6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen - Wir betrachten RLC-Serienschwingkreis mit Induktivität (Spule) L und Kapazität (Kondensator) C Resonanzfrequenz: r 1 LC Induktivität: L r 0 N 2 AS l Kapazität: C r 0 AC l - Verkleinerung von L und C resultiert in Vergrößerung der Resonanzfrequenz r, höheren Verlusten (in Analogie) zu Widerstand R und „Energieabstrahlung“ Übergang zum /2 -Dipol 1 Experiment: Visualisierung der Strom- und Spannungsbäuche am /2-Dipol mittels Glühlampe (I) und Glimmlampe (U) Strom- und Spannungsverlauf auf /2 -Dipol t=0 t = T/4 t = T/2 t = 3T/4 - /2 Phasenverschiebung zwischen I z , t und U z, t - I z , t ist analog zur Grundschwingung einer Seilwelle mit festen Enden (eingespannten Seite), stehende Welle mit /2 = l c c - Resonanzfrequenz des /2-Dipols: 2 f 2 l 1 c mit Phasengeschwindigkeit 0 r 0 r c ist Lichtgeschwindigkeit im jeweiligen Ausbreitungsmedium 2 6.2. Der Hertzsche Dipol - Modell: Ersetze /2 Dipol durch Punktdipol - Hertzscher Dipol mit zeitabhängigen Dipolmoment: pt p0 cos t p 0 Ql +Q(t) l p0 -Q(t) - Analyse der Maxwellschen Gleichungen r 0 div E r 0 div H 0 H rot E r 0 t E rot H j r 0 t ergibt das elektromagnetische Feld des Hertzschen Dipols (Ableitung siehe u. a. Demtröder II, Pfeifer-Schmiedel, …) 3 - Ergebnisse 1. Es gibt ein Nahfeld (r < ) und ein Fernfeld (r >> ) 2. Ortsabhängigkeiten des elektrischen und magnetischen Feldes im Nahfeld: 1 3pr r p 4 0 r 3 r 2 1 E r , t 3 r vgl. mit Feld des elektrischen Dipols E r 1 H r , t 3 r vgl. mit Feld des magn. Dipols (Kreisstrom) H r 1 3m r r m 4 r 3 r 2 3. im Nahfeld sind E und H um /2 phasenverschoben 4 4. Im Fernfeld erfolgt der Aufbau der E - und H -Felder nicht momentan sondern mit der Lichtgeschwindigkeit c Abschnürung der Felder Bildung elektromagnetischer Wellen Animation Feldabschnürung 5 5. H und E im Fernfeld: 1 d 2 pt er H r , t mit zeitabhängigen Dipolmoment: 4cr d t 2 t d 2 p t 1 er er E r , t 4 r 0 c 2 r d t 2 t pt p0 cos t r r 1/ 2 Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle: c r 0 r 0 1 / 2 retardierte Zeit tr t r c im Vakuum gilt: c0 0 0 (Vakuumlichtgeschwindigkeit) 2,998 108 6 m s 1 d 2 pt er H r , t 4cr d t 2 t E r , t r d 2 p t 1 er er 4 r 0 c 2 r d t 2 t r Aus Gleichungen für H und E im Fernfeld folgt: 1 H r , t r geringe Schwächung mit zunehmenden Abstand 1 E r , t r Signalübertragung keine Phasenverschiebung zwischen H und E Aus Vektorprodukten in Gleichungen für H und E : E H er E c r 0 H er E c B er Polarisation der elektromagnetischen Welle Experiment: Polarisation der Dipolstrahlung 7 6.3. Interpretation der Ausbreitungsgeschwindigkeit c der elektromagnetischen Welle 0 Ausbreitung im Vakuum: r 1 B rot E t j 0 r 1 E rot B 0 0 t r 0 div E H rot E r 0 t 2 B E rot rot E rot rot B 0 0 2 t t t r 0 div H 0 E rot H j r 0 t Nutze: rot rot E grad div E