ATLASDetektor: Innerer Bereich, Kalorimeter

Werbung
ATLAS­Detektor: Innerer Bereich, Kalorimeter
Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik
WS 2009 / 10
Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik
Dr. Andreas Redelbach
Dr. Andreas Redelbach
Überblick ATLAS­Detektor
Dr. Andreas Redelbach
ATLAS­Subdetektoren
Myon­Detektoren:
Identifikation und genaue Impulsbestimmung von Myonen innerhalb des Magnetes
Kalorimeter: Energiemessung von Photonen, Elektronen und Hadronen durch Totalabsorption
Dr. Andreas Redelbach
Tracker: Impuls von geladenen Teilchen durch Ablenkung in Magnetfeldern und genauer Vermessung der Spuren
Anforderungen an ATLAS­Detektor
Gute Auflösung bis zu höchsten Teilchenenergien
Hohe Impulsauflösung geladener Teilchen durch Spurkrümmung in Magnetfeldern
Gute Kalorimetrie und Abschirmung zur Bestimmung von ET und ET,miss


Abdeckung eines großen ­ und ­Bereichs Hohe Ratenverträglichkeit (hohe Luminosität)
Schnelle Elektronik und Sensoren
Hohe Granularität (große Teilchendichte)
Strahlenhärte (Detektoren an Hadron­Collidern)
Dr. Andreas Redelbach
ATLAS­Triggersystem
Bei maximaler Intensität / Luminosität liegt Ereignisrate im Detektor bei 1 GHz
Level 1­ Trigger (75kHz):

Hardware entscheidet in 2.5 s anhand weniger Daten
Festlegung von Regions of Interests (ROI)
Level 2­Trigger (3.5kHz):

Software entscheidet in 40 s anhand von mehr Daten
Berücksichtigung von ROIs
Event Filter (200 Hz):
Software entscheidet in 4 s durch Computeranalyse
Speicherung zunächst am CERN­Computer­Zentrum
Dr. Andreas Redelbach
Bethe­Bloch (Energieverlust durch Ionisation)
●
Gültig im mittleren Impulsbereich
●
●
●
●
●
●
Atomare Effekte bei niedrigen Energien und Bremsstrahlung bei hohen Energien spararat
Z/A­ Abhängigkeit: Großer Energieverlust in H
1/ bei niedrigen Impulsen: 2
Schwere Teilchen verlieren mehr
Minimum bei p/m ca. 3­4:
Minimum ionizing particle Log. Anstieg bei hohen Impulsen
Dichteeffekt durch Polarisation des Absorbers
Dr. Andreas Redelbach
ATLAS Koordinatensystem
Orientierung der Achsen:
Kreismittelpunkt x
Oben y
Tangential zu Strahlrichtung z
Winkel(artige) Koordinaten:
Azimuth

Winkel zur Strahlachse 
Pseudorapidität 
Rapidität Dr. Andreas Redelbach
1 E p z
y= ln
2 E− p z
Rapidität

=−ln tan  
2

Tracker deckt einen ­Bereich von ­2.5 bis 2.5 ab, entspricht einem ­Winkelbereich von 0.164 rad bis 2.978 rad

Verteilungen in Pseudorapidität sind unabhängig vom Bezugssystem (in Strahlrichtung, Übungsaufgabe) Dr. Andreas Redelbach
Solenoid­Magnetfeld
Innerer Detektor im Feld des zentralen Solenoidmagneten der Stärke 2T
B­Feldrichtung parallel zu Strahl
Toroidales Magnetfeld im Myonspektrometer
Dr. Andreas Redelbach
Magnetfeld und Impulsmessung
Innerer Detektor: Magnetfeld parallel zur Strahlrichtung, Lorentzkraft auf transversale Impulskomponente pT

In R ­Ebene: Ablenkung geladener Teilchen auf Kreisbahn mit pT
R=
Radius
qB
Bestimmung der Krümmung 1/R aus Ortsmessungen führt zu pT
Gesamtimpuls p= sin 
x
N Messpunkte mit Fehler entlang eines Kreisbogens der Länge L führen zu Fehler


