Beispielsammlung für CAD Beispiele und Freihandzeichnen aus Vorkurs aus Darstellender Geometrie Übungen Mag. Susanne Vanovsek Mag. Dr. Martin Pfurner WS 2008/2009 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Einführung in Rhinoceros 3D Merkwürdige Punkte eines Dreiecks Ein Dreieck ist durch seine Längen (in abstrakten Benutzereinheiten) gegeben. Das Dreieck ist im Fenster Top so zu konstruieren, dass die Seite AB einen Winkel von 15◦ gegen die Horizontale einschließt. Aufgabe 1. Konstruieren Sie von dem Dreieck • Umkreis und Inkreis, • Schwerpunkt und • Höhenschnittpunkt markieren Sie diese Punkte mit Symbilen und bezeichnen diese mit Buchstaben Neue Rhino Befehle: Line, Line (Bisector), Circle (Center, Radius; 3 Points; Tangent to 3 curves), Point, Object Snap (End; Int; Mid; Perp), Text Block 2 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Kongruenztransformationen am Computer Kongruenztransformationen in der Ebene Konstruieren Sie das folgende Dreieck im Fenster Top mit Rhino. Legen Sie den Punkt A in den Ursprung des Koordinatensystems. A Wenden Sie auf dieses Dreieck die folgenden Aufgaben an: Aufgabe 2. Verschieben Sie dieses Dreieck mit dem Vektor v = (40, 30) und kopieren Sie es gleichzeitig. Aufgabe 3. Drehen Sie das Objekt einmal um den Ursprung um den Winkel 60◦ und einmal um den Punkt (-20,-10) um den Winkel -60◦ und kopieren Sie das Dreieck in beiden Fällen. Legen Sie diese beiden neuen Dreiecke in einen neuen Layer. In der Ebene gilt: Zwei gleichsinnig kongruente Objekte können immer durch eine einzige Drehung zur Deckung gebracht werden. Aufgabe 4. Suchen Sie den Mittelpunkt und den Drehwinkel jener Drehung, welche die beiden in der vorigen Aufgabe erzeugten Dreiecke zur Deckung bringen. Beschriften Sie diesen Mittelpunkt und bemaßen Sie den zugehörigen Drehwinkel. Was fällt Ihnen dabei auf? Neue Rhino Befehle: Move, Copy, Rotate 2-D, Line (Perpendicular from Curve), Angle Di- mension 3 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Kongruenztransformationen im Raum Aufgabe 5. Modellieren Sie den folgenden im Tschupik-Würfel gegebenen Körüer in Rhino in 3D. Die Kantenlänge des Würfels beträgt 20 mm. Wenden Sie auf das Objekt folgende Aufgaben an: Aufgabe 6. Verschieben Sie das Objekt mit dem Vektor v = (40, 50, 60) und kopieren Sie es gleichzeitig. Aufgabe 7. Drehen Sie das Objekt zuerst um 110◦ um die x-Achse und dann um -60◦ um die z-Achse und kopieren Sie es bei der ersten Drehung. Wenden Sie die selben Drehungen in umgekehrter Reihenfolge auf den gegebenen Körper an. Was fällt Ihnen dabei auf? Aufgabe 8. Wenden Sie auf das angegebene Objekt eine diskrete Schraubung an. Die Schraubachse geht durch den Punkt (0,0,-30) und besitzt den Richtungsvektor r = (−10, 10, 30), der Drehwinkel beträgt 75◦ , die Schraubhöhe 55 mm. Neue Rhino Befehle: Rectangle (Corner to Corner), Point Object (Divide Curve by - Number of Segments; Divide Curve by - Number of Segments), Surface - Planar Curves, Join, Rotate 3-D 4 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Projektionen am Computer Rissleseübungen Aufgabe 9. Modellieren Sie das Objekt, welches durch Grund-, Auf- und Kreuzriss gegeben ist. Die Kantenlänge des umschreibenden Würfels beträgt 30 mm. Aufgabe 10. Verschieben Sie dieses Objekt um den Vektor v = (−20, 50, −70) und kopieren Sie es gleichzeitig. Drehen Sie anschließend das Objekt um 70◦ um die z-Achse und dann um -30 um die y-Achse. Im Raum gilt: zwei kongruente Objekte