BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung BigBoys halten Eine Einführung in die Pythonhaltung © 2000 Mark Essers © 2003 Mark Essers (Überarbeitung) 1 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Boidae und Python Woher nehmen ? Wildfang Farmzuchten DNZ (xNZ) Das Terrarium Die Inneneinrichtung Heizmatten Heizkabel Das Bodensubstrat (Bodengrund) Pflanzen im Terrarium Der günstigste Aufstellplatz Pythons und Miet-, Eigentumswohnungen Zur Haltung Die Futtertiere Fütterungszeiten Wasserhaushalt Krankheiten bei Pythons Milben Zecken Vitaminmangel Vitaminüberschuß Wunden Würmer, Salmonellen, baktereologische Infektionen Erkältung, Lungenentzündung Häutungsprobleme Der Häutungsprozess Pythons Der Kauf Transport Längen von Riesenschlangen Sicherheit Artenbeschreibungen Python regius Python sebae / natalensis Python molurus (molurus, bivittatus, pimbura) Die Frage nach der größten Schlange Die Anakonda ? Einflüsse auf die Lebensdauer 2 3 4 6 7 7 8 9 12 14 14 15 19 20 22 23 23 24 25 26 26 27 27 Fehler! Textmarke nicht definiert. 27 28 28 28 29 30 30 31 32 34 35 35 40 44 46 46 48 2 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Einleitung Diese Kurzanleitung wurde geschrieben, um die vielen Fragen, welche bei der Entscheidung der Pythonhaltung entstehen, einmal aus meiner Sicht zu beantworten. Zu den von mir gegebenen Punkten, werden andere Halter oft unterschiedlicher Meinung sein, deshalb, und weil die Haltung von Tieren immer neuen Erkenntnissen unterliegt, möchte ich auf keinen Fall meine Entscheidungen als der "Weisheit letzten Schluss" hinstellen. Sabine und ich haben nur nach langer Haltungszeit einmal die für uns wichtig erscheinenden Punkte zusammengefasst mit denen es einem "Neueinsteiger" eigentlich möglich sein sollte, seinen Tieren einen korrekten Lebensraum zu schaffen. 3 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Boidae und Python Pythons gehören zu den "Riesen-", oder auch "Würgeschlangen". Je nach Art findet man hier Tiere, welche in Größen von unter einem Meter bis zu fast 10 Metern bei einem Gewicht von 100kg erreichen können. Pythons sind wie alle Schlangen "Kaltblüter", wobei dieses besagt, das Schlangen ihre Körpertemperatur zum größten Teil durch die Umgebungstemperatur bestimmen. Die meisten Pythons findet man aus diesen Gründen auch nur in wärmeren Zonen, wie Savannen, Subtropen und Tropen. Im Vergleich zu den meisten Boa-Arten ist der Python eine eierlegende Schlange, welcher oftmals Gelegepflege betreibt, hierzu aber später mehr. Wer die Entscheidung trifft, ein solches Tier zu halten, muss darüber klar werden, das die normalen klimatischen Bedingungen unserer "gemäßigten Zone" auf keinen Fall für einen Python ausreichen. Pythons kann man nur halten, wenn man es schafft, die in Deutschland vorhandenen Temperaturen und Umweltbedingungen in lokalen Bereichen denen der Savanne, Tropen oder Subtropen anzupassen. Hierfür muss ein nicht zu vernachlässigender Aufwand betrieben werden, welcher sich meist nur durch die Anschaffung eines speziellen Lebensraums (Terrarium) und einer Menge Equipment erreichen lässt. Die Haltung dieser Tiere ist aus diesem Grunde schon nicht mit der "normalen" Haustierhaltung zu vergleichen. Es sollte auch nie der Fehler gemacht werden, ein solches Tier als "Haustier" zu bezeichnen, da der Lebensraum dieses Pythons nicht das Haus, sondern vielmehr eine eigene Welt in diesem darstellt. In dieser herrschen für den Python absolut andere klimatische Bedingungen und Lebensumstände. Ein solches Tier ist deshalb auch nicht, wie z.B. eine Katze oder ein Hund, für den Menschen zu handhaben. Pythons sind immer wilde Tiere derer Gefahren und Ansprüche sich jeder Halter bewusst sein muss. Der Python gehört zu den ältesten Schlangenarten, deren Entwicklung sich gut an z.B. den Afterspornen nachvollziehen lässt. Die Aftersporne sind hierbei die Überreste der früher vorhandenen Gliedmassen. Man kann die genaue Evolution leider nur an Fossilien ermitteln wobei man in etwa folgende Erkenntnisse im Vergleich nach momentanen Erkenntnissen belegen kann : Familie Zeit Jahre Boidae Kreide Ca 70 Mio Vipera Miozän Ca 24 Mio Boidae (hier als Beispiel der Riesenschlangengattungen) Hier sieht man deutlich den "Vorsprung" der Riesenschlangen im Vergleich zu der Familie der Vipern Interessant ist, das zum Ende der Kreidezeit die meisten Dinosaurier ausstarben, die Schlangen dieser Zeit hingegen nicht. Hierbei sieht man allerdings ebenso, das die Gifte der Schlangen eine ziemlich neue Errungenschaft sind und die Anfänge eher von den großen Würgeschlangen gemacht wurden. Leider gibt es nicht viele Fossilienfunde aus dieser Zeit, man kann aber zumindest die Familie der Boidae so klar belegen. 4 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Die Familie der Boidae zeichnet sich grundsätzlich durch einige Eigenschaften aus : Ihr Kopf hebt sich vom Körper ab, wobei diese Eigenschaft bei einigen wühlenden Arten verschwimmt. Die Bauschilder sind breit und ihre Mundspalte ist groß, wodurch die Aufnahme von größeren Beutetieren ermöglicht wird. Die Familie der Boidae ist in 3 Gruppen unterteilt : 1. Pythons 2. Boas 3. Sandboas Die Gruppe der Pythons unterscheidet sich von den anderen z.B. durch das Vorhandensein von Thermorezeptoren, welche sich in den Lippengruben befinden. Pythons werden des weiteren nochmals in vier Gattungen unterteilt : 1. 2. 3. 4. python (mit 7 Arten) calabaria (mit einer Art) aspidites (mit 2 Arten) morelia (mit 17 Arten) (Die Einteilung unterlieg dem ständigen Wechsel der Taxonomie und spiegelt nur eine Übersicht wieder. ) Die meisten Pythongattungen bewohnen den afrikanisch , südasiatischen oder indonesischen Raum. Eine Ausnahme hiervon machen die Gattungen aspidites und morelia welche im australischen Raum zu finden sind. Unter der Gattung Python findet man zudem die momentan längsten bekannten Schlangen. Hierbei wird der Rekord noch von einem Python reticulatus (Netzpython) mit knapp unter 10 Metern gehalten. Unter den Pythons folgt diesem Rekord dicht gefolgt der sebae (afrik. Felsenpython). Diese Rekordzahlen findet man allerdings nur sehr selten, wobei man grundsätzlich mit diesen Größen rechnen muss. Unter den Pythons gibt es hingegen aber auch eine Reihe kleinbleibender Arten, wobei man hier z.B. den in Afrika beheimateten Python regius (Königspython) mit bis zu 150cm oder den chondropython viridis (grüner Baumpython) mit 200cm welcher der einzig wirklich baumbewohnende Python ist, aufzählen kann. 5 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Woher nehmen ? Viele Pythonarten werden mittlerweile über den Zoofachhandel, Reptilienhandel oder Züchter angeboten. Die unzähligen Reptilienmessen in Deutschland, welche in den letzten Jahren entstanden sind ebenso als Quelle dieser Tiere zu nennen. Man sollte jedoch einige Punkte bei der Anschaffung der Tiere bedenken. Pythons stehen generell im Anhang II des Washingtoner Artenschutzgesetzes und werden mit Cites II gehandelt. Es gibt jedoch auch Arten, wie den Python molurus molurus, welche im Anhang I aufgeführt sind. Tiere die Unter Anhang II fallen, dürfen frei gehandelt werden. Allerdings ist eine Cites-Bescheinigung bei Überschreitung der Grenzen der einzelnen Länder, bzw. Staatenbunde, vorzuweisen. Auf diesen Nachweisen, (Cites-Bescheinigungen) ist die Art , Herkunft und Alter des Tieres aufgeführt. Auch wenn in Deutschland, diese mittlerweile durch einen einfachen Kaufnachweis ersetzt wird, so sollte jeder Halter Wert auf diese Informationen legen. Jeder seriöse Händler, wird einem diese Auskunft gerne geben. Ansonsten rate ich grundsätzlich die Ablehnung des Kaufes. Zudem wird nach dem kauf eines solchen Tieres oftmals die Meldung des Tieres bei den für das Land zuständigen Behörden verlangt. Dieses wird leider von vielen Haltern , oftmals aus Unwissenheit, nicht durchgeführt. Für das Land NRW kann ich z.B. klar eine solche Meldepflicht bestätigen. Diese trifft auch für so oft gehandelte Tiere wie z.B. den Python regius zu. Diese Meldung ist meist kostenlos. Um nun einen Python ohne große Vorkenntnisse zu erstehen, kann ich mit gutem Gewissen eigentlich nur private Züchter empfehlen. Diese sollten einem auch schon bekannt sein. Für einen Anfänger ist es sehr schwer zu beurteilen, ob sich ein Tier in einem gesunden Zustand befindet und gerade hier entstehen die meisten Folgeprobleme. Grundsätzlich gibt es schon einmal 3 Beschreibungen für die Herkunft von Pythons : 1. Wildfang 2. Farmzucht 3. DNZ (xNZ) 6 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Wildfang Bei diesen Tieren handelt es sich um aus der Natur entnommene Pythons. Diese Tiere sind nur erfahrenen Haltern zu empfehlen und selbst diese haben meist extreme Mühen, ein solches Tier über eine gewisse Problemzeit am Leben zu erhalten, oder die charakterlichen Eigenschaften eines Wildfanges zu zügeln. Von diesen Tieren muss ich jedem Anfänger klar abraten. Es geht sich hierbei nicht nur um die Gefahren durch Endo-, und Ektoparasiten, eingeschifften Krankheiten etc, sondern vielmehr auch um die Tatsache, das diese Tiere der Natur entnommen werden. Beinahe jede Pythonart ist in ihrem natürlichen Lebensraum schwer dezimiert worden. So kann man in einem z.B. ein Beispiel für den Python molorus nehmen, welcher 1985 etwa 5000 mal aus seinem Ursprungsgebiet exportiert wurde. Hingegen bis 1990 stieg die Zahl auf 58.000 Tiere. Der Python regius oder andere Pythonarten sind deshalb schon unter die bedrohten Tiere zu zählen. Des weiteren werden diese Tiere unter zweifelhaften Umständen ins Ausland exportiert. Hier zählen ganz klar kommerzielle Interessen, welche die Umstände des Transportes für das Tier zudem noch extrem verschlimmern. Bei Wildfängen liegt die Sterberate leider sehr hoch. Diese Tiere kommen meist gestresst, dehydriert und krank bei uns an. Das schreckt aber die Händler nicht davon ab, diese Tiere weiter zu importieren, da der Preis für ein solches Tier in Afrika z.B. unter 5 Dollar liegt. Hier gehen viele Händler nach dem Schema vor : "50% tote Tiere sind immer noch billiger als eigene Nachzuchten" Farmzuchten Dieses ist ein Begriff für Tiere, welche auf einer Farm das Licht der Welt erblickten. Unter normalen Umständen sollte man davon ausgehen, dass es sich hier um speziell zum Verkauf gezüchtete Tiere handelt. Diesem ist aber leider oftmals nicht der Fall. Oft werden trächtige Tiere aus der Natur gefangen, und deren Nachwuchs direkt als "Farmzucht" deklariert. Eine wirkliche Farmzucht ist schwer nachzuvollziehen da diese Tiere immer noch Importtiere sind. Auch hier rate ich extreme Vorsicht. Für mich persönlich sehe ich hier die gleichen Problematiken wie bei Wildfängen. Gerade der Transport der Tiere aus den Heimatgebieten zu uns ist dabei sehr Kritisch zu sehen. Mittlerweile lehnen viele Fluglinien den Transport exotischer Tiere ab. Die Alternative des Seeweges dürfte zu noch mehr Belastung der Tiere führen. 