Filamentlänge •  Für Einzelstränge: exponen4ell verteilt •  DurchschniTslänge: nav ≅
€
⎛ n ⎞
[An ] = K exp⎜ − ⎟
⎝ n0 ⎠
[At ]
K
•  → einzelsträngige € Filamente sind kurz! 38
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Mehrsträngige Filamente •  zwei Klassen von Bindungen: innerhalb des Stranges (K1) oder zwischen
den Strängen (K2) •  zwei verschiedene Keime (A2*, A2**) •  drei Dissozia4onskonstanten (K1, K2, K) +
[A1 ][A1 ]
=K 1
[A2 *]
+
[A1 ][A1 ]
=K 2
[A2 **]
€
+
⎛ n ⎞
K2
[An ] = exp⎜ − ⎟
K1
⎝ n0 ⎠
K1
nav ≅
K
€
[At ]
K
€
[A1 ][A2 *]
=K
[A3 ]
39
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Polymerisa4on unter Krareinfluss •  Wie viel Krar kann durch (De-­‐) Polymerisa4on erzeugt werden? •  → Polymerisa4on gegen eine Krar δ
F
•  δ: Monomerlänge/Anzahl pro QuerschniT (Ak4n 2.75 nm, MTs 0.6 nm) ⎛ Fδ ⎞
•  Dissozia4onskonstante (= kri4sche Konzentra4on) K(F) = K 0 exp⎜
⎟
⎝ kBT ⎠
40
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Gleichgewichtskrar •  gegeben: Monomerkonzentra4on [M] •  Krar FGG, bei der keine NeTopolymerisa4on sta„indet δ [M]
FGG =
ln
kBT K 0
•  chemisches Poten4al wird genau durch mechanische Krar aufgehoben •  z.B. Ak4n bei [M] = 100 ⋅K0: FGG ≈ 7 pN •  MTs: FGG ≈ 30 pN €
41
Nano III: Hierarchische Selbstorganisa4on in biologischer Materie Bewegung der Listeria monocytogenes Garland Science
42
Herunterladen