Vorlesung 11b Bedingte Verteilungen

Werbung
Vorlesung 11b
Bedingte Verteilungen
1
Zur Erinnerung:
2
Zur Erinnerung:
Gemeinsame Verteilungen kann man in Stufen aufbauen:
Zur Erinnerung:
Gemeinsame Verteilungen kann man in Stufen aufbauen:
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}Pa{X2 = b}.
Zur Erinnerung:
Gemeinsame Verteilungen kann man in Stufen aufbauen:
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}Pa{X2 = b}.
Pa{X2 = b} ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
{X2 = b}, gegeben X1 = a.
Zur Erinnerung:
Gemeinsame Verteilungen kann man in Stufen aufbauen:
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}Pa{X2 = b}.
Pa{X2 = b} ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
{X2 = b}, gegeben X1 = a.
Eine andere Schreibweise dafür ist:
Zur Erinnerung:
Gemeinsame Verteilungen kann man in Stufen aufbauen:
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}Pa{X2 = b}.
Pa{X2 = b} ist die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
{X2 = b}, gegeben X1 = a.
Eine andere Schreibweise dafür ist:
P{X2 = b | X1 = a}.
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}P{X2 = b | X1 = a}
3
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}P{X2 = b | X1 = a}
P{X1 = a, X2 = b}
P{X2 = b | X1 = a} =
P{X1 = a}
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}P{X2 = b | X1 = a}
P{X1 = a, X2 = b}
P{X2 = b | X1 = a} =
P{X1 = a}
ist die W’keit des Ereignisses {X2 = b}, gegeben X1 = a
P{X1 = a, X2 = b} = P{X1 = a}P{X2 = b | X1 = a}
P{X1 = a, X2 = b}
P{X2 = b | X1 = a} =
P{X1 = a}
ist die W’keit des Ereignisses {X2 = b}, gegeben X1 = a
(bedingt unter X1 = a)
Beispiel 1: (X1, X2) := (Studienrichtung, Geschlecht)
einer/s rein zufällig Gewählten unserer Vorlesung,
die/der Quiz1 oder 2 mitgeschrieben hat.
4
Beispiel 1: (X1, X2) := (Studienrichtung, Geschlecht)
einer/s rein zufällig Gewählten unserer Vorlesung,
die/der Quiz1 oder 2 mitgeschrieben hat.
Math
♂
45
♀
26
gesamt 71
Inf L2 L3 Andere | gesamt
53 2 27
12
| 136
18 8 29
3
|
84
71 10 56
15
| 223
Beispiel 1: (X1, X2) := (Studienrichtung, Geschlecht)
einer/s rein zufällig Gewählten unserer Vorlesung,
die/der Quiz1 oder 2 mitgeschrieben hat.
Math
♂
45
♀
26
gesamt 71
Inf L2 L3 Andere | gesamt
53 2 27
12
| 136
18 8 29
3
|
84
71 10 56
15
| 223
P{X2 = L2 | X1 = ♀} = 8/84 = 0.095
Beispiel 1: (X1, X2) := (Studienrichtung, Geschlecht)
einer/s rein zufällig Gewählten unserer Vorlesung,
die/der Quiz1 oder 2 mitgeschrieben hat.
Math
♂
45
♀
26
gesamt 71
Inf L2 L3 Andere | gesamt
53 2 27
12
| 136
18 8 29
3
|
84
71 10 56
15
| 223
P{X2 = L2 | X1 = ♀} = 8/84 = 0.095
P{X1 = ♀ | X2 = L2} = 8/10 = 0.8
Beispiel 2:
(X1, X2)
:= (Gesundheitszustand, Ergebnis eines med. Tests)
5
Beispiel 2:
(X1, X2)
:= (Gesundheitszustand, Ergebnis eines med. Tests)
k für krank, g für gesund, p für positives Testergebnis
Beispiel 2:
(X1, X2)
:= (Gesundheitszustand, Ergebnis eines med. Tests)
k für krank, g für gesund, p für positives Testergebnis
P{X1 = k} := 0.001,
P{X2 = p|X1 = k} := 1,
P{X2 = p |X1 = g} := 0.01.
Beispiel 2:
(X1, X2)
:= (Gesundheitszustand, Ergebnis eines med. Tests)
k für krank, g für gesund, p für positives Testergebnis
P{X1 = k} := 0.001,
P{X2 = p|X1 = k} := 1,
P{X2 = p |X1 = g} := 0.01.
P{X1 = g |X2 = p} =?
