Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Pneumonie GK2 neu (Ausschnitt) J10-J18 – Grippe und Pneumonie J10 - Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren J11 - Grippe, Viren nicht nachgewiesen J12 - Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert J13 - Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae J14 - Pneumonie durch Haemophilus influenzae J15 - Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert J16 - Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert J17 - Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten J18 - Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet A15-A19 – Tuberkulose A15 - Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch gesichert A16 - Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch gesichert A19 - Miliartuberkulose Lernziele Radiologische Zeichen unterschiedlicher Pneumonien Geeignete Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Pneumonien Typische Zeichen einer Lungen-Tuberkulose Epidemiologie Häufigste nicht nosokomiale Infektion (CAP) Zweithäufigste nosokomiale Infektion (HAP) Häufigste Infektion auf Intensivstation → Wesentlicher Morbiditäts-, Mortalitäts- und Kostenfaktor Definiton / Klassifikation Jede entzündliche Reaktion des Lungenparenchyms auf infektiöse und nicht-infektiöse Noxen Pneumonie Mikrobiell verursacht (Bakterien, Viren, Mykoplasmen, Pilze, Protozoen) infektiös Pneumonitis Nicht-mikrobiell verursacht (chemisch / toxisch, immunologisch, multifaktoriell, ungeklärt) nicht-infektiös Definiton / Klassifikation Pneumonie Pneumonitis Klassifikation (pathologisch / anatomisch) Alveolär lobär / nicht-segmental → Lobärpneumonie lobulär / segmental → Bronchopneumonie Interstitiell septal / diffus → überweigend mit alveolärer Reaktion Anatomie (Bronchialsystem) Lynch PJ, Creative Commons Anatomie (Sekundärer Lobulus) Webb WR, Radiology 2006;239 Anatomie (Sekundärer Lobulus, in vitro) Itoh H, J Thorac Imaging 1993;8 Anatomie (Sekundärer Lobulus, in vivo) Projektionsradiographie (Muster) Projektionsradiographie Projektionsradiographie (Muster, alveolär) Lobär Herdförmig-konfluierend Projektionsradiographie Milchglasartig / granulär (Muster, interstitiell) Retikulär Klassifikation (pathogenetisch) Aeorogen lobär / (multi-)lobulär Hämatogen Multinodulär, zufällig Per continuitatem (direkt), lymphogen Klassifikation (pathogenetisch) aerogen hämatogen Klassifikation (konditionierende Faktoren) Primäre Manifestation Ohne spezifische Prädisposition (Alter, Jahreszeit, Geographie, soziales Umfeld) Sekundäre Manifesatation Pulmonale Prädisposition (COLD, Lungentumor mit Bronchusobstruktion, Cystische Fibrose) Systemische Prädisposition (DM, Alkoholabusus, HIV, Immunsuppression) Trigger (Aspiration, Bettlägerigkeit, akute Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Strahlenexposition) Klassifikation (konditionierende Faktoren) Primär Sekundär Klassifikation (epidemiologisch) Nicht-nosokomial (CAP) Außerhalb des Krankenhauses erworben Manifestation <= 48 Stunden nach Hospitalisierung Nosokomial (HAP) Zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme weder vorhanden noch in Inkubation (?) Manifestation > 48 Stunden nach Hospitalisierung Klassifikation (epidemiologisch, CAP) Abhängig von patientenbezogenen, sozialen, geographischen und diagnostischen Faktoren Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Hämophilus influenzae, Legionellen, Anaerobier, Mycobacterium