Voransicht

Werbung
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
1 von 20
Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
Dr. Wolfgang Tews, Berlin
© Thinkstock/iStock
Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Elektrizitätslehre in der
Sek I abdecken, geben wir Ihnen die
Möglichkeit, bei knapper werdenden
Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen
Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen.
Multiple-Choice-Aufgabe
I/D
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Multiple-Choice-Test:
einfache und objektive
Auswertungsmöglichkeiten!
Der Beitrag im Überblick
Klasse:9/10
Inhalt:
Dauer: jeweils 1 Stunde
Multiple-Choice-Aufgaben aus dem
Bereich der Elektrizitätslehre:
Ihr Plus:
üLeistungsüberblick über eine Lerngruppe in optimaler Zeit
• Elektrische Ladung
üeinfache und objektive Auswertung
• Stromstärke – Spannung
– Widerstand
• Elektrischer Strom
• Widerstandsgesetz
• Stromkreise
• Elektrische Energie und Leistung
• Magnetfeld und Induktion
• Transformator
38 RAAbits Physik Februar 2015
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
4 von 20
M1
Aufgaben zum Thema „Elektrische Ladung“ – Niveau 1
Es ist jeweils nur eine Antwort richtig.
1. Welche Ladungsgröße kann nicht auf einem Körper angetroffen werden?
I/D
A
–0,8 • 10 –19 C
D
–6,4 • 10 –19 C
B
–1,6 • 10 –19 C
E
–8 • 10 –19 C
C
–3,2 • 10 –19 C
Die Größe der Elementarladung beträgt –1,6 • 10 –19 C.
2. Zwei identische Metallkugeln I und II tragen die Ladungen –2 C bzw. –4 C. Die Kugeln
berühren sich und werden wieder getrennt. Welche Ladung (in der Einheit C) trägt
die Kugel I nach der Trennung?
A
0C
B
–2 C
C
–3 C
A
R
O
I
S
N
E
3. Wie viele Elektronen enthält eine Ladung von –8 • 10
A
B
V
C
8 Elektronen
4 Elektronen
T
H
C
D
–19
+4 C
–6 C
C?
D
2 Elektronen
E
80 Elektronen
5 Elektronen
4. Zwei identische Metallkugeln I und II tragen die Ladungen +2 C bzw. –4 C. Die Kugeln
berühren sich und werden wieder getrennt. Welche Ladung (in der Einheit C) trägt
jede Kugel nach der Trennung?
A
+1 C
D
–2 C
B
–1 C
E
+4 C
C
+2 C
5. Warum kann ein nicht geladener Körper von einem geladenen Körper angezogen
werden?
B
Die Ladungen des neutralen Körpers werden an die Umgebung
abgegeben.
Die Gesamtladung des Körpers ändert sich durch Induktion.
C
Die Ladungen des neutralen Körpers sind verschiebbar.
D
Die Gesamtladung des neutralen Körpers ändert sich durch Leitung.
E
Der neutrale Körper empfängt Ladungen durch Ladungsübertragung.
A
38 RAAbits Physik Februar 2015
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
M2
5 von 20
Aufgaben zum Thema „Elektrische Ladung“ – Niveau 2
Es ist jeweils nur eine Antwort richtig.
1. Wie könnte ein neutrales Atom zusammengesetzt sein?
A
4 Elektronen, 5 Protonen, 6 Neutronen
B
5 Elektronen, 0 Protonen, 6 Neutronen
C
6 Elektronen, 3 Protonen, 6 Neutronen
D
0 Elektronen, 5 Protonen, 5 Neutronen
E
5 Elektronen, 5 Protonen, 6 Neutronen
2. Wie viele Elektronen besitzt ein neutrales Kohlenstoffatom, wenn der Kern 6 Protonen und 8 Neutronen enthält?
A
14 Elektronen
D
B
2 Elektronen
E
C
8 Elektronen
6 Elektronen
T
H
C
48 Elektronen
I
S
N
1
Q ⋅Q
⋅ 1 2 2 zwischen zwei kleinen Metall3. Die elektrostatische Anziehungskraft F =
4 π ε0
r
kugeln betrage in 1 m Entfernung F. Wie groß ist die Kraft bei Verkürzung des
Abstandes auf 0,5 m?
