MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Kopf 1“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wiederholung: Schädel? Claassen und Wree, 2007: Der menschliche Schädel aus anatomischer und anthropologischer Sicht. In: Nötzel F, Schultz C, Hartung M: Fernröntgenseitenbild-Analyse. Deutscher Zahnärzte Verlag , S. 53 ff, ISBN 978-3-7691-3337-0. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (1) Schädelknochen Foramen / Struktur Struktur / Verbindung zwischen Nerv Os frontale Foramen supraorbitale Ramus lat. der N. supraorbitalis Os frontale Incisura frontalis Ramus med. des N. supraorbitalis Os frontale Foramen caecum Os parietale Foramen parietale Os occipitale Canalis nervi hypoglossi Os occipitale Canalis condylaris Os occipitale Foramen magnum Os occipitale Foramen occipitale Nasenvenen – Sinus sagittalis sup. (nur beim Kind) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE Arterie / Vene V. emissaria V. emissaria parietalis N. hypoglossus V. emissaria condylaris Medulla oblongata, Radices spinales des N. accessorius Aa. vertebrales, A. spinalis ant., Aa. spinales post. V. emissaria occipitalis DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (2) Schädelknochen Foramen / Struktur Struktur / Verbindung zwischen Os temporale Foramen stylomastoideum Os temporale Foramen lacerum Os temporale Fissura petrotympanica (GlaserSpalte) Os temporale Apertura externa aqaeductus vestibuli (Apertura canaliculi vestibuli) Darunter liegt der Saccus endolymphaticus Os temporale Fossa subarcuata Enthält beim Erwachsenen einen Durafortsatz Os temporale Foramen mastoideum Mittlere Schädelgrube – Canalis pterygoideus Nerv Arterie / Vene N. facialis A. stylomastoidea (< A. auricularis post.) N. petrosus major, N. petrosus profundus Chorda tympani MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE R. mastoideus (< A. occipitalis), V. emissaria mastoidea DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (3) Schädelknochen Foramen / Struktur Struktur / Verbindung zwischen Nerv Os temporale Canalis caroticus Os temporale Canaliculus tympanicus (Fossula petrosa) Os temporale Apertura externa canaliculi cochleae Hier mündet der Ductus perilymphaticus Os temporale Eminentia arcuata Darunter liegt der vordere Bogengang Os temporale Canalis caroticus A. carotis int., Plexus caroticus int. Os temporale Canaliculi caroticotympanici Sympathische Nn. Caroticotympanici Os temporale Canaliculus mastoideus R. auricularis n. vagi Arterie / Vene A. carotis int. N. tympanicus (> Gl. parotidea) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE A. tympanica inf. (< A. pharyngea ascendens) DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (4) Schädelknochen Foramen / Struktur Struktur / Verbindung zwischen Nerv Arterie / Vene Os temporale Canalis musculotubarius M. tensor tympani (kranial), Tuba auditiva (kaudal) Os sphenoidale Foramen rotundum N. maxillaris Os sphenoidale Foramen ovale N. mandibularis, Plexus venosus foraminis ovalis Os sphenoidale Canalis opticus N. opticus A. ophthalmica Os sphenoidale Foramen spinosum Ramus meningeus aus V/3 A. meningea med. Os sphenoidale Canalis pterygoideus N. petrosus major, N. petrosus profundus Os sphenoidale Fossa scaphoidea Hier lagert sich der knorpelige Teil der Tube an MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (5) Schädelknochen Foramen / Struktur Os sphenoidale Struktur / Verbindung zwischen Nerv Arterie / Vene Fissura orbitalis sup. N. oculomotorius, N. trochlearis, N. ophthalmicus, N. abducens V. ophthalmica sup. Os sphenoidale Fissura orbitalis inf. N. infraorbitalis, N. zygomaticus A./V. infraorbitalis, V. ophthalmica inf., Os ethmoidale Foramen ethmoidale ant. N. ethmoidalis ant. Os ethmoidale Foramen ethmoidale post. N. ethmoidalis post. Vomer Sulcus vomeris N. nasopalatinus (V/2) Os nasale Foramen nasale Ramus nasalis ext. (< N. ethmoidalis ant.) Os lacrimale Sulcus lacrimalis Concha nasalis inf. Enthält den Saccus lacrimalis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (6) Schädelknochen Foramen / Struktur Maxilla Struktur / Verbindung zwischen Nerv Arterie / Vene Foramen infraorbitale N. infraorbitalis A./V. infraorbitalis, Maxilla Foramina alveolaria Rami alveolares sup. post. (V/2) Aa. / Vv. alveolares sup. post. Maxilla Hiatus maxillaris, wird durch die Bulla ethmoidalis und den Processus uncinatus zum Hiatus semilunaris eingeengt Ausgang der Kieferhöhle Maxilla Foramen incisivum Nn. nasopalatini (V/2) Os zygomaticum Foramen zygomaticoorbitale N. zygomaticus) Os zygomaticum Foramen zygomaticofaciale Ramus zygomaticofacialis (< N. zygomaticus) Os zygomaticum Foramen zygomaticotemporale Ramus zygomaticotemporalis (< N. zygomaticus) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Foramina des Schädels (7) Schädelknochen Foramen / Struktur Struktur / Verbindung zwischen