192 Knoten und Tumoren Hauttuberkulose, Lepra, Leishmaniasis Die Hauttuberkulose wird primär erworben oder entsteht postprimär durch exogene (Inokulation) oder endogene Infektion (Tab. 28). Sie entsteht nur selten exogen; fast ebenso häufig wie auf dem Blutweg wird sie per continuitatem aus hautnahen Tuberkulosen der Lymphknoten, Knochen etc. und auch aus geschlossenen subkutanen Tuberkulosen hervorgerufen. Hämatogen und per continuitatem entstandene Herde können dabei nebeneinander vorkommen. Der Lupus vulgaris ist Ausdruck einer normergen Reaktionslage. Tuberkulide wie das papulonekrotische Tuberkulid und das Erythema induratum Bazin sind hypererge Reaktionen (leukozytoklastische Vaskulitis) auf den Erreger und seine Antigene (aktive oder durchgemachte Organtuberkulose). Das Erythema induratum Bazin kann, da es typischerweise in den Beugen der Unterschenkel lokalisiert ist, nur schwer mit einem Erythema nodosum verwechselt werden. Das recht seltene Skrofuloderm (kutane Tuberculosis colliquativa) ist als fistelnder Einschmelzungsherd durch seine Per-continuitatem-Ausbreitungstendenz ein Bodenbereiter für einen etagenförmig aufsteigenden Lupus vulgaris. Differenzialdiagnose: Gegenüber einem Lupus vulgaris kommen ein chronischer diskoider Lupus erythematodes, eine Hautsarkoidose, eine tiefe Hautmykose und ein tuberoserpiginöses Syphilid im Rahmen einer tertiären Lues und eine lepromatöse Lepra sowie eine lupoide Leishmaniasis in Betracht. Die Hautveränderungen bei Lues III treten als kutanes tuberöses Syphilid oder als subkutan lokalisiertes Gumma auf. Ulzerieren die Tubera, entstehen serpiginöse kleine Ulzerationen mit gelblich-nekrotischem Grund, die wie ausgestanzt erscheinen und austernschalenähnlich verborken. Der diaskopische Befund des »apfelgeleefarbenen« Eigentons der Lupus-vulgaris-Herde lässt sich allerdings auch bei der durch Mycobacterium leprae und M. lepromatosis hervorgerufenen Lepra lepromatosa, der lupoiden (tuberkuloiden) Leishmaniasis und der Haut-Sarkoidose nachweisen. Die anergische lepromatöse Lepra mit ihren multiplen, symmetrisch angeordneten Knötchen und Knoten (Leprome), die mit Unmengen von Mykobakterien beladene Schaumzellen enthalten, zeigt die Abb. 290 (Facies leontina). Unter Aussparung der Gesichtsfalten sind besonders Ohren, Nase samt Nasenschleimhaut und Wangen befallen. Läsionen der durch L. braziliensis hervorgerufenen kutanen Form der Leishmaniasis der Neuen Welt mit ihrem ebenfalls nodulären Charakter sind auf Abb. 291 abgebildet. 193 290 291 Hauptformen Art der Infektion und Ausbreitung • exogene Infektion primäre Hauttuberkulose postprimäre • exogene Infektion Hauttuberkulose • endogene Infektion –– lymphogen • endogene Infektion –– per continuitatem • endogene Infektion –– hämatogen Impftuberkulose (BCG) Tuberkulide 1 5 Synonym, Unterbezeichnung • Tuberculosis cutanea primaria 3 (Primärkomplex) • Tuberculosis verrucosa cutis 2,5 • Lupus vulgaris, Skrofuloderm (Ausnahmefälle bei mittlerer Reaktionslage) • Tuberculosis ulcerosa cutis et mucosae 1,3 • Lupus vulgaris 2,5 • Lupus vulgaris 2,5 • Skrofuloderm 2,5 • Lupus vulgaris 2,5 • Skrofuloderm 2,5, akute Miliartuberkulose der Haut 3 • milder tuberkulöser Primärkomplex • Lupus vulgaris (Ausnahmefälle) • papulonekrotisches Tuberkulid 4,5 • Erythema induratum Bazin 4,5 Autoinokulation, 2normale Reaktionslage, 3anerge Reaktionslage, 4hypererge Reaktionslage, Tuberkulinreaktion positiv Tab. 28 Klassifizierung der Hauttuberkulose