Wie fühlt sich ein Sprung aus der Stratosphäre an? Stefan Takacs Linz, 10. April 2015 Der freie Fall Kräftegleichgewicht Kräftegleichgewicht Gravitation: FG = m g Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= Gravitation: ͨͩ ͽ FG = m g Isaac Newton (1642 1727 in England) Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v (t ) Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v (t ) = a t v (t ) =gt Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v (t ) v (t ) = a t + C = g t + C Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v (t ) v (t ) = a t + C = g t + C Anfangsbedingung: v (0) = 0 Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= FG mg = = g = 9, 81 m m Geschwindigkeit als Funktion der Zeit: v (t ) = a t =gt Anfangsbedingung: v (0) = 0 ⇒C =0 v (t ) Ergebnis Geschwindigkeit als Funktion der Zeit 700,0 600,0 500,0 v 400,0 vGEMESSEN 300,0 vFF 200,0 100,0 0,0 0 50 100 t 150 200 Der Fall mit Reibung Kräftegleichgewicht Beschleunigung: a= Gravitation: ͨͩ ͽ FG = m g Kräftegleichgewicht Reibung: FR = k v 2 Beschleunigung: a= Gravitation: FG = m g Dierentialgleichung Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Dierentialgleichung Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Anfangsbedingung: v (0) = 0 Dierentialgleichung Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Anfangsbedingung: v (0) = 0 Lösungsfunktion: v (t ) = r gm 1− k 2 q 1 +e 2 gk t m Dierentialgleichung Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Anfangsbedingung: v (0) = 0 Lösungsfunktion: v (t ) = r gm 1− k 2 q 1 +e 2 Überprüfe, dass das wirklich eine Lösung ist! gk t m Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Denition der Ableitung: lim τ →0 1 τ (v (t + τ ) − v (t )) = g − k 2 v (t ) m Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Denition der Ableitung: lim τ →0 1 τ (v (t + τ ) − v (t )) = g − k 2 v (t ) m Dierenzenquotient: 1 τ für τ >0 klein. (v (t + τ ) − v (t )) h g − k 2 v (t ) m Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Dierentialgleichung: v̇ (t ) = g − k 2 v (t ) m Denition der Ableitung: lim τ →0 1 τ (v (t + τ ) − v (t )) = g − k 2 v (t ) m Dierenzenquotient: 1 τ für τ >0 (v (t + τ ) − v (t )) h g − k 2 v (t ) m klein. Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 v (t + τ ) := v (t ) + τ k g − v 2 (t ) m Leonhard Euler (1707 in Basel 1783 in Sankt Petersburg) Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A B ... G H Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t B v ... G H Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t B v ... G τ= H 0,1 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t B v ... G τ= k= H 0,1 0,0001 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t B v ... G τ= k= m= H 0,1 0,0001 100 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t B v ... G τ= k= m= g= H 0,1 0,0001 100 9,81 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t 0 B v ... G τ= k= m= g= H 0,1 0,0001 100 