Mukositis generalisierte therapiebedingte Entzündung des Gastrointestinaltraktes Symposium Sächsische Krebsgesellschaft 17.04.2010 Regina Herbst Klinikum Chemnitz GmbH Mukositis Ursachen • Radiatio (bei 97% unter Strahlentherapie im Kopf- Hals- Bereich – bis zu 8 Wo. anhaltend) • Chemotherapie – dosisabhängig (>70% der Stammzelltransplantationspat. entwickeln eine schwere orale Mukositis; bei knapp 40% bei Chemo- Pat. (ohne Hochdosis) tritt eine orale Mukositis auf • GVHD • Infektionen in Agranulozytose Mechanismen der Mukosaschädigung • Irreversible Schädigung der Epithelzellen durch die Zellgifte selbst • Schädigung auf der Ebene des GefäßBindegewebssystems • 5-7 Tage nach Applikation der Chemotherapie; Dauer Tage bis Wochen • Hinweise auf genetische Prädisposition • Schleimhautinfektionen bei gleichzeitig bestehender Neutropenie (Bakterien, Pilze Viren) • Weitere Risikofaktoren: schlechter Zustand von Zähnen, Zahnfleisch, schlecht sitzende Prothesen Guidelines • Multinational Association for Supportive Care in Cancer – MASCC, update 2006 mascc.org • Arbeitsgruppe Supportivtherapie in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS) der DKGLeitlinien zur Mukositis 2008 www.asors.de MASCC Guidelines 2006 www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Expertengremium der MASCC und der ISOO Auswertung der Literatur zum Thema Mukositis 1966- Mai 2005: >500.000 Arbeiten gesichtet und von 36 Experten evaluiert Komplexer Entstehungsmechanismus mit primärer Schädigung des Gefäß- Bindegewebssystems - 5Phasen: Initiierung Hochregulierung und Erzeugung von Messenger-Signalen Signalübertragung und Amplifikation Ulzeration und Inflammation Wundheilung Mukositis ist ein komplexer Prozess – Zusammenfassung Modell der Pathogenese auf Basis multipler Mechanismen Adaptiert nach Sonis ST. Cancer. 2004;4:277-284. WHO-Skala zur Beurteilung der oralen Mukositis Schwellenwert für ulzerative orale Mukositis Schwellenwert für schwere orale Mukositis Grad 0 1 2 3 4 Skala WHO Nicht Entzündung Erythem, Orale vorhanden und Ulzeration, Toxizität Erythem Patient kann 1 feste Skala Nahrung schlucken WHO = World Health Organization Ulzeration, ausgeweitete Erytheme, Patient kann keine feste Nahrung schlucken 1 Mukositis so ausgedehnt, dass eine orale Ernährung nicht möglich ist World Health Organization. Handbook for reporting results of cancer treatment. 1979;pp. 15-22. ....gehört zu den für den Pat. am meisten belastenden Nebenwirkungen Zytostatika mit Mukositis als spezifischer Toxizität • Anthracycline, auch liposomal • Bleomycin • Chlorambucil • Cytarabin • Dactinomycin • Taxane • Vinblastin, Vindesin • Etoposid (Hochdosis) • 5-FU- (Bolus) • Methotrexat – hochdosierte Langzeitinfusion • 6 Thioguanin • Thiotepa • Topotecan • Tegafur®, Uracil • Cisplatin Strahlentherapie und Mukositis Grad ¾ Intensität abhängig von Einzeldosis, Fraktionierung und Gesamtdosis Strahlentherapie Konventionelle RTX im HNO- Bereich Dosen > 50Gy Risiko für Grad 3-4Mucositis > 50% Konventionelle RTX Abdomen / Becken > 50% Akzelerierte RTX im HNOBereich, Kombination mit Chemo, insbes. 