pn‐ und Metall‐HL ‐ Übergänge in Transistoren y Grundlage: Bandverschiebung im pn‐Übergang y Austrittsarbeit, Elektronenaffinität y Ohmscher und Schottky‐Kontakt y Grenzflächenzustände – Auswirkungen auf die Bänderstruktur y Halbleiter‐Heterostrukturen y MESFET und MOSFET Kofler, Taschler, SS II (2008) φi (auch VD) … Diffusionsspannung (built‐in voltage) … Elektronenaffinität • jfield + jdiff = 0 (therm. Gleichgewicht) • np = ni2 = Nc Nv exp(‐Eg/kT) … Massenwirkungsgesetz • p‐type = Ev + kT ln (Nv / (NA–ND) ... chem. Potential vor therm. Gleichgew. • eφi = kT ln(NDNA/ ni2) … Diffusionsbarriere (Näherung: scharfer Übergang) Bedingung für Ausbildung eines ohmschen Kontakts: • n‐type: eϕm < ee,SC (a) • p‐type: eϕm > ee,SC + Eg (d) Näherungen: • keine Verunreinigungen, Defekte, etc. • keine WW zwischen Metall‐ und Halbleiterschicht • kein Einfluss durch atomare Struktur der Grenzfläche ` Vgl. Oberflächenzustände eines Halbleiters ` Exponentieller Abfall der Wellenfunktionen vom Metall in den HL hinein Bildung von Grenzflächenzuständen (IGS … induced gap states) über eine Breite von wenigen Atomlagen. ` Die IGS haben Akzeptor‐ oder Donator‐ Charakter, durch Auffüllen entsteht eine Grenzflächenladung wird durch Ladung in der Verarmungszone kompensiert. ` Die hohe Zustandsdichte bewirkt ein `Pinning´ des chem. Potentials am Neutralitätsniveau. ` Aus dem elektrischen Feld und dem elektrostatischen Potential resultiert die Bandverbiegung. ` Die Schottky‐Barriere ist in erster Näherung unabhängig von der Dotierung des Halbleiters. E Metall SC Evac Evac e eφm e EC Metall EC SC e e e eφm e EC SC eφB EF,m SC eφi EV Schottky‐Barriere: • n‐type: φB = φm – e • p‐type: φB = Eg/e + e – φm Eine Barriere entsteht immer, wenn gilt: EV < EF,metal < EC Diffusionspotential (built‐in potential): • n‐type: φi = φm – (EC – SC,n)/e – e = φB – (EC – SC,n)/e • p‐type: φi = e + (EC – SC,p)/e – φm = φB + (EC – SC,p)/e EV (a) Bandenergien, IGS (c) Donator‐Elektronen vor Ladungstransfer besetzen auch die IGS – Ausbildung einer Verarmungszone, zus. Bandverbiegung (b) Landungstransfer, Ausgleich der chem. Potentiale; stark lokalisierte Band‐ verbiegung durch IGS (d) Vernachlässigung der Dicke der IGS‐Zone; VS … Schottky‐Barriere ee φφB B ` eφi Durch Anlegen einer äußeren Spannung wird die Barriere entweder erniedrigt (Durchlassrichtung) oder erhöht (Sperrrichtung). Vgl.: Änderung der Diffusionsspannung im pn‐Übergang durch Anlegen einer Spannung (a) (b) (c) (d) Ladungsdichte an der Metall‐Halbleiter(n‐type)‐Grenzfläche Elektrisches Feld ε Elektrisches Potential Energieverlauf, Bandverbiegung im n‐Halbleiter Typische Werte für einen Tunnelkontakt: Breite der Verarmungszone: < 3nm benötigte Dotierung an der Grenzfläche: > 1019 cm‐3 Der Tunnelstrom ist exponentiell abhängig von der Höhe der Schottky‐Barriere sowie von der Ausdehnung der Verarmungszone. (a) Schematische Darstellung eines MOSFETs OC … ohmscher Kontakt (b) Bandstruktur bei Vgate = 0 (c) Vgate >> 0: Ausbildung eines 2d‐ Elektronengases an der Oxid‐HL‐Grenzfläche (Inversion) (d) Vgate << 0: 2d‐Lochgas (Akkumulation) ` VO – Unterlagen (http://lamp.tu‐graz.ac.at/~hadley/ss2/introduction/index.php) ` Ashcroft, Mermin: Solid State Physics. 2002 ` Ibach, Lüth: Festkörperphysik. 2001 ` Heinzel: Mesoscopic Electronics in Solid State Nanostructures. 2007 ` Zeghbroeck: Principles of Semiconductor Devices (http://ece‐www.colorado.edu/~bart/book/book/index.html). 2007