können immer durch eine Schraubung zur Deckung gebracht werden. Aufgabe 11. Konstruieren Sie die Schraubung, welche das gegebene Objekt und jenes aus der vorigen Aufgabe zur Deckung bringt. Bemaßen Sie insbesondere den Drehwinkel und die Schraubhöhe dieser Schraubung. Neue Rhino Befehle: Set CPlane (by X-Axis; by Z-Axis; 3 Points), Extend Surface, Curve from Objects (Intersection), Object Snap (Project), Dimension (Angle Dimension; Aligned Dimension) 5 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Unmögliche Figur (Tribar) Aufgabe 12. Konstruieren Sie einen dreidimensionalen Körper, der bei geeigneter Wahl der Kameraposition und Blickrichtung wie in untenstehender Abbildung erscheint. Neue Rhino Befehle: Box (Corner to Corner, Height), Viewport Properties (Parallel), Plane (3 Points), Set Camera (Place Camera and Target), Trim 6 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Maßaufgaben am Computer Gemeinlot zweier Geraden Aufgabe 13. Gegeben sind zwei beliebige windschiefe Geraden in der Grund- bzw. Aufrissebene. Konstruieren Sie mit klassischen Mitteln das Gemeinlot und verifizieren Sie ihre Konstruktion mit dem Befehl Line (Perpendicular to Two Curves). Neue Rhino Befehle: Extend Curve, Line (Perpendicular to Two Curves) Rohrverbindung Aufgabe 14. Gegeben sind die Achsen zweier drehzylindrischer Rohre durch die Punkte A (0,0,0) und B(50,70,0) bzw C (35,85,42.5) und D(165,35,67.5). Die Radien der Rohre betragen 10 Einheiten. Konstruieren Sie das zylindrische Verbindungsrohr, dessen Achse die beiden gegebenen Achsen schneidet und mit ihnen jeweils einen Winkel von 45◦ einschließt. Der Radius des Verbindungsrohres beträgt ebenfalls 10 Einheiten. Da die Radien der schneidenden Zylinder gleich sind, zerfallen in diesem Beispiel die Schnittkurven des Verbindungsstückes mit den beiden gegebenen Rohren. Je ein solcher Schnitt besteht aus Teilen von zwei Ellipsen. Die Ebenen, in denen die Ellipsen liegen, stehen orthogonal auf die Verbindungsebene schneidender Drehzylinderrohre. Zeichnen Sie die Schnittebenen ein und schneiden Sie die Rohre mit diesen Ebenen ab. Neue Rhino Befehle: Line (Angled), Pipe, Set Camera (CPlane Top, Tilt View), Object Snap (Quad), Cutting Plane, Trim 7 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Sonnenkollektor Aufgabe 15. Gegeben ist ein Sonnenstrahl durch den Ursprung und den Punkt P (22,13,65). Gesucht ist ein rechteckiger Sonnenkollektor (Maße 150x70 mm), dessen Trägerebene orthogonal zum Sonnenstrahl liegt. Weiters soll der Mittelpunkt des Rechteckes der Ursprung sein und die längere Rechecksseite soll horizontal liegen. Konstruieren Sie den Sonnenkollektor und bemaßen Sie den auftretenden rechten Winkel. Neue Rhino Befehle: Set CPlane Perpendicular to Curve Polyeder am Computer Constructive Solid Geometry Aufgabe 16. Modellieren Sie die Objekte in den Bildern mit Rhino 3-dimensional. Skizzieren Sie vor der Modellierung am Computer einen möglichen CSG-Baum für dieses Modell. 