Dr. Michael Portmann - Österreichische Akademie der Wissenschaften

Werbung
Dr. Michael Portmann
Ausbildung und berufliche Laufbahn:
•
1998–2003 Magisterstudium der Geschichte und Slawistik an der Universität Wien
•
2003–2005 Stipendiat der Zeit-Stiftung (Hamburg), Doktoratsstudium an der Universität Wien
•
2006–2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
•
Seit 2008 Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Bern
•
2011 erfolgreiche Evaluation an der ÖAW
•
Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
der ÖAW
Mitgliedschaften in Gremien, Auszeichnungen, Gastprofessuren, Fellowships:
• 2010 Richard Georg Plaschka-Preis der ÖAW
• seit 2012 Vorstandsmitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in
Südosteuropa (e.V. Tübingen)
Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte am INZ:
•
Internationale Geschichte
•
Herrschaft und neuere Staatlichkeit in Südosteuropa (19. Jahrhundert)
•
Geschichte Südosteuropas im 19./20. Jahrhundert
•
Geschichte der Vojvodina
•
Nationalitäten- und Bevölkerungspolitik Jugoslawiens
Monographien:
•
Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944–1952. Politik, Gesellschaft,
Wirtschaft, Kultur (Zentraleuropa-Studien Bd. 13) (Wien 2008), 554 Seiten. Rezensionen zum
Buch: H-Soz-Kult, Spiegelungen (Heft 4/Jg. 2009).
•
Kommunistische Abrechnung mit Kriegsverbrechern, Kollaborateuren, „Volksfeinden“ und
„Verrätern“ in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs und unmittelbar danach (1943–
1950) (München 2002), 197 Seiten.
Herausgeberschaften, Editionen und Sammelbände:
•
Gemeinsam mit Marija Wakounig / Wolfgang Mueller (Hg.), Nation, Nationalitäten und
Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift zum 65. Geburtstag für Arnold Suppan (Wien
2010), 704 Seiten.
•
Gemeinsam mit Wolfgang Mueller (Hg.), Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende
(Zentraleuropa-Studien Bd. 10) (Wien 2007), 423 Seiten.
•
Mitherausgeber der „Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas“ (seit 2012).
Aufsätze:
•
Ethnic “Cleansing” in Peacetime? Colonizing the Yugoslav Vojvodina in the Twentieth
Century. In: Journal of Genocide Research (2/2013), ca. 20 Seiten (angenommen).
•
Represija i otpor na selu: Komunistička poljoprivredna politika u Vojvodini (1944–1954). In:
Politikon (Novi Sad 2013), ca. 15 Seiten (angenommen).
•
Die
donauschwäbische
Bevölkerung
in
der
Vojvodina:
Flucht,
Internierung
und
Aussiedlungspolitik (1944–1949). In: „Vom Verschwinden der Donauschwaben. Ein
schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens“ (Berlin 2013), ca. 16 Seiten
(angenommen).
•
„Nationen“ in den Quellen: Eine kritische Analyse am Beispiel der ‚Deutschen‘ in
Jugoslawien, In: Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts (Münster 2013), ca. 15 Seiten
(angenommen).
•
Die Vojvodina, in: Thede Kahl / Michael Metzeltin / Oliver Jens Schmitt (Hg.), Das
Südosteuropa der Regionen (Wien/München 2013), ca. 40 Seiten (im Druck).
•
Herrschaft zwischen Osmanischem Reich und neuer südosteuropäischer Staatlichkeit (1800–
1914). Projektskizze. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 11–12
(München 2012), S. 7–22.
•
Violence in the State and Society Building Process of Communist Yugoslavia (1944–1946),
in: Matica Hrvatska (Hg.), Represija i zločini komunističkog režima u Hrvatskoj (Zagreb
2012), S. 149–158.
•
Die Militärverwaltung für das Banat, die Bačka und die Baranja (1944–1945) unter besonderer
Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse zum Schicksal der Jugoslawiendeutschen, in:
Horst Haselsteiner / Doris Wastl-Walter (Hg.), Mosaik Europas. Die Vojvodina (Frankfurt am
Main 2011), S. 93–112. Abgedruckt ohne Einverständnis des Autors.
•
Politische Geschichte Südosteuropas 1918–1945, in: Konrad Clewing / Oliver Jens Schmitt
(Hg.), Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart (München 2011),
S. 554–596.
•
Quo vadis? Die Nationalitätenpolitik Jugoslawiens im Spannungsfeld von Einheit und
Brüderlichkeit (1952–1964), in: Rudolf Gräf / Gerald Volkmer (Hg.), Zwischen
Tauwettersozialismus und Neostalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittelund Südosteuropa 1953-1964 (München 2011), S. 223–242.
•
Die Nation als eine Form kollektiver Identität? Kritik und Konsequenzen für die
Geschichtswissenschaft, in: Marija Wakounig / Wolfgang Mueller / Michael Portmann (Hg.),
Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan
zum 65. Geburtstag (Wien 2010), S. 33–47.