9,81 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t 0 B v 0 ... G τ= k= m= g= H 0,1 0,0001 100 9,81 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t 0 =A2+$H$1 B v 0 ... G τ= k= m= g= H 0,1 0,0001 100 9,81 Wie kann ich die Dierentialgleichung lösen, ohne die Lösungsfunktion zu kennen? Lösungsverfahren (Euler): v (0) := 0 k 2 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − v (t ) m Tabellenkalkulation: 1 2 3 4 A t 0 =A2+$H$1 B v 0 =B2+$H$1*($H$4-$H$2/$H$3*B2ˆ2) ... G τ= k= m= g= H 0,1 0,0001 100 9,81 Ergebnis Geschwindigkeit als Funktion der Zeit 700,0 600,0 500,0 v 400,0 vGEMESSEN 300,0 vFF vR 200,0 100,0 0,0 0 50 100 t 150 200 Wie müssen wir k wählen? Verschiedene Werte von k Geschwindigkeit als Funktion der Zeit 700,0 600,0 500,0 400,0 v vGEMESSEN 0,02 300,0 0,01 0,005 0,0025 200,0 100,0 0,0 0 50 100 t 150 200 Wie müssen wir k wählen? Nicht konstant? Fläche A k = A ∗ (...) Dichte ρ k = ρ ∗ (.......) Dichte ρ k = ρ ∗ A ∗ (...) Aerodynamische Konstante cW k = ρ ∗ A ∗ cW 2 Reibungskoezient k k =ρ∗A∗ cW 2 Reibungskoezient k (t ) k (t ) = ρ(t ) ∗ A ∗ k cW 2 ist höhenabhängig, bzw. zeitabhängig Die Dichte der Luft Die Dichte der Luft 20 Die Dichte der Luft 20 20 Die Dichte der Luft 20 20 40 Die Dichte der Luft 20 20 40 80 Die Dichte der Luft 20 20 40 80 160 Die Dichte der Luft 20 20 40 80 160 320 Die Dichte der Luft 20 20 40 80 160 320 640 Die Dichte der Luft 20 20 40 80 160 320 640 1280 Die Dichte der Luft Exponentielles Wachstum (barometrische Höhenformel): 20 20 40 80 160 320 640 1280 ρ(h) = ρ0 e−h/h0 Die Dichte der Luft Exponentielles Wachstum (barometrische Höhenformel): 20 20 ρ(h) = ρ0 e−h/h0 40 Experimentelle Werte: 80 ρ0 = 1, 2; 160 320 640 1280 h0 = 8400 Die Dichte der Luft Exponentielles Wachstum (barometrische Höhenformel): 20 20 ρ(h) = ρ0 e−h/h0 40 Experimentelle Werte: 80 h0 = 8400 ρ0 = 1, 2; 160 320 640 1280 Gleichbedeutend: ρ(h) = ρ0 2−h/hD mit: ρ0 = 1, 2; hD = h0 ln 2 = 5822, 44 Dierentialgleichung Dierentialgleichung: k 2 v (t ) m AcW =g− ρ(h(t ))v 2 (t ) 2m AcW ρ0 e−h(t )/h0 v 2 (t ) =g− 2m v̇ (t ) = g − Dierentialgleichung Dierentialgleichung: k 2 v (t ) m AcW =g− ρ(h(t ))v 2 (t ) 2m AcW ρ0 e−h(t )/h0 v 2 (t ) =g− 2m v̇ (t ) = g − Dierentialgleichung 2. Ordnung: ḧ(t ) = g − AcW ρ0 2m −h(t )/h0 e [ḣ(t )]2 Dierentialgleichung Dierentialgleichung: k 2 v (t ) m AcW =g− ρ(h(t ))v 2 (t ) 2m AcW ρ0 e−h(t )/h0 v 2 (t ) =g− 2m v̇ (t ) = g − Dierentialgleichung 2. Ordnung: ḧ(t ) = g − AcW ρ0 2m −h(t )/h0 e [ḣ(t )]2 System von Dierentialgleichungen: ḣ(t ) = v (t ) v̇ (t ) = g − AcW ρ0 2m −h(t )/h0 2 e v (t ) Lösung der Dierentialgleichung System von Dierentialgleichungen: ḣ(t ) = −v (t ) AcW v̇ (t ) = g − ρ0 2m −h(t )/h0 2 e v (t ) Lösung der Dierentialgleichung System von Dierentialgleichungen: ḣ(t ) = −v (t ) AcW v̇ (t ) = g − ρ0 2m −h(t )/h0 2 v (t ) e Dierenzenquotient: 1 τ 1 τ (h(t + τ ) − h(t )) h −v (t ) (v (t + τ ) − v (t )) h AcW ρ0 2m −h(t )/h0 2 e