Herzglykoside/Antiarrhythmika

Werbung
Herzglykoside/Antiarrhythmika
Herz
Anatomie
Erregungsbildung und Fortleitung
Herzglykoside
Herzinsuffizienz
Therapie
Antiarrhytmika
Herzarrhythmien
Anthiarrhytmika nach Vaughan-Williams
1
Herz:
Herz: Anatomie
Anatomie
2
Herz: Blutfluss
3
Herz: Blutdruck
Windkesselfunktion
4
Herz: Muskulatur
5
Herz: Feinstruktur
6
Herz: schematisch
7
Herz: elektromechanische Kopplung
8
Herzinsuffizienz
Def.: eingeschränkte körperliche Belastbarkeit
aufgrund einer nachweisbaren kardialen
Funktionsstörung (WHO)
Einteilung
• örtlich: Rechts-, Links-, Global-Insuffizienz
• zeitlich: akute oder chronische Insuffizienzen
• Schweregrad: Belastungs-, Ruheinsuffizienz
9
Herzinsuffizienz
Einteilung nach New York Heart Association
(NYHA) in vier Schweregrade:
I: noch keine Einschränkung der körperlichen
Leistungsfähigkeit
II: Leistungsfähigkeit bei stärkerer Belastung
eingeschränkt
III: Leistungsfähigkeit bei normaler körperlicher
Belastung eingeschränkt
IV: Beschwerden bereits in Ruhe
10
Ursachen der Herzinsuffizienz
akut: Myokardinfarkt, Lungenembolie,
extrakardiale Komplikationen bei
chronischer Herzerkrankung
seltener: Myokarditis
chronisch:
• koronare Herzerkrankungen
• Hypertonie
• Kardiomyopathie
• Herzrhythmusstörungen
• seltener: angeborene und erworbene Herzfehler,
toxische Schädigungen
11
Therapie der Herzinsuffizienz
Ziel der Therapie
1. Steigerung der Kontraktionskraft der
Herzmuskelfasern
2. Verringerung der Herzarbeit
Arzneimittel zur Therapie der Herzinsuffuzienz
1. positiv inotrop wirkende Substanzen
Herzglykoside, Catecholamine, PDE-Hemmer
2. Vor- und/oder Nachlast senkende Substanzen
Nitrate, Diuretika, ACE-Hemmer, α1-Adrenozeptor Blocker, sonstige Vasodilatantien
12
Herz: Vor- und Nachlast
Vorlast: enddiastolische Füllung, die für die
sich passiv einstellende enddiastolische
Wandspannung maßgeblich ist
Nachlast: ein Maß für die Nachlast ist die
Wandspannung, die entwickelt werden
muß, um den enddiastolischen Aortenbzw. Pulmonalisdruck zu überwinden.
13
Herzglykoside
Herzglykoside = herzwirksame Glykoside = Cardiosteroide
Vorkommen
Adonis vernalis Ranunculaceae
Scilla bifolia Liliaceae
(maritima)
Convallaria majalis Liliaceae
Digitalis purpurea Scrophulariaceae
Bspe: Digoxin, -Derivate, Digitoxin, (Strophanthin)
14
Herzglykoside: Struktur
Digitoxin
Genin: zuckerfreie Substanz
Zucker:
Digitoxose
Digitalose
Rhamnose
Cymarose
15
Herzglykoside: Beispiele
Digoxin
• mäßig hydrophob
• keine vollständige Resorption
• 30-40% Plasma-Eiweiß-Bindung
• vorwiegend unveränderte renale Ausscheidung
• Halbwertszeit: 2-3 Tage
Digitoxin:
• hydrophob
• vollständige Resorption
• >95% Plasma-Eiweiß-Bindung
• renale und hepatische Ausscheidung in Form
von Metaboliten
• Halbwertszeit: 5-7 Tage
16
Herzglykoside: Wirkungsmechanismus
Bindung
Bindungdes
desHerzglykosids
Herzglykosids
+
+
an
andie
dieNa
Na+/K
/K+-ATPase
-ATPase
+ ++-ATPase
Blockade
Blockadeder
derNa
Na+/K
/K -ATPase
+
++] Ü
[Na
[K
[Na+]]iÛ,
Û,
[K
]i iÜ
i
2+
Verringerter
VerringerterCa
Ca2+-Auswärtstransport
-Auswärtstransport
+
2+
durch
durchden
denNa
Na+//Ca
Ca2+-- Austauscher
Austauscher
2+
Zunahme
Zunahmeder
der[Ca
[Ca2+]]i i
positiv
positivinotroper
inotroperEffekt
Effekt
17
Herzglykoside: Wirkungen
• Zunahme der Kontraktionskraft
(positiv inotrop) durch Bindung
an die Na+/K+-ATPase
• Vaguserregung mit Senkung
der Herzfrequenz (negativ chronotrop)
und Verzögerung der AV-Überleitung
(negativ dromotrop)
18
Herzglykoside: Besonderheiten
die Wirkung ist
aktivitätsabhängig
• keine Wirkung bei Ruhe
• positiv inotrope Wirkung
bei niedriger Frequenz
• Vergiftung bei hoher
Schlagfrequenz
• sofortige Toxizität
bei sehr hoher
Schlagfrequenz
19
Herzglykoside: Vergiftung
allg:
Herzglykoside haben eine geringe therapeutische Breite
Bei Vergiftung:
am Herzen: AV-Block, ventrikuläre Extrasystolen
Kammerflimmern, Kontraktur des Myokards
am ZNS:
Farbsehstörungen, Erbrechen, Müdigkeit,
Konfusion
an der Niere: Salurese
Therapie bei Vergiftung:
K+-Infusion, Antiarrhythmika,