7 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung DNZ (xNZ) NZ steht hierbei für "Nachzucht". Ein weiterer vorangesetzter Buchstabe für das Land der Zucht. DNZ steht also für "deutsche Nachzucht". Diese Tiere sind auf jedenfalls allen vorangenannten Arten zu bevorzugen. DNZ´s werden somit in Deutschland von Haltern und Züchtern nachgezogen. Diese Tiere sind meist in einem korrekten gesundheitlichen Zustand. Kein Züchter würde normalerweise das Risiko eingehen, Krankheiten in seinen Zuchtbeständen zu dulden und somit sofort einschreiten. Ebenso werden diese Tiere meist erst nach ihrer ersten Futteraufnahme verkauft, wobei sich hierdurch Schwierigkeiten in eben diesem Punkt eingrenzen lassen. Die Methode der Züchtung schont auch die Natur, da diese Tiere nicht der Natur entnommen werden müssen. Sollte sich das Kaufverhalten in diese Richtung ändern, so wäre wohl bald der Import von Wildfängen oder Farmzuchten nicht mehr nötig. Zu beachten ist jedoch, das eine "saubere" Zucht von Pythons natürlich immer wieder frisches Blut in den Linie benötigt. Erbschädigungen durch Inzuchten könnten bei ausschließlicher Nutzung von Nachzuchtbeständen Wildfänge wieder rechtfertigen. Bisher sieht bei vielen Pythons die Situation jedoch eher so aus, das der überwiegende Teil Wildfänge sind. 8 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Das Terrarium Um einen Python die lebensnotwendigen Umweltbedingungen zu schaffen, braucht er "seine" eigene Welt. Die für die Pythonhaltung nötigen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit kann man nur in einem geschlossenen Raum erzeugen. Eine "freie" Haltung solcher Tiere ist auf gar keinen Fall nötig. Für kleinere Pythonarten kann man im Handel erhältliche Glasterrarien verwenden. Diese werden meist wie in Bild 1 im Handel angeboten. Diese Terrarien eignen sich gut für kleiner Arten und Jungtiere. Ihre Preise variieren von ca. 100,- DM bis zu 500,- DM wobei die Größe meist den Preis bestimmt. Ihr Aufbau ist meist gleich, mit Silikon verklebte 4mm oder 6mm Glasscheiben, welche im oberen Bereich und unter den "Schiebetüren" durch ein Lochblech oder Drahtgaze unterbrochen sind. Wichtig ist immer ein Schloss an den Frontschiebetüren. Die Größe wird in Deutschland immer in cm angegeben wobei man die Maße in der Reihenfolge L*B*H (Länge * Breite * Höhe) angibt. Für die Pythonhaltung hat sich bei mir eine Faustformel ergeben, welche ich folgenderweise berechne : L = Länge der Schlange B = 0.5 * Länge (min. 40cm) H = 0.5 * Länge (min. 40cm - max. 200cm) (Ausnahme ist der Baumpython, welcher größere Ansprüche an die Höhe des Terrariums stellt) Die Länge ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die Schlange zumindest komplett im Terrarium ausstrecken können sollte. Meist liegen Schlangen zwar tagsüber zusammengerollt in einem Versteck, doch da Schlangen nachtaktive Tiere sind, gehen diese in der Dämmerung und in der Nacht auf "Erkundungstouren". Bei diesen "gekauften" Terrarien sollte man sich auf kleinbleibende Pythonarten beschränken. Hier wären z.B. Python regius, spilota oder chondro zu empfehlen. Für Gattungen wie sebae, molorus oder reticulatus können solche Terrarien nur in der Anfangzeit verwendet werden. 9 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Ein 4mm Glas kann einem Python molorus oder reticulatus nicht sehr lange stand halten. Diese Tiere werden zudem sehr groß und bekommen mit erlangter Größe zudem auch enorme Kräfte. Da, wie oben schon erwähnt, diese Terrarien meist aus 4mm starken Glasscheiben bestehen, ist der Stabilität durch die Größe eines Terrariums irgendwann eine Grenze gesetzt. Diese Terrarien werden aus diesem Grund auch meist nur bis zu einer Größe von 200cm angeboten. Über das BML ist ein Dokument über die Mindestanforderungen für die Haltung von Reptilien zu beziehen. Hierin werden die mind. Empfehlungen für Arten angegeben. Bei großen Pythons oberhalb von 2 Metern wird zudem die Längenformel meist nicht mehr so angewendet. Eine Alternative hierzu ist die Verwendung des Werkstoffes Holz. Holz hat nicht nur den Vorteil das es sehr leicht zu "verbauen" ist, sondern es ist bei entsprechendem Überzug auch noch sehr Haltbar. Zudem kann man Inneneinrichtungen oder z.B. die Beleuchtung im Terrarium selbst anbringen. Durch diese "Eigenbauvariante" lässt sich das Terrarium individuell an die Bedürfnisse des Halters und des Pythons anpassen. Zudem lässt sich mit Holz eine Stabilität erreichen, welche man bei Glas erst durch sehr schwere Scheiben erreichen würde. Holz hat ebenso sehr gute Eigenschaften in Bezug auf das Temperaturverhältnis im Terrarium. Da Holz sehr lange einen Temperaturneutralen Zustand einbehält, kommt es nicht wie bei Glas zur Auskühlung durch die Außentemperatur. Wichtig ist bei einem Holzterrarium die Beschichtung des Werkstoffes. Durch die auftretende hohe Luftfeuchtigkeit würde sonst das Holz schimmeln und faulen. Viele Nachteile haben sich bei Glas auch durch die auftretenden Spannungen bei unterschiedlichen Temperaturen heraus kristallisiert. Auch aus meinen Erfahrungen kann ich vom berüchtigten "Glasbruch" der Bodenplatte durch ein Heizkabel berichten. Diese Probleme dürfte man bei einem Holzterrarium vergessen können. Mit einem bisschen handwerklichem Geschick, kann man so weit unter den Kosten eines "Vollglasterrariums" zu einer Alternative kommen. Hierbei bitte ich aber immer die Sicherheit zu bedenken. Es sollte auf keinen Fall an dieser gespart werden. Ein einfaches "Zusammennageln" eines Terrariums darf nicht das Endergebnis sein. 10 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Hochterrarium Mehrere Ebenen Zuchtanlage 11 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Die Inneneinrichtung Die Inneneinrichtung des Terrariums bezieht sich immer auf die Art des Pythons, welcher das Terrarium einmal bewohnen sollte. Ebenso natürlich die Größe. Normalerweise geht man bei den meisten Pythonarten von bodenbewohnenden Tieren aus (bis auf Baumpython). Es hat sich jedoch bei allen von mir gepflegten Pythonarten herausgestellt, das diese Tiere auch gerne Klettern. Dieser Tatsache sollte man auf jedem Fall nachkommen. In den Heimatgebieten von z.B. regius findet man oft diese Tiere in Höhen von 2 Metern auf Bäumen oder ähnlichen Klettermöglichkeiten. Einem regius muss man deshalb zwar keinen 2 Meter Baum mit ins Terrarium stellen, die Möglichkeit des Kletterns sollte ihm dennoch gegeben werden. Ebenso ist eine Versteckmöglichkeit für alle Pythonarten eine absolute Notwendigkeit. Der Python sollte immer eine Möglichkeit haben, sich in sein Versteck zurückzuziehen. Ein Fehlen einer solchen Zuflucht würde bei einem Python einen ständigen Stress verursachen. Die Folgen reichen von aggressiven Tieren, über Krankheiten bis hin zum Tode. Man bedenke, das Schlangen keine Augenlieder haben. Pythons sind zudem nachtaktiv. Am Tage wäre ein Python also ständig dem Licht der Beleuchtung wie auch den Reizen der Außenwelt ausgesetzt. Diese Versteckmöglichkeit kann man durch unterschiedliche Materialien realisieren. 12 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Im nebenstehenden Bild wurde eine halbe Korkrinde verwendet. Ebenso sind aber z.B. auch Blumentöpfe geeignet und werden gerne angenommen. Grundlegend sollte man beachten, dass das Versteck dem Python angemessen ist. Es sollte so groß sein, das sich der Python komplett in ihm aufhalten kann, aber so klein, das er mit dem Versteck "Körperkontakt" halten kann. Dieses ist ein entscheidendes Kriterium damit ein Python das Versteck auch annimmt. Der Eingang darf nicht direkt mit Licht bestrahlt werden, um dem Python ein dunkles Versteck zu bieten. Ebenso sollte es nicht direkt auf einer Wärmequelle stehen, hierbei hätte der Python nur die Wahl zwischen einem heißen Platz, oder der Lage unter "freiem" Himmel, beides würde zu Stresssituationen führen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Wasserstelle für Pythons. Gehen wir einmal von den hauptsächlich Bodenbewohnenden Arten aus, so sollte diese ständig mit frischem handwarmen Wasser gefüllt sein. Pythons nutzen diese Wasserstellen zum trinken sowie zum baden. Bei vielen Arten ist das "Bad" an sich sehr selten, oftmals ein Zeichen für eine anstehende Häutung oder Parasitenbefall. Dennoch ist die Größe dieser Wasserstelle so zu wählen, das diese dem Python ein "Bad" ermöglichen sollte. Diese Wasserstelle kann zusätzlich einen entscheidenden Faktor zur Luftfeuchtigkeit im Terrarium herstellen. Um eine günstige Wassertemperatur zu erlangen, und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit anzuheben, kann man die Wasserschale zu einem Teil mit auf eine Heizunterlage stellen. Durch die Temperatur besteht im Terrarium natürlich ein ideales Klima für Keime und Bakterien im Wasser. Deshalb sollte man die Wasserschale zyklisch und gründlich reinigen. Als Heizunterlage bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Im Handel werden Heizmatten sowie Heizkabel günstig angeboten. Beide Arten der Bodenbeheizung haben ihre Vor- und Nachteile. 13 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Heizmatten Diese gibt es von verschiedenen Herstellern und werden in den unterschiedlichsten Größen und Leistungen (Watt) vertrieben. Die benötigte Wärme richtet sich nach der Pythonart, welche man pflegt sowie nach dem Substrat (Bodengrund) welches man im Terrarium verwenden möchte. Grundsätzlich gibt es 2 Methoden eine Heizmatte anzubringen. Die erste ist die Verwendung der Heizmatte unter der Bodenplatte des Terrariums und als zweite die Verwendung der Heizmatte innerhalb des Terrariums unter dem Bodensubstrat. Bei vielen Heizmatten wird der Hinweis gegeben, dass diese nicht isoliert angebracht werden dürfen, es darf somit kein Wärmestau entstehen. Aus diesem Grunde bevorzuge ich die Verwendung der Heizmatte innerhalb des Terrariums. Somit ist auch die Möglichkeit der Umpositionierung gegeben, ohne das man das gesamte Terrarium bewegen müsste. Moderne Heizmatten sind zudem Vollisoliert, wodurch selbst einer Verwendung unter Wasser nichts entgegensprechen würde. Heizkabel Auch hier gibt es wieder viele unterschiedliche Varianten, welche sich durch Länge und Leistung unterscheiden. Bei Heizkabeln ist die Anbringung ein wenig komplizierter. Diese Kabel müssen am Boden des Terrariums fixiert werden, um nicht durch einen wühlenden Python ausgegraben zu werden. Dieses kann man durch Klebestreifen oder Saugnäpfe erreichen, welche speziell für diese Anwendung im Fachhandel angeboten werden. Bei der Verwendung von Heizkabeln in einem Glasterrarium kann ich die Isolierung des Bereiches unter dem Heizkabel durch eine Styroporplatte mit aufgeklebter Aluminiumfolie nur empfehlen. Durch die lokale Temperatur des Heizkabels kommt es oftmals zu Spannungen im Glas, welche dieses reißen lassen. Alle "Verbraucher" im Terrarium empfehle ich über FI-Schutzschalter abzusichern. Leider passierte es auch uns, das eine Heizmatte langsam wegschmorte und das Substrat, der Bodengrund, kokelte. verwendet man eine dicke Schicht Substrat, und steht das Terrarium in einem gut beheizten Raum, so ist oftmals eine Bodenheizung überflüssig. Diese Bodenheizmittel heizen ebenso die Luft im Terrarium auf. Dennoch ist meist eine zusätzliche Heizung für die Lufttemperatur nötig. Diese wird in den meisten Terrarien durch die Beleuchtung realisiert. Fast jedes Leuchtmittel strahlt Wärme ab. Somit kann man in einem Terrarium die Beleuchtung mit der Erzeugung der nötigen Lufttemperatur koppeln. 