Dr. Mühldorfer - Grundlagen und

Werbung
Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen
Grundlagen und
Diagnosestellung
PD Dr. S. Mühldorfer
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie
Grundlagen
Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen (CED)


Chronische, in Schüben verlaufende Entzündung
des Verdauungstraktes unbekannter Ursache
Hauptformen:
 Morbus Crohn
 Colitis ulcerosa
 Colitis indeterminata

Keine eindeutige Unterscheidung zwischen
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa möglich (10%)
Symptome


Die Beschwerden bei CED
können vielfältig sein
Häufig beinhalten sie:
Durchfall für mehr als 6 Wochen
 Bauchschmerzen
 Gewichtsverlust
 Entzündung anderer Organe

CED –
typische Befallsmuster
Morbus Crohn
Segmentale
Verteilung der
Entzündung
Colitis ulcerosa
Vom Enddarm
ausgehende
kontinuierliche
Entzündung
Morbus Crohn vs. Colitis ulcerosa
Entzündung der Darmwand
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Klinische Verlaufsformen
M. Crohn



Entzündlich
Stenosierend
(Stenose = Verengung)
Penetrierend
mit Fisteln und/oder
Konglomerattumor
(Verklebung bzw.
Verwachsung von z. B.
Dick- und Dünndarm)
Fisteln bei Morbus Crohn




Entero-enteral
(zwischen benachbarten
Darmschlingen)
Entero-kutan
(Darm zur Haut)
Entero-vesikal
(Darm zur Harnblase)
Entero-vaginal
(Darm zur Vagina)
Klinische Verlaufsformen
Colitis ulcerosa
Backwash-Ileitis
Proktitis
•
Befall des Enddarms
•
Schmerzhafter
Stuhldrang (Tenesmus)
•
Stuhlinkontinenz
•
Blut- und Schleimabgang
Linksseiten-Colitis
•
Befall der linken
Dickdarmhälfte
•
Blutige Durchfälle
•
Obstipation
Pancolitis
•
Befall des gesamten
Dickdarms
•
Gewichtsverlust
•
Fieber
•
Massive Blutungen
•
Bauchschmerzen
Beschwerden außerhalb
des Verdauungstrakts



Können Initialsymptome
sein
Können in
direktem
Zusammenhang mit
CED-Aktivität
stehen
Können auch
unabhängig
von der CEDAktivität
auftreten
Gelenkbeteiligung

Arthritis der peripheren Gelenke





Arme, Beine, Hände, Füße
Eher große als kleine Gelenke
Oft nur ein Gelenk (monoartikulär)
Asymmetrisch
Gelenkbeteiligung
Axial
Wirbel
Arthritis der axialen Gelenke



An der Wirbelsäule
Sakroileitis: Entzündung der
Iliosakralgelenke (Verbindung
zwischen Kreuz- u. Darmbein)
Ankylosierende Spondylitis/Morbus
Bechterew: Entzündung/Versteifung
der Wirbelsäule)
Iliosakralgelenk
Peripher
Hautbeteiligung

Pyoderma gangraenosum


Schmerzhafte, großflächige
Geschwürsbildung und Absterben der Haut
mit Narbenbildung
Erythema nodosum



Akute sehr schmerzhafte Entzündung des
Unterhautfettgewebes mit Knotenbildung
Häufig an Unterschenkelstreckseiten, am
Knie und den Sprunggelenken
Häufig verbunden mit allgemeinem
Krankheitsgefühl und Fieber
Pyoderma
gangraenosum
Erythema
nodosum
Augenbeteiligung

Iridozyklitis (~ 30-50%)


Uveitis (~ 13%)


Entzündung der
Regenbogenhaut (Iris)
Entzündung der Aderhaut
und Iris
Episkleritis

Entzündung der
Lederhaut
CED - Ursachen






Genaue Ursache unbekannt
Nicht ein Auslöser, mehrere
Faktoren müssen
zusammenkommen
Genetik
Erbliche Veranlagung
Umweltfaktoren, z. B. Infekte,
Barriere
Nahrungsbestandteile,
Lebensstil
Störung der Schleimhautbarriere
Fehlleitung des Immunsystems führt
zu überschießender
Immunreaktion/Entzündung
Immunsystem
CED
Infektion
Bakterieller
Strom
Klassifikation des
Morbus Crohn
Alter bei Dx
Lokalisation
Muster
Montreal
Wien
A1
<16 Jahre
<40 Jahre
A2
17-40 Jahre
>40 Jahre
A3
>40 Jahre
L1
Ileum
Ileum
L2
Kolon
Kolon
L3
Ileum + Kolon
Ileum + Kolon
L4
Oberer GI-Trakt
Oberer GI-Trakt
B1
Inflammatorisch
Inflammatorisch
B2
Strikturierend
Strikturierend
B3
Penetrierend
Penetrierend
P
Perianal
Schweregrad-Einteilung
der Colitis ulcerosa
Mild
Mäßig
Schwer
Blutige Stühle
<4
≥ 4 falls
≥ 6 und
Puls
<90
≤90
>90 oder
Temperatur
<37,5°
≤37,8°
>37,8° oder
Hb
>11,5g/dl
≥ 10,5g/dl
< 10,5g/dl oder
BKS
< 20mm/h
≤ 30mm/h
> 30mm/h oder
CRP
Normal
≤ 30mg/l
> 30mg/l
Nach Truelove und Witts
Diagnostik