5-FU 70-90% Mukositis - Folgen • Akut: bei neutropenischen Patienten Risikofaktor für Superinfektionen, Sepsis • Schmerzen, Funktionsstörungen • Mangelernährung, Flüssigkeits- und Elektrolytverlust • Dysgeusie • Xerostomie als Spättoxizität MASCC Guidelines 2006 für orale Mukositis www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf 1. Basismundpflege: nicht systematisch evaluiert weiche Zahnbürste, Mundspülung (z.B. NaFluorid 0,01% wässrige Lösung) – Ausarbeitung eines Mundpflegeprotokolles, Patientenanleitung 2. Symptomatische Therapie: Schmerztherapie Benzydamin topisch (antiinflammatorisch, analgetisch, antimikrobiell) Die Patienten-kontrollierte Morphintherapie ist die Schmerztherapie der Wahl bei Mukositis unter Hochdosis-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation. Evidenzlevel I, Empfehlungsgrad B MASCC Guidelines 2006 für orale Mukositis Prophylaxe unter Strahlentherapie www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Individuelle 3D-Bestrahlungsplanung und Mittelblock führt zu einer besseren Schonung der Mundschleimhäute Evidenzlevel II, Empfehlungsgrad B • Benzydamin (Tantum) topisch Evidenzlevel I, Empfehlung Grad A. Randomisierte kontrollierte Studien belegen eine Reduzierung der Frequenz und Intensität der Ulzerationen und Schmerzen bei radiogener Mukositis. • Chlorhexidin: kein Vorteil gegenüber anderen Substanzen- nicht für Prophylaxe empfohlen • Sucralfat (Ulcogant): kein Vorteil gegenüber Plazebonicht für Prophylaxe empfohlen MASCC Guidelines 2006 für orale Mukositis Prophylaxe unter Chemotherapie www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Kryotherapie: Empfehlung Grad A, Evidenzlevel II bei 5FU- Bolus: Lutschen von Eiswürfeln über 30min beginnend 5 min vor der 5FU- Bolusapplikation • Aciclovir: Empfehlung Grad B, Evidenzlevel II der routinemäßige Einsatz von Aciclovir zur Mukositisprophylaxe wird nicht empfohlen. • Chlorhexidin: Empfehlung Grad A, Evidenzlevel II wird nicht zur Therapie der manifesten oralen Mucositis empfohlen und ist anderen Substanzen nicht überlegen MASCC Guidelines 2006 für orale Mukositis Prophylaxe unter Hochdosis-Chemotherapie www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • KGF- humaner rekombinanter Keratinozyten Growth Faktor Palifermin Evidenzlevel I, Empfehlung Grad A • Kryotherapie zur Prophylaxe unter HochdosisMelphalan-Therapie • Pentoxyfyllin wird nicht empfohlen Evidenzlevel II Grad B • CO 2-Lasertherapie ... setzt Erfahrung voraus, Effekt anwenderabhängig .....weitere Studien erforderlich Kepivance® • Gentechnisch aus E. coli hergestelltes Palifermin = Keratinozyten growth factor (KGF) • KGF stimuliert Epithelzellproliferation • „Zur Reduktion der Häufigkeit, der Dauer und des Schweregrades oraler Mukositis bei Patienten mit hämatologischen malignen Erkrankungen, die myeloablative Therapien erhalten, welche mit einer hohen Inzidenz oraler Mukositis assoziiert sind und den Einsatz von autologen hämatopoetischen Stammzellen erfordern.“ • 60µg/kg/d 3 Tage vor Konditionierung bis 3 Tage nach der Transplantation Endogener KeratinozytenWachstumsfaktor: Wirkmechanismus • Wichtiger parakriner Wachstumsfaktor der normalen epithelialen Zellproliferation – Mitglied der Fibroblasten-Wachstums-Faktor-Familie (FGF-7) – Exprimiert durch stromale Zellen epithelialen Gewebeursprungs (mesenchymale Zellen) – Bindung an spezifische Oberflächenrezeptoren der Epithelzellen • Spielt eine wichtige Rolle beim epithelialen Reparaturprozess – Antwort auf eine Verletzung der Epithelzellen FGF =Fibroblasten Wachstumsfaktor Finch PW, et al. Science. 1989;245:752-755. 