14 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Bei der Pythonhaltung gibt es die unterschiedlichsten Meinungen was die Beleuchtung angeht. Viele Reptilienarten brauchen einen UV-Anteil im Licht um so das lebenswichtige Vitamin D3 zu bilden. Bei den meisten Pythonarten handelt es sich aber, wie gesagt, um nachtaktive Tiere, welche auch in ihrem natürlichen Umfeld seltenst mit der Sonne in Kontakt treten. Tests mit und ohne UV-Anteil im Licht haben während meiner bisherigen Haltungserfahrungen weder positive noch negative Ergebnisse erzielt. Da die Zusammensetzung des Lichtes in Bezug auf spezielle Leuchtmittel hingegen eine Wissenschaft für sich ist, und mit dem Schlagwort "Reptilien und UV" sehr viel Schindluder getrieben wird, genügt es in Bezug auf die Pythonhaltung meines Erachtens vollkommen, eine stand. Beleuchtung zu wählen. Hierbei habe ich mit Leuchtstoffröhren gleichwohl wie mit Strahlern gleich gute Ergebnisse erzielt. Strahler geben im Vergleich zu Leuchtstoffröhren einen wesentlich höheren Wärmeanteil ab und heizen so die Luft und lokale Stellen des Terrariums wesentlich mehr auf. Dieses kann man sich zum Vorteil machen um notfalls zu niedrige Lufttemperaturen auszugleichen. Die Mehrkosten für spezielle "Reptilien" Röhren stehen meist in keinem Vergleich zu ihrem nutzen. Oftmals ist es sogar so, das diese Röhren eine wesentlich geringere Lichtausbeute erzielen. Empfehlen kann ich hingegen z.B. Tageslichtbirnen, welche ein sehr natürlich Licht erzeugen. Diese sind im Handel für ca. 20 DM zu erhalten. Für eine gute Farbwiedergabe lohnt es sich ab und zu mehrere Lichtquellen zu kombinieren. Eine HQL-Lampe gibt ein sehr helles, weißes Licht ab, welches in Verbindung mit einer Tageslichtbirne eine sehr natürliche Farbwiedergabe erlaubt. Leuchtmittel sollten, wenn sie im Terrarium angebracht werden, auf jeden Fall vor Berührungen der Tiere geschützt werden. Dieses erreicht man z.B. durch ein Drahtgitter oder -gaze, welches man um das Leuchtmittel herum anbringt. Der Abstand der Zwischenräume dieses Gitters darf auf keinen Fall so groß sein, das ein Python mit seinem Kopf die Möglichkeit zum "Durchschlupf" hat. Ebenso müssen Befestigungen so gesichert werden, das sich kein Python daran Verletzen kann. Ein einfacher Haken war in unseren Terrarien fast einmal zu einer Todesfalle geworden, da es ein Python geschafft hatte, seinen kopf durch diesen zu stecken. Der Python hing nur noch an seinem Kopf, wie ein "Gehängter" in der Luft, wobei schlimmeres nur durch schnelles Eingreifen meinerseits verhindert werden konnte. Das Bodensubstrat (Bodengrund) Die Pythonhaltung ist auf verschiedenen Substraten möglich. Empfehlenswert sind "ReptiBark", Torf-Sand Gemische und Zeitungspapier. Bei "ReptiBark" handelt es sich um weichere Rindenstücke welche eine dunkelrote bis braune Färbung haben. (Eine Repti-Bark Alternative ist z.B. Pinienborke aus dem Gartencenter. Evtl. mitreisende Trauerfliegen oder Kellerasseln schädigen die Pythons nicht) 15 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Torf-Sand Gemische sind ebenso gut verwendbar, wobei diese festgeklopft werden sollten. Diese Gemische kommen dem natürlichen Lebensumfeld vieler Pythonarten sehr nahe, haben jedoch den Nachteil, schwer zu reinigen zu sein. Als sehr gut hat sich ebenso Zeitungspapier erwiesen. Dieses ist zwar nicht das ansehnlichste Substrat, ist aber sehr schnell auswechselbar und man sieht Verunreinigungen sehr früh. Abstand ist von Buchenhack, Sand oder Kies zu nehmen. Kies ist maximal für Aquarien geeignet, da er hart, nicht saugfähig und sehr Temperaturanfällig ist. Buchenhack wird oftmals im Handel als Untergrund angeboten, leider. Pythons nehmen diese Holzstücke beim "schlagen" ihrer Beute mit auf. Danach hat der Python enorme Probleme diese Stücke wieder aus dem Maulbereich zu entfernen. Verletzungen sind somit vorprogrammiert. Ebenso wirkt sich ein solch scharfkantiger, harter Untergrund sehr nachteilhaft bei der Häutung eines Python aus. Das Natternhemd wird oftmals durch den Untergrund schon im Vorhinein aufgerissen wobei es später für den Python unmöglich wird, dieses in einem Stück abzustreifen. Reiner Sand ist ebenso abzulehnen. Sandkörner sind oft scharfkantig und setzen sich leicht unter Schuppen fest. Das Ergebnis sind dadurch entstehende Entzündungen. Hat man einmal das für sich idealste Substrat gefunden, so gibt man dieses etwa in einer 2-3 cm dicken Schicht in das Terrarium ein. Des weiteren sind noch einige Utensilien für die Haltung anzuraten. Zum einen einmal eine Sprühflasche für Wasser. Bei kleineren Terrarien kann hier eine normale Sprühflasche verwendet werden. Diese sollte anhand ihrer Düse einen feinen Wassernebel erzeugen können. 16 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Hat man ein größeres Terrarium, so wird man schnell zum Spitzensportler oder leidet bei kleinen Sprühflaschen schnell an einer Sehnenscheidentzündung. Hier rate ich zum Kauf von einer Sprühflasche für Insektizide. Mit Hilfe dieser Flaschen kann ein Vordruck erzeugt werden, wobei man sich ständiges Pumpen erspart. Ebenso besitzen diese Flaschen einen Sprüharm, mit dem man auch in großen Terrarien jeden Winkel erreichen kann. Um Verunreinigungen, Urat oder Kot aus dem Terrarium zu entfernen, ist eine Kelle oder ein großer Löffel sehr hilfreich. Sehr wichtig ist die ständige Kontrolle der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Hierzu gibt es im Zoofachhandel einige Messinstrumente, wobei sich eine günstige analoge Kombination für den Dauereinsatz im Terrarium durchaus lohnt. Dieses Anzeigeninstrument, sollte in etwa in halber Höhe im Terrarium platziert werden. Aus Erfahrung rate ich an, dieses nicht direkt auf Glasscheiben zu kleben, da hier leider sehr oft eine wesentlich geringere Temperatur durch die Einwirkung der Außentemperatur auf die Scheiben angezeigt wird. 17 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Sicherheitshalber, sollte man immer feste Handschuhe parat haben, um auch in Notfällen einen aggressiven Python unter Kontrolle halten zu können. Da man aber leider nicht immer an jede Stelle des Terrariums herankommt, so empfehle ich die Verwendung eines Schlangenhakens. Der Haken ist hierbei ein Hilfsmittel und nicht zum "bändigen" der Schlange. Um ein Tier aus einem "tiefen" Terrarium in greifbare Nähe zu bringen, oder es ggf. in eine Richtung zu "lenken" hat sich bei uns die Verwendung eines Schlangenhakens bewährt, egal ob es bissiger sebae, oder lammfrommer regius ist. Wenn man nun ein Terrarium von 120 x 60 x 60 rechnet, so kommen mit dem Zubehör schon einige Kosten auf den Halter zu. Des weiteren ist auch der nötige Strom für Licht und Heizung immer mit einzuberechnen. Bei den großen Arten, reicht diese Ausstattung natürlich nur für den Anfang aus. Man kann sich sicherlich vorstellen, das ein 5 Meter langer Python nicht mehr so einfach in einem Glasterrarium zu halten ist. Diese Tiere brauchen ihren eigenen Bereich, welcher durch die Umwandlung ganzer "Zimmer" realisiert wird. Dieses ist eine Planskizze eines Kellerausbaus für Python molurus und Python sebae . Die Glasfronten bestehen aus 8 mm Sicherheitsglas. Die Türen sind jeweils Metalltüren. Hierbei sind 3 Leuchtkörper installiert, wobei 2 Strahler Sonnenplätze schaffen und ein Leuchtstoffröhrenbalke n mit Spiegelblenden für die Grundausleuchtung sorgt. Die Wasserstelle ist ein eingelassener Kunststoffgartenteich mit Filtersystem, welchen man fertig im Handel beziehen kann. Um die Lüftung zu realisieren wurde ein Abluftsystem geschaffen. Dieses besteht aus in der Decke angebrachten Lüftungsöffnungen (6) welche durch ein Aluminiumhohlkastens ystem an ein Aluflexrohr angebracht wurden. Am Ende dieses Rohres ist ein Rohrventilator angebracht, welcher die Abluft aus dem Raum ins "Freie" befördert. Die Zuluftversorgung findet über normale Kellergitter statt, welche verkleinert wurden. Als Bodenheizung dient ein Rohrsystem welches an eine zentrale Gasheizung angeschlossen wurde. Dieses Rohrsystem ist im Boden eingelassen worden. Als Bodengrund dient ein festes Torf/Sand Gemisch. 18 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Pflanzen im Terrarium Pflanzen haben im Terrarium eigentlich nur für die Luftfeuchtigkeit vorteilhafte Eigenschaften. Meist sind eingesetzte Pflanzen schon nach kurzer Zeit ein jämmerlicher Anblick. Zum einen muss auch für eine Pflanze das Licht spezielle Eigenschaften haben, zum anderen ist fast keine Pflanze einem Python gewachsen. Der Platz in den meisten Terrarien reicht leider nicht dazu aus Pflanzen entsprechender Größe einzusetzen, so das sie keinen Schaden durch das "Überkriechen" eines Python nehmen würden. Wer dennoch ein wenig "grün" in seinem Terrarium nicht missen möchte, der sollte sich auf Kunststoff-, oder Stoffpflanzen beschränken. Auch bietet der Handel wieder eine erstaunliche Fülle an verschiedenen Typen. Bei Stoffpflanzen hat man zudem noch immer gewisse Wasserspeichernde Eigenschaften, welche der Luftfeuchtigkeit zu Gute kommen. Sollte man sich trotzdem dazu entschließen lebende Pflanzen einzusetzen, so darf man nur ungiftige Arten verwenden. Gut bewährt haben sich Ficus-Benjamini und Efeu-Tuten. Wer Kletteräste in sein Terrarium integrieren möchte, sollte die vorher genauestens auf "Mitreisende" untersuchen. Oftmals sind gerade im Rindenbereich wahre Biotope von Kleinlebewesen vorhanden. Als gute Vorbehandlung hat sich die Erhitzung im Backofen herausgestellt. Ebenso kann man aber die Rinde dieser Äste entfernen, wobei hierdurch meist der größte Teil der Kleinstlebewesen mit entfernt wird. An sich schaden diese Lebewesen dem Python nicht. 19 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Der günstigste Aufstellplatz Natürlich ist ein Terrarium eine Augenweide und sollte deshalb auch nicht unscheinbar in einer Keller untergebracht sein. Bei Schlangen allerdings, darf man nicht nur die menschlichen Bedürfnisse in Bezug auf den günstigsten Stellplatz berücksichtigen. Sicherheit muss immer groß geschrieben werden. Selbst eine aus dem Terrarium entkommene Python, sollte keine Bereiche erreichen können, in denen Menschen nicht auf diese Tiere vorbereitet sind. Bei kleineren Arten besteht zwar wenig direkte Gefahr durch das Tier selbst, allerdings leiden viele Menschen in unserer Bevölkerung gerade in Bezug auf Schlangen unter extremen Phobien. Der Raum in dem sich das Terrarium befindet, sollte somit auf jeden Fall , nie offen stehen. Ein zufälliger Zutritt von Personen darf nicht möglich sein. Bei großen Pythons sind die bereiche der Haltung absolute Sperrgebiete. Da diese Tiere über eine immense Kraft verfügen und seltenst von einer Person alleine betreut werden können, müssen sie Bereiche der Haltung zusätzlich gesichert werden können. Oft genug hört man in den Medien von entlaufenen Riesenschlangen, wobei sich deren Größe zum Glück bisher auf wenige Meter beschränkt hat. Da ein Python aber ohne Probleme 5 Meter und mehr erreichen kann (artspezifisch) wäre es fatal, einem solchen Tier die Flucht zu ermöglichen. Ganz davon abgesehen, das von diesen Tieren eine Gefahr ausgehen könnte, so ist das Klima unserer Breitengrade für diese Tiere tödlich, ein Überleben wäre auf längere Zeit nicht möglich. Bei der Aufstellung sollte ein Platz gewählt werden, an dem das Terrarium zugfrei zu stehen kommen kann. Die Außentemperatur (Raumtemperatur) darf nicht zu stark schwanken und ist günstig bei 18-20 Grad angesiedelt. Ein zu kühler Raum hätte zur Folge, das im inneren des Terrariums ein enormer Temperaturausgleich durch die Heizmittel stattfinden müsste. Eine genaue Justierung der Terrariumstemperatur wäre nur durch erheblichen technischen Aufwand zu realisieren. Ebenso würde jede Belüftung dieses Problem vergrößern. Da Pythons aber immer Frischluftzufuhr brauchen, wäre es ungünstig diesem Problem mit der Verkleinerung der Lüftungsöffnungen des Terrariums entgegen zu treten. Die Folgen wären Staunässe, Schimmel und im ungünstigsten Falle die Erkrankung des Pythons. Bei der Aufstellung muss auf jeden Fall der Untergrund des Terrariums beachtet werden. Glas ist schwer und die Inneneinrichtung, sowie der Python geben ihren Teil dazu. Das Terrarium muss sicher, fest und auf grader Fläche zu stehen kommen, um keine Spannungen im Glas zu erzeugen. Bei sehr großen Terrarien ist ggf. die Statik des Bodens zu ermitteln da hier schnell einige hundert Kilo zustande kommen können. Ein Terrarium in direkter Bodennähe ist jedoch sehr ungünstig platziert, da sich hier kalte Luft ansammelt, und der Python wahrscheinlich ständig mit optischen Reizen und Vibrationen konfrontiert würde. Das Ergebnis wäre auch hier eine ständige Stresssituation für den Python. 