Erreichbare Impulsauflösung

1
720
x
= 2
,
R
L N 4
  pT 
pT
=
Dr. Andreas Redelbach
 x pT
qBL
2

N≥10
720
 b
N 4
∝ pT
Sagitta
Leicht gekrümmtes Spursegment mit charakteristischer Sagitta s
Kreisabschnitt:

2
L
s =r − r −
4
2
2
s L
L
r=  ≈
 s ≪ L
2 8s 8s
2
Mit der Relation von transversalem Impuls und Magnetfeld folgt:
pT
R=
qB
Sagitta­Fehler aus Ortspunkt­Fehler (N Punkte):
N
1
2
2
  s=

x
∑
i=1
N −1
Dr. Andreas Redelbach
qBL
s≈
8p T
2
Überblick innerer Detektor
●
Alle 25 ns entstehen etwa 1000 Teilchen, sehr hohe Spurendichte
●
Anforderungen an Strahlenhärte
●
Pixel­Detektoren
●
Semiconductor Trackers (SCT)
●
Transition Radiation Tracker (TRT)
Dr. Andreas Redelbach
Barrel­ und Endcap­Bereich
Barrel: Detektorkomponenten zylindersymmetrisch um Strahl
End­Cap: Detektorkomponenten senkrecht zur Strahlrichtung
Dr. Andreas Redelbach
Pixeldetektoren
Pixel­Detektoren ermöglichen Spurrekonstruktion bei hoher Teilchendichte
Höchste Ortsauflösung um Kollisionspunkt
Typische Spur durchläuft 3 Pixeldetektoren

ATLAS­Pixels: 50 x 400 m (lang in z und R)
Extrem hohe Kanalzahl, ca. 80 M


Intrinsische Genauigkeit: 12 m (R­ ), 100 m 
(z)
Pixelmodul
Wafer mit 3 Si­Sensoren
Module: –
Silizium Sensor mit ca. 47000 Pixeln
–
16 Auslesechips mit Verstärkerkanälen
–
1 Modul­Kontroll­Chip
Dr. Andreas Redelbach
Streifendetektoren
●
4 Doppellagen von Siliziumstreifen
●
Streifenlänge 12 cm
●
Spur kreuzt je 8 Streifen
●
6.3x106 Auslesekanäle
●
Auflösung:
Dr. Andreas Redelbach
●


17 m (R­ )
●

580 m (z)
Prinzip Halbleiterdetekoren
Kombination von verschieden dotiertem Si erzeugt pn­Übergang
Donator stellt Elektronen zur Verfügung, Akzeptor Löcher
Raumladungszone am Übergang
Externe Sperrspannung vergrößert die Verarmungszone durch Abziehen der freien Ladungsträger
Durchgehende Teilchen erzeugen Elektron­Loch­Paare (in Si: 3.6 eV pro Paar nötig, zum Vergleich: 20 eV – 40 eV in Gaszählern)
Durch hohe Dichte und niedrige Ionisationsschwelle sind sehr dünne, kompakte Detektoren mit sehr guter Ortsauflösung möglich
Dr. Andreas Redelbach
Transition Radiation Tracker
●
●
●
●
Durchgang geladener, hochrel. Teilchen durch Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten erzeugt Übergangsstrahlung
Strahlungsintensität prop. Lorentz­ 
Hohe Anzahl von Treffern pro Spur (ca. 36), schichtweise Anordnung
Gasmischung: 70% Xe, 27 % CO2, 3% 02, Gasqualität wird ständig überwacht
●
351000 Auslesekanäle
●

Auflösung (R­ ) 130 m

●
Vertex­Messung auf ca. 5 cm Radius genau Dr. Andreas Redelbach
Überblick Kalorimeter
Dr. Andreas Redelbach
Anforderungen Kalorimeter Kalorimeter muss elektromagnetische und hadronische Schauer eindämmen und Durchschlag auf das Myonensystem vermeiden
E T , miss
Bestimmung von über großen ­Bereich