tuberculosis Mycoplasma pneumoniae Chlamydia pneumoniae Influenza, RSV Klassifikation (epidemiologisch, HAP) Prädisposition durch Vorerkrankungen, Liegedauer, Beatmung, Katheter, Drainagen, Antibiotikaeinsatz, „Stationsökologie“ Pseudomonas aeroginosa, Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli, Enterobacter, Hämophilus influenzae, Staphylococcus aureus, Legionellen, Serratia, Proteus Influenza, RSV Klassifikation (epidemiologisch) nicht-nosokomial nosokomial Klassifikation (epidemiologisch, CAP) Streptococcus pneumoniae Klassifikation (epidemiologisch, HAP) Klebsiellen Klassifikation (Immunkompetenz) Kompetentes Immunsystem Keine opportunistischen Erreger Inkompetentes Immunmsystem Granulozytopenie (z.B. CTX, RTX, KMT) → Staph. aureus, gramnegative Bakterien, Pilze Reduzierte humorale Immunität (MM, NHL ,CLL) → Strep. pneumoniae, Haemophilus influenzae Reduzierte speizifische zelluläre Immunität (AIDS, Hodgkin, TX) → HSV, CMV, PJ, Mykobakterien, Legionellen Klassifikation (Immunkompetenz) IPA (Neutrophilie < 500/mm³) PJP (CD4-Zellen < 200/ul) Klassifikation (Immunkompetenz) FUO Mykose Klassifikation (Immunkompetenz) FUO IPA (Halo) Bildgebende Diagnostik Röntgen-Thorax Computertomographie des Thorax Fakultativ bei nicht-konklusiver PR/Normalrisiko sowie konklusiver PR/Hochrisiko Obligatorisch bei nicht-konklusiver PR/Hochrisiko, sowie vor potentieller invasiver oder operativer Prozedur Sonographie des Thorax Basisdiagnostik Fakultativ auf Intensivstation (Pleuraerguss) Regionabhängig fakultativ bei potentiell extrathorokalen Manifestationen CT-Indikationen Verlaufskontrolle bei vermuteter oder gesicherter Mykose Rezidiv oder Therapierefraktärität Prädisponierende Faktoren (Bronchusobstruktion, COLD) Pleuraempyem, Abszess Akute Komplikationen Eskalation, Deeskalation, Dauer der Therapie Respiratorische Verschlechterung, Hämoptoe Vor aplasiogener Therapie Inflammatorische Aktivität (Milchglas- / Halo-Phänomen) Extrathorakale Diagnostik Aspergillus Sinusitis Hepatolienale Candidose Zerebrale Aspergillose Therapierefraktäre Pneumonie Sekundäre Abszedierung Tuberkulose Kaverne ohne Bronchusanschluss ? Tuberkulose Bronchiale Streuung Tuberkulose Miliares Muster HIV & TBC • CD4-T-Lymphozyten > 200 / µl – Befund entsprechend postprimärer / reaktiver TBC – Apikoposteriorer Oberlappen, superiorer Unterlappen – Kavitationen häufig • CD4-T-Lymphozyten < 200 / µl – Keine Lokalisationspräferenz – Lymphadenopathie – Miliares / noduläres Muster – Kavitationen seltener Klinischer Nutzen • Früherkennung und Zuordnung pulmonaler Infiltrate • Bestätigung bzw. Infragestellung der klinischen Diagnose (hoher negativer prädiktiver Vorhersagewert für CT) • Einsparung oder Initiierung invasiver Diagnostik – Bronchioskopie- und OP-Planung – Transthorakale Biopsie (CT) • Evaluation des Krankheitsverlaufs (Therapieresponse, Komplikationen) Zusammenfassung • Keines der vorgestellten Muster (alveolär, interstitiell, lobär, fleckförmig, miliär, abszedierend) ist spezifisch für einen Erreger • Eine Erregerdifferenzierung kann mit Hilfe der klinischen und epidemiologischen Angaben näherungsweise durchgeführt werden • Die Computertomographie hat Ihren Stellenwert bei komplizierten Verläufen bzw. Gesamtsituationen • Das Erscheinungsbild einer Pneumonie ist auch abhängig vom Immunstatus des Patienten (Stichwort: HIV & TBC) → Zur Not mit den klinischen Kollegen reden (!)