v (t ) Lösung der Dierentialgleichung System von Dierentialgleichungen: ḣ(t ) = −v (t ) AcW v̇ (t ) = g − ρ0 2m −h(t )/h0 2 v (t ) e Dierenzenquotient: 1 τ 1 τ (h(t + τ ) − h(t )) h −v (t ) (v (t + τ ) − v (t )) h AcW ρ0 2m −h(t )/h0 2 v (t ) e Lösungsverfahren (Euler): h(0) := 38 969 v (0) := 0 h(t + τ ) := h(t ) − τ v (t ) AcW ρ0 v (t + τ ) := v (t ) + τ g − 2m −h(t )/h0 2 e v (t ) Ergebnis Geschwindigkeit als Funktion der Zeit 700,0 600,0 500,0 v 400,0 vGEMESSEN 300,0 vFF vRB 200,0 100,0 0,0 0 50 100 t 150 200 Temperaturunterschiede Temperaturunterschiede Dichtetabelle h ρ(h) h ρ(h) h ρ(h) 0 1,22500 16000 0,166470 32000 0,0135550 1000 1,11170 17000 0,142300 33000 0,0115730 2000 1,00660 18000 0,121650 34000 0,0098847 3000 0,90925 19000 0,104000 35000 0,0084634 4000 0,81935 20000 0,088910 36000 0,0072579 5000 0,73643 21000 0,075715 37000 0,0062355 6000 0,66011 22000 0,064510 38000 0,0053666 7000 0,59002 23000 0,055006 39000 0,0046268 8000 0,52579 24000 0,049380 40000 0,0039957 9000 0,46709 25000 0,040084 10000 0,41351 26000 0,034257 11000 0,36480 27000 0,029298 12000 0,31194 28000 0,025076 13000 0,26660 29000 0,021478 14000 0,22786 30000 0,018410 15000 0,19476 31000 0,015792 Dichte lineare Interpolation ρ(h) = ρ h ∗ 1000 h h − 1000 1000 h h ∗ ρ 1000 ∗ − ρ 1000 ∗ + 1000 1000 b·c . . . abrunden auf ganze Zahl d·e . . . aufrunden auf ganze Zahl 1000 1000 Dichte lineare Interpolation ρ(h) = ρ h ∗ 1000 h h − 1000 1000 h h ∗ ρ 1000 ∗ − ρ 1000 ∗ + 1000 1000 b·c . . . abrunden auf ganze Zahl d·e . . . aufrunden auf ganze Zahl 1000 Wichtige Befehle: I AUFRUNDEN I ABRUNDEN I BEREICH.VERSCHIEBEN (in Excel) bzw. VERSCHIEBUNG (in OO Calc) 1000 Ergebnis Geschwindigkeit als Funktion der Zeit 700,0 600,0 500,0 400,0 v vGEMESSEN vFF 300,0 vRB vRBDT 200,0 100,0 0,0 0 50 100 t 150 200 Wie fühlt man sich? I Hohe Geschwindigkeit Wie fühlt man sich? I Hohe Geschwindigkeit I Keine hohen Beschleunigungen (g-Kräfte) Wie fühlt man sich? I Hohe Geschwindigkeit I Keine hohen Beschleunigungen (g-Kräfte) I Wenig Luft Wie fühlt man sich? I Hohe Geschwindigkeit I Keine hohen Beschleunigungen (g-Kräfte) I Wenig Luft I Kalt Wie fühlt man sich? I Hohe Geschwindigkeit I Keine hohen Beschleunigungen (g-Kräfte) I Wenig Luft I Kalt I Gute Aussicht Kanonenantrieb Kanonenantrieb Kräfte Gravitation: I FG = GmM r2 I Gravitationskonstante I Masse der Erde G = 6, 675 ∗ 10−11 kgms −2 M = 5, 98 ∗ 1024 kg I Masse der Rakete m I Abstand zum Erdmittelpunkt I Erdradius r0 I Höhe h 3 = 6378000m r = h + r0 Kräfte Gravitation: I FG = GmM r2 I Gravitationskonstante I Masse der Erde G = 6, 675 ∗ 10−11 kgms −2 M = 5, 98 ∗ 1024 kg I Masse der Rakete m I Abstand zum Erdmittelpunkt I Erdradius r0 I Höhe = 6378000m h Kräftegleichgewicht: I a ∗ m = −Fg 3 r = h + r0 Kräfte Gravitation: I FG = GmM r2 I Gravitationskonstante I Masse der Erde G = 6, 675 ∗ 10−11 kgms −2 M = 5, 98 ∗ 1024 kg I Masse der Rakete m I Abstand zum Erdmittelpunkt I Erdradius