8 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Neue Rhino Befehle: Box (Corner to Corner, Height), Boolean Difference, Cylinder, Pipe, Boolean Union Netzkonstruktionen Würfelband Um einen Würfel soll ein auf allen Seiten anliegendes Band, wie in der Abbildung gezeigt, geschlungen werden. Die Mittenlinie des Bandes verbindet die Punkte A und B, welche jeweils eine der Würfelkanten im Verhältnis 1 : 3 teilen. Die Bandbreite ist gerade so zu wählen, dass ein Rand des Bandes durch drei Eckpunkte des Würfels geht. Modellieren Sie Würfel und Band in 3D. Fertigen Sie eine Abwicklung des Bandes an, in welcher die Knickstellen eingezeichnet sind. H m A B K 9 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Betrachten Sie das unten angegebene Würfelnetz. Bei der Abwicklung des Würfels geht die Mittenlinie m des Bandes in eine Gerade über. Zeichnen Sie die Mittenlinie des Bandes in die Abwicklung ein und übertragen Sie diese zurück auf den Würfel. Av Hv Kv Neue Rhino Befehle: Orient (3 Points), Rotate 3-D 10 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Pentagondodekaeder Das Netz eines Pentagondodekaeders besteht aus 12 kongruenten regelmäßigen Fünfecken. Aufgabe 17. Gesucht ist ein 3D-Volumenmodell des gegebenen Objekts, wobei die Kantenlänge mit 10 cm zu wählen ist. Neue Rhino Befehle: Polygon (Edge) 11 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Kurven am Computer Parabelkonstruktionen Aufgabe 18. Konstruieren Sie eine Parabel aus zwei allgemein gewählten Linienelementen. Aufgabe 19. Konstruieren Sie eine Parabel aus Scheitel, Scheiteltangente und einem weiteren Punkt auf zwei verschiedene Arten. geben Sie sich die Angabe geeignet vor. Neue Rhino Befehle: Control Point Curve, Parabola (By Vertex) Freiformkurven Aufgabe 20. Durch die Punkte O(0,0,0), P(10.5,30,0), Q(40,-50.3,30) und R(-40,-70,10) ist ein Kontrollpunktepolygon für eine Freiformkurve gegeben. Konstruieren Sie mit Hilfe des Algorithmus von de Casteljau die Kurvenpunkte zu den Parameterwerten 1/2 und 1/3. Konstruieren Sie auch die gesamte Kurve und interpretieren Sie das Ergebnis. 12 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Hyperbelnavigation in der Ebene 1 Die Punkte A(0,0), B(14,22) und C(20,0) symbolisieren drei Sendestationen, die zu festgelegten Zeitpunkten ein Signal aussenden.. In der selben Ebene befindet sich ein Empfänger E, der alle drei Signale seperat empfangen kann. Da die Signale zu unterschiedlichen Zeitpunkten beim Empfänger eintreffen ist die Differenz der Abstände zu den drei Stationen bekannt (AE − BE = 20, AE −CE = 10). Konstruieren Sie mögliche Positionen für den Punkt E in der Ebene. Neue Rhino Befehle: Hyperbola (From Foci) Tangenten und Krümmungen von Kurven Aufgabe 21. Konstruieren Sie eine beliebige Ellipse in Rhino und zeichnen Sie die Tangenten und die Krümmungskreise in den Haupt- und Nebenscheiteln ein. Konstruieren Sie diese Krümmungskreise auch mit klassischen Mitteln und vergleichen und interpretieren Sie das Ergebnis! Aufgabe 22. Konstruieren Sie weiters konjugierte Durchmesser dieser Ellipse und zeichnen Sie auch dort die Krümmungskreise ein. Neue Rhino Befehle: Ellipse (From Center), Control Points On, Line (Tangent from Curve), Analyze -> Curvature Circle 1 siehe auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperbelnavigation 13 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Flächen mit Computer Aufgabe 23. Als Anwendung der geographischen Koordinaten ist die Flugroute zwischen zwei Orten der Erdkugel (Innsbruck 47,16◦ N, 11,23◦ O und Tokyo 35.68◦ N, 139,76◦ O) zu bestimmen. Eine Flugroute soll dabei durch die kürzeste Verbindung auf der Erdkugel zwischen den beiden Punkten bestimmt sein. Diese Verbindung liegt auf einem Großkreis zwischen den beiden Punkten. Eine kürzeste Verbindung auf einer krummen Oberfläche wird geodätische Linie genannt. Wellenbrecher (Tetrapode) Das Objekt besteht aus vier Drehkegelstümpfen, deren Achsen mit den Flächennormalen