Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose Colitis Ulcerosa Varianten Tief intramurale Ausdehnung: Toxisches Megakolon Diskontinuierliche Entzündungsaktivität. Segmentale Entzündung Relative Aussparung des Rektums Perianale Läsionen Retrograde Anschlussileitis (“backwash ileitis”) Colitis Ulcerosa Komplikationen • Toxisches Megakolon: akut-fulminante Verlaufsform hohes Fieber, septische Temperaturen, Tachykardie, Leukozytose. Extreme Dilatation des Kolon. Die Darmwand ist papierdünn und leicht verletzlich • Kolorektale Karzinome: 1) Dauer der Erkrankung 2) Ausdehnung Colitis Ulcerosa Kolorektale Karzinome • Patienten mit einer ausgedehnetes Colitis Ulcerosa (Pancolitis) während mehr als sieben Jahren haben gegenüber der Normalbevölkerung ein etwa 15-fach erhöhtes Risiko, an einem Kolorektalen Karzinom zu erkranken. • Das Risiko bei der linksseitiegen Colitis: 2,8-Fache erhöht • Es darf bei nur distalem Befall des Kolons (rectosigmoiditis) vernachlässigt werden Morbus Crohn M.Crohn ist eine chronische, sich in Schüben manifestierende Entzündung, von der alle Abschnitte des Gastrointestinaltraktes betroffen sein können. In den Entzündungprozess sind häufig alle Darmwandschichten einbezogen (transmural). Dabei ist die Entzündung i.allg. disproportional und diskontinuierlich ausgeprägt. Morbus Crohn Die Erkrankung führt zu zahlreichen intestinalen und extraintestinalen Komplikationen, bzw. systemischen Manifestationen Insofern ist der M.Crohn eine Allgemeinererkrankungen mit dominierendem Schwerpunkt der klinischen Manifestationen im Gastrointestinaltrakt Morbus Crohn • Mutationen des NOD2/CARD15 Gens (Chromosom 16) bei 25% der Patienten • junge Patienten • Lokalisation: terminales Ileum • vermehrt Fisteln Gastroenterology 2002 Morbus Crohn Makroskopisch Aphtöse Ulzerationen: oberflächliche, serpiginöse, “rattenbissartig” konfigurierte Mukosa Defekte. Gartenschlauchartige Strikturen Kopfsteinpflasterrelief der Schleimhaut Diffuse Jejunoileitis (selten, 3-10%) Morbus Crohn Morbus Crohn