 
                                Pia Schwarz Klasse 9b Geschichte 19.01.2015 Erwin Rommel Kriegsheld und Widerständler gegen das Regime? Lebenslauf  15.11.1891: Erwin Eugen Johannes Rommel wird in Heidenheim gegoren  1910: Fahnenjunker Infanterieregiment Nr.124 in Weingarten  1911: Kriegsschule Danzig  1914-1918: 1.Weltkrieg als Leutnant in Frankreich, Rumänien und Italien  1919: Kompanie Friedrichshafen  1921: Infanterieregiment in Stuttgart  1929-33: Lehrer Infanterieschule Dresden  1933: Infanterieregiment Goslar  1935: Lehrgangsleiter Kriegsschule Potsdam  1935-39: Kommandeur des Führerbegleitbataillons, Kommandant Führerhauptquartier  1939: Kommandeur Kriegsschule Wienerneustadt  1940: Frankreichfeldzug  1941-43: Afrikafeldzug  1943: Oberbefehlshaber Heeresgruppe B in Norditalien  1944: Verlegung Heeresgruppe B nach Frankreich, Rommel auch Inspekteur des Atlantikwalls  14.10.1944: Selbstmord Rommels in Herrlingen  18.10.1944: Staatsbegräbnis in Ulm Kariere  Steile militärische Kariere: Innerhalb von 5 Jahren 4mal befördert, vom Oberst zum Generalfeldmarschall Auszeichnungen  1914: Eisernes Kreuz 1.Klasse  1915: Eisernes Kreuz 2.Klasse  1917: Pour le Mérite  1940: Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes  1941: Ritterkreuz mit Eichenlaub  1942: Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern Bedeutsamkeit der militärischen Erfolge und Misserfolge Ritterkreuz mit Eichenlaub  1.Weltkrieg unbedeutend, lediglich Kriegserfahrung sammeln und Schwertern  Frankreich 1940 o Bekannt als Panzergeneral, Eroberung großer Landteile, Türöffner für Afrika  Afrika 1941-1943 o Eroberung von Tobruk, daraufhin Ernennung zum Generalfeldmarschall, Vorstoß bis El Alamein Haltung zur NS-Führung und zu Hitler  Treueeid auf Hitler  Wenig Interesse für Politik  Hin-und hergerissen zwischen Loyalität zu Hitler und Verantwortung für Soldaten und das Land  Wertschätzung des Vertrauens durch Hitler  Widersetzung von Befehlen  Traut sich offen über die tatsächliche Kriegssituation zu reden Fazit Kriegsheld  Viel erobertes Land  Risikobereitschaft und Truppennähe, Pendeln zwischen Gefechtsständen oder flog wie in Afrika – selbst bei feindlichen Luftangriffen – das Frontgebiet mit einem Aufklärungsflugzeug ab  Rückzug in Afrika entgegen der Befehle – er schützt seine Soldaten  Großen taktischen Einfallsreichtum: o Frankreich: frühmorgendliches Gegenlicht nutzen um Gegner zu blenden, nächtliche Vorstöße, Häuser in Brand setzen um im Rauch Fluss sicher zu überqueren o Afrika: Panzerattrappen bauen, Staub aufwirbeln mit Zeltplanen, damit Feind über eigene Stärke täuschen, Beobachtungstürme mit Strohpuppen besetzen Widerständler des NS-Regimes?  Nicht direkt am Attentat auf Hitler durchStauffenberg beteiligt  Wahrscheinlich hat er von den Umsturzplänen gewusst, aber wie viel er gewusst hat wird man mit großer Wahrscheinlichkeit nie genau sagen können. Quellen:  http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/RommelE.htm (02.01.2015)  http://www.bpb.de/apuz/31769/kriegsbeginn-1939-anfang-vom-ende-des-deutschen-reichs (03.01.2015)  http://www.spiegel.de/einestages/wuestenfuchs-erwin-rommel-des-fuehrers-lieblingsgeneral-a946439.html (03.01.2015)  http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rommel-dokumentation-im-zdf-sein-name-sei-sand11536345.html (03.01.2015)  http://www.swr.de/rommel/rommel-und-hitler/hitlers-lieblingsgeneral//id=10224964/nid=10224964/did=10210228/1w9lvze/index.html (02.01.2015)  http://www.welt.de/kultur/article6922712/Wie-Hitler-vor-70-Jahren-Frankreich-ueberrannte.html (03.01.2015)  http://www.stepmap.de/landkarte/europa-nordafrika-laender-1312787.png (03.01.2015)  www.wikipedia.org (Stichwort Eisernes Kreuz / Stichwort Pour le Mérite / Stichwort Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes) (04.01.2015)  Rommel (Fernsehfilm) Erstausstrahlung 01.11.2012 auf Das Erste  http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1495340/Rommel-Mythos-und-Wahrheit  Spiegel Ausgabe 44 (2012)  Fraser, David, Rommel Die Biographie, Berlin 1995 (Originalausgabe: Knight‘s Cross: A life of Field Marshall Erwin Rommel, London 1993)  David Fraser: Generalfeldmarschall Erwin Rommel. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), 1998  Reuth, Ralf Georg, Erwin Rommel Des Führers General, München 1987  Reuth: Erwin Rommel. Die Propagandaschöpfung, 1997  Reuth, Ralf Georg, Rommel Das Ende einer Legende, München 2004  Maurice Philip Remy: Mythos Rommel. List, München 2004