20 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung 21 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Pythons und Miet-, Eigentumswohnungen Ein leidiges Thema wobei hier klar zugunsten der anderen Mitmenschen entschieden werden muss. Auf jeden Fall muss in solchen Wohnungen eine Genehmigung für die Haltung dieser Tiere eingeholt werden. Absätze in Mietverträgen, welche die Haustierhaltung erlauben beziehen sich in keinem falle auf Schlangen, da diese nicht zu den "normalen" Haustieren zählen. Pythons zählen zudem noch zu den Riesenschlangen. Obwohl der Python regius z.B. nur maximal 150cm groß wird, so besteht in der grundsätzlichen Verfahrensweise hier kein Unterschied ! Bevor man sich auf einen teuren Rechtsstreit einlässt, sollte man auf jeden Fall vorher agieren. Gleiches zählt für Eigentumswohnungen. Leider gibt es immer noch Menschen, welche es selbst für nötig ansehen, große Arten in kleinen Wohnungen zu halten. Arten wie molorus, sebae oder reticulatus sind auf KEINEN Fall in einer normalen Wohnung haltbar. Ihr Platzanspruch ist kaum in einer Wohnung zu realisieren und auch wenn die Tiere mit ca. 60cm aus dem Handel erworben werden, so können diese Arten ohne Probleme Längen von 5 Metern und mehr erreichen. Eine Haltung ist hier von Einzelpersonen in normalen Lebensräumen nicht durchführbar. Da ein Python immer ein wildes Tier darstellt, ist die Gefahr für Mitmenschen nicht zu unterschätzen. Zudem sind die baulichen Maßnahmen, welche für ein Terrarium in solchen Dimensionen nötig wären, meist nicht in einer normalen Wohnung durchführbar. Hier muss ein Appell an Vernunft folgen. Viele Menschen halten mittlerweile die Giganten der Riesenschlangen, meist molorus bivitattus, obwohl viele es besser nicht tun sollten. Immer und immer wieder bekomme ich die höchst zweifelhaften Umstände der Haltung bei diesen Menschen direkt vor Augen geführt. Bei einem Pferd ist sich jeder klar darüber, das dieses Tier effektiv nicht in eine Wohnung passt, ein 6 Meter langer Python aber anscheinend schon. Hier scheinen die Kriterien der Auswahl eines zu haltenden Tieres nicht mit gesundem Menschenverstand nachvollziehbar zu sein. Es scheint mehr zu einer Herausforderung zu werden, mit einem Python zu leben, leider immer zum Nachteil des Tieres. Ist ein Python erst einmal in einem entsprechendem Alter, bei entsprechender Größe, so dürfte es schwer fallen, diesen auch aus noch so verständlichen Gründen in gute Hände abgeben zu können. Zoologische Gärten und Händler lehnen die Aufnahme dieser Tiere mittlerweile verständlicherweise ab. Es gibt genug kleinbleibende Arten, welche sich in ihrem Verhalten kaum von den großen Arten unterscheiden. 22 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Zur Haltung Die Futtertiere Pythons sind wie alle Schlangen Fleischfresser, welche ihre Beute lebend "schlagen" und diese in einem Stück herunterwürgen. Diese Tatsache mag zwar ein Entscheidungsgrund generell für jeden einzelnen Halter sein, ob er sich dieser Tiere annimmt, es darf jedoch nie Nachträglich zu einer Abweichung von diesem Schema kommen, bloß weil es der Halter nicht verkraftet, lebende Tiere an den Python zu verfüttern ! Pythons beziehen einen großen Teil ihres Vitamin-, und Spurenelementbedarfs aus ihren Beutetieren. Diese jedoch verschwinden sehr schnell in toter Nahrung wobei diese Tatsache es zur Notwendigkeit macht, die Beutetiere absolut frisch oder lebend an den Python zu verfüttern. Ein Vitamin C-Mangel in den Beutetier für längerfristig zu einem Mangel beim Python. Diese Tatsache steht z.B. momentan im verdacht, die Mundfäule bei Pythons zu verursachen. Ebenso ist ein solcher Mangel ein bekannter Grund bei Häutungsschwierigkeiten. Eine gesonderte Zugabe von Vitaminen kann leider dieses Kriterium nicht entkräften, da über den Vitaminbedarf von Pythons noch sehr wenig bekannt ist. Vielmehr läuft man bei einer solchen Verfahrenweise in Gefahr, eine Vitaminüberdosierung zu verursachen, welche meist fatale Folgen hat. Zugegebenerweise besteht eine gewisse Gefahr darin lebende Beutetiere zu verwenden. Gerade bei Ratten oder größeren Säugetieren ist die Verletzungsgefahr durch die Wehrhaftigkeit der Beutetiere nicht zu unterschätzen. Doch bei Pythons ist es wie bei vielen anderen "Jägern" auch, je öfter sie Beute direkt schlagen, desto präziser sind diese Aktionen. Das Beutespektrum von Pythons ist enorm groß. So werden von den verschiedenen Arten Reptilien, Nager, Vögel bis hin zu großen Säugetieren wie z.B. Antilopen geschlagen. Die kleineren Arten lassen sich in unseren Breitengraden gut mit Mäusen und Ratten ernähren. Abwechslung ist auch in unseren Regionen durch die Verfütterung von Hamstern, Meerschweinchen oder sogar importierten Nagern der Savanne wie z.B. Gerbils gegeben. In den meisten Fällen kommt man aber bei einer deutschen Nachzucht mit Mäusen oder Ratten aus. Hierbei braucht bei der Verfütterung von lebenden Beutetieren kein Vitaminzusatz zu erfolgen. Wichtiger ist die gesunde und abwechslungsreiche Ernährung der Futtertiere. Hier sollte man sich nicht nur auf die bekannten "gepressten Rollis" beschränken, sondern zusätzlich viel Frischfutter beigeben. Bei der Aufzucht von Ratten und Mäusen hat sich bei uns folgende Mischung bewährt: 2 Teile Papageienfutter auf 1 Teil Meerschweinchenfutter. Dieses Futter ist über Gartencenter oder den Futterhandel leicht zu beziehen. Wer größere Futtertierzuchten hat, sollte sich nach 25kg Säcken umhören, da diese meist in Bezug auf den Preis enorme Vorteile bieten. Zusätzlich werden unsere Futtertiere noch mit Beigaben wie Salat, Nudeln oder Brot gefüttert. Von Zeit zu Zeit kann man den Futtertieren eine Vitaminbeigabe zum Trinkwasser geben. Dieses hatte bei unserer Futtertierzucht sehr positive Auswirkungen. Bei Kaninchen verwenden wir ebenso groß abgepackte Mengen speziellen Kaninchenfutters. Hierbei achten wir allerdings ebenso genau auf die Zusammensetzung und verwenden Futter, welches nicht nur aus "Rollis" sondern ebenso aus frischen Sämereien besteht. Eine Futtertierzucht lohnt sich allerdings erst bei Mengen über 7 Pythons. Die Kosten für die Haltung der Futtertiere 23 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung sollte man nicht unterschätzen. Bei uns liegen diese etwa bei 120,- DM für 80 Tiere im Monat. Beim Kauf von Futtertieren sollte man auf jeden Fall die Händler darauf hinweisen, das diese Tiere der Verfütterung dienen. Oftmals bestehen enorme Preisunterschiede zwischen ein und der gleichen Ratte, wenn man dieses angibt. Ein Richtwert ist ca. 2,- DM für eine Maus und 4-5 DM für eine Ratte. Die gleiche Ratte wird im Handel normalerweise für 10,- bis 15,- DM angeboten (!!). Ein weiterer Grund, warum man es sich genau überlegen sollte, die Futtertiere selbst zu züchten, ist die Geruchsbelästigung. Der Urin von Ratten-, und Mäuseböcken stinkt ehrlich gesagt, bestialisch. Hier kommt man um eine Reinigung in kurzen Zeitabständen meist gar nicht herum. Der Vorteil liegt hingegen klar auf der Hand, man weis was man verfüttert und dürfte nie Probleme mit der Beschaffung der Futtertiere haben. Fütterungszeiten Da Pythons nachtaktiv sind, sollte man die Fütterung auch in diesen Zeitraum legen. Über tags ruht oder schläft ein Python und sollte auf gar keinen Fall dem Stress einer Fütterung unterzogen werden. Um eine Fütterung zu starten, löscht man die Beleuchtung des Terrariums und wartet noch ca. 30 Minuten ab. Die meisten Pythons zeigen ab dieser schon die ersten Aktivitäten. Bei der Einzelhaltung kann das Futtertier ins Terrarium gegeben werden. Bei Gesellschaftshaltung sind alle Pythons getrennt zu füttern, da es bei der Fütterung zu extremen Futterneid kommen würde und das Verletzungsrisiko entsprechend hoch ist. Schon so manche Schlange, war nach einer solchen Gemeinschaftsfütterung nicht mehr vorhanden, sondern galt für die übrigen Pythons als willkommene Beilage. Die Fütterung sollte immer überwacht werden. Oftmals besteht noch die Möglichkeit bei Problemen zu reagieren, und das sollte einem der Python schon wert sein. Hierbei empfehle ich aber das Tragen von Handschuhen, da der Python den Menschen in diesem Moment als Futterkonkurrenten ansehen würde. Handschuhe sollte beim Umgang mit Futtertieren grundsätzlich getragen werden, da Pythons Restgerüche auf der Haut sehr gut wahrnehmen. Nach der Fütterung, welche mehrere Minuten dauern kann, lässt man den Python am besten für die nächsten 2 Tage in Ruhe. Er beginnt nun mit dem Verdauungsprozess wobei er sich hierzu meist an eine warme Stelle im Terrarium zurückzieht. Tote Futtertiere wärmt man am besten vor der Eingabe in das Terrarium an. Somit erkennt der Python diese als Beutetier besser an. Seine Thermorezeptoren reagieren meist sofort auf die von der Beute ausgestrahlte Wärme. Nicht alle Pythons nehmen tote Futtertiere an, einige nehmen auch umgekehrt keine lebende Nahrung. Hier ist viel Einfallsreichtum gefragt. Um einem Python eine solche Nahrung schmackhaft zu machen, empfiehlt es sich diese mit Hilfe einer Pinzette vor dem Python zu bewegen. An sich sind Riesenschlangen in Bezug auf Ihre Futterwahl wahre Opportunisten. Sie haben keinen für spezielle Nahrung ausgebildeten Schädel, wodurch sich auch Pythons eigentlich über alles hermachen, was in etwa eine fressbare Größe hat. Bei einem Python sebae wurde als größte Beute ein 59kg schweres Impala gefunden. Bei solchen Dimensionen, kann man sich sicherlich vorstellen, das es eigentlich nicht Glaubhaft ist, das Riesenschlangen erwachsene Menschen verschlingen. Kinder hingegen, dürften ohne Probleme im möglichen Bereich des "Fressbaren" liegen. Hierbei ist wohl einzig und alleine unser aufrechter Gang ein Grund für die wenigen, wenn nicht sogar kaum vorhandenen Meldungen über Angriffe von Riesenschlangen auf Menschen. Leider bestätigen Ausnahmen immer wieder die Regel, wobei nach Meldungen, Halter schon von ihren Pfleglingen angegriffen wurden. Meist spielt 24 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung hier aber Unvorsicht eine entscheidende Rolle, bei der die Halter den sorgsamen Umgang mit der Zeit "schleifen" ließen. Hat ein Python einmal seine Beute verschlungen, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Seine Speiseröhre ist extrem Dehnbar uns zusätzlich nach hinten gefaltet. Sie wird auch zum Magen hin nicht enger, wodurch der Python extrem große Beutetiere verschlingen kann. Die Verdauungssäfte beginnen nun ihre arbeit aufzunehmen wobei sie fast jedes Teil des Beutetieres verdauen, sogar Zähne. Einzig Keratin und Chitin werden mit dem Kot ausgeschieden (Haare, Krallen, Fell). Die Verdauung ist generell von der Temperatur abhängig. Die dafür nötigen Enzyme arbeiten bei 30 Grad am wirkungsvollsten. Unter 10 Grad findet keine Verdauung mehr statt und der Python würde seine Beute wieder auswürgen. Der Python muss nun die Beute verdauen, bevor Verwesungsgifte eine Gefahr für ihn darstellen können. Wasserhaushalt Pythons müssen trinken ! Viele Arten, wie der regius sind auch selten in den heißen Jahreszeiten in ihren Heimatgebieten zu finden. Während dieser Zeit suchen diese Tiere Schutz und kommen erst bei niedrigeren Temperaturen wieder zum Vorschein. Entgegen der landläufigen Meinung, das Pythons nicht flüssig urinieren muss man dieses einmal widerlegen. Meist sieht man nur die Reste der Urat-Bestandteile (kristalline Harnsäure, weiße Klumpen). Um diese herauszuspülen verwendet der Python Flüssigkeit ! Es bei Pythons nicht wahr, das diese nur in fester Form urinieren. Ebenso ist für die Häutung, und für die Verdauung ein großer Teil an Wasser nötig. Diesen gleicht der Python ebenso durch trinken aus. Bei der Häutung kommt zusätzlich noch die Luftfeuchtigkeit zu tragen, welche von Außen auf das abzustoßende Natternhemd wirkt. Aus diesen Gründen ist dem Python auch immer frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Gerade durch hohe Temperaturen in einem Terrarium bilden sich schnell Bakterien im Wasser, welche einem angeschlagenen Python nachhaltig schaden können und darüber hinaus auch bei gesunden Tieren Krankheiten verursachen können. Die Wasserschale eines Python ist zyklisch auszuwaschen und mit frischen Wasser wieder bereitzustellen. Im natürlichen Umfeld des Python sind solche Reinigungsprozesse ein fester Bestandteil der Natur. Hier gleichen sich die Kräfte gegeneinander in Biotopen aus. In einem Terrarium hingegen, kann man nur die Grundlegendsten Bedingungen eines solchen Gebietes herstellen. Das fehlen eines Mikrokosmos, welcher sich ausgeglichen um natürliche Zersetzungsprozesse kümmert, verlangt es vom Halter diese zu übernehmen. Kot, Urin etc. müssen eben durch den Halter aus dem Terrarium entfernt werden. 