Übertherapie vermeiden Inhalt Brustkrebs: Chemotherapie ja oder nein? 2 EndoPredict® für eine personalisierte Therapiestrategie 4 Für wen eignet sich EndoPredict®? 4 Wie wurde EndoPredict® entwickelt? 5 Klinische Validierung an mehr als 1.700 Patientinnen 6 Antihormontherapie 7 Das Anwendungspotenzial von EndoPredict® auf einen Blick 8 Kontakt bei Fragen 9 Circa 72.000 Brustkrebsneuerkrankungen p.a. ca. 20% HER2/neu ca. 15% ER(negativ) Chemo/Herceptin Chemo Stratifizierung nach Subtyp durch Pathologie Ca. 65% ER + (positiv) EndoPredict ® ® Brustkrebs: Chemotherapie ja oder nein? Mit über 70.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen in Deutschland. Doch dank intensiver Forschung und der Entwicklung neuer Therapien können heute die meisten Patientinnen erfolgreich behandelt werden. Allerdings konnten die Fortschritte in der Diagnostik nicht mit den Fortschritten in der Therapie der Krankheit mithalten. So konnte zwar gezeigt werden, dass viele Frauen dank der neuen Therapien im Durchschnitt deutlich länger leben doch wie der Nutzen für die einzelne Patientin ist, blieb lange unklar. Neben Operation und Bestrahlung stehen verschiedene sogenannte systemische Therapien zur Verfügung. Diese wirken im gesamten Körper, denn auch bei frühem Brustkrebs ist es nicht ausgeschlossen, dass sich bereits einzelne Zellen vom Tumor gelöst haben und über Blut- und Lymphgefäße in den Organismus gelangt sind. Diese Zellen sollen mit den systemischen Therapien beseitigt werden. Im Vordergrund steht dabei der Einsatz von Chemotherapie, Antihormonen und Antikörpern. Entscheidend für die richtige Therapiestrategie sind molekulare Marker wie Hormonrezeptoren und der Wachstumsfaktor-Rezeptor HER2/neu. So können die Tumoren in drei für die Diagnose wichtige Tumorsubgruppen unterteilt werden (siehe Abbildung oben). 2 Monkey Business Images/Shutterstock.com Nach den aktuellen klinischen Leitlinien werden hormonrezeptornegative (HR-) oder HER2/neupositive Tumoren meist mit einer Chemotherapie behandelt, denn diese beiden Tumorsubtypen können mit dieser Therapie besonders effektiv bekämpft werden. Oftmals geringer ist der Nutzen einer Chemotherapie bei Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem und HER2/neu-negativem Brustkrebs. Zu dieser Gruppe gehören gut 65 Prozent der Patientinnen. Die Mehrzahl dieser Patientinnen wäre mit einer nebenwirkungsärmeren anti-hormonellen Therapie ausreichend behandelt, einige jedoch haben einen Vorteil von einer zusätzlichen Chemotherapie. Da die klassischen Untersuchungsmethoden keine eindeutige Beurteilung erlauben, welche Therapie die Richtige ist, wird ein großer Teil dieser Patientinnen sicherheitshalber mit Chemotherapie behandelt. Viele Patientinnen werden so übertherapiert. Erst seit kurzer Zeit sind detaillierte Analysen des Wachstumsverhaltens eines Tumors auf genetischer Ebene Bestandteil der anerkannten Leitlinien (z.B. AGO, St. Gallen). Die Tests liefern wertvolle Zusatzinformationen, um die jeweils geeignete Therapie für eine Patientin auszuwählen. Der einzige Test dieser Art, der an den Brustzentren in Deutschland durchgeführt werden kann, ist EndoPredict®. 3 EndoPredict® für eine personalisierte Therapiestrategie EndoPredict® ist ein Multigen-Test für Brustkrebspatientinnen. Mit dem Test kann eine Niedrigrisikogruppe identifiziert werden, die unter alleiniger antihormoneller Behandlung eine mehr als 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für ein metastasefreies Überleben von mindestens zehn Jahren erwarten kann. Mit dem EndoPredict®-Test konnte erstmals gezeigt werden, dass er gegenüber den etablierten Verfahren in signifikantem Maße zusätzliche Informationen bei der Fragestellung bietet, ob eine antihormonelle Therapie für eine Patientin ausreicht. Der Test wird entweder direkt in der Pathologie des Brustzentrums durchgeführt oder eine Tumorprobe wird an ein nahe gelegenes Institut versendet. Hierbei reicht eine Gewebeprobe des Tumors, die nach einer Stanzbiopsie oder Operation standardmäßig vorliegt. Das Ergebnis kann im Idealfall binnen acht Stunden vorliegen, die Kosten der medizinisch notwendigen ärztlichen Leistung werden in der Regel erstattet. Für wen eignet sich EndoPredict®? EndoPredict® kann für Patientinnen mit einem hormonrezeptorpositiven und HER2/neu-negativen Tumor mit 0 bis 3 befallenen Lymphknoten zuverlässig die Wahrscheinlichkeit dafür voraussagen, ob eine Patientin nur durch eine antihormonelle Therapie und ohne Chemotherapie dauerhaft von ihrem Tumor geheilt werden kann. 4 EP-Score STC2 AZGP1 UBE2C Zellteilung assoziierte Gene Hormonrezeptor assoziierte Gene IL65T BIRC5 RBBP8 DHCR7 Low Risk MGP 0 5 15 High Risk Wie wurde EndoPredict® entwickelt? Die Entwicklung des Tests geht ins Jahr 2005 zurück. Damals haben sechs verschiedene Institute aus ganz Deutschland insgesamt 964 Tumorproben von hormonrezeptornegativen und HER2/neunegativen