67%ige Reduktion der Inzidenz der OM Grad 4 und verkürzte Dauer um 4 Tage Durchschnittliche Dauer (Tage) bei Patienten mit Mukositis WHO Grad 4 Inzidenz (%) 100 75 62% (n=66) 67% p < 0,001 50 20% (n=21) 25 Plazebo n = 66 6,0 Palifermin n = 21 2,0 p = 0,004 0 Plazebo (n=106) Palifermin (n=106) Spielberger RT et al. N Engl J Med 2004; 351:2590-8. Palifermin reduziert signifikant den Verbrauch von Opioid-Analgetika Dauer (Tage, Median) 14 12 p = 0,0001 11 600 535 p < 0,001 500 42% 10 Morphin-Äquivalente (mg, Median) 61% 400 7 8 300 6 212 200 4 2 100 0 0 Plazebo (n=106) Palifermin (n=106) Spielberger RT et al. N Engl J Med 2004;351:2590-8. Plazebo (n=106) Palifermin (n=106) Neuere Medizinprodukte für orale Mukositis • Gelclair®: Schutzfilm aus Polyvinylpyrrolidon, Nahyaluronat, Glycyrrhetinsäure führt zu einer Schmerzreduktion um 92% (3 mal tgl. 1 h vor dem Essen) 180 ml 29,70€; 21 mal 15ml 58,50€ • Caphosol®: hochkonzentrierter Calziumphosphat- Ionen Komplex; „bei Trockenheit in Mund und Rachen (Hyposalivation, Xerostomie)... als Zusatz zur Standardmundpflege bei der Vorbeugung und Behandlung von Mukositis, die durch eine Strahlen- oder HochdosisChemotherapie verursacht sein kann“ 30ml 83,69€; 4mal 30ml 282,48€ • Mugard®: mucoadhäsive Mund- und Wundspülung zur Behandlung der oralen Mucositis 250 ml 29,81€ MASCC Guidelines 2006 für Mukositis Prophylaxe der gastrointestinalen Mukositis www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Amifostin: Evidenzlevel III, Empfehlung Grad B Dosierung von mindestens 340mg/m2 bei radiogener Proktitis unter Standard- Radiotherapie bei Rektumkarzinom und zur Prophylaxe der Ösophagitis unter Radio-Chemotherapie Grad C • Sulfalazin(Azulfidine®- Tbl.): Evidenzlevel II, Empfehlung Grad B 2 x500mg p.o. minimiert die Inzidenz und Schwere der radiogenen Enteritis • Sucralfat: Evidenzlevel I, Empfehlung Grad A keine prophylaktische Wirkung unter Radiotherapie, im Gegenteil, die Nebenwirkungen waren unter Sucralfat schwerer • 5ASA, Mesalazin, Olsalazin: Evidenzlevel I, Empfehlung Grad A keine prophylaktische Wirkung unter Radiotherapie, die gastrointestinalen NW waren schwerer - kontraindiziert MASCC Guidelines 2006 für Mukositis Therapie der radiogenen Mukositis www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Sucralfat- Einläufe Evidenzlevel II, Empfehlung Grad A werden zur Therapie der chronischen radiogenen Proktitis bei Pat. mit rektalen Blutungen empfohlen • Keine Aussage zu Laserkoagulation, Elektrokoagulation, hyperbaren Oxygenierung und Formalintherapie MASCC Guidelines 2006 für Mukositis Prophylaxe der gastrointestinalen Mukositis unter Chemotherapie (keine Hochdosis) www.mascc.org/media/resource-centers/mukositisGuidelinesMASCC 2006(dtV.pdf • Ranitidin, Omeprazol: Evidenzlevel II, Empfehlung Grad A zur Prophylaxe bei Chemotherapie mit CMF empfohlen • Motilitätshemmer (Loperamid), Tinktura opii 3 mal 15gtt • Octreotid: Evidenzlevel II, Empfehlung Grad A bei Versagen von Loperamid in einer Dosierung von 100µg s.c. 2 mal tgl. • Glutamin: wegen erhöhter Toxozität wird die parenterale Gabe von Glutamin nicht empfohlen • Flüssigkeits- und Elektrolytersatz • bei infektiöser Genese antibiotische Therapie Zusammenfassung • Eine IA- Empfehlung erhalten nach den aktuellen MASCC- Guidelines: Palifermin bei Hochdosistherapie und autologer Stammzell-Tx Patientenkontrollierte Morphintherapie bei Hochdosistherapie und Stammzell-Tx Benzydamin zur Prophylaxe der radiogenen Mukositis