25 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Krankheiten bei Pythons Diese unterscheiden sich eigentlich nicht von denen anderer Schlangen auch. Ich möchte hier einmal die häufigsten Fälle aufzählen, und deren einfache Behandlung. Ich werde oft dazuschreiben, wenn eine Behandlung am besten durch einen Tierarzt durchgeführt werden sollte. Milben Meist fallen diese Plagegeister erst auf, wenn enorme mengen im Terrarium und am Python vorhanden sind. Diese werden oftmals durch Neuerwerbungen mit ins Terrarium eingeschleppt und verursachen bei massiven Auftreten Stress, Häutungsprobleme und dadurch bedingt Krankheiten und im maximalen Fall den Tod des Python. Oftmals erkennt man als erstes Warnzeichen lange, ausgiebige Bäder beim Python. Dieser versucht die Milben durch solche Bäder loszuwerden. Milben erkennt man direkt am Python anhand von braunen bis schwarzen Stecknadelkopf großen Punkten, die unter Schuppen sitzen, oft genug auch munter über die Haut des Python laufen. Hier besteht keine Gefahr für den Menschen !!!! Milben lieben feuchte Luft und warme Temperaturen und somit ist das Terrarium ein idealer Ort für deren Vermehrung. Viele Halter bekämpfen diese Milben durch einreiben des Python mit Öl etc. . Bitte hiervon Abstand nehmen. Bitte ebenso einen Schritt zurück, wenn man ihnen Neguvon empfiehlt. Neguvon ist ein ziemlich starkes Nervengift, welches in einer stark verdünnten Lösung in einem Leinensack austrocknet, in dem dann später der Python gesetzt werden soll. Gerade bei schon durch Milben und dem damit verbundenen Stress geschwächten Pythons hat das zum Teil fatale Folgen, die meist, durch eine leichte Überdosierung unterstützt, zum Tode des Python führen können. Ebenso muss das Terrarium extra behandelt werden. Milben sitzen leider nicht nur auf dem Python. Bei der Eiablage zieht es viele Milben magisch nach oben, wobei diese dann in den oberen Ecken oder an sehr unzugänglichen Stellen des Terrariums ihre Eier ablegen. Eine kurzeitige Behandlung des Python oder des Terrariums würde eh nur die geschlüpften Milben erreichen. Die Brut hingegen, würde sich einige Tage später frisch wieder ans "Werk" machen. Ich empfehle Stripes mit dem Wirkstoff Dichlorvos. Mit diesen Stripes habe ich beste Erfahrungen gemacht. Eine leichte Absenkung der Lufttemperatur ist für eine optimale Wirkung dieser Stripes nötig. Meist reicht ein kleiner Teil eines solchen Stripes, welcher für den Python unzugänglich im Terrarium befestigt wird. Hier kann man sich getrost an die Dosierungsempfehlungen der Verpackungen halten. Bitte diese aber auf das Raumvolumen des Terrarium herunterrechnen. Da die Dämpfe des Stripes nach unten ziehen, sollte man die Wasserschale noch häufiger erneuern. Diesen Stripe dann für ca. 14 Tage im Terrarium hängen lassen um auch die frisch geschlüpfte Brut der Milben zu erreichen. Ein Milbensturm sollte alsdann der Vergangenheit angehören und sich auch nicht wiederholen. 26 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Zecken Zecken werden ebenso meist eingeschleppt. Diese können aber ebenso durch z.B. im Wald gesammelte Äste ohne "Vorbehandlung" ins Terrarium gelangen. Um eine Zecke zu entfernen nimmt man am Besten eine spezielle Zeckenzange (für Hunde) und versucht mit möglichst wenig Drehbewegungen (im max. Falle leicht links und rechts drehen), diese vom Python abzuziehen. Wichtig ist hierbei, das die Beißwerkzeuge der Zecke mit entfernt werden. Sollte diese nicht so leicht nachgeben wollen, so kann man einen kleinen Tropfen Alkohol verwenden. Vitaminmangel Vitaminmangel entsteht in erster Linie durch falsche Ernährung des Python oder der Futtertiere. Diese Symbiose stellt einen feststehenden Grundsatz dar. Da der Python einen großen Teil seiner Vitamine durch das Futtertier bekommt, sind diese ebenso gesund und ausgewogen zu ernähren. Geht es dem Futtertier schlecht, so hat das auf die Dauer der Zeit auch Auswirkungen auf den Python. Oftmals trifft man diesen Mangel bei Tieren an, welche überwiegend mit Frostware (vorher gefrorenen Nagern) oder Eintagsküken gefüttert wurden. Beide Arten des Futters besitzen ein Vitamindefizit, welches sich auch auf den Python auswirkt. Eine Behandlung von Vitaminmangel ist leicht durch eine kontrollierte Zugabe von Vitaminpräparaten bei den Futtertieren oder per Magensonde möglich. Oftmals werden Vitaminpräparate als Pulver im Handel angeboten. Um dieses Pulver zu verabreichen gibt es 2 leichte Methoden. 1. Entweder man löst dieses auf und reibt es auf lebende Futtertiere 2. Oder es wird gelöst in tote Futtertiere gespritzt Vitaminüberschuss Ein Vitaminüberschuss ist sehr schwer zu behandeln. Da sich diese Vitaminen in Organen anreichern, kann es so zu einem Versagen der Leber und Nieren kommen. Eine Behandlung ist hierbei nur noch durch den Tierarzt ratsam. Wunden Kleinere Wunden durch Kommentkämpfe oder Nagerverletzungen kann man leicht mit einem milden Antiseptikum behandeln (z.B. povidone-iodine). Bei größeren Wunden oder Entzündungen sollte man auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen, welcher meist ein Antibiotikum verabreicht. 27 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Würmer, Salmonellen, bakteriologische Infektionen Bei all diesen Krankheiten sollte auf jeden Falle in Tierarzt zu einer genauen Analyse kontaktiert werden. Salmonellen äußern sich z.B. in grünem , faulig riechenden Urin. Es sind Fälle bekannt geworden, bei denen diese Salmonellen auf den Menschen übertragen wurden, somit kann man nur anraten, sich nach dem Umgang mit Pythons die Hände zu waschen ! Erkältung, Lungenentzündung Diese äußern sich meist durch hörbare Atemgeräusche. Oftmals sind Haltungsfehler für diese Krankheiten verantwortlich. Zu feuchte Haltung, Zugluft oder lange Aufenthalte außerhalb des Terrariums sind meist die Ursachen für diese Erkrankungen. Auch hierbei sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Des weiteren muss die Haltung in der folgenden Zeit trocken und warm durchgeführt werden. Idealerweise empfehle ich für diese Zeit als Substrat Zeitungspapier. Von einem "Sprühen" zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit sowie Zugluft sind unbedingt zu vermeiden. Häutungsprobleme Häutungsprobleme lassen oft ein eine zu trockene Haltung schließen. Sollten diese Probleme mehr als einmal in Folge auftreten, so ist die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zugluft im Terrarium zu überprüfen. Ab und zu können diese Probleme auch durch Fütterungen während der Häutungsphasen entstehen, da hier Flüssigkeit für den Verdauungsprozess verwendet wird. Meist hilft ein handwarmes Bad, wobei man den Python nachher durch ein härteres Handtuch kriechen lässt oder mit diesem Handtuch die Häutungsreste vorsichtig abreibt. 28 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Der Häutungsprozess Jeder Mensch erneuert von Zeit zu Zeit seine Haut. Alte Hautpartikel fallen in kleinsten Stücken einfach ab. Bei Schlangen erfolgt dieser Vorgang in einem Zug. Die gesamte alte Haut, das Natternhemd, wird in einem Stück abgestreift. Pythons werden meist einige Tage vorher sehr ruhig. Die Schuppen und Augen beginnen sich langsam grau zu Färben. Dieses ist ein Ergebnis von Flüssigkeit, welche sich in geringen Mengen unter dieser "alten" Hautschicht ansammelt. Meist dauert diese "graue" Phase zwischen 4 und 7 Tagen wobei sich die Färbung danach für ca. 3 Tage wieder absolut normalisiert. Der Python beginnt nun langsam die haut durch Reibung an harten Gegenständen aufzureißen. Im idealsten Falle, schafft es der Python das Natternhemd in einem Stück vom Kopf her abzustreifen. Während der kompletten Häutungsphasen, kann man die Luftfeuchtigkeit um 5 bis 10% anheben um so die Häutung zu erleichtern. Nach der Häutung muss der Python auf Häutungsreste überprüft und diese ggf. entfernt werden. Meist sind die Problemzonen das Kopfschild, die Halspartie, Kloake oder Schwanzspitze. Alte Häutungsreste, welche nicht entfernt werden, schränken die Durchblutung der darunter liegenden Schichten ein, was zu einem Absterben führen kann. 29 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Pythons Der Kauf Die Herkunft von Pythons haben wir schon in die Bereiche der Wildfänge, Farmzuchten und DNZ unterschieden. Nun folgt der Kauf eines solchen Tieres. Beim Kauf gibt es einige Punkte, die eine Auskunft über den Zustand des Tieres geben: Wenn sie einen Python halten, so sollte er auf keinen Fall schlaff herunterhängen. Der Python sollte auf jeden Fall versuchen seine Lage zu stabilisieren. Untersuchen Sie die Haut auf das Vorhandensein von Ektoparasiten wie Milben oder Zecken. Sind diese vorhanden, so zeugt dieses meist von unsauberer Massenhaltung. Der Körper des Pythons sollte oval-rund und fest sein. Keinesfalls sollte er sich einer Dreiecksform im Querschnitt annähern. Untersuchen Sie die Schuppen, besonders auch die After-, und Bauchpartie. Hier zeugen braune Verfärbungen, ausgefranste Schuppen, sowie Häutungsreste ebenso von einer ungenügend überwachten Haltung. Wasseransammlungen in und unter Schuppen lassen auf eine zu feuchte Haltung schließen. Dieses kann man zwar ohne Zugabe von Medikamenten leicht beheben, allerdings ist es ein Warnsignal für die Haltung. Oftmals haben diese Tiere Erkältungen oder gar Lungenentzündung. Die Bauchschuppen sollten glatt sein. Längsrillen in den Bauchschuppen zeugen von Austrocknung. Beobachten sie den Python bei seinen Bewegungen genau. Diese sollten von ihm immer kontrolliert durchgeführt werden. Leichte Blutungen im Rachen-, und Mundraum im Zusammenhang mit eitrigen Stellen deuten auf beginnende Mundfäule hin. Der Händler sollte Ihnen genauste Auskünfte über die Herkunft des Pythons geben können. Bitte kein falsches Mitleid bei einem kranken oder nicht korrekt gehaltenen Tier zeigen. Nur die Ablehnung eines solchen Tieres, kann einen Händler dazu bringen, diese Tiere in Zukunft pfleglicher zu behandeln. Ein Kauf würde die Interessen des Händlers nur unterstützen, da er sehen würde, das es auch für kranke Tiere einen Markt gäbe. Sollten sie in Ihrem Bekanntenkreis eine Person kennen, welche sich schon mit der Pythonhaltung beschäftigt, so nehmen Sie diese Person auf jeden Fall mit zum Kauf. Entschuldigungen oder Ausreden bei Unstimmigkeiten in bezug auf Informationen oder Haltung eines Tieres von Seiten des Händlers sollte man auf gar keinen Fall akzeptieren, so gerne Sie dieses Tier auch hätten. Halten Sie sich fern von jeder schnellen Kaufentscheidung! 30 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Erkundigen Sie sich bitte vor dem Kauf genau über die von Ihnen gewünschten Tiere. Sie sollten den Tieren direkt ein entsprechendes "Heim" bieten können. Oftmals erlebt man, dass Menschen sich Tiere zulegen und die entscheidensten Grundbedürfnisse ihrer Pfleglinge nicht kennen. Empfehlen kann ich immer den Weg zu einem Züchter, welcher Ihnen gerne Fragen beantwortet und bei dem Sie die Haltung und Tiere vorher begutachten können. Transport Um Pythons zu transportieren eignet sich am besten einen Leinensack in den der Python gesteckt wird. Dieser Sack sollte dann in eine feste Kiste mit Belüftung gelagert werden. Vermeiden sie auf jeden Fall längere Transporte da im Transportbehältnis auf keinen Fall die idealen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit herrschen. Achten sie bitte auch auf die Stabilität der Transportbox. Eine Holzkiste eignet sich am besten für den sicheren Transport. Mir selbst ist schon ein 3 Meter Python in einer Styroporbox übergeben worden. Wie diese Box aussah brauche ich hoffentlich nicht näher zu beschreiben. Schlangen sollten immer alleine transportiert werden. Der Stress macht viele Tiere aggressiv und so kann es leicht in einem Leinensack zu Beißereien kommen. Verschließen Sie die Transportbox gut. Notfalls kann man ein festes Klebeband nehmen. Am besten markieren Sie die Transportbox gleichzeitig mit "Vorsicht lebende Tiere" und "Schlangen". Jeglicher offene Transport ist klar abzulehnen. Oftmals hört man von Horrorgeschichten in denen Mitmenschen sich einer Boa oder einem Python in der U-Bahn gegenübersahen. Rechnen Sie immer mit fatalen Reaktionen ihrer Mitmenschen, welche eine Schlange auf keinen Fall einschätzen können. 