Patientinnen analysiert, um gemeinsame Auffälligkeiten der Tumorgene herauszufinden. In der Studie wurde der Einfluss von über 20.000 Genen auf den Krankheitsverlauf bei Brustkrebs untersucht. Am Ende wurden acht Gene als für den Krankheitsverlauf relevant identifiziert. Diese Gene sind zum Beispiel eng verbunden mit dem hormonellen Ansprechen oder mit der Zellteilung. Basierend auf dem Aktivitätslevel der Gene wird mithilfe einer mathematischen Formel der EndoPredict®-Score (EP-Score) berechnet und auf einer Skala von 0 bis 15 angegeben. Werte bis einschließlich fünf entsprechen dabei der Niedrigrisikogruppe, Werte über fünf sind der Hochrisikogruppe zuzuordnen. EndoPredict® ist der einzige Test, der standardmäßig auch die wichtigen schon lange etablierten Prognosefaktoren Tumorgröße und Lymphknotenstatus berücksichtigt. Verrechnet mit dem EP-Score ergibt sich der EPclin-Score. Für diesen konnte gezeigt werden, dass er alleine mehr Aussagekraft bezüglich der Prognose einer Patientin hat als die Kombinationen aller üblicherweise verwendeten Untersuchungsmethoden. 5 1702 Patientinnen in ABCSG 6 & 8 EndoPredict ® Endokrine Therapie Endokrine Therapie 83 Patientinnen „high risk“ 1.371 Patientinnen „intermediate risk“ 248 Patientinnen „low risk“ + 44,5 % Metastasen 5,3 % Metastasen Endokrine Therapie 840 EPclin „low risk“ 4,5 % Metastasen Endokrine Therapie + 531 EPclin „high risk“ 19,7 % Metastasen Klinische Validierung an mehr als 1.700 Patientinnen Nachdem die relevanten Gene in der Findungsstudie identifiziert und die Berechnungsformeln entwickelt worden waren, wurde die Leistungsfähigkeit des Tests in zwei unabhängigen klinischen Studien der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) überprüft. Die Patientinnen aus den Studien waren alle mit alleiniger antihormoneller Therapie, ohne Chemotherapie, behandelt worden. Zunächst wurden die Patientinnen ausgeschlossen, die nach der deutschen S3-Leitlinie (2008) bereits eindeutig ein niedriges oder hohes Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung hatten. Übrig blieben 1.371 Patientinnen mit einem nach Leitlinie mittleren Risiko. Von diesen konnten mit dem EndoPredict® 840 weitere mit einer exzellenten Prognose identifiziert werden. Der EndoPredict® wurde ohne Kenntnis des weiteren Krankheitsverlaufes der Patientinnen in Labors in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse wurden an die Universitätsmedizin Wien geschickt und erst hier mit den tatsächlichen Krankheitsverläufen abgeglichen. Bei den Studien stellte sich heraus, dass in der Patientinnengruppe, die laut EndoPredict® ein niedriges Rückfallrisiko haben sollte, nur 4,5 Prozent eine Metastasierung erlitten. Die Zuverlässigkeit des Tests konnte somit erfolgreich nachgewiesen werden. 6 Arzt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) vor oder während der OP Tumorkonferenz Pathologisches Institut Analyse der Gewebeprobe mittels EndoPredict®-Test Evidenzbasierte Therapieentscheidung Antihormontherapie Endokrine Therapie Antihormontherapie / Chemotherapie Endokrine Therapie + Antihormontherapie Die Antihormontherapie ist seit über 30 Jahren Bestandteil der Brustkrebstherapie. In vielen Tumorzellen befinden sich sogenannte Hormonrezeptoren, Andockstellen für die Hormone Östrogen und Progesteron. Wenn die Hormone zum passenden Rezeptor finden, wird ein Wachstumssignal an die Zelle gesendet. Ziel der antihormonellen Therapie ist es, dass keine Hormone an die Rezeptoren gelangen und die Zellen so „ausgehungert“ werden. Bei einer Antihormontherapie mit Tamoxifen werden die Rezeptoren blockiert und die echten Östrogene können nicht mehr „andocken“. Eine weitere Variante der Antihormontherapie kommt für Frauen nach den Wechseljahren infrage. Bei diesen Patientinnen wird kein Östrogen mehr in den Eierstöcken produziert. Durch die Einnahme von Aromatasehemmern wird zudem die körpereigene Produktion von Östrogen im Muskel- und Fettgewebe unterbunden. Somit kann kein Östrogen mehr auf die Tumorzellen wirken. Viele Patientinnen sind mit einer alleinigen antihormonellen Behandlung ausreichend therapiert und benötigen keine zusätzliche Chemotherapie. 7 Das Anwendungspotenzial von EndoPredict® auf einen Blick • • • • • • • • 8 eindeutige Prognoseeinschätzung personalisierte Therapieentscheidung unnötige Chemotherapie kann vermieden werden kann in der Pathologie vor Ort durchgeführt werden die Ergebnisse liegen kurzfristig vor Ergebnisse werden durch die betreuenden Fachärzte vor dem Hintergrund aller ärztlichen Untersuchungsergebnisse beurteilt Zusatzinformationen zu etablierten Prognosefaktoren Kosten werden in der Regel übernommen Sie haben Fragen zu EndoPredict® ? Hier erreichen Sie uns: Telefon: 0221/ 669 561 66 E-Mail: [email protected] 9 Impressum Sividon Diagnostics GmbH Nattermannallee 1 50829 Köln Tel.: 0221/ 669 561 66 E-Mail: [email protected] www.endopredict.com