Beispiel 2:
(X1, X2)
:= (Gesundheitszustand, Ergebnis eines med. Tests)
k für krank, g für gesund, p für positives Testergebnis
P{X1 = k} := 0.001,
P{X2 = p|X1 = k} := 1,
P{X2 = p |X1 = g} := 0.01.
P{X1 = g |X2 = p} =?
Dazu berechnen wir erst
P{X1 = g, X2 = p} und P{X1 = k, X2 = p}.
P{X1 = g, X2 = p} = P{X1 = g}P{X2 = p | X1 = g}
= 0.999 · 0.01 ≈ 0.01.
6
P{X1 = g, X2 = p} = P{X1 = g}P{X2 = p | X1 = g}
= 0.999 · 0.01 ≈ 0.01.
P{X1 = k, X2 = p} = P{X1 = k}P{X2 = p | X1 = k}
= 0.001 · 1.
P{X1 = g, X2 = p} = P{X1 = g}P{X2 = p | X1 = g}
= 0.999 · 0.01 ≈ 0.01.
P{X1 = k, X2 = p} = P{X1 = k}P{X2 = p | X1 = k}
= 0.001 · 1.
{X1=g, X2=p}
P{X1 = g|X2 = p} = P{X =g,P
X2=p}+P{X1=k, X2=p}
1
P{X1 = g, X2 = p} = P{X1 = g}P{X2 = p | X1 = g}
= 0.999 · 0.01 ≈ 0.01.
P{X1 = k, X2 = p} = P{X1 = k}P{X2 = p | X1 = k}
= 0.001 · 1.
{X1=g, X2=p}
P{X1 = g|X2 = p} = P{X =g,P
X2=p}+P{X1=k, X2=p}
1
10
0.01
=
,
≈
0.01 + 0.001
11
P{X1 = g, X2 = p} = P{X1 = g}P{X2 = p | X1 = g}
= 0.999 · 0.01 ≈ 0.01.
P{X1 = k, X2 = p} = P{X1 = k}P{X2 = p | X1 = k}
= 0.001 · 1.
{X1=g, X2=p}
P{X1 = g|X2 = p} = P{X =g,P
X2=p}+P{X1=k, X2=p}
1
10
0.01
=
,
≈
0.01 + 0.001
11
und das ist doch erstaunlich hoch, oder?
Das vorige Bespiel war ein Paradefall für die Anwendung der
Formel von Bayes:
7
Das vorige Bespiel war ein Paradefall für die Anwendung der
Formel von Bayes:
P{X1 = a | X2 = b}
Das vorige Bespiel war ein Paradefall für die Anwendung der
Formel von Bayes:
P{X1 = a | X2 = b}
P{X1 = a, X2 = b}
=P
′
a′ P{X1 = a , X2 = b}
Das vorige Bespiel war ein Paradefall für die Anwendung der
Formel von Bayes:
P{X1 = a | X2 = b}
P{X1 = a, X2 = b}
=P
′
a′ P{X1 = a , X2 = b}
P{X1 = a}P{X2 = b |X1 = a}
=P
.
′
′
a′ P{X1 = a }P{X2 = b | X1 = a }
Beispiel 3:
8
Beispiel 3:
X1 uniform verteilt auf {1, 2, 3}
Beispiel 3:
X1 uniform verteilt auf {1, 2, 3}
gegeben X1 = a sei X2 uniform auf {2, 3} \ {a}.
Beispiel 3:
X1 uniform verteilt auf {1, 2, 3}
gegeben X1 = a sei X2 uniform auf {2, 3} \ {a}.
Also: Falls X1 = 1, ist X2 uniform auf {2, 3}.
Beispiel 3:
X1 uniform verteilt auf {1, 2, 3}
gegeben X1 = a sei X2 uniform auf {2, 3} \ {a}.
Also: Falls X1 = 1, ist X2 uniform auf {2, 3}.
Falls X1 = 2, ist X2 deterministisch gleich 3.
Beispiel 3:
X1 uniform verteilt auf {1, 2, 3}
gegeben X1 = a sei X2 uniform auf {2, 3} \ {a}.
Also: Falls X1 = 1, ist X2 uniform auf {2, 3}.
Falls X1 = 2, ist X2 deterministisch gleich 3.
Falls X1 = 3, ist X2 deterministisch gleich 2.
1
2
1
2
1
1
1
·
P{X1 = 1, X2 = 2} = 1
3 2
P{X1 = 3, X2 = 2} = 1
3·1
Offenbar gilt:
9
1
2
1
2
1
1
1
·
P{X1 = 1, X2 = 2} = 1
3 2
P{X1 = 3, X2 = 2} = 1
3·1
Offenbar gilt:
P{X1 = 3 | X2 = 2} > P{X1 = 1 | X2 = 2}. 2
Bedingte Dichten:
10
Bedingte Dichten:
(X1, X2) habe die gemeinsame Dichte f (x1, x2) dx1 dx2.