Nerv Arterie / Vene Os palatinum Foramen sphenopalatinum Rami nasales post. sup. lat.,Rami nasales post. sup. med. Rami nasales post. inf. (< V/2) Aa. nasales post. lat., Rami septales post. Os palatinum Canalis palatinus major A. palatina descendens Os palatinum Canalis palatovaginalis Ramus pharyngeus der A. palatina descendens Os palatinum Foramen palatinum majus A. palatina major Os palatinum Foramina palatina minora Aa. palatinae minores Concha nasalis inf. Mandibula Foramen und Canalis mandibulae N. alveolaris inf. Mandibula Foramen mentale N. mentalis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE A./V. alveolaris inf. DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mimische Muskeln (1) • Venter frontalis m. occipitofrontalis: Rami temporales des N. facialis (VII. Hirnnerv) • M. orbicularis oculi: Rami temporales und Rami zygomatici Pars orbitalis (U: Crista lacrimalis ant.) Pars palpebralis (U: Ligg. palpebrale med./lat.) Pars lacrimalis (U: Os lacrimale) • M. corrugator supercilii (U: Margo supraorbitalis): Rami temporales • M. procerus (Os nasale): Rami zygomatici • M. nasalis: Rami zygomatici Pars alaris (U: oberhalb seitl. Schneidezahn) Pars transversa (U: Jugum alveolare Eckzahn) • M. levator labii sup. alaeque nasi (U: Proc. frontalis maxillae, Margo infraorbitalis): Rami zygomatici • M. levator labii sup. (U: Margo infraorbitalis, Maxilla oberhalb For. infraorbitale): Rami zygomatici MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mimische Muskeln (2) • M. levator anguli oris, früher M. caninus genannt, liegt tief, daher verdeckt (U: Fossa canina unterhalb Foramen infraorbitale): Rami zygomatici • M. zygomaticus major, eigentlicher Lachmuskel (U: Sutura zygomaticofrontalis): Rami zygomatici • M. zygomaticus minor (U: Außenfläche des Jochbeins): Rami zygomatici • M. risorius (U: Fasciae masseterica / parotidea), oft schwach oder fehlend, wenn stark (a-c): Rami buccales a. Zygomaticus major-Risorius b. Depressor anguli oris-Risorius c. Platysma-Risorius • M. buccinator (U: Proc. Alveolaris maxillae, Rahphe pterygomandibularis, Crista buccinatoria): Rami buccales MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mimische Muskeln (3) • • • • M. depressor anguli oris (U: Unterrand der Mandibula): Rami buccales M. depressor labii inf. (U: Mandibula unterhalb For. mentale): Ramus marginalis mandibulae M. mentalis (U: Jugum alveolare seitl. Schneidezahn): Ramus marginalis mandibulae Platysma (U: hauptsächlich Unterkiefer): Ramus colli, Verbindung zwischen Ramus colli n.facialis und N. transversus colli aus Plexus cervicalis = Ansa cervicalis superficialis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mimische Muskeln (4) • Venter occitalis m. occipitofrontalis (U: Linea nuchae suprema): Ramus occipitalis • M. temporoparietalis: Rami temporales für a und b, Ramus auricularis post. für c a. M auricularis ant. b. M. auricularis sup. c. M. auricularis post. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Was finden wir wieder? Musculi occipitotemporalis, temporoparietalis, procerus, orbicula- ris oculi, nasalis, levator labii sup. alaeque nasi, levator labii sup., zygomaticus major, orbicularis oris Rami temporales, matici, marginalis zygo- buccales, mandi- bulae, colli depressor anguli oris, depressor labii inf. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Mimische Muskulatur (1) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Mimische Muskulatur (2) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Periphere Fazialisparese Stirn kann nicht gerunzelt und Auge kann nicht geschlossen werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zentrale (supranukleäre) Fazialisparese Stirnrunzeln und Lidschluß erhalten. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schema: Periphere und zentrale Fazialisparese MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Prädilektionsstellen: Fazialisparese 1: periphere Fazialisparese (Bellsche Lähmung): Ausfall der ipsilateralen mimischen Muskulatur 2: (1) + Störung von Geschmack und Speichelsekretion 3. (2) + Hyperakusis 4. (3) + Störung der Tränendrüsenfunktion 5. Kleinhirnbrückenwinkeltumore (meist Akustikusneurinome (Tumore der Schwann-Zellen des N. vestibularis) 6: zentrale Fazialisparese: Ausfall der fibrae corticonucleares (Tractus corticobulbaris). Kontralaterale Parese der mimischen Muskulatur. Ausnahmen: M. frontalis und M. orbicularis oculi (Patient kann Stirn runzeln und Auge schließen), da das Kerngebiet dieser Muskeln Impulse von beiden Großhirnhemisphären erhält. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste der A. carotis externa - A. thyroidea sup. - A. lingualis - A. facialis - A. pharyngea ascendens - A. occipitalis - A. auricularis post. - Endäste: Aa. maxillaris und temporalis superficialis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Venen des Gesichts und Plexus pterygoideus - V. facialis und - V. retromandibularis haben Verbindung zum - Plexus pterygoideus, der folgende Venen aufnimmt: Vv. meningeae, Vv. temporales prof., V. canalis pterygoidei, Plexus venosus foraminis ovalis mit Verbindung zum Sinus cavernosus (!), Vv. auriculares ant. Vv. parotideae, Vv. temporomandibulares Vv. tympanicae, V. stylomastoidea MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Verbindungen der Gesichtsvenen zum Plexus pterygoideus Regulatory MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ohrspeicheldrüse (Gl. parotidea) Die Glandula parotidea bedeckt den M. masseter. Der größte Teil der Drüse schiebt sich hinter dem Unterkieferast in die Fossa retromandibularis und in die Tiefe des parapharyngealen Raumes. Die A. carotis externa zieht aus dem Trigonum caroticum, bedeckt vom M. stylohyoideus und Venter posterior des M. digastricus, in die Fossa retromandibularis. Nach Abgabe der A. auricularis post. am Oberrand des Venter posterior des M. digastricus verläuft sie in der Glandula parotidea aufwärts. In Höhe des Collulm mandibulae teilt sich die A. carotis externa in ihre beiden Endäste, die A. maxillaris und die A. temporalis superficialis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Glandula parotidea: Präparation der Drüse Der Ductus parotideus (Stenon-Gang) ist der Ausführungsgang der Glandula parotidea. Seine Mündung liegt an der Wangeninnenseite in Höhe des zweiten oberen Molaren. Beim Abpräparieren der Drüse dient der Venter posterior des M. digastricus als Leitstruktur. In der Nähe seines Ursprungs liegt das Foramen stylomastoideum, über das der Hauptstamm des N. facialis die Schädelbasis verläßt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. trigeminus (ca. 70 Äste) Wird in Etappen besprochen! Heute: N. ophthalmicus MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schema: Äste des N. trigeminus Rohen, Funktionelle Anatomie des Menschen, 1973, S. 360: „Jeder der drei Hauptäste des N. trigeminus Hat wieder drei Unteräste, die entweder nach außen zur Haut (Rami externi), nach innen zur Schleimhaut (Rami interni ) oder zu den Erfolgsorganen selbst (Rami intermedii) entsandt werden. Jeder Hauptast sendet außerdem einen sensiblen Ast rückläufig zur Dura mater … Zu jedem der drei Hauptäste gehört weiterhinein vegetatives Ganglion, in dem meist parasympathische Fasern umgeschaltet werden.“ MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Die Äste des N. ophthalmicus MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/1 (1) N. lacrimalis, N. supraorbitalis, N. supratrochlearis und N. nasociliaris. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/1 (2) Die Nn. ciliares breves führen postganglionäre parasympathische Fasern zum M. sphincter pupillae. Die Nn. ciliares breves (20) und longi (2) führen sympathische Fasern zum M. dilatator pupillae. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Das Ganglion ciliare Das Ganglion ciliare hat eine Radix oculomotoria (parasympathica), eine Radix sympathica und eine Radix nasociliaris . MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammenfassung: N. ophthalmicus (V/1) Der N. ophthalmicus versorgt sensibel beide Augenwinkel, Cornea, Schleimhaut von Stirnhöhle, Siebbeinzellen und vorderer Nasenhöhle sowie Dura von vorderer Schädelgrube und Tentorium. • Ramus tentorius: zur Wand des Sinus cavernosus. • N. lacrimalis: zum lateralen Augenwinkel und zum Oberlid. • N. frontalis teilt sich in starken N. supraorbitalis für Stirnhaut, Konjunktiva und Stirnhöhlenschleimhaut sowie in dünnen N. supratrochlearis für Stirnhaut, Oberlid, medialen Augenwinkel und Nasenwurzel. • N. nasociliaris: nimmt über Nn. ciliares breves afferente Fasern aus dem Augapfel und über Nn. ciliares longi afferente Fasern aus Cornea (Cornealreflex), Iris und Corpus ciliare auf. Entläßt N. ethmoidalis post. zu den hinteren Siebbeinzellen und zur Keilbeinhöhle. Entläßt N. ethmoidalis ant. (1. Endast) mit Rami interni und externi zur Nasenschleimhaut und zur Nasenhaut. Entläßt N. infratrochlearis (2. Endast) mit Fasern zum Oberlid und zum Tränensack. • Ganglion ciliare: Verschaltung von Corneal- und Pupillenreflex. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Grenzen der Hautinnervation von V/1 Conjunctiva ist Ophthalmicus-Innervationsgebiet – Gefährdung bei Zoster V1 MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Herpes zoster im Ausbreitungsgebiet des N. ophthalmicus MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sensible Versorgung von Kopf und Hals Welcher Nerv (und welches Rückenmarkssegment) ist zuständig für die Sensibilität des Kieferwinkels ? MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Kopf 2“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lymphknoten an Kopf und Hals MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Palpation der Halslymphknoten MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lymphknoten an Kopf und Hals • • • • • • • • Nodi lymphatici occipitales: 1 – 3 am Ursprung des M. trapezius, für Hinterhaupt. Nodi lymphatici mastoidei: 2 – 3 auf der Ansatzsehen des M. sternocleidomastoideus, für Cellulae mastoideae. Nodi lymphatici parotidei, 1- 2 auf der Glandula parotidea, für Ohrspeicheldrüse, Ohrmuschel, Gehörgang und Paukenhöhle. Nodi lymphatici faciales, in der Nasolabialfalte, für Augenlider. Nodi lymphatici submentales, 2 – 3 in der Submentalloge, für Mundboden, Frontzähne und Unterlippe. Nodi lymphatici submandibulares, 3 in der Submandibularisloge, für Wange, Oberlippe, Gaumen, Zähne und vordere Zunge. Nodi lymphatici cervicales ant., oberflächliche Gruppe an der V. jugularis ant., tiefe Gruppe etwas tiefer, für obere Luftwege und Speisewege. Nodi lymphatici cervicales profundi (auch laterales genannt), oberflächliche Gruppe an der V. jugularis ext., tiefe Gruppe an der V. jugularis int., für Glandula parotidea, Tonsillae palatinae, Kehlkopf und Schilddrüse. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Die Lymphabflüsse des Gesichts Regulatory MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gesichtsentwicklung Das Gesicht entsteht durch Fusion eines unpaaren Stirnfortsatzes mit jeweils beidseits gelegenen Oberkiefer-, Nasen und Unterkieferwülsten, die sich in der Mittellinie vereinen. Aus der Fusion von Anteilen der Maxilla und des Os palatinum in der Mittellinie entsteht der harte Gaumen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gesichtsentwicklung: 3. Woche Ein kurzer ektodermaler Abschnitt, das Stomatodeum (Mundbucht), wird dem entoDermalen Darmrohr angefügt. Direkt vor der Rachenmembran, noch im ektodermalen Bereich, liegt am Munddach die Rathkesche Tasche. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gesichtsentwicklung: 4. Woche Die Umgebung der äußeren Mundöffnung wird von mehreren Weichteilwülsten gebildet: 1. Unpaarer Stirnfortsatz 2. Seitliche Oberkieferfortsätze (1. Kiemenbogen) 3. Seitliche Unterkieferfortsätze (1. Kiemenbogen)2. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gesichtsentwicklung: 5. Woche Infolge einer bindegewebigen Durchwachsung der Hochstetterschen Epithelmauer (Nasen-Gaumen-Rinne) kommt es zu einer mesenchymalen Verbindung des medialen Nasenfortsatzes einerseits und des lateralen Nasenfortsatzesund des Oberkiefersatzes andererseits, einer Erscheinung die als Entwicklung des primären Gaumens bezeichnet wird (Grosser-Ortmann, 1970, S. 104). Der seitliche Gaumenfortsatz des Oberkieferfortsatzes wird zum sekundären Gaumen. Weitere Entwicklung: Mediale Nasenfortsätze > Nasenrücken, äußerer Septumanteil und mittlere Oberlippe (= Philtrum). Seitliche Nasenfortsätze > Nasenflügel. Oberkieferfortsätze > Verbleibende Teile der Oberlippe und Wangen. Unterkieferfortsätze > Unterlippe und Wangen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gesichtsentwicklung: 6. – 12. Woche Regulatory Entwicklung des sekundären Gaumens: Die Nasenhöhle wird durch die Entwicklung des sekundären Gaumens von der primären Mundhöhle abgegliedert. Die Gaumenentwicklung geht parallel mit der Nasenseptumentwicklung. Im Bereich der seitlichen Wand der primären Mundhöhle bilden sich beiderseits die Gaumenfortsätze aus. Die Gaumenfortsätze schließen sich an den primitiven Gaumen an und verwachsen untereinander und mit dem Unterrand des Nasenseptums. Das Foramen incisivum gibt die Grenze primärer / sekundärer Gaumen an. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (1) - Mediane Oberlippenspalte < Defekte des mittleren Nasenfortsatzes = relativ selten. - Seitliche Oberlippenspalte (Hasenscharte) = 15% aller Mißbildungen < Defekt im Grenzgebiet zwischen Oberkieferfortsatz und medialem Nasenfortsatz. Oberlippenspalten mit / ohne Gaumenspalten kommen in einer Häufigkeit von 1 : 1000 Neugeborenen vor. 60-80% der betroffenen Neugeborenen sind männlich. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (2) - Die eigentliche Gaumenspalte (Wolfsrachen) beginnt hinter dem Foramen incisivum. Die Häufigkeit von Gaumenspalten mit / ohne Lippenspalten beträgt 1: 2500 und betrifft überwiegend Mädchen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (3) Ist auch der Zwischenkieferbereich betroffen , so liegt eine Kieferspalte vor. Die Kieferspalte geht durch die Anlage des zweiten lateralen Schneidezahns und entspricht nicht der Grenze Os praemaxillare / Os maxillare! MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Rekapitulation: Lippenspalten MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. trigeminus (ca. 70 Äste) Wird in Etappen besprochen! Heute: N. maxillaris MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/2 (1) Rami nasales post. sup. lat. und med., Ganglion pterygopalatinum MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/2 (2) N. infraorbitalis, Nn alveolares sup. post., N. alveolaris sup. med. , Nn. alveolares sup. ant. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/2 (3) Harter Gaumen besteht aus: Processus palatinus maxillae Lamina horizontalis ossis palatini N. palatinus major und Nn. palatini minores MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammenfassung: N. maxillaris (V/2) Der N. maxillaris hat einen Duraast und versorgt sensibel die mittlere Gesichtsetage mit Unterlid und Oberlippe, die Schleimhaut der hinteren Nasenhöhle, den oberen Teil der Wange, den Sinus maxillaris und die Oberkieferzähne. • Rami orbitales: zu hinteren Siebbeinzellen und zur Keilbeinhöhle. • Rami nasales post. sup. lat. und med. zur hinteren Nasenhöhle. • Rami pharyngei zur Tonsilla palatina. • N. palatinus major und Nn. palatini minores zum harten und weichen Gaumen. • N. zygomaticus zur seitlichen Orbita (Tränenanastomose) und Äste zu den Foramina zytomaticoorbitale, zygomaticofaciale und zygomaticotemporale. • N. infraorbitalis mit folgenden Ästen für die Oberkieferzähne und die Kieferhöhle. Rami alveolares sup. post., Rami alveolares sup. med. und Rami alveolares sup. ant. • Ganglion pterygopalatinum: Hier wird der N. petrosua major (parasympathissch) umgeschaltet, der N. petrosus profundus (sympathisch) hingegen nicht. Verschaltung der Innervation von Tränendrüse sowie Nasen- und Gaumendrüsen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Sensible Versorgung von Oberkieferzähnen und Kieferhöhle MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ein- und Ausgänge der Fossa pterygopalatina Die Fossa pterygopalatina ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im seitlichen Gesichtsbereich. Hier liegt das Ganglion pterygopalatinum. 1) Fissura orbitalis inf. > Orbita, N.zygomaticus, V. ophthalmica inf. zum Plexus pterygoideus drainierend. 2) Foramen rotundum > mittlere Schädelgrube, N. maxillaris 3) Canalis pterygoideus > äußere Schädelbasis, Nn. petrosus major (parasympathisch) und profundus (sympathisch). 4) Foramen sphenopalatinum > Nasenhöhle, A. sphenopalatina. 5) Canalis palatinus major und Canales palatini minores: Gaumen, A. palatina descendens, A. palatina major, Aa. palatini minores. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Das Kiefergelenk / Art. temporomandibularis (1) - Es treten in gelenkige Verbindung: Processus condylaris der Mandibula mit der Fossa mandibularis und mit dem Tuberculum articulare des Os temporale. - Die Gelenkbahn ist S-förmig. - Der vordere Teil der Gelenkgrube und das Tuberculum articulare sind von Faserknorpel bedeckt. Der hintere Teil der Fossa mandibularis liegt extrakapsulär und ist von derbem Bindegewebe überzogen. Die Gelenkfläche des Caput mandibulae ist hauptsächlich auf der Vorderseite mit Faserknorpel bedeckt. Die Rückfläche des Kiefergelenks liegt noch intrakapsulär, ist aber von straffem Bindegewebe überkleidet. - Ein Discus articularis unterteilt das Gelenk in zwei Kammern. - Die obere diskotemporale Kammer ist ein Schiebegelenk, die untere diskomandibulare Kammer ist ein Scharniergelenk. Beide Gelenke können getrennt und gemeinsam benutzt werden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Das Kiefergelenk (2) Es besteht eine Inkongruenz der Gelenkflächen! Die Fossa mandibularis ist 2 – 3 x größer als die Gelenkfläche des Caput mandibulae. Daher braucht das Gelenk eine gute Sicherung durch Bänder. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Bandapparat des Kiefergelenks • Außen: Lig. laterale • Innen: Lig. sphenomandibulare (bedeckt die Leitungsbahnen auf ihrem Weg in den Canalis mandibulae) • Innen: Lig. stylomandibulare (befestigt den Unterkiefer sozusagen an der Schädelbasis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Discus articularis des Kiefergelenkes Der Discus articularis ist ovoid gestaltet. Vorne medial und lateral ist er mit der Gelenkkapsel verwachsen. Er besteht aus Bindegewebe; der Bereich, der dem Caput mandibulae aufliegt enthält auch Faserknorpel. Folgende Abschnitte sind unterscheidbar: Vorderes Band, Intermediärzone, hinteres Band, bilaminäre Zone. Defekte treten oft in der Intermediärzone auf. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Kaumuskulatur (1) Schließen des Unterkiefers durch Mm. masseter und temporalis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Faszie des M. temporalis Regulatory MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Kaumuskulatur (2) M. pterygoideus lat.: Kleiner oberer Teil spannt den Diskus, großer unterer Teil leitet die Öffnungsbewegung des Unterkiefers ein. Öffnen weiterhin unterstützt von M. mylohyodeus, M. geniohyoideus und Venter ant. des M. digastricus. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Kaumuskulatur (3) Mm. masseter und pterygoideus med.: Mahlbewegungen auf der Arbeitsseite MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Oft vernachlässigt: Die Mm. pterygoidei MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Kopf 3“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Der Schläfenfettkörper MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Kaumuskulatur - Schließen (Abbeißen): Durch den M. temporalis sowie durch die Muskelschlinge „M. masseter – M. pterygoideus med.“ - Öffnen: Durch den M. pterygoideus lat. sowie die Mundbodenmuskeln (Mm. mylohyoideus, geniohyoideus, Venter ant. des M. digastricus) nachdem das Zungenbein festgestellt worden ist. Feststellen nach unten durch den M. sternohyoideus. Feststellen nach hinten durch den Venter post. des M. digastricus. - Vorschieben: Durch den M. pterygoideus lat. - Zurückziehen: Durch die hinteren Fasern des M. temporalis. - Mahlbewegungen: In der Muskelschlinge „M. masseter – M. pterygoideus med.“ MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mahlbewegung: Balance- und Arbeitsseite A) Öffnungs- und Schließungsbewegung sind eine Scharnier-Schiebebewegung. Die Öffnung beginnt mit einer reinen Scharnierbewegung. Recht bald rutscht der Diskus unter der Wirkung des M. pterygoideus lat. auf den Gelenkhöcker nach vorne und unten. B) Pro- und Retrotrusion des Unterkiefers finden im diskotemporalen Gelenk statt. C) Seitwärts- oder Mahlbewegung (Mediound Laterotrusion). Der eine Gelenkkopf dreht sich um eine senkrechte Achse, der andere gleitet auf dem Gelenkhöcker nach vorne und bringt die Zahnreihe seiner Seite zum Klaffen. Das Mahlen findet auf der Seite der Drehung statt. Der Unterkiefer dreht sich zur Arbeitsseite. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Steuerung der Kaumuskeln Für die Propriozeption aus dem Desmodont ist der Nucleus mesencephalicus N. trigemini zuständig. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Äste der A. maxillaris (1) Abschnitte: Pars mandibularis (Pars retromandibularis), Pars pterygoidea, Pars pterygopalatina. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Äste der A. maxillaris (2) Endäste: A. sphenopalatina, A. infraorbitalis, A. alveolaris post. sup., A. palatina descendens. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Fossa infratemporalis Inhalt: Mm. pterygoidei, Plexus pterygoideus, A. maxillaris, N. alveolaris inf., N. lingualis, N. buccalis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Die Äste der A. maxillaris - A. tympanica ant. zur Paukenhöhle (durch Glaser-Spalte). - A. alveolaris inf. zu den Unterkieferzähnen. - A. meningea med. (epidurales Hämatom). - Aa. temporales prof. post. und ant. zum M. temporalis in der Fossa temporalis - A. masseterica zum M. masseter durch Incisura mandibulae. - A. sphenopalatina zum hinteren Teil von Nasenhöhle und Septum sowie zur Schleimhaut von Stirnhöhle, Kieferhöhle und Siebbeinzellen. - A. infraorbitalis, Äste zu den Schneide- und Eckzähnen - A. alveolares sup. post. zu Molaren und Praemolaren. - A. palatinea descendens zum harten und weichen Gaumen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Erwachsenengebiß und Milchzahngebiß - Das Erwachsenengebiß hat 32 Zähne. In einem Quadranten unterscheidet man folgende Zahntypen: 2 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 2 Prämolaren und 3 Molaren. - Das Milchzahngebiß hat 20 Zähne. In Einem Quadranten unterscheidet man folgende Zahntypen: 2 Schneidezähne, 1 Eckzahn und 2 Milchmolaren. Die oberen Molaren haben 3 Wurzeln, die unteren nur 2. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Bezeichnung der Zähne des Erwachsenengebisses Rechter oberer Quadrant = 1, linker oberer Quadrant = 2 Linker unterer Quadrant = 3, rechter unterer Quadrant = 4 MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Panoramaschichtaufnahme Man beachte die Stellung der Weisheitszähne. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. trigeminus (ca. 70 Äste) Wird in Etappen besprochen! Heute: Endlich letzte Etappe. N. mandibularis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/3 (1) N. buccalis, N. lingualis, N. alveolaris inf. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/3 (2) N. auriculotemporalis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äste von V/3 (3) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammenfassung: N. mandibularis (V/3) [1] Der N. mandibularis versorgt sensibel die Haut der unteren Gesichtsetage einschließlich Unterlippe und Ohr, die Schleimhaut der Zunge und des Mundes im Bereich des Unterkiefers und der Unterkieferzähne. Er hat motorische Äste für die Kaumuskulatur, die Muskeln des weichen Gaumens und des Mundbodens. Der N. mandibularis zieht zwischen den Mm. pterygoideus lat. und med. zur Fossa infratemporalis und teilt sich dort in: Nn. auriculotemporalis, alveolaris inf. und lingualis. • Rami meningeus: durch Foramen spinosum zur Dura und zur Keilbeinhöhle sowie durch die Fissura petrosquamosa zu den Cellulae mastoideae. • Äste zur Kaumuskulatur (1. Kiemenbogen, Meckel-Knorpel) + Mm. tensor veli palatini und tensor tympani. • N. buccalis für Schleimhaut der Wange. • N. auriculotemporalis, unter dem Foramen spinosum umgreift er die A. meningea med. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammenfassung: N. mandibularis (V/3) [2] • Rami membranae tympani. • Nn. auriculares ant. • N. alveolaris inf. zum Foramen madnibulae • N. mylohyoideus zum M. myohyoideus • Nicht vergessen: Der N. mylohyodeus innerviert auch noch den Venter anterior des M. digastricus. • N. mentalis zum Foramen mentale. • Ganglion oticum: < N. petrosus minor für Glandula parotis. • Gangion submandibulare: < Chorda tympani, N. lingualis für Glandula submandibularis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Klinik: N. trigeminus Trigeminusneuralgien: 1. idiopathisch Typisch: blitzartiges Auftreten oft salvenartig verlaufender Anfälle schwerster stechender Schmerzen. Bevorzugt in V2 und V3 (Nase, Wange, Jochbein, Oberlippe, Zähne, Zahnfleisch, Kiefer und Haut ventral der Mundhöhle. Auslösung oft durch Berührung empfindlicher „Triggerzonen“ an der Haut/in der Mundhöhle. Keine Symptome einer Funktionsstörung des Nerven vorhanden. Suizidgefahr. Ursache z.T. Schlingenbildung einer Kleinhirnarterie mit Kompression der Trigeminuswurzel. 2. symptomatisch Verursacht meist von Tumoren des V. oder VIII. Hirnnerven u.a. Typisch: kontinuierliche Schmerzzustände sowie Zeichen einer Funktionsstörung des Trigeminus und benachbarter Hirnnerven. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Aufbau der Orbita Die Orbita besteht aus 7 Knochen unterschiedlicher Dicke. Gegen den Uhrzeigersinn aufgezählt sind es: Os frontale, Ala major des Os sphenoidale, Os zygomaticum, Maxilla, Os lacrimale, Os ethmoidale und Os palatinum. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Schutz der Augenhöhle: M. orbicularis oculi Das Auge wird durch den M. orbicularis oculi geschützt. Die meisten Gefäße perforieren den M. orbicularis oculi an seiner medialen Seite. Daher werden Hämatome, z. B. nach Schädelbasisfrakturen, zuerst im medialen Augenwinkel gesehen. Präparation: Für die Präparation wird der M. orbicularis oculi vom darunterliegenden Bindegewebe abgelöst und nach medial geklappt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Septum orbitale Die Organe der Augenhöhle werden durch das Septum orbitale gegen die Außenwelt abgeschirmt. Das Septum orbitale entspringt an den Rändern der Augenhöhle und erstreckt sich in den Tarsus palpebrae superior und inferior. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Ligg. palpebrale lat. und med. Regulatory - Oberer und unterer Tarsus sind mit dem Jochbein durch das Lig. palpebrale lat. und mit der Crista lacrimalis ant. der Maxilla durch das Lig. palpebrale med. verbunden. - Das Septum orbitale bildet also eine Art Tür zur Augenhöhle. Präparation: Septum orbitale, Tarsus sup. + inf., Ligg. palpebrale med. + lat. darstellen. Nn. supraorbitalis und supra-/infratrochlearis „retten“, dann Septum orbitale am Orbitarand abtrennen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Orbitadach abnehmen Präparation: 3 Sägeschnitte > Orbitadach abnehmen > Periorbita spalten > N. frontalis darstellen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Nerven der Orbita (1) • N. lacrimalis • N. frontalis • N. supraorbitalis • N. supratrochlearis • N. nasociliaris • + N. trochlearis MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Nerven der Orbita (2) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Übersicht: Nerven der Orbita - Der Ramus superior des N. oculomotorius strahlt in die Unterseite des M. levator palpebrae sup. ein. - Der N. oculomotorius, der auch einen Ramus inferior für die Mm. rectus inf. und obliquus inf. hat, innerviert alle Augenmuskels mit Ausnahme der Mm. obliquus sup. und rectus lat. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterien der Orbita (1) Die A. ophthalmica zieht unter dem N. opticus durch den Canalis opticus in die Orbita (… um sie zu sehen muß man den N. opticus hochheben). Sie kreuzt von lateral nach medial über den N. opticus hinweg und verläuft dann an der medialen Orbitawand begleitet vom N. nasociliaris. Man beachte vor allem die Beteiligung der A. ophthalmica an der Versorgung von Sehnerv und Netzhaut. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Rückblick: Ursprung der A. ophthalmica Die A. carotis int. versorgt den größten Teil des Gehirns, die Hypophyse, den Inhalt der Orbita, Teile des Gesichts in der Umgebung der Orbita sowie die Schleimhaut der Stirnhöhle, der Siebbeinzellen und teilweise der Nasenhöhle. Abschnitte: Pars cervicalis Pars petrosa Aa. caroticotympanicae zur Paukenhöhle. Pars cavernosa A. hypophysialis inf. Pars cerebralis A. hypophysialis sup, A. ophthalmica, A communicans post., A. chorioidea ant., Endaufteilung in Aa. cerebri ant. und post. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterien der Orbita (2) • A. centralis retinae = 1. Ast, tritt kurz nach dem Eintritt in die Orbita seitlich von unten in den Sehnerv ein und versorgt das 2. + 3. Neuron der Sehbahn. • A. lacrimalis>Tränendrüse. • A. supraorbitalis: verläuft auf dem M. levator palpebrae sup. • A. ethmoidalis ant. >vordere Nasenhöhle. • A. ethmoidalis post.>Siebbeinzellen. • Aa. ciliares post. breves>Choroidea, 1. Neuron der Sehbahn. • Aa. cliares post. longae>Circulus arteriosus iridis major. • A. supratrochlaris: aufsteigender Endast zur Stirnhaut. • A. dorsalis nasi: Absteigender Endast zum Nasenrücken. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Venen der Orbita • V. ophthalmica sup.: Gesicht>Sinus cavernosus (Infektionen). • V. ophthalmica inf.: Plexus pterygoideus>Sinus cavernosus (Infektionen). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Arterien und Venen der Orbita MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die geraden Augenmuskeln • Gerade Augenmuskeln: Die Länge der geraden Augenmuskeln beträgt ca. 4 cm. Sie entspringen vom Anulus tendineus communis, einem Sehnenring, der den Canalis opticus und das mediale Ende der Fissura orbitalis sup. umfaßt. Die Ansätze der „Recti“ an der Sklera liegen vor dem Äquator des Augapfels und sind ca. 7 – 8 mm vom Hornhautrand entfernt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die schrägen Augenmuskeln • Schräge Augenmuskeln: Der M. obliquus sup. entspringt medial vom Anulus tendineus an der Durascheide des Sehnerven und am Corpus ossis sphenoidalis. Er zieht zur Trochlea, wird dort umgelenkt und erreicht den hinteren, oberen, temporalen Quadranten ca. 18 mm vom Hornhautrand entfernt. Die Trochlea ist ein hyaliner Knorpel, der durch kurze Faserzüge an der Spina (Fovea) trochlearis befestigt wird. Der M. obliquus inf. entspringt am Proc. frontalis der Maxilla, wendet sich unter dem M. rectus inf. nach lateral und setzt am hinteren, unteren, temporalen Quadranten des Augapfels an. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Wirkung der Augenmuskeln • M. rectus sup.: Augapfel nach oben und etwas nasalwärts. • M. rectus inf.: Augapfel nach unten und etwas nasalwärts. • M. obliquus sup.: Augapfel nach lateral und unten sowie Innenrollung. • M. obliquus inf.: Augapfle nach lateral und oben sowie Außenrollung. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Augenmuskellähmungen MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Oculomotoriusparese / rechts MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Abducensparese / links MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Abducensparese / rechts Trochlearisparese / rechts MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammenfassung: Augenmuskellähmungen Ausfallserscheinungen bei Paresen: meist Doppelbilder Abduzenslähmung (z.B. bei Schädelbasisbrüchen): Doppelbilder beim Blick zur gelähmten Seite, da betroffenes Auge nicht über die Geradeausstellung nach außen bewegt werden kann. Doppelbilder, die höhengleich sind. Trochlearislähmung: M. obliquus sup. dreht Auge nach unten innen (Auge verbleibt also nach außen oben gerichtet). Doppelbilder die höhenverschoben und etwas verdreht sind. Okulomotoriuslähmung: Es fallen 5 äußere Augenmuskeln (incl. M. levator palpebrae sup.) und 2 innere aus. Diverse Doppelbilder sowie Ptosis (hängendes Oberlid) und Mydriasis (weite Pupille). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Weitere Präparation der Orbita • Nach Abtrennung des M. rectus sup. am Bulbusansatz beginnt die tiefe Präparation der Orbita. • Nach Abtrennung des M. rectus lat. am Bulbusansatz findet man in seine Innenseite einstrahlend den N. abducens. • Lateral vom N. opticus liegt das Ggl. ciliare im retrobulbären Fettgewebe. • Corpus adiposum orbitae: Das Orbitalfett wird durch den Augenmuskelkegel in eine innere und äußere Lage geteilt. Die innere Lage ist voluminös. Die äußere Lage ist dünner, vorne stärker, hinten schwächer. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Weitere Bestandteile der Orbita • Periorbita = Periost der Orbita. Die Dura spaltet sich am Canalis opticus in 2 Blätter: Durascheide des Sehnerven und Periorbita. • Vagina bulbi (Tenon‘sche Kapsel): Der Augapfel ist in seinem mittleren und hinteren Teil von einer fibrösen Kapsel locker umhüllt und durch sie von der unmittelbaren Verbindung mit dem Fettkörper geschieden. Die Kapsel bildet eine Art Gelenkpfanne für den Augapfel. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Tränenwege Tränendrüse > Punctum lacrimale sup. / Punctum lacrimale inf. > Canaliculus lacrimalis sup. / Canaliculus lacrimalis inf. (dazwischen die