A
R
O
A
B
C
V
F/2
2F
I/D
D
4F
E
F
F/4
4. Wie ändert sich die elektrostatische Kraft F zwischen zwei kleinen Metallkugeln,
wenn bei konstantem Abstand die Ladung auf einer Metallkugel verdoppelt wird?
A
F/2
D
F
B
2F
E
4F
C
3F
5. Eine ungeladene Metallkugel beindet sich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen
Kugeln. Welche Ladungsverteilung stellt sich auf der Metallkugel ein?
A
Positive und negative Ladungen sind gleichmäßig über die Oberfläche
verteilt.
B
Die Metallkugel wird positiv geladen.
C
Die Metallkugel wird negativ geladen.
D
Eine Seite der Metallkugel wird negativ, die andere positiv geladen.
E
Die Ladungsverteilung auf der Oberfläche der Metallkugel ändert sich
nicht.
38 RAAbits Physik Februar 2015
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
M6
9 von 20
Aufgaben zum Thema „ Stromkreise“ – Niveau 1
Es ist jeweils nur eine Antwort richtig.
1. Zwei Widerstände von 10 Ω und 20 Ω sind in Reihe geschaltet und mit einer 60-V- Spannungsquelle verbunden. Wie groß ist der Gesamtwiderstand des Stromkreises?
A
30 Ω
D
6,6 Ω
B
10 Ω
E
15 Ω
C
20 Ω
T
H
C
2. Zwei Widerstände von 10 Ω und 20 Ω sind in Reihe geschaltet und mit einer 60-V- Spannungsquelle verbunden. Am 10-Ω-Widerstand liegt die Spannung x Volt an. Welche
Spannung liegt am 20-Ω-Widerstand an?
A
x Volt
B
(60 – x)/2 Volt
C
A
R
O
I
S
N
(60 – x) Volt
D
E
(60 + x) Volt
2(60 – x) Volt
3. Drei Widerstände von 3 Ω, 6 Ω und 9 Ω sind parallel geschaltet. Wie groß ist der
Gesamtwiderstand Rges?
V
A
I/D
9 Ω < Rges < 18 Ω
D
Rges < 3 Ω
B
6 Ω < Rges < 9 Ω
E
Rges = 18 Ω
C
3 Ω < Rges < 6 Ω
4. Wie groß ist der Gesamtwiderstand, wenn fünf 50-Ω-Lampen parallel geschaltet
werden?
A
250 Ω
D
50 Ω
B
10 Ω
E
45 Ω
C
55 Ω
5. Zwei gleiche Widerstände, die in Reihe geschaltet sind, haben einen Gesamtwiderstand
von 8 Ω. Wie groß ist der Gesamtwiderstand, wenn diese parallel geschaltet werden?
A
4Ω
D
8Ω
B
2Ω
E
0,5 Ω
C
16 Ω
38 RAAbits Physik Februar 2015
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
10 von 20
M7
Aufgaben zum Thema „ Stromkreise“ – Niveau 2
Es ist jeweils nur eine Antwort richtig.
1. Die Widerstände R1 und R2 sind hintereinander geschaltet. Wie groß
muss R2 gewählt werden, wenn R1 = 20 Ω und der Ersatzwiderstand
R12 = 24 Ω betragen soll?
I/D
A
R2 = 1 Ω
D
R2 = 2 Ω
B
R2 = 0,5 Ω
E
R2 = 4 Ω
C
R2 = 100 Ω
2. Die Widerstände R1 und R2 sind parallel geschaltet. Wie groß muss R2 gewählt werden,
wenn R1 = 2 Ω und der Ersatzwiderstand R12 = 1,2 Ω betragen soll?