Zufuhr von Antikörper-Fragmenten (Fab)
20
Therapie der Herzinsuffizienz
Wirkung positiv inotrop wirkende Substanzen
• Herzglykoside, Hemmung der Na+/K+-ATPase
• Catecholamine, Stimulation von ß-Adrenozeptoren (Adenylatcyclase)
• PDE-Hemmer, Blockade der cAMP-abbauenden
Phosphodiesterase
21
Definitionen
inotrop
chronotrop
dromotrop
bathmotrop
heterotop
die Kontraktionskraft betreffend
die Schlagfrequenz betreffend
die Erregungsleitung betreffend
die Reizschwelle des Herzens
beeinflussend
nicht an der normalen Stelle
stehend
22
Antiarrhythmika
Therapie von Störungen
der Bildung
und Fortleitung
elektrischer Erregung im Herzen
23
AP einer Herzmuskelzelle
24
APs verschiedener Zelltypen des
Herzens
25
HCN: Ludwig, Moosmang, Stieber,
(Biel, Zong)
ICa(T): Klugbauer, Lacinova
ICa(L): Klugbauer, Lacinova, Marais, Specht,
Seisenberger, Welling
26
Hyperpolarization-activated cation channels
Pore
cAMP
HCN1: Brain
HCN2: Heart, Brain
HCN3: Brain
HCN4: Heart, Brain
HCN channels underly Ih / If /Iq
27
28
Proposed physiological functions of Ih in heart and neurons
Sa node cell
Thalamic realy neuron
control
modified from Pape (1996)
Cardiac pacemaking
Neuronal pacemaking
-sleep-wake cycle
-respiratory rhythm
Rebound depolarization
-adaptation of photoreceptors
to bright light
29
Erregungsleitung und EKG
30
Herzarrhythmien
31
Antiarrhythmika
32
Antiarrhythmika
33
Antiarrhythmika: Klasse Ia
<kationisch-amphiphil
Leitsubstanz: Chinidin
Wirkung: frequenzabhängige
Hemmung von Na+-Kanälen
(und K+-Kanälen)
unerwünschte Wirkungen:
anticholinerg (Tachykardien); negativ inotrop
Anwendung:
Extrasystolen, Tachykardien, Vorhofflimmern
weitere: Procainamid
34
Use-dependent Block von Chinidin
35
Antiarrhythmika:
frühe Nachpotentiale durch Chinidin
36
Antiarrhythmika: Klasse Ib
<kationisch-amphiphil
Leitsubstanz: Lidocain
Wirkung: Hemmung von
Na+-Kanälen im inaktivierten
Zustand
unerwünschte Wirkungen:
negativ inotrop; zentrale Vergiftung
Anwendung:
Extrasystolen (nach Infarkt), Tachykardien
weitere: Mexiletin, Tocainid, (Phenytoin)
37
Antiarrhythmika: Klasse Ic
<kationisch-amphiphil
Leitsubstanz: Propafenon
Wirkung:
langsame Verzögerung der
Depolarisation
unerwünschte Wirkungen:
Arrhythmien; lebensverkürzend
Anwendung: (obsolet)
ventrikuläre Tachykardie
weitere: Flecainid, Lorcainid
38
Antiarrhythmika: Klasse II
ß-Rezeptor-Blocker
Beispiele: Propranolol,
Atenolol
Wirkung:antagonisieren
Catecholaminwirkungen
Anwendung: Arrhythmieformen, die durch
erhöhten Sympathikotonus bedingt sind
z.B. nach Herzinfarkt
Achtung: Mittel der Wahl bei Rhythmusstörungen,
einzige Substanzklasse, die lebensverlängernd bei
Herzinfarltpatienten wirkt.
39
Antiarrhythmika: Klasse III
<kationisch-amphiphil
Substanzen: Amiodaron,
(Sotalol: D-: ß-Blocker, L-:
Antiarrhytmikum)
Wirkung: verzögerte Repolarisation (K+-Kanal Hemmung)
unerwünschte Wirkungen:
häufig und stark, da Komplexierung mit polaren
Lipiden und Anreicherung im Gewebe
z.B. Korneatrübung, Lungen-, Leberfribrose
Anwendung:
therapieresistente Rhythmusstörungen
40
Antiarrhythmika: Klasse IV
Calcium-Kanal-Blocker
vom kationisch-amphiphilen Typ
Substanzen: Verapamil
Gallopamil, Diltiazem
Wirkung: Hemmung der AVÜberleitung, negativ inotrop
unerwünschte Wirkungen:
kardiodepressive Wirkungen
Anwendung:
supraventrikuläre Tachykardien
41
Antiarrhythmika
42
Definitionen
Arrhythmie: unregelmäßige Herzschlagfrequenz
Bradykardie: <60 Schläge /min
Tachykardie: >100 Schläge / min
nomotop: Erregungsbildungsstörungen, die vom
Sinusknoten ausgehen
ektop = heterotop: Erregungsbildungsstörungen, die von
sekundären oder tertiären Zentren oder vom Arbeitsmyokard
ausgehen
Extrasystole: eine außerhalb des normalen Herzrhythmus
ausgelöste Erregung mit Extrakontraktion
Paroxysmale Tachykardie: „anfallsweises Herzjagen“; 150220 Schläge/min
Flattern: 200-300 Schläge / min
Flimmern: 350-600 Schläge / min
43
Definitionen
Arrhythmie: unregelmäßige Herzschlagfrequenz
„Torsade de pointes“: Spitzenumkehrtchykardie,
Kammerkomplexe ondulieren um die isoelektrische Linie
44
Herunterladen