r0 I Höhe = 6378000m h Kräftegleichgewicht: I I a ∗ m = −Fg ∗M a(t ) = (h(Gt )+ r0 )2 3 r = h + r0 Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? I h(0) = 0 Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? I h(0) = 0 I h(t + τ ) = h(t ) + τ v (t ) Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? I h(0) = 0 I h(t + τ ) = h(t ) + τ v (t ) I ∗M v (t + τ ) = v (t ) − τ (h(Gt )+ r0 )2 Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? I h(0) = 0 I h(t + τ ) = h(t ) + τ v (t ) I ∗M v (t + τ ) = v (t ) − τ (h(Gt )+ r0 )2 Bestimme für verschiedene Startgeschwindigkeiten v (0) den Zeitpunkt, an dem die Kanonenkugel wieder am Boden auftrit. Lösung der Dierentialgleichung (Euler) I v (0) =? I h(0) = 0 I h(t + τ ) = h(t ) + τ v (t ) I ∗M v (t + τ ) = v (t ) − τ (h(Gt )+ r0 )2 Bestimme für verschiedene Startgeschwindigkeiten v (0) den Zeitpunkt, an dem die Kanonenkugel wieder am Boden auftrit. Gibt es eine Geschwindigkeit, sodass die Kanonenkugel nicht mehr zurückkehrt? Fluchtgeschwindigkeit I Ekin = Egrav Fluchtgeschwindigkeit I I Ekin = Egrav 2 Ekin = mv2 Fluchtgeschwindigkeit I I I Ekin = Egrav 2 Ekin = mv2 R∞ GmM Egrav = r0 GmM r 2 dr = − r Fluchtgeschwindigkeit I I I I Ekin = Egrav 2 Ekin = mv2 R∞ GmM Egrav = r0 GmM 2 dr = − r r q v = 2GM r = 11174, 4 m/s Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: v (0) = v0 , h(0) = 0 Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: I Endbedingung v (0) = v0 , h(0) = 0 v (T ) = 0, h(T ) = 40000 Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: I Endbedingung I I v (0) = v0 , h(0) = 0 v (T ) = 0, h(T ) = 40000 v (t ) = v0 − g t mit 2 h(t ) = v0 t − g 2t g = 9, 81 Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: I Endbedingung I I v (0) = v0 , h(0) = 0 v (T ) = 0, h(T ) = 40000 v (t ) = v0 − g t mit 2 h(t ) = v0 t − g 2t g = 9, 81 I Berechne aus Endbedingung für v : T = v0 /g Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: I Endbedingung I I v (0) = v0 , h(0) = 0 v (T ) = 0, h(T ) = 40000 v (t ) = v0 − g t mit 2 h(t ) = v0 t − g 2t g = 9, 81 I Berechne aus Endbedingung für I Berechne aus Endbedingung für m/s v : T = v0 /g √ h: v0 = 80000g h 885, 89 Startgeschwindigkeit für 40 km Höhe Berechnet mit konstanter Gravitation: I Anfangsbedingung: I Endbedingung I I v (0) = v0 , h(0) = 0 v (T ) = 0, h(T ) = 40000 v (t ) = v0 − g t mit 2 h(t ) = v0 t − g 2t g = 9, 81 I Berechne aus Endbedingung für I Berechne aus Endbedingung für v : T = v0 /g √ h: v0 = 80000g h 885, 89 m/s → Siehe auch zweite xls-Datei (aufgrund von Approximationsfehlern ist dort eine geringere Geschwindigkeit ausreichend) Literatur I Spreitzer/Süss-Stepancik: bis zum Kuipergürtel. Der freie Fall von der Stratosphäre In: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 2, Springer Fachmedien Wiesbaden. 2014. I Red Bull Stratos Summary Report. Findings of the Red Bull Stratos Scientic Summit, California Science Center, Los Angeles. 2013.