eines regelmäßigen Tetraeders (Kantenlänge = 230 cm) zusammenfallen und eine Kugel mit Radius 27 cm berühren. Gesucht ist ein 3D-Volumenmodell des gegebenen Objekts. Neue Rhino Befehle: Object Snap (Tan), Surface Revolve, Polar Array 14 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Kugelleuchte Drei gleich große Kugeln vom Radius r = 20 cm werden mit langen dünnen Stangen der Länge l = 50 cm im selben Punkt S der Decke aufgehängt und berühren daher einander paarweise. Wieviel länger muss die Stange der vierten ebenso großen Kugelleuchte sein, damit auch die vierte Kugel alle anderen berührt, wenn sie ebenfalls mit dem Endpunkt der Stange in S aufgehängt wird? Neue Rhino Befehle: Sphere (Center, Radius) 15 Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Übungen zum Thema Freihandzeichnen I Parallele Geraden • Zeichnen Sie in dem oberen Kasten parallele Linien zu den horizontalen Kanten. Der Abstand der parallelen Geraden soll 5 mm sein. • Zeichnen Sie im unteren Kasten parallele Linien zu beiden Seiten des Rechtecks. • Sobald Sie merken, dass eine Linie krumm wird, beenden Sie den Stricht und beginnen von vorne. • Versuchen Sie verschiedene Zeichentechniken (ziehen oder schieben, schnell oder langsam, senkrecht oder waagrecht) und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. I Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Felder schraffieren • Schraffieren Sie die angegebenen Felder mit horizontalen, vertikalen oder schrägen Linien. • Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Strichstärken, sowohl einheitlich als auch verlaufend innerhalb eines Feldes. II Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Verbinden von Punkten • Verbinden Sie alle markierten Punkte mit geraden Linien. • Versuchen Sie verschiedene Zeichentechniken (schnell, langsam, markieren von Zwischenpunkten, . . . ) und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. III Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Halbieren und Verdoppeln (1) • Markieren Sie die Mittelpunkte aller eingezeichneten Strecken. • Verdoppeln Sie die Länge der kürzeren Strecken. • Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse unmittelbar durch Nachmessen und notieren Sie das Ergebnis. Was fällt Ihnen leichter: Verdoppeln oder Halbieren? IV Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Halbieren und Verdoppeln (2) Wiederholen Sie die Übung des vorhergehendes Blattes mit den unten abgebildeten Strecken! V Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Halbieren und Verdoppeln (3) • Ermitteln Sie die Seitenmittelpunkte der abgebildeten Parallelogramme. • Zeichnen Sie auch die Mittellinien und Diagonalen der Parallelogramme ein. • Betrachten Sie Ihre Ergebnisse kritisch: Sind die Mittellinien zu den Parallelogrammseiten parallel und treffen sie die Diagonalen im Mittelpunkt? VI Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Teilen • Teilen Sie die angegebenen Strecken in drei, vier, fünf, sechs bzw. acht gleiche Teile. • Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse unmittelbar durch Nachmessen. VII Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Parallelgeraden • Zeichnen Sie auf beiden Seiten der Geraden Parallelgeraden mit unterschiedlichen Abständen. • Überprüfen Sie die Genauigkeit Ihrer Zeichnung durch Nachmessen der Abstände an unterschiedlichen Stellen. Notieren Sie Ihre Ergebnisse. VIII Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Orthogonalität Fällen