•
Die orthodoxe Abweichung: Ansiedlungspolitik in der Vojvodina zwischen 1944 und 1947,
in: Bohemia Band 50/Heft 1 (2010), S. 95–120.
•
Die Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik des kommunistischen Jugoslawien im
Spannungsfeld
von
Revolution
und
Tradition
(1944–1948),
unter
besonderer
Berücksichtigung der deutsch- und ungarischsprachigen Gruppen in der Autonomen Provinz
Vojvodina, in: Michael Wedekind / Davide Rodogno (Hg.), Umsiedlung und Vertreibung in
Europa / Spostamenti forzati di popolazioni in Europa 1939–1955 (Geschichte und
Region/Storia e regione, 18. Jahrgang, Heft 2 (Innsbruck/Wien/Bozen 2010), S. 177–196.
•
Austria and Yugoslavia: Paths of a Difficult Neighborhood, 1955–1991, in: Arnold Suppan /
Wolfgang Mueller (Hg.), Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and
Eastern Europe in the Cold War and Détente, 1955-1989 (Wien 2009), S. 435–464.
•
Die Nationalitätenpolitik im kommunistischen Jugoslawien zwischen Anspruch und
Wirklichkeit (1944–1953). Die multinationale Vojvodina auf dem Prüfstand, in: Mariana
Hausleitner (Hg.), Minderheiten im Spätstalinismus (München 2008), S. 201–220.
•
Widerstand auf dem Land: Die kommunistische Landwirtschaftspolitik in der Vojvodina
1944–1952, in: Südost-Forschungen Jg. 2006/07 (München 2008), S. 370–393.
•
Zwischen Tradition und Revolution: Die kommunistische Bevölkerungspolitik in der
Vojvodina 1944–1947, in: Emil Brix / Arnold Suppan / Elisabeth Vyslonzil (Hg.),
Südosteuropa. Tradition als Macht (Schriftenreihe des österreichischen Ost- und
Südosteuropainstituts 31) (München/Wien 2007), S. 112–118.
•
Revolution aus dem Krieg: Zur Rolle von Gewalt und Repression im jugoslawischen
Revolutionsprozess 1944–1946, in: Wolfgang Mueller / Michael Portmann (Hg.), Osteuropa
vom Weltkrieg zur Wende (Zentraleuropa-Studien Bd. 10) (Wien 2007), S. 55–70.
•
(gemeinsam mit Arnold Suppan), Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg (1941–
1945), in: Walter Lukan / Ljubinka Trgovčević / Dragan Vuketić (Hg.), Ländersonderband
Serbien und Montenegro (Österreichische Osthefte, Jahrgang 47) (Wien 2007), S. 265–296.
•
Politik der Vernichtung? Die deutschsprachige Bevölkerung in der Vojvodina 1944–1952. Ein
Forschungsbericht
auf
Grundlage
jugoslawischer
Archivdokumente,
in:
Danubiana
Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten
Südosteuropas, Band 1 (48) (vormals: Südostdeutsches Archiv) (München 2007), S. 321–360.
•
Im Schatten von Hitler und Tito: Donauschwäbische Widerstandskämpfer gegen den
Nationalsozialismus in der jugoslawischen Vojvodina (1935–1945), in: I oni byli proti.
Sborník z mezinárodní historické konference, která se konala ve dnech 13.–15. listopadu 2006
v Ústí nad Labem v rámci projektu „Dokumentace osudů aktivních odpůrců nacismu, kteří
byli po skončení druhé světové války postiženi v souvislosti s opatřeními uplatňovanými v
Československu proti tzv. nepřátelskému obyvatelstvu“, (Ústi nad Labem 2007), S. 289–306.
•
Die jugoslawisch-kommunistische Militärverwaltung für den Banat, die Bačka und die
Baranja
(1944–1945).
Unter
besonderer
Berücksichtigung
der
deutsch-
und
ungarischsprachigen Minderheit, in: Bericht über den 24. Österreichischen Historikertag in
Innsbruck
(Veröffentlichungen
des
Verbandes
österreichischer
Historiker
und
Geschichtsvereine 33) (Innsbruck 2006), S. 319–333.
•
Retaliation and Persecution on the Yugoslav Territory by Partisan forces during and after WW
II (1943–1946), in: Tokovi istorije 1–2/2004 (Beograd 2004), S. 45–74.
•
Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941–1945, in: HISTORICUM, Zeitschrift für Geschichte,
Winter 2002/2003, Balkanstaaten II (Linz 2003), S. 10–15.
Zahlreiche Besprechungen und Tagungsberichte in: Südost-Forschungen, Jahrbücher für
Geschichte Osteuropas, Bohemia, Spiegelungen, H-Soz-Kult, Der Donauraum, kakanien.at,
amazon.de
Herunterladen