Dann ist
f1(x1) dx1 :=
Z
f (x1, x′2) dx′2 dx1
Dichte von X1, und
Bedingte Dichten:
(X1, X2) habe die gemeinsame Dichte f (x1, x2) dx1 dx2.
Dann ist
f1(x1) dx1 :=
Z
f (x1, x′2) dx′2 dx1
Dichte von X1, und
f (x1, x2)
dx2
f1(x1)
Bedingte Dichten:
(X1, X2) habe die gemeinsame Dichte f (x1, x2) dx1 dx2.
Dann ist
f1(x1) dx1 :=
Z
f (x1, x′2) dx′2 dx1
Dichte von X1, und
f (x1, x2)
dx2
f1(x1)
heißt bedingte Dichte von X2, gegeben X1 = x1.
Beispiel 4: Z sei unabhängig von X1 und habe Dichte
h(z) dz, X2 := X1 + Z.
11
Beispiel 4: Z sei unabhängig von X1 und habe Dichte
h(z) dz, X2 := X1 + Z.
Die bedingte Dichte von X2 gegeben X1 = x1 ist
die um x1 verschobene Dichte h:
Beispiel 4: Z sei unabhängig von X1 und habe Dichte
h(z) dz, X2 := X1 + Z.
Die bedingte Dichte von X2 gegeben X1 = x1 ist
die um x1 verschobene Dichte h:
h(x2 − x1) dx2,
Beispiel 4: Z sei unabhängig von X1 und habe Dichte
h(z) dz, X2 := X1 + Z.
Die bedingte Dichte von X2 gegeben X1 = x1 ist
die um x1 verschobene Dichte h:
h(x2 − x1) dx2,
und die gemeinsame Dichte von X1 und X2 ist
Beispiel 4: Z sei unabhängig von X1 und habe Dichte
h(z) dz, X2 := X1 + Z.
Die bedingte Dichte von X2 gegeben X1 = x1 ist
die um x1 verschobene Dichte h:
h(x2 − x1) dx2,
und die gemeinsame Dichte von X1 und X2 ist
f (x1, x2) = f1(x1) · h(x2 − x1) dx1 dx2.
Beispiel 4:
12
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Die gemeinsame Dichte von X1 und X2 := X1 + Z ist
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Die gemeinsame Dichte von X1 und X2 := X1 + Z ist
e−x1 dx1 e−(x2−x1) dx2.
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Die gemeinsame Dichte von X1 und X2 := X1 + Z ist
e−x1 dx1 e−(x2−x1) dx2.
Die bedingte Dichte von X1 gegeben X2 = x2 ist
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Die gemeinsame Dichte von X1 und X2 := X1 + Z ist
e−x1 dx1 e−(x2−x1) dx2.
Die bedingte Dichte von X1 gegeben X2 = x2 ist
(vgl. dazu die letzten Folien von Vorlesung 10b)
1
e−x1 e−(x2−x1)
dx1, 0 ≤ x1 ≤ x2.
dx1 =
−x
2
x2 e
x2
Beispiel 4:
X1, Z seien unabhängig und Exp(1)-verteilt.
Die gemeinsame Dichte von X1 und X2 := X1 + Z ist
e−x1 dx1 e−(x2−x1) dx2.
Die bedingte Dichte von X1 gegeben X2 = x2 ist
(vgl. dazu die letzten Folien von Vorlesung 10b)
1
e−x1 e−(x2−x1)
dx1, 0 ≤ x1 ≤ x2.
dx1 =
−x
2
x2 e
x2
Gegeben X2 = x2 ist also X1 uniform verteilt auf [0, x2].
Beispiel 5:
13
Beispiel 5:
Z1 und Z2 seien unabhängig und N (0, 1)-verteilt,
Beispiel 5:
Z1 und Z2 seien unabhängig und N (0, 1)-verteilt,
X := σX Z1,
Beispiel 5:
Z1 und Z2 seien unabhängig und N (0, 1)-verteilt,
X := σX Z1,
q
Y := σY (κZ1 + 1 − κ2Z2),
Beispiel 5:
Z1 und Z2 seien unabhängig und N (0, 1)-verteilt,
X := σX Z1,
q
Y := σY (κZ1 + 1 − κ2Z2),
mit κ ∈ [−1, 1].