Sie das Lot aus dem Punkt P auf die Seiten des umschließenden Polygons. Überprüfen Sie Ihr Resultat durch Nachmessen. P Zeichnen Sie durch die Eckpunkte und Seitenmittelpunkte des Polygons die Normalgeraden auf die jeweils anliegenden Seiten. IX Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Merkwürdige Punkte im Dreieck Zeichnen Sie in das abgebildete Dreieck den Umkreismittelpunkt U, den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt H ein. Diese Punkte liegen auf der Eulerschen Gerade. Versuchen Sie auch, den Umkreis zu skizzieren. X Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Normale Axonometrie Skizzieren Sie ein Ikosaeder und ein Pentagondodekaeder in Axonometrie. Verwenden Sie als Basis zuerst die vorgegebenen Würfelbilder. Zeichnen Sie anschließend Ikosaeder und Pentagondodekaeder in einer anderen Ansicht mit Hilfe selbst angefertigter Würfelbilder. XI Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Übungen zum Thema Freihandzeichnen II Kreiseübungen Füllen Sie das Zeichenblatt spielerisch mit Kreisen und kreisartigen Ornamenten (konzentrische Kreise, Kreise, die sich in einem Punkt berühren, Mäanderlinien). Es handelt sich um eine Aufwärmübung. Noch ist es nicht wichtig, schöne Kreise zu zeichnen. Experimentieren Sie aber bereits jetzt mit verschiedenen Arten, die Kreise zu zeichnen (schnell, langsam, im Uhrzeigersinn, im Gegenuhrzeigersinn . . . ). I Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Kreise (1) • Füllen Sie die angegebenen Kreise mit konzentrischen Kreisen. Beginnen Sie in der Nähe der Kreislinie und arbeiten Sie sich bis zum Mittelpunkt vor. • Sie können auch einige konzentrische Kreise außerhalb der gegebenen Kreise zeichnen. II Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Kreise (2) • Zeichnen Sie freihändig und ohne weitere Hilfsmittel einige Kreise. • Markieren Sie jeweils den Mittelpunkt der Kreise und messen Sie die Entfernung zu verschiedenen Punkten auf der Kreislinie. • Experimentieren Sie mit verschiedenen Zeichenmethoden: – Zeichnen Sie Kreise in einem Zug einmal im Uhrzeigersinn, dann gegen den Uhrzeigersinn. – Zeichnen Sie einzelne Bögen des gesamten Kreises separat ein. – Zeichnen Sie zunächst ein Quadrat und schreiben Sie diesem den Kreis ein. • Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse kritisch: Schließen sich Ihre Kreise sauber? In welchen Bereichen der Kreislinie haben Sie die größten Schwierigkeiten? Welche Zeichenmethode sagt Ihnen am besten zu? III Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Ellipsen (1) Schreiben Sie den Rechtecken Ellipsen so ein, dass die Rechteckseiten die Tangenten in den Hauptscheiteln der Ellipse sind. Achten Sie vor allem auf die zweifache Symmetrie der Ellipsen. Parabel Skizzieren Sie die durch zwei Linienelemente gegebenen Parabeln. IV Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Ellipsen (2) Schreiben Sie den Parallelogrammen Ellipsen so ein, dass die Parallelogrammseiten die Tangenten in den Endpunkten konjugierter Durchmesser sind. Zeichnen Sie auch die Hauptachsen der Ellipsen ein. V Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Vorkurs Übungen WS 2008/2009 Normale Axonometrie Skizzieren Sie die Durchdringung der beiden Drehzylinder mit gleichem Radius r. Die Zylinderachsen sind die x- bzw. y-Achse des abgebildeten Koordinatensystems. Erstellen Sie anschließend eine analoge Zeichnung (eventuel nur ein Rohrknie oder einen Rohrabzweiger) nach eigener Angabe. z y x VI