Eine einzelne Untersuchung
für die Diagnosestellung einer
CED gibt es nicht
Die Diagnose setzt sich zusammen aus:



Krankengeschichte
Beschwerdebild
Kombination aus biochemischen,
sonografischen, endoskopischen,
histologischen und/oder radiologischen
Befunden
Laboruntersuchungen

Initiale Labordiagnostik:


Mikrobiologische Tests auf infektiöse
Durchfallerreger


Blutbild, CRP, Harnstoff, Kreatinin, Elektrolyte,
Leberwerte, Eisenstoffwechsel
Zusätzliche Tests bei Patienten mit
Auslandsreiseanamnese
Ggf. Calprotectin im Stuhl zur Abgrenzung
nicht entzündlicher Ursachen
Laboruntersuchungen
im Verlauf

Bei untypischem und oder schwerem
klinischem Bild sollte eine erweiterte
mikrobiologische und virologische
Diagnostik erfolgen

Cytomegalovirus-Colitis



Immunhistochemie der Biopsie
Antigennachweis im Blut
PCR aus Blut oder Biopsie
Diagnostik bei
V.a. CED



Sonografie
Ileo-Koloskopie (mit Biopsie)
Erweiterte Dünndarmdiagnostik



MR-Enteroklysma
Kapselendoskopie
Gastroskopie (mit Biopsie)
Sonografie

Vorteile:





Keine Patientenbelastung, keine Vorbereitung
Beurteilung der Darmwand und der
umgebenden Strukturen
Breite Verfügbarkeit
Preiswert
Nachteile:



Nur unvollständige Beurteilung des Darms
Untersucher- und Geräteabhängig
Fehlende Histologie
Sonografie
Anastomosenstenose
Sonografie
Abszess neben dem term. Ileum
Sonografie
Interenterische Fistel
Endoskopie
Koloskopie
Ileokoloskopie
Rektoskopie
Sigmoidoskopie
Gastroskopie
Dickdarmspiegelung über
den After
Dickdarmspiegelung bis
zum Übergang in
den Dünndarm
(terminales Ileum)
Spiegelung des
Enddarms
Spiegelung von
Enddarm und
Sigma
Spiegelung des
Magens und des
Zwölffingerdarms
über den Mund
Endoskopische Befunde bei
Morbus Crohn
Endoskopische Befunde bei
Colitis ulcerosa
HD-Endoskopie
HD-Endoskopie
Dünndarmdiagnostik
Röntgen-Doppelkontrast
Coecum
Term. Ileum
Fadenförmige Stenose
Dünndarmdiagnostik
MR-Enteroklysma
Coecum
Albert
Stenose
Konglomerat
Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie kann bei symptomatischen
Patienten mit Verdacht auf einen
Dünndarmbefall erwogen werden, wenn
 Strikturen bzw. Stenosen ausgeschlossen
worden sind
 die Endoskopie des terminalen Ileums
unauffällig oder technisch nicht möglich war
 der Ultraschall, Durchleuchtungs- und/oder
Schnittbildverfahren keine Läsionen des
Dünndarms gezeigt haben
Kapselendoskopie
Morbus Crohn
Frühstadium
Akuter Schub
Kapselendoskopie
Colitis ulcerosa
Karzinomfrüherkennung bei
Colitis ulcerosa - 2011
Indikation
Bei totalem oder subtotalen Befall nach 8 Krankheits-Jahren
oder bei linksseitiger Kolitis nach 15 Jahren
Zeitpunkt
Möglichst inaktive Krankheitsphase
Endoskopie Totale Ileo-Koloskopie
Biopsien
Stufenbiopsien (4 alle 10 cm) – oder Chromoendoskopie mit gezielten Biopsien
aus allen auffälligen Arealen
Häufigkeit
Ohne Neubildungen: Kontrolle im jährlichen Abstand.
Bei fraglichen Neubildungen: Kontrolle nach 3 Monaten
Bedeutung
Bei eindeutiger, durch Zweitmeinung bestätigter hochgradiger
intraepithelialer Neoplasie (lEN): Proktokolektomie
Bei niedriggradiger IEN: Proktokolektomie nicht zwingend
Chromoendoskopie bei CED
Chromoendoskopie bei CED
Vielen Dank für
Ihre
Aufmerksamkeit
Herunterladen