31 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Längen von Riesenschlangen Wissenschaftlicher Name Acrantophis dumerili (Boa dumerili) Trivialname eng;deutsch;franz Dumeril’s Boa; Dumerili’s Boa, Südliche Madagaskarboa; Boa de Duméril Acrantophis madagascariensis (Boa Madagascar Ground Boa; Nördliche madagascariensis) Madagaskarboa; Boa de Madagascar Antaresia childreni (Morelia Children’s Python; Gefleckter childreni, Liasis childreni) Zwergpython; Python de Children Antaresia maculosa (Morelia Spotted Python; - ; Python maculosa, Liasis maculosa) moucheté, Python tacheté Aspidites melanocephalus Black-headed Python; Schwarzkopfpython; Python à tête noire Aspidites ramsayi Woma; Woma, Ramsays Python; Woma, Python de Ramsay Boa constrictor Boa Constrictor; Königsboa, Abgottschlange; Boa constrictor Bothrochilus boa (Morelia boa, (Bismarck-) Ringed Boa; Liasis boa) Ringelpython, Bismarckpython; Python aquatique,Python de Bismarck, Bothrochile Candoia bibroni Pacific Island Boa; Pazifik-Boa; Boa nain de Bibron Corallus caninus Emerald Tree Boa; Grüne Hundskopfboa; Boa canin, Boa émeraude Corallus hortulanus (Corallus Amazon Tree Boa; Gartenboa; Boa enydris, Boa hortulanus) arboricole des jardins Epicrates angulifer Cuban Boa; Kuba Schlankboa; Boa de Cuba Epicrates cenchria (Boa aboma) Rainbow Boa; Regenbogenboa; Boa arc-en-ciel, Aboma Epicrates striatus Haitian Boa; Silbergraue Schlankboa; Haiti Boa; Boa d’Haïti Eunectes murinus Green Anaconda, Water Boa; Grüne Anakonda; Anaconda commun Eunectes notaeus Yellow Anaconda; Gelbe Anakonda; Anaconda jaune Leiopython albertisii (Morelia D’Albert’s Python; albertisii, Liasis albertisii) Weisslippenpython; Python à lèvres blanches, Python dela NouvelleGuinée Liasis fuscus (Katrinus fuscus) Water Python; Wasserpython; Python brun Liasis mackloti (Katrinus mackloti, Macklot’s Water Python; Brauner Morelia mackloti) Wasserpython; Python de Macklot Liasis olivaceus (Morelia olivaceus) Olive Python, Olivpython; Python olive Liasis papuana (Morelia papuana, Papuan Python; Papua Apodora papuana) Wasserpython; Python papou Liasis stimsoni Stimson’s Python; Stimsons Python; Python de Stimson, Python à large tache Lichanura roseofusca Coastal Rosy Boa; Echte Rosenboa; Länge (max) 1.2 – 1.5 m (– 3.5 m) 2 m (– 3 m) 0.8 – 1.5 m (– 1.8 m) 0.8 (– 1.4 m) 1.5 – 2.1 m (– 2.8 m) 1.5 m (– 2.7 m) 2.5 m (– 4.3 m) 1.5 – 1.8 m 2m 1.6 m (– 3 m) 1.8 m (– 2.5 m) 2.4 – 2.7 m (– 4 m) 2 m (– 2.5 m) 1.8 m 5 m (– 9 m) 2.5 – 3.5 m (– 5 m) 2 – 2.4 m (– 3 m) 2 m (– 3 m) 2 m (– 3 m) 2.5 m (– 4 m) 2.5 – 3.6 m 0.8 m (– 1 m) 0.9 m 32 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Lichanura trivirgata Loxocemus bicolor Morelia amethistina (Liasis amethistinus, Python amethistinus) Morelia spilota Morelia viridis (Chondropython viridis) Nyctophilopython oenpelliensis (Morelia oen., Python oen.) Python curtus Python molurus Python natalensis (bis 1999 Python sebae natalensis) Python regius Python reticulates Python sebae (Python saxuloides) Boa de Californie Rosy Boa; Dreistreifen-Rosenboa; Boa à trois bandes Mexican Burrowing Python; Spitzkopfpython; Python d’Amérique Centrale Scrub Python; Amethyst-Python; Python améthyste, Python des rochers, Python des broussailles Diamond Python, Carpet Python; Rautenpython, Teppichpython; Python tacheté Green Tree Python, „Chondro Python“; Grüner Baumpython; Python vert, Python arboricole Northern Territory Rock Python; Oehnpelli-Python ; Python d’Oenpelli Blood Python; Buntpython, Kurzschwanzpython; Python malais, Python sanguine Burmese Python; Tigerpython; Python molure Southern African Python, Rock Python; Südl. Felsenpython; Python du Natal Royal Python, Ball Python; Königspython; Python royal, Python-boule Reticulated Python; Netzpython; Python réticulé African Rock Python; Felsenpython; Python de Seba 0.8 m (– 1.1 m) 1.2 – 1.5 m 3 – 4 m (– 8.5 m) 2 m (– 4 m) 1.2 – 1.8 m (– 2.1 m) 3.5 m 1.5 m (– 3 m) 5 – 6 m (– 8 m) 4.5 – 6 m 0.9 – 1.2 m (– 1.8 m) 3 – 6 m (– 9 m) 4 – 5 m (– 7 m) 33 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Sicherheit Wie schon oft erwähnt, sollte der Pythonhalter immer die Sicherheit für sich, sein Tier und die Umwelt an oberste Stelle setzen. Bei kleinen Pythons kann es eigentlich zu keinen gefährlichen Situationen kommen. Ein Python bis 2 Meter ist normalerweise unproblematisch und selbst bei einem aggressiveren Tier, ist die maximale Gefahr ein Biss, welcher zwar schmerzhaft ist, nicht aber das Leben bedroht. Anders ist es bei Tieren über 2 Meter. Ab 4 Meter, nenne ich persönlich diese Tiere nur noch "BigBoys". Hier ist jeder Python mit Vorsicht zu genießen. Nicht nur, dass ein Biss nun ganz erhebliche Wunden reißen kann, auch ist die Kraft eines solchen Tieres nicht zu unterschätzen. Die Pflege, arbeiten in der Nähe des Python oder Fütterung sollte immer durch mindestens 2 Personen durchgeführt werden. Oftmals reagieren Pythons schreckhaft und starten ohne eine Vorankündigung einen sogenannten Abwehrbiss. Dieses ist ein normales Verhalten und als Halter sollte man ruhig bleiben. Bei wirklich aggressiven Tieren, ist es absolut ratsam, immer eine Sprühflasche mit Alkohol greifbar (!!!) zu haben. Pythons lassen sich mit Alkohol leicht auf Distanz halten oder bringen. Man sollte nie versuchen, sich auf einen "Kampf" mit einem Python einzulassen, oder ihn mit Gewalt in seiner Bewegung einzuschränken. Glauben sie mir, sie hätten bei einem ausgewachsenen molurus, reticulatus oder sebae absolut keine Chance. Das einzige Ergebnis was man erreichen würde, wäre das der Python noch mehr Kraft einsetzt. Ein Tier, welches in der Lage ist ein Impala zu töten, dürfte keine Probleme damit haben, sich ihrem Willen zu wiedersetzen. Zum Umgang mit Pythons gehört Disziplin ! Ein Python reagiert oft unberechenbar auf schnelle oder schreckhafte Bewegungen des Menschen. Auch ein noch so ruhiges Tier, kann in dieser Situation unberechenbar reagieren. Somit gehören folgende Regeln zum "Einmaleins" der Pythonhaltung : 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Immer ruhige Bewegungen , nie hektisch reagieren Nie nach Kontakt mit Futtertieren in die Nähe eines Pythons kommen Nie einen Python reizen um ein Abwehrverhalten zu provozieren Keinem Dritten Zutritt zu den Schlangen erlauben. Terrarien, Räume der Haltung immer verschlossen halten und den Schlüssel sichern Pythons nie in den Ruhephasen (meist Tagsüber) stören Immer maximale Sicherheit , durch z.B. Handschuhe, gewährleisten Haustiere (Hunde, Katzen etc) haben in der Nähe von Pythons nichts zu suchen Keinen Python für Demonstrationszwecke missbrauchen Wenn man diese grundlegenden Punkte beachtet, so ist die Pythonhaltung nicht gefährlicher als das Leben im Haushalt. Auch hier weis normaler jeder, wie er mit Steckdosen umzugehen hat. 34 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Artenbeschreibungen Python regius NAME Python regius SYNONYME Ball python, Royal python, Shame snake STATUS (WA) WA Anhang II, bedrohte Art, anmeldepflichtig, bei Zucht auch Zuchtbuchpflichtig ! Eine CITES-Bescheinigung wird seit 1997 nicht mehr benötigt. BESCHREIBUNG Der Königspython hat eine dunkelbraune bis schwarze Grundfarbe mit goldgelben ovalen Flecken. Der Bauch ist cremefarben. Sein Körper ist gedrungen und der Kopf setzt sich deutlich vom Körper ab. Durch seine Eigenart sich bei Gefahr wie ein »Ball« zusammen zu rollen ( der Kopf ist dabei in den Körperwindungen versteckt ) bekam er den Beinamen »Ballschlange« oder »Ballpython« BILD GROESSE : bis max. 2m, meistens jedoch 120-150 cm. Im Terrarium selten über 150 cm VERBREITUNG : West- und Zentralafrika ( Ghana, Togo, Sudan, Benin, Elfenbeinküste, Sierra Leone ) bis nach Uganda LEBENSRAUM : Trocken- und ( seltener ) Feuchtsavannen LEBENSWEISE : Nachtaktiv, versteckt sich tagsüber gerne in verlassenen Nagetierbauten oder Termitenhügeln 35 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung LEBENSERWARTUNG : bis zu ca. 30 Jahre NAHRUNG : Diverse Vögel, Fledermäuse und Kleinnager ( Mäuse, Ratten, usw. ) VERHALTEN : zeigt keinerlei Aggressivität. Er ist ein sehr angenehmer und friedfertiger Python. TEMPERATUR : tagsüber 29-32°C, nachts 24-26°C, gemessen am Boden, Lufttemperatur jeweils 2-3 Grad kühler. Einen »Platz an der Sonne« bis 35°C LUFTFEUCHTIGKEIT : 50-80% BELEUCHTUNG : 10-12 Stunden WINTERABKUEHLUNG : Eine Winterabkühlung ist nicht unbedingt nötig, es sei denn, man möchte Nachwuchs... November bis Mitte Januar. Die Tagestemperatur beträgt 26-28°C, nachts zwischen 22-24°C. Die Photoperiode wird auf 8-10 Stunden reduziert GESCHLECHTSREIFE : Abhängig vom Fütterungszustand nach 2-3 Jahren ( bei eine Länge von etwa 120-130 cm ) PAARUNGSZEIT : zeigt sich in der Natur als strikt saisonal. November bis März. In der Terrariumhaltung können die saisonalen Schranken durchbrochen werden. EIABLAGE : April bis Juli EIGROESSE : Abhängig von der Temperatur und der Gelegegröße zwischen 45 - 70g GELEGEGROESSE : 4-10 Eier BRUT : Aktive Bebrütung konnte bisher beim Python regius nicht festgestellt werden. Die Inkubationszeit liegt zwischen 52-70 Tagen und ist stark temperaturabhängig. Höhere Temperaturen beschleunigen zwar die Entwicklung des Embryos, können aber auch zu Missbildungen oder zum Absterben der Eier führen. Man sollte deshalb auf eine konstante Temperatur achten ! SCHLUPF : April bis August pers. Empfehlung/Haltung: Der regius ist ein beliebter und ruhiger Zeitgenosse. Wir halten unsere Tiere bei Temperaturen von 24-35 Grad, Nachts 20 bis 25 Grad. Da oftmals bei zu feuchter Haltung Probleme mit Pilzbefall auftritt, haben wir die besten Erfahrungen mit einer rel. Luftfeuchte von ca. 50% gemacht, welche temporär durch Vernebler auf bis zu 70% gebracht wird. Versteckplätze sind bei diesen Gesellen absolutes muß. Trotz der ruhigen Art, ist der regius Stressanfällig, was sich oftmals durch Futterverweigerung zeigt. Die meisten bekannten Fälle von "Futterverweigerung" sind jedoch nur ausgedehnte Fresspausen. Unsere Tiere fasten teilweise bis zu 7 Monaten und beginnen danach ohne Probleme wieder mit der Futteraufnahme. Meist geschieht dieses bei männlichen Tieren zwischen Oktober und April 36 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung des folgendes Jahres. Die Zeit von September bis Februar/März hat sich bei uns als Paarungszeit herauskristallisiert. Eiablagen finden bei uns ab April statt. Da der regius die Eier in seinen Heimatgebieten oftmals in verlassenen Termitenbauten ablegt, empfehle ich auch dringend die Inkubation eines Geleges. Die für die Eier benötigte Luftfeuchtigkeit, kann meist nicht über den Zeitraum der "Brut" im Terrarium aufrechterhalten werden, ohne dass es beim Muttertier zu Problemen kommt. (Pilzbefall, stärkerer Parasitenbefall). Wir haben festgestellt, das gerade "brütende" Weibchen sehr anfällig gegenüber dieser Erscheinungen sind. Unsere Tiere werden ausschließlich auf Pinienborke gehalten. Beim Kauf sollte man dringend darauf achten, ein fressendes Tier zu bekommen. In Natura hat der regius ein großes Beutespektrum. In verschiedenen Gebieten ernährt er sich zu einem großem Teil von Vögeln, Fledermäusen und Flughunden. Die Zahl der Wildfänge, die hierbei bis zum Eintritt des Todes hungert, ist leider sehr groß. Ein fressendes Tier jedoch, kann ab und zu trotz allem durch oben erwähnte lange Fresspausen die Nerven des Halters strapazieren. Hier ist Geduld gefragt ! 