Schichtstruktur aus passivem Absorber­Material und aktivem Detektor­
Material; nur kleiner Teil der deponierten Energie wird detektiert
Vorteil: Kompakte Detektoren durch sehr dichte Absorber
Nachteil: Energieauflösung durch Fluktuationen begrenzt
Häufig Messung der Energiedeposition durch Szintillationsstrahlung
Sampling Fraction: Anteil der Energie eines durchgehenden Teilchens, welcher im aktiven Material „gesehen“ wird (im Prozentbereich)
Komponenten mit LAr (Siedetemperatur 87 K) müssen gekühlt werden und befinden sich in einem Kryostaten
Dr. Andreas Redelbach
EM und Vorwärtskalorimeter Pb­LAr­Detektor mit akkordeonartigen Elektroden und Bleiabsorberschichten

Barrel: | |<1.475

End­Cap: 1.375<| |<3.2
 
Max. Auflösung: x = 0.025 x 0.1
Vorwärtskalorimeter: LAr als aktives Material
Verschiedene Module für hadronische bzw. elektromagnetische Schauer
3.1 < | | < 4.2

 
Max. Auflösung x x y = 3.0 cm x 2.6 cm Dr. Andreas Redelbach
LAr Kalorimeter
●
●
●
●
Ladung durch Ionisation durch durchgehende Teilchen erzeugt
Ladungssammlung auf Elektroden (keine Verstärkung!)
Hohe Reinheit der kryogenischen Flüssigkeit erforderlich
Akkordeon­Geometrie vereinfacht Auslese und ermöglicht hohe Teilchenraten (kurze Driftwege)
Dr. Andreas Redelbach
EM. Kalorimeter und Teilchenschauer
Bremsstrahlung
Primäres
Photon
Paarerzeugung
Dr. Andreas Redelbach
Kalorimeter und Teilchenschauer
●
Strahlungslänge X0, kritische Energie Ec (e­ mit E>Ec verliert mehr Energie durch Bremsstrahlung als durch Ionisation bzw. Anregung)
+ ­
+ ­
●
●
Prozesse:
 e e  e  e  ...
Energie wird gleich aufgeteilt:
: Anzahl der X
, bei der die Zahl der Teilchen maximal ist
n
0
max
2
Tiefe des Schauers wächst mit lnE
Energieproportionalität für Teilchenzahl Fehler von N bzw. E: Energieauflösung: N ∝ N ,
N ∝E
E ∝  E
E a
=
b
E
E
Dr. Andreas Redelbach
n max
E
=
Ec
E c=
E
2n
max
ln E −ln E c
n max =
ln 2
Hadronische Schauer
Dr. Andreas Redelbach
Hadronische Schauer
●
●
●
●
●
●
Hadronische Kaskade: In inelastischen Reaktionen werden weitere Hadronen erzeugt.
Längenskala des Schauers hängt ab von der nuklearen Wechselwirkungslänge
Signifikanter Teil der Gesamtenergie geht in Kernprozesse (Kernanregung, Nukleon­Abspaltung, langsame, verzögerte Neutronen)
Werden neutrale Pionen erzeugt, so zerfallen diese praktisch instantan in zwei Photonen (Beginn eines elektromagnetischen Subschauers)
Anteil der elektromagnetischen Energie nimmt mit der Schauerenergie zu
Fluktuationen im Verhältnis von elektromagnetischen und hadronischen Subschauern verschlechtern die Auflösung
Dr. Andreas Redelbach
Hadronisches Kalorimeter ●
Barrel­Region:
●
Absorber: Stahl, aktives Material: Szintillatorziegel
∣∣ < 1.7
●
●
Max. Auflösung:  × =0.1×0.1
●
Endcap­Bereich:
●
Cu­LAr­Detektor
●
∣∣
1.5 < < 3.2
●
Max. Auflösung:
 × =0.1×0.1
Dr. Andreas Redelbach
Literatur
●
●
●
●
ATLAS Technical Design Report 1999
F. Simon: „Teilchendetektoren in der Hochenergiephysik“, Maria Laach Herbstschule für Hochenergiephysik, Bautzen 2009
Particle Data Group, ''Passage of particles through matter'', http://pdg.lbl.gov/2007/reviews/passagerpp.pdf
Particle Data Group, ''Particle detectors'', http://pdg.lbl.gov/2007/reviews/pardetrpp.pdf
Dr. Andreas Redelbach
Herunterladen