div E 0 div grad E E div grad E 2 E E da Vakuum 2 E E 0 0 2 t Wellengleichung in Komponenten: 2 Ei 2 Ei 2 Ei 2 Ei Ei 2 2 0 0 2 x 2 y z t mit Phasengeschwindigkeit (Ausbreitungsgeschwindigkeit) im Vakuum: v ph c0 1 0 0 1 dim. Wellengln. in Mechanik: 2 x, t Vakuumlichtgeschwindigkeit x 2 1 2 x, t 2 v Ph t 2 8 r 1 Ausbreitung im Medium: r 1 v ph c falls c0 1 0 r 0 r r r r 1 v ph c mit kein Ferromagnetikum c0 c 0 r r r n – Brechungsindex, hängt im Medium von Frequenz 2 ab: n n r n (Maxwell-Relation) folgt v ph c Dispersion c0 n - Beachte: Frequenz bzw. bleibt unverändert, aber Lichtgeschwindigkeit c und Wellenlänge 0 n Vakuum: c 0 0 c0 0 n sind abhängig vom Ausbreitungsmedium und Frequenz → Dispersion ! Materie: c c0 0 n n 9 6.4. Charakteristische Größen des Fernfeldes H und E im Fernfeld: 1 d 2 pt er H r , t 4cr d t 2 t E r , t r d 2 p t 1 er er 4 r 0 c 2 r d t 2 t r c 1 0 r 0 r - Feldwellenwiderstand ZF: E 1 r 0 ZF r 0 H r 0c im Vakuum gilt: ZF 380 r r 1 10 - Pointing-Vektor : Leistung, die von elektromagnetischer Welle übertragen wird S elektromagnetische Welle Energiedichten der elektrischen und magnetischen Felder im Volumen dV: 1 1 da wel dV c dt da ... 2 ED wmag 2 BH zeitliches Mittel über einer Schwingungsperiode c dt gesamte Energie im Volumen dV: 1 1 dEtot wel wmag dV ED BH c dt da 2 2 dEtot r 0 E 2 r 0 H 2 c dt da r 0 E 2 c dt da 2 2 dE tot r 0 r 0 EH c dt da EH dt da E r 0 ZF r 0 H EH da E H dEtot E H c dt da 2 2 H E r 0 r 0 r 0 r 0 1 0 r 0 r 11 dP Leistung dP, die durch Flächenelement da transportiert wird: Wir bezeichnen als Pointing-Vektor das Vektrorprodukt dEtot EH dt da S EH dP S da S gibt Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen an S entspricht der Energiestromdichte bzw. der „Intensität“ der elektromagnetischen Wellen (Leistung die von Welle durch Einheitsfläche senkrecht zum Pointing-Vektor transportiert wird) 2 S E da E c B er und somit E cB 12 6.5. Abstrahlcharakteristik des Hertzschen Dipols 1 d 2 pt und er H r , t 4cr d t 2 t folgt unter Verwendung von a b c b ac c ab aus S E H E r , t r S 1 2 3 16 c r 0r 2 d 2 p 2 er dt t d 2 p t 1 er er 4 r 0 c 2 r d t 2 t r 2 er z r p er S 1 16 2c 3 r 0 r 2 d2p 2 sin 2 er dt t r Abstrahlcharakteristik: sin 2 S 2 r Experiment: Abstrahlcharakteristik des Hertzschen Dipols 13 6.6. Das elektromagnetische Spektrum Charakter der elektromagnetischen Wellen ändert sich mit Frequenz = c/ infolge der unterschiedlichen Energien der Lichtquanten E = h 14 Neben Frequenz und der Wellenlänge sind die Amplituden des elektrischen und magnetischen Feldes E0 und H 0 sowie die Polarisation wichtige Parameter der elektromagnetischen Wellen. Polarisationstypen: - linear polarisiert - zirkular polarisiert - elliptisch polarisiert - unpolarisiert Experiment: Polarisation von Mikrowellen ( 9 GHz, 0.027 m = 2.7 cm) (linear polarisiert) 15