A
R2 = 3,2 Ω
D
B
R2 = 0,2 Ω
E
C
R2 = 0,8 Ω
T
H
C
R2 = 3 Ω
I
S
N
R2 ≈ 0,3 Ω
3. Acht gleiche Lampen werden in Reihe an eine 120-V-Spannungsquelle angeschlossen.
Es fließt ein Strom von 0,3 A. Wie groß ist der Widerstand einer Lampe?
A
R
O
A
B
V
C
960 Ω
15 Ω
D
160 Ω
E
50 Ω
320 Ω
4. Wie groß ist in der angegebenen Schaltung der Ersatzwiderstand?
A
R123 = 22 W
B
R123 = 12 Ω
C
R123 = 3,75 Ω
D
R123 = 9,75 Ω
E
R123 ≈ 2,3 Ω
6Ω
10 Ω
6Ω
5. Wie groß ist in der angegebenen Schaltung der Ersatzwiderstand?
A
R1234 = 330 W
B
R1234 = 190 Ω
C
R1234 ≈ 74,4 Ω
D
R1234 ≈ 97,5 Ω
E
R1234 ≈ 47,4 Ω
38 RAAbits Physik Februar 2015
60 Ω
50 Ω
120 Ω
100 Ω
21. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre
14 von 20
Erläuterungen und Lösungen
M1
Aufgaben zum Thema „Elektrische Ladung“ – Niveau 1
1. Welche Ladungsgröße kann nicht auf einem Körper angetroffen werden?
A –0,8 • 10 –19 C
Die Größe der Elementarladung beträgt –1,6 • 10 –19 C.
2. Zwei identische Metallkugeln I und II tragen die Ladungen –2 C bzw. –4 C. Die Kugeln
berühren sich und werden wieder getrennt. Welche Ladung (in der Einheit C) trägt die
Kugel I nach der Trennung?
C –3 C
I/D
Durch die Berührung erfolgt ein Ladungsausgleich. Jede der Kugeln trägt –3 C.
3. Wie viele Elektronen enthält eine Ladung von –8 • 10 –19 C?
C 5 Elektronen
Die Größe der Elementarladung beträgt –1,6 • 10 –19 C und
5 • (–1,6 • 10 –19 C) = –8 • 10 –19 C.
T
H
C
4. Zwei identische Metallkugeln I und II tragen die Ladungen +2 C bzw. –4 C. Die Kugeln
berühren sich und werden wieder getrennt. Welche Ladung (in der Einheit C) trägt jede
Kugel nach der Trennung?
I
S
N
B –1 C
Durch die Berührung erfolgt ein Ladungsausgleich. Jede der Kugeln trägt die Ladung
–1 C.
A
R
O
5. Warum kann ein nicht geladener Körper von einem geladenen Körper angezogen
werden?
C Die Ladungen des neutralen Körpers sind verschiebbar.
Dieser Vorgang ist als elektrische Influenz bekannt.
V
M2
Aufgaben zum Thema „Elektrische Ladung“ – Niveau 2
1. Wie könnte ein neutrales Atom zusammengesetzt sein?
E
5 Elektronen, 5 Protonen, 6 Neutronen
Die Anzahl der Elektronen (negativ geladen) muss gleich der Anzahl der Protonen (positiv geladen) sein.
2. Wie viele Elektronen besitzt ein neutrales Kohlenstoffatom, wenn der Kern 6 Protonen
und 8 Neutronen enthält?
D 6 Elektronen
Bei einem elektrisch neutralen Atom stimmt die Anzahl der Protonen mit der Anzahl
der Elektronen überein.
3. Die elektrostatische Anziehungskraft zwischen zwei kleinen Metallkugeln betrage in
1 m Entfernung F. Wie groß ist die Kraft bei Verkürzung des Abstandes auf 0,5 m?
D 4F
Wegen F 
1
ergibt sich bei Verkürzung um den Faktor 2 die vierfache Kraft.
r2
38 RAAbits Physik Februar 2015
Herunterladen