Beispiel 5:
Z1 und Z2 seien unabhängig und N (0, 1)-verteilt,
X := σX Z1,
q
Y := σY (κZ1 + 1 − κ2Z2),
mit κ ∈ [−1, 1].
Man sagt dann: X und Y sind gemeinsam normalverteilt
2 und σ 2
mit Mittelwerten 0, Varianzen σX
Y
und Korrelationskoeffizient κ.
X = σX Z1,
14
X = σX Z1,
q
Y = σY (κZ1 + 1 − κ2Z2)
X = σX Z1,
q
Y = σY (κZ1 + 1 − κ2Z2)
q
σY
κX + σY 1 − κ2Z2
=
σX
X = σX Z1,
q
Y = σY (κZ1 + 1 − κ2Z2)
q
σY
κX + σY 1 − κ2Z2
=
σX
Die bedingte Verteilung von Y gegeben X = x ist also
X = σX Z1,
q
Y = σY (κZ1 + 1 − κ2Z2)
q
σY
κX + σY 1 − κ2Z2
=
σX
Die bedingte Verteilung von Y gegeben X = x ist also
N
σy
σx
x,
σy2(1 − κ2)
.
2
Zur Erinnerung:
15
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
ist der Erwartungswert unter der bedingten Verteilung.
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
ist der Erwartungswert unter der bedingten Verteilung.
Im diskreten Fall
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
ist der Erwartungswert unter der bedingten Verteilung.
Im diskreten Fall
X
y
y P{Y = y | X = x},
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
ist der Erwartungswert unter der bedingten Verteilung.
Im diskreten Fall
X
y
y P{Y = y | X = x},
und im Fall von Dichten
Zur Erinnerung:
Der (bedingte) Erwartungswert von Y , gegeben X = x
(Symbole: E[Y | X = x],
Ex[Y ])
ist der Erwartungswert unter der bedingten Verteilung.
Im diskreten Fall
X
y
y P{Y = y | X = x},
und im Fall von Dichten
Z
f (x, y)
y
dy.
f1(x)
Beispiel 6:
Z1, . . . , Z10 sei ein p-Münzwurf der Länge 10,
K :=
P10
i=1 Zi.
16
Beispiel 6:
Z1, . . . , Z10 sei ein p-Münzwurf der Länge 10,
K :=
P10
i=1 Zi.
Die Runs in (z1, . . . , zn) sind
die Maximalserien aus nur Nullen oder nur Einsen.
Z. B. hat (0, 1, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0) fünf Runs.
Beispiel 6:
Z1, . . . , Z10 sei ein p-Münzwurf der Länge 10,
K :=
P10
i=1 Zi.
Die Runs in (z1, . . . , zn) sind
die Maximalserien aus nur Nullen oder nur Einsen.
Z. B. hat (0, 1, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0) fünf Runs.
Sei R die Anzahl der Runs in (Z1, . . . , Z10).
Gefragt ist nach E[R|K = 4].
Es gilt in jedem Fall:
17
Es gilt in jedem Fall:
R=1+
9
X
i=1
I{Zi6=Zi+1}.
Es gilt in jedem Fall:
R=1+
9
X
i=1
I{Zi6=Zi+1}.
Und die bedingte Verteilung von (Z1, . . . , Z10) gegeben
K = 4 entsteht so, dass man aus den Plätzen 1, . . . , 10
rein zufällig 4 auswählt, auf die man die 4 Einsen setzt.
Es gilt in jedem Fall:
R=1+
9
X
i=1
I{Zi6=Zi+1}.
Und die bedingte Verteilung von (Z1, . . . , Z10) gegeben
K = 4 entsteht so, dass man aus den Plätzen 1, . . . , 10
rein zufällig 4 auswählt, auf die man die 4 Einsen setzt.
4 · 6,
P{Zi 6= Zi+1} = 2 · 10
9
Es gilt in jedem Fall:
R=1+
9
X
i=1
I{Zi6=Zi+1}.
Und die bedingte Verteilung von (Z1, . . . , Z10) gegeben
K = 4 entsteht so, dass man aus den Plätzen 1, . . . , 10
rein zufällig 4 auswählt, auf die man die 4 Einsen setzt.
4 · 6,
P{Zi 6= Zi+1} = 2 · 10
9
also ist der gesuchte Wert gleich
4 · 6 = 29 .
1 + 9 · 2 · 10
9
5
Beispiel 7:
18
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
K sei die Anzahl der Erfolge in den ersten n Versuchen.
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
K sei die Anzahl der Erfolge in den ersten n Versuchen.
Gefragt ist nach E[P | K = k].
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
K sei die Anzahl der Erfolge in den ersten n Versuchen.