7 Monate, sind wie gesagt keine Seltenheit. Fressproblematik: Oftmals wird dieses Thema sehr abstrakt interpretiert. Der regius ist an sich kein Futterspezialist. Genauere Analysen des Mageninhaltes freilebender Python regius zeigten ein ganz immenses Beutespektrum. bei männlichen Tieren wurden zu ca. 60% Vogelarten gefunden, was die "Kletterfreudigkeit" des männlichen Tiere untermauert. Alles in allem reicht das Beutespektrum von Vögeln über Flughunde und Fledertiere bis hin zu Nagern wie der Gambia-Riesenhamsterratte. Das spricht klar gegen die Bezeichnung des Futterspezialisten. Leider, "fastet" sich der regius immer wieder in der Terrarienhaltung bis zu einem lebensbedrohlichen Niveau. Hierbei haben wir über die letzten Jahre in fast allen Fällen andere Ursachen ausmachen können. Nicht ein Tier, zeigte eine besondere Vorliebe für eine Futterart. Bei den von uns beobachteten Verweigerungsfällen, welche über eine natürliche Fresspause hinausgingen (Substanzabbau etc) waren von Innenparasiten bis zur Gesellschaftshaltung die unterschiedlichsten Gründe die wahre Ursache. Unsere Tiere fraßen nach den nötigen Kontrollen und Behandlungen ohne Probleme Mäuse, Vielzitzenmäuse, Ratten, Grasratten, Hamster, dschungarische Hamster, Meerschweinchen, Küken. Eine Umstellung auf PreKilled oder "Frozen" war in Einzelhaltung und mit ein wenig Geduld auch kein größeres Problem. Gesellschaftshaltung: Auch wenn der regius in der Gesellschaftshaltung normalerweise kaum Probleme mit Artgenossen hat, so ist diese Art der Haltung jedoch mit einer ganzen Reihe von Negativeffekten verbunden. Wer ein wirkliches Vermehrungsinteresse hat, sollte auf jeden Fall die Einzelhaltung durchführen. Auch sind Fressproblematiken durch Gesellschaftshaltung nicht selten. Vermehrung: Wer ein wirkliches Vermehrungsinteresse hat, sollte sich ein wenig die Jahreszyklen des regius anschauen. Oftmals kommt es auch hier zu Missverständnissen, gerade dann wenn es um Ruheperioden oder Fresspausen dreht. Die ausgeprägten Fresspausen finden in erster 37 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Linie bei männlichen Tieren ab der Geschlechtsreife statt. Diese hat nichts mit einer Ruheperiode zu tun, da gerade diese "Fastenzeit" meist in den aktivsten Jahreszeitraum des regius fällt. Unser Winter ist diesbezüglich also auf keinen Fall eine Ruhezeit für Reptilien wie den regius. Der regius hält seine Ruhepause meist in der heißen Jahreszeit in Afrika. Dies kann man auch bei unseren Tieren gut beobachten. Im Hochsommer und heißen Herbst sind die Tiere meist kaum unterwegs. Das kann man gut für die Vermehrung ausnutzen. Da gerade in dieser Jahreszeit auch die Luftfeuchtigkeit absinkt, kann man so dem regius diese "heiße" Zeit "auferlegen". Ab Herbst/Winterübergang sinken die Temperaturen wieder ab und die Luftfeuchtigkeit steigt an (oder sollte vom Halter heraufgesetzt werden). Dieses ist vergleichbar mit einer Regenzeit in deinen Heimatgebieten, welche für die Paarungszeit ein ausschlaggebendes Kriterium ist. Hat man vorher die Tiere durch Einzelhaltung getrennt, so können nun erst einmal 2 männliche Tiere kurzzeitig zusammengesetzt werden, um durch Kommentkämpfe eine Stimulierung zu erreichen. Danach wird ein gut aufgebautes Weibliches Tier zu einem der Kontrahenten gegeben. Die Follikel des weiblichen Tieres wurden schon Monate vorher ausgebildet. Diese sollten zum Befruchtungszeitpunkt ca. 1.54cm im Durchmesser haben. Darunter hat es kaum Zweck. Auch eine zu späte Befruchtung führt dazu, das die Follikel wieder resorbiert werden. Genau lässt sich diese Zeitzone am besten durch Ultraschall oder von einem erfahrenen Züchter durch Abtasten bestimmen. Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit : Oft wird in einem Terrarium versucht, diese beiden Werte meist stabil zu halten. Das liest man leider sehr oft. Auch die Natur hat ihren Zyklen, wie oben bei der Vermehrung schon beschrieben ! Wir haben festgestellt, das die Tiere wesentlich robuster werden und auch mehr Aktivität zeigen, wenn eben ein solcher Jahresrhythmus eingehalten wird. Hierbei sind also keine stabilen Temperaturen erstrebenswert, sondern natürliche Tages-, und Jahreszyklen. Vorgehen bei Erwerb eines Königspython : 1.) Routinescheck vom TA (reptilienkundiger Tierarzt) durchführen lassen Dazu zählen Kotuntersuchungen und Abstriche 2.) Wenn mehrere Tiere vorhanden sind, Quarantäne. Die Länge der Quarantäne umfasst auf jeden Fall die unter 1.) genannten Untersuchungen + einige Zeit, um Auffälligkeiten bemerken zu können. 3.) Einzelhaltung. Ein neues Tier erst in der Einzelhaltung sauber auf Nahrungsaufnahme kontrollieren. 38 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Was, wenn der regius nicht frisst ? Natürliche Fresspausen sind gerade bei männlichen Tieren, wie oben geschrieben, normal. Sollte hierbei ein Gewichtsverlust dazukommen : 1.) Routinescheck durch TA (!!) 2.) Einzelhaltung 3.) Fütterung frühestens 30 Minuten nach dem "Licht-Aus" (Abends), ca. 30 Minuten vor dem "Licht-Aus" die Luftfeuchtigkeit etwas erhöhen. Einbringen von Futtertieren absolut ohne Störung für den regius. Keine Fütterung außerhalb des Terrariums. Der regius sollte den Menschen bei der Fütterung gar nicht erst "bemerken". 39 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Python sebae / natalensis NAME : Python sebae sebae SYNONYME : african Rockpython STATUS (WA) : WA Anhang II, bedrohte Art, anmeldepflichtig, bei Zucht auch Zuchtbuchpflichtig ! Eine CITES-Bescheinigung wird seit 1997 nicht mehr benötigt. BESCHREIBUNG : Der Felsenpython hat eine dunkelbraune bis schwarze Grundfarbe mit grau-brauner Zeichnung. Der Bauch ist weiß mit schwarzer Sprenkelung. Sein Körper ist kräftig und der Kopf setzt sich deutlich vom Körper ab. Durch seine Zeichnung wird er oftmals auch als »Hyroglyphen-Schlange« bezeichnet. BILD : GROESSE : bis max. 8m, meistens jedoch 4 bis 5m. VERBREITUNG : Gleiche Habitate wie Python regius.Angola, Benin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroon, Central African Republic, Chad, Congo, Cote d'Ivoire, Equatorial Guinea, Ethiopia, Gabon, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenya, Liberia, Malawi, Mali, Mauritania (?), Mozambique, Namibia, Niger, Nigeria, Rwanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, South Africa, Sudan, Swaziland, Tanzania, Togo, Uganda, Zaire, Zambia, Zimbabwe LEBENSRAUM : Trocken- und ( seltener ) Feuchtsavannen 40 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung LEBENSWEISE : Nachtaktiv, versteckt sich tagsüber gerne in verlassenen Nagetierbauten oder größeren Erdlöchern, Höhlen etc. LEBENSERWARTUNG : 30 Jahre NAHRUNG : kein Spezialist, frisst alles was zu bewältigen ist. Bis zu 59kg schweren Impalas VERHALTEN : aggressivere Art, welche Abwehrschläge selbst gegen überlegenere Gegner anbringt. TEMPERATUR : tagsüber 30-32°C, nachts 24-26°C, gemessen am Boden, Lufttemperatur jeweils 2-3 Grad kühler. Einen »Platz an der Sonne« bis 35°C LUFTFEUCHTIGKEIT : 60-80% BELEUCHTUNG : 10-12 Stunden WINTERABKUEHLUNG : Eine Winterabkühlung ist nicht unbedingt nötig, es sei denn, man möchte Nachwuchs... November bis Mitte Januar. Die Tagestemperatur beträgt 26-28°C, nachts zwischen 22-24°C. Die Photoperiode wird auf 8-10 Stunden reduziert GESCHLECHTSREIFE : Abhängig vom Fütterungszustand ca. nach 5-6 Jahren PAARUNGSZEIT : zeigt sich in Gefangenschaft als strikt saisonal. November bis März EIABLAGE : April bis Juli GELEGEGROESSE : bis 100 Eier BRUT : Die Inkubationszeit liegt zwischen 60-90 Tagen und ist stark temperaturabhängig. Höhere Temperaturen beschleunigen zwar die Entwicklung des Embryos, können aber auch zu Missbildungen oder zum Absterben der Eier führen. Man sollte deshalb auf eine konstante Temperatur achten ! SCHLUPF : April bis August Pers. Text : Python sebae (GMELIN 1789) in der privaten Haltung Wir pflegen den Python sebae (vorher Python sebae sebae) seit einigen Jahren. Das Heimatgebiet dieses zu den 5 größten Schlangen gehörenden Pythons überschneidet sich in weiten Bereichen mit den Gebieten, in denen man auch den wesentlich kleiner bleibenden Python regius findet. In Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit verwende ich daher auch die gleichen Wert wie beim Python regius. Da ich die Savanne/Feuchtsavanne als Grundlage nehme, gestalten wir den Jahreszyklus mit einer Trockenperiode und hohen Temperaturen, bei ca. 40% LF und bis zu 32 Grad bei Sonnenplätzen mit ca. 38 Grad, und etwas herabgesetzten Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit, 28 Grad bei einer durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit von 60%. Diese Werte variieren noch bei Sonnenauf-, und untergang. Hier unterstützen mich technische Hilfsmittel wie ein Vernebler, welcher gerade in den Morgen-, und Abendstunden die Werte der Luftfeuchtigkeit erhöht. Dieser Vernebler kühlt ebenso 41 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung kurzzeitig während des Betriebs die Luft um ca. 2 Grad ab. Die Nachttemperaturen sinken bis zu 20 Grad ab wobei dadurch die relative Luftfeuchtigkeit um bis zu 10% temporär ansteigt. Die Trockenzeit simulieren wir im hiesigen Hochsommer bis in den späten Herbst hinein. Die Terrarien sind mit Pinienborke als Bodengrund, Verstecken und einer großen Wasserstelle eingerichtet. Als Jungtiere kletterten unsere Pfleglinge sehr gerne, was aber nach ca. 2 Jahren extrem nachlässt wobei die Tiere ihre Kletterkünste ab dann nur noch bei Fluchverhalten oder Beutejagd unter Beweis stellen. Die Jungtiere nutzen ebenso oft den Bodengrund als Versteck und schlagen von dort, aus der Lauerhaltung heraus, ihre Beute. Den Python sebae kann ich nur als ausgesprochen robust bezeichnen. Ich habe bei dieser Art nie Probleme mit z.B. Häutungen der Tiere gehabt und ihr fein aufgebautes Schuppenkleid und die extreme Beweglichkeit erlaubt es dem Tier auch unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen (Trockenheit) das Natternhemd ohne Probleme abzustreifen. Die Geschlechtsreife tritt beim Python sebae verhältnismäßig spät ein. Meist rechnet man mit der Geschlechtsreife ab 5 bis 6 Jahren. Wie schon Markus Kappeler (1999 Markus Kappeler / erschienen in der WWF Conservation Stamp Collection, Groth AG, Unterägeri) zum Python sebae schrieb, sind diese Tiere wahre Hungerkünstler und obgleich sie extrem große Beutetiere schlagen können und Beute seltenst ausschlagen, überstehen sie auch längere Hungerperioden problemlos. Das Wachstum der Tiere ist dabei enorm vom jeweiligen Beuteangebot abhängig. Im Vergleich zu anderen Großpythons wie dem Python molurus zeigt der Python sebae bei mir ein wesentlich langsameres Wachstum. Ich habe dabei bei einem Tier eine doppelt so hohe Futtergabe als bei 2 weiteren Tieren durchgeführt und das Wachstum des Tieres konnte man fast linear mit der Beutemenge setzen. Durch diese verschiedenen Futtergaben zeigten sich jedoch keine Unterschiede im Grundverhalten der Art, welche durch enorme Aktivität gezeichnet ist. Im Vordergrund steht hier ein sehr ausgeprägtes Abwehrverhalten welches sich in erster Linie durch Abwehrbisse zeigte. Die Anspannung der Tiere wurde jedes mal durch nervöse Schwanzbewegungen begleitet. Oftmaligen Nachschlagen, teils in Sekundenabständen und vergleichsweise große Reichweiten zeichnen diese Abwehrschläge aus. Hierbei ist es den Tieren egal in welcher Form, welcher Größe oder Temperatur der jeweilige