Das Alter der Kugelsternhaufen

Werbung
Das Alter der
Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen (KSH)
bestehen aus hunderttausenden einzelner Sterne, die in ihrem gemeinsamen
Schwerkraftfeld gefangen sind, und zusammen einen etwa kugelförmigen Raum
ausfüllen (siehe Abb.1 und 2). Im gleichen Volumen befinden sich in der Um−
gebung der Sonne weniger als hundert Sterne. In und um unsere Milchstraße
verteilt finden wir etwa 150 Kugelsternhaufen. Sie sind die wertvollsten Objekte
zur Überprüfung unserer Theorien zur Sternentwicklung, zum Bestimmen des
Alters der Milchstraße und des Universums und vieler anderer Dinge, z.B. zum
Test der Ideen zur Art der Dunklen Materie.
Abb.1: Der Kugelsternhaufen omega−Centauri, einer der
prächtigsten und reichsten der Milchstraße, der − vom
Südhimmel aus − auch mit bloßen Auge sichtbar ist.
Abb.2: Der Kugelsternhaufen M 68
Das Hertzsprung−Russell−Diagramm (HRD) eines Kugelsternhaufens
Trägt man die Helligkeit der Sterne eines Haufens im sichtbaren Licht gegen ihre
Farbe, d.h. ihre Oberflächentemperatur auf, so ergibt sich eine klar ausgeprägte
Linie. Daraus folgt, dass die Eigenschaften von Sternen bestimmten Gesetzmäßig−
keiten unterliegen. Die verschiedenen Bereiche des Hertzsprung−Russell−Diagramms
(HRD) tragen feste Namen (siehe Abb.3); am wichtigsten ist die "Hauptreihe", auf der
sich die Sterne am längsten aufhalten und die deswegen am dichtesten bevölkert ist.
In Abb.3 wird das untere Ende der Hauptreihe immer diffuser, weil die Sterne so
leuchtschwach sind, dass sie nur noch ungenau zu beobachten sind. Zusätzlich sind
theoretische Isochronen (siehe Abb.4) verschiedenen Alters eingezeichnet.
Abb.3: Hertzspung−Russell−Diagramm des Kugelsternhaufens M 68
Entwicklung der einzelnen Sterne
Sterne sind umso heller, je mehr Masse sie haben (vgl. Poster Sternentwicklung I). Aber sie verbrennen
ihren Wasserstoffvorrat auch umso schneller. Das bedeutet, dass auf der Hauptreihe von unten nach
oben immer massereichere Sterne liegen, und dass sie dort abbricht, wo das Alter der Sterne (und
damit des Kugelsternhaufens) größer ist als die Lebensdauer auf der Hauptreihe. Also können wir aus
dem Ende der beobachteten Hauptreihe das Alter des Kugelsternhaufens bestimmen! In Abb.4 sind
Entwicklungswege von Sternen verschiedener Masse gezeigt und einige Zeitpunkte markiert. Man
erkennt auch, dass schon der Entwicklungsweg eines einzelnen massearmen Sterns dem HRD eines
Kugelsternhaufens sehr ähnlich sieht.
Altersbestimmung
Wir können das Alter eines Kugelsternhaufens bestimmen, indem wir die Entwicklung
Abb.4: Hertzsprung−Russell−Diagramm von theoretisch
berechneten Sternen unterschiedlicher Masse (in Ein−
heiten der Sonnenmasse M angegeben), in das deren
Entwicklungswege eingetragen sind. Entlang der Ent−
wicklungskurven sind verschiedene Zeitintervalle markiert
(Erläuterungen oben links); sie zeigen, wie schnell sich die
massereicheren Sterne im Verhältnis zu den masseärmeren
entwickeln. Eine Verbindung von Punkten gleichen Alters
auf den Kurven bildet eine Isochrone. Zwei Isochronen
(190 Millionen und 5,5 Milliarden Jahre) sind eingetragen.
von Sternen verschiedener Massen bis zu einem gemeinsamen Alter berechnen und die
Kurve im HRD, auf der sie dann liegen (Isochrone = Verbindungslinie der Positionen von
Sternen gleichen Alters im HRD) mit dem beobachteten HRD vergleichen. Unsere Auf−
gabe wird deswegen besonders einfach, weil die Sterne eines Kugelsternhaufens tatsächlich
alle gleich alt sind und auch noch die gleiche ursprüngliche Zusammensetzung hatten.
Kugelsternhaufen erleben nämlich nur eine einzige kurze Phase der Sternentstehung zu
Beginn ihres Lebens. Abb.3 zeigt den Vergleich von Isochronen verschiedenen Alters mit
dem Kugelsternhaufen M 68, einem der ältesten überhaupt. Eingezeichnet sind als Linien
theoretische Isochronen von Sternmodellen mit der Zusammensetzung der Sterne des
Haufens und Altern von 10 bis 13 Milliarden Jahren (Gigajahre). Am besten scheint
diejenige mit 11 Gigajahren den wichtigen Übergang von Hauptreihe zu Riesenast zu
beschreiben. Damit würde man das Alter von M 68 zu 11 bis 12 Milliarden Jahren
bestimmen.
Als Resultat findet man, dass die ältesten Kugelsternhaufen etwa 12 Milliarden Jahre alt sind. Dieses Alter ist vergleichbar mit dem, welches
man mit ganz anderen Methoden für das Universum bestimmt, z.B. aus seiner Expansionsgeschichte oder der Analyse des Mikrowellenhinter−
grundes. Bis vor wenigen Jahren lagen die Alter aus Kugelsternhaufen−Bestimmungen deutlich über diesen Werten. Verbesserungen in den
Sternmodellen und den Methoden zur Altersbestimmung haben diese Diskrepanz aufgehoben. Aber immer noch ist es so, dass eine gut
passende Isochrone nicht unbedingt auch den Riesenast oder gar noch spätere Entwicklungsphasen beschreibt. Diese Schwierigkeiten auszu−
räumen, ist eine der Aufgaben der Theorie der Sternentwicklung.
Herunterladen