Gefragt ist nach E[P | K = k].
Wir wissen schon (siehe Beispiel 5 aus Vorlesung 11a):
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
K sei die Anzahl der Erfolge in den ersten n Versuchen.
Gefragt ist nach E[P | K = k].
Wir wissen schon (siehe Beispiel 5 aus Vorlesung 11a):
Die Dichte von P bedingt unter K = k ist
Beispiel 7:
Z1, Z2, . . . sei ein Münzwurf mit uniform auf [0, 1] verteiltem
zufälligem Erfolgsparameter P ,
K sei die Anzahl der Erfolge in den ersten n Versuchen.
Gefragt ist nach E[P | K = k].
Wir wissen schon (siehe Beispiel 5 aus Vorlesung 11a):
Die Dichte von P bedingt unter K = k ist
1 n k
p (1 − p)n−k dp
Pk {P ∈ dp} = 1
k
n+1
E[P | K = k] =
Z
1
n k
n−k
p
(1
−
p)
dp
1
k
n+1
19
E[P | K = k] =
k+1
=
n+2
Z
Z
1
n k
n−k
p
(1
−
p)
dp
1
k
n+1
n + 1 k+1
(n+1)−(k+1)
p
(1
−
p)
dp
1
k+1
n+2
1
k+1
=
.
n+2
E[P | K = k] =
k+1
=
n+2
Z
Z
1
n k
n−k
p
(1
−
p)
dp
1
k
n+1
n + 1 k+1
(n+1)−(k+1)
p
(1
−
p)
dp
1
k+1
n+2
1
k+1
=
.
n+2
Man nennt dies auch den
Bayes-Schätzer für die Erfolgswahrscheinlichkeit
bei deren uniformer a priori-Verteilung.
E[P | K = k] =
k+1
=
n+2
Z
1
Z
1
n k
n−k
p
(1
−
p)
dp
1
k
n+1
n + 1 k+1
(n+1)−(k+1) dp
p
(1
−
p)
1
k+1
n+2
k+1
=
.
n+2
Man nennt dies auch den
Bayes-Schätzer für die Erfolgswahrscheinlichkeit
bei deren uniformer a priori-Verteilung.
k
Er ist verschieden vom Maximum-Likelihood-Schätzer p̂ = .
n
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
20
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
Wie in Vorlesung 11a, Bsp 5, seien
U0, U1, . . . unabhängig und uniform auf [0, 1].
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
Wie in Vorlesung 11a, Bsp 5, seien
U0, U1, . . . unabhängig und uniform auf [0, 1].
Die aufsteigend geordneten U0, . . . , Un+1 nennen wir V0, . . . , Vn+1.
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
Wie in Vorlesung 11a, Bsp 5, seien
U0, U1, . . . unabhängig und uniform auf [0, 1].
Die aufsteigend geordneten U0, . . . , Un+1 nennen wir V0, . . . , Vn+1.
Die Verteilung von P bedingt unter K = k stimmt überein mit der
Verteilung von Vk (siehe Vorlesung 11a, Bsp. 5).
Sei Wi := Vi − Vi−1, i = 1, . . . , n + 2, mit V−1 := 0, Vn+2 := 1.
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
Wie in Vorlesung 11a, Bsp 5, seien
U0, U1, . . . unabhängig und uniform auf [0, 1].
Die aufsteigend geordneten U0, . . . , Un+1 nennen wir V0, . . . , Vn+1.
Die Verteilung von P bedingt unter K = k stimmt überein mit der
Verteilung von Vk (siehe Vorlesung 11a, Bsp. 5).
Sei Wi := Vi − Vi−1, i = 1, . . . , n + 2, mit V−1 := 0, Vn+2 := 1.
Die Wi sind identisch verteilt mit Summe 1. Also folgt
Hier ist -außer Konkurrenz - noch ein probabilistisches Argument für
k+1
E[P | K = k] = n+2
, ohne analytische Rechnung.
Wie in Vorlesung 11a, Bsp 5, seien
U0, U1, . . . unabhängig und uniform auf [0, 1].
Die aufsteigend geordneten U0, . . . , Un+1 nennen wir V0, . . . , Vn+1.
Die Verteilung von P bedingt unter K = k stimmt überein mit der
Verteilung von Vk (siehe Vorlesung 11a, Bsp. 5).
Sei Wi := Vi − Vi−1, i = 1, . . . , n + 2, mit V−1 := 0, Vn+2 := 1.
Die Wi sind identisch verteilt mit Summe 1. Also folgt
k
X
k+1
.
E[Wi] =
E[Vk ] =
k
+
2
i=0
2
Herunterladen