Störfaktor sich ihnen nähert. Bei zu starker Störung setzen die Tiere ebenso Urat und Kot ab und spritzen dieses durch das Terrarium. Beim Beuteschlag setzen die Tiere ihren vollen Körper ein und umwickeln seltener nur mit wenigen Schlingen die Beute. Das Beutetier wird auch relativ lange umwickelt. Im Vergleich zum Python regius oder dem Python molurus konnte dieses oft die 5-Fache Zeit betragen. Während dieser Zeit reagieren die Tiere besonders nervös auf Störungen und selbst ein zu 2/3 abgeschlossener Fressvorgang wird unterbrochen, die Beute ausgewürgt um einen vermeintlichen Störfaktor anzugreifen. Ich habe in der Haltung des Python sebae davon abgesehen Versuche anzutreten um diese Tiere mehr an Menschen zu gewöhnen und selbst bei einem Tier, welches mehr Einfluss durch mich als Halter genoss reichte eine kurze Zeit ohne Kontakt um das Tier wieder in sein altes Abwehrverhalten zurückfallen zu lassen. Bei den Fütterungen sind Artgenossen zu trennen. Eben durch das Abwehrverhalten bedingt, reicht die Bewegung eines Artgenossen oftmals aus um auch hier einen angefangenen Fressvorgang abzubrechen und den Artgenossen zu attackieren. Hierbei wird der Artgenosse zusätzlich nicht nur durch Abwehrbisse attackiert sondern zusätzlich wie ein Beutetier umschlungen. Das Verletzungsrisiko liegt dadurch sehr hoch. Eine Trennung ist in einem solchen Fall durch kühlen Wasser gut möglich wobei die Tiere dann meist die Flucht ergreifen. Die Reichweite der Angriffe sollte man hierbei jedoch nicht unterschätzen da sich die Tiere fast über die gesamte Tierlänge hin nach vorne katapultieren. Gute Versteckmöglichkeiten für die Tiere erlauben es mir jedoch auch ohne diese Abwehrschläge die Ruhezeiten der Tiere tagsüber zu nutzen um z.B. Wasserwechsel 42 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung vorzunehmen. In den Heimatregionen des Python sebae muss dieser oft von Schlangenfängern von Grundstücken der dort lebenden Bevölkerung entfernt werden da er sich auch gerne Liegeplätze in z.B. offenen Garagen sucht. Die Fütterung findet von der Größe der Tiere durch Küken, Mäuse, Ratten, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen oder Hühner statt. Da der Python sebae bei uns an keinesfalls als Kostverächter oder Futterexperte zu bezeichnen ist, ist die Wahl der Futtertiere wohl nur durch ihre eventuelle Größe eingeschränkt. Für die Haltung empfehle ich ein gut zugängliches Terrarium in dem man auch sehr aktive Tiere gut erreichen und fixieren kann. 43 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Python molurus (molurus, bivitattus, pimbura) NAME : Python molurus (molurus/bivitattus) SYNONYME : Tigerpython (bivitattus = dunklen, molurus = hell, pimbura = ceylon (hell) STATUS (WA) : WA Anhang II (bivitattus), WA I molurus molurus und pimbura, bedrohte Art, Anmeldepflichtig, bei Zucht auch Zuchtbuchpflichtig ! BESCHREIBUNG : Der Körper ist kräftig und der Kopf setzt sich deutlich vom Körper ab. BILD GROESSE : bis max. 8m, meistens jedoch 3 bis 4m. Extrem kräftiger Körperbau. Python Molurus molurus/pimbura bleibt meist kleiner. VERBREITUNG : Indien, Sri-Lanka, Südchina, Pakistan LEBENSRAUM : Feuchtgebiete, Feuchtwälder LEBENSWEISE : Nachtaktiv,(selten tagaktiv). LEBENSERWARTUNG : ca. 30 Jahre NAHRUNG : kein Spezialist, frisst alles was zu bewältigen ist. VERHALTEN : ruhige Art. Man sollte allerdings die Größe/Masse nie unterschätzen welche er ggf. Einsetzt. Schnelle Attacken. TEMPERATUR : tagsüber 26-32°C, nachts 24-26°C, Einen »Platz an der Sonne« bis 35°C LUFTFEUCHTIGKEIT : 70-85% 44 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung BELEUCHTUNG : 10-12 Stunden WINTERABKUEHLUNG : Eine Winterabkühlung ist nicht erforderlich GESCHLECHTSREIFE : Abhängig vom Fütterungszustand nach 1.5 -3 Jahren PAARUNGSZEIT : zeigt sich in Gefangenschaft nicht saisonal. EIABLAGE : bei entsp. Haltung ganzjährig GELEGEGROESSE : bis 50, meist ca. 30 Eier. Eier BRUT : Die Inkubationszeit liegt zwischen 60-90 Tagen und ist stark temperaturabhängig. Höhere Temperaturen beschleunigen zwar die Entwicklung des Embryos, können aber auch zu Missbildungen oder zum Absterben der Eier führen. Man sollte deshalb auf eine konstante Temperatur achten Pers. Text : Der Python molurus bivitattus ist wohl eine der beliebtesten Riesenschlangen. Er wird auch schon seit relativ langer Zeit als Riesenschlange gehalten. Früher war er ein begehrter Exot bei Zirkussen und Schlangentänzern. Im vergleich zu vielen anderen Riesenschlangen fällt er durch sein sehr ruhiges Gemüt auf, was einen jedoch nicht täuschen sollte. Der Körper des molurus kann extrem massiv ausfallen so dass er wohl unbestritten als eine der schwersten Riesenschlangen, wenn nicht als die schwerste Riesenschlange bezeichnet werden kann. Ein Rekordtier ist hierbei „Baby“, welcher momentan den Rekord für die am schwersten in Menschenhand gehaltene Schlange hält. Der molurus molurus wird kaum noch angeboten und ist in seiner Form als „Pakistani“ oder „Inder“ kaum zu bekommen. Heute bekommt man in erster Linie Python molurus pimbura und Python molurus bivitattus. Der Python molurus pimbura ist hierbei die Inselvariante des Python molurus molurus. Dieser Python fällt durch einen wesentlich kleineren Körperbau und starken rot/rosa Einschlages in der Färbung der Kopfschuppen auf. Meist bleibt der Python molurus pimbura auch unterhalb von 4 m. Tigerpythons lassen sich leicht vermehren und große Gelege sind bei ihnen keine Seltenheit. Mittlerweile gibt es vom molurus bivitattus schon eine ganze Reihe an Farbzüchtungen und selbst Crossings mit Felsenpythons (Python sebae) sind keine Seltenheit. Der Python molurus reagiert in seinem Wachstum enorm auf Futtermengen und Temperatur. 45 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Die Frage nach der größten Schlange Um Riesenschlangen drehen sich viele Mythen und selbst wenn man die unglaublichen „Bestienbeschreibungen“ direkt schmunzelnd beiseite legen kann, so sind bei z.B. Längen der Tiere immer noch keine genauen Angaben machbar. Seit Jahren sind Preise auf eine Riesenschlange ausgesetzt, welche die 10m Marke erreicht. Bekannt sind bisher nur Tiere die unterhalb dieser Grenze liegen. In Bezug auf diesen Rekord, kommen in erster Linie 2 Arten in betracht. Zum einen ist es der Netzpython, Python reticulatus, und die grüne Anakonda, eunectes murinus, welche zum BoaKomplex gehört. Um die Frage nach der Länge zu beantworten sind mittlerweile genaue Regeln für die Messung erstellt worden. Schlangenhäute, sowie Natternhemde sind sehr weit dehnbar. Rein optisch können Menschen die Länge kaum beurteilen. Versuche zeigten, das selbst kundige Wissenschaftler eine Riesenschlange rein optisch kaum richtig einschätzen konnten. Am meisten Erfahrung schienen bei diesen versuchen Eingeborene zu haben, die in den Gegenden mit Bestand dieser Riesenschlangen lebten. Berichten zufolge, wurde 1912 in Indonesien ein Rekordtier mit 9,86 m vermessen, ein Python reticulatus. Den Rekord in Gefangenschaft hält bisher der Netzpython Colossus, welcher von 1949 in Thailand gefangen wurde und danach im Pittsburgh Zoo in Pennsylvania lebte. Colossus erreichte etwa 8,68 Meter (28,5ft) und 145kg Gewicht. Am 21.November 2002 verstarb der nachfolgende Rekordhalter, Samantha ebenso ein Netzpython, im Bronx-Zoo mit 7,92 Meter und ca. 124 kg. Samantha wurde 1993 von Lederhändlern 50km entfernt von Samarinda/Borneo gefangen. Unbestätigt bleibt noch die Meldung über eine grüne Anakonda, welche mit ca. 11 Metern im Habitat gemessen wurde. Dieses durch einen Schuss verletzte Tier verschwand jedoch als es nochmals genauer vermessen werden sollte. Bisher ist kein Tier weiteres Tier mit einer Länge von 10 Metern gefunden worden. Aus alten berichten gehen oft Tiere mit Längen von über 8 Metern hervor, ebenso Python molurus bivitattus und sogar Python sebae. Durch die starke Bejagung und weiteres Vordringen von Menschen in die Habitate wird man derartige Riesen jedoch kaum noch finden und einige Herpetologen gehen schon davon aus, das man solche Giganten gar nicht mehr finden wird. Die Anakonda ? Bei er Frage nach der größten Schlange wird immer wieder die Anakonda als größte Schlange erwähnt. Sie ist unweigerlich neben dem Netzpython ein Anwärter auf diesen Posten. Wie kommt es dazu ? Neue Suchen nach „der gigantischen“ Anakonda, wie z.B. die Expeditionen von Dr. Lutz Dirksen brachten bisher enorm große Tiere, jedoch auch hier keine Tiere, die den bisherigen Rekord brechen konnten. E.R.Dunn vermeldete im Jahre 1944 eine Anakonda mit 37,5 feet (11,44 Meter). Dieses Tier wurde nicht von ihm selbst vermessen, jedoch verbürgte er sich für die Angaben. R. Lamon, seineszeichen Erdölgeologe, fand dieses Tier vermeintlich tot an den Ufern des Orinoko in Kolumbien. Als dieses Tier nach einer Frühstückspause nochmals genauer untersucht werden sollte, war es jedoch verschwunden und Spuren deuteten darauf hin, das es wohl eine schwere Verletzung hatte, jedoch noch lebendig war. Auch 1898 berichtet J.J. Quelch von einer 37 feet Anakonda aus British Guina. Als letztes wäre dann noch eine rund 38 feet Anakonda der Berichte des brasilianischen Offiziers de Silva Rondon. Beachtet man die Problematiken der Messungen, so wird man verstehen das sich die Frage nach der wirklich größten Schlange so einfach in Anbetracht der 46 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Vergangenheit nicht beantworten lässt. Die Lebensweise der grünen Anakonda macht sie auf jeden Fall zu einem starken Konkurrenten des Netzpythons. Da die Anakonda sehr an Wasser gebunden lebt und große Teile ihrer Lebenszeit im Wasser verbringt, wäre dieses ein Faktor, der durchaus in Bezug auf die eventuelle Größe Beachtung finden muss. Sie hätte es um vieles leichter solche Größen zu erreichen als ihr fast ausschließlich an Land lebender Konkurrent. 47 BigBoys halten Mark Essers 2000,2003 Eine Einführung in die Pythonhaltung Einflüsse auf die Lebensdauer Ein wichtiges Thema in der Terraristik ist die Lebensdauer der Pfleglinge und welche Einflüsse hierbei eine Rolle spielen. Zdenek Vogel betrachtete hier 1965 schon im Dokument „Über den Einfluss der Umwelt und Nahrung auf das Wachstum großer Schlangen“ ein weites Spektrum der Haltung bei Riesenschlangen. Ein besonderes Augenmerk viel hierbei auf die Ernährung und die Luftbedingungen in der Terrarienhaltung. Nach Untersuchungen zur damaligen Zeit stellte sich heraus das gerade Tiere im Zirkus zum Teil ein wesentlich höheres Lebensalter erreichten, als Tiere in der Terrarienhaltung. Eine Vermutung belief sich hierbei auf den Luftwechsel während der Auftritte. In den Terrarien herrscht durch eine hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit zum Teil ein Stickluftklima, welche als Ursache vieler Lungenerkrankungen und Parasitenbefall auffiel. Auch heute findet man viele Atemwegserkrankungen bei z.B. Python molurus bivitattus durch die Haltung in zu kleinen Terrarien. Wenn sich diese Tiere nicht strecken können, so wird die Lunge angegriffen. Gleichwohl kommt es zum verstopfen der Nasenöffnungen bei solchen Tieren. Ebenso wurden in die Überlegungen auch Fütterungen in der Terraristik und zyklische Futterknappheit in der Natur verglichen. Auch lag die Vermutung nahe, das Pausenzeiten das Leben der Tiere verlängert. Da die Fütterung direkte Auswirkungen auf die Organe hat, welche sich zum Teil beim Verdauungsvorgang vergrößern, liegt die Vermutung nahe, das oftmals in zu kurzen Abständen in der Terraristik Futter angeboten wird und damit der Stoffwechsel des Tieres unnötig belastet wird. Ebenso spielt die Futtergröße wohl eine Rolle im Allgemeinbefinden der Schlange. Nur bei großer Beute kann wird diese dazu veranlasst ihre gesamte Kraft einzusetzen, was wohl einem Training der Muskulatur gleichkommt und mit einer „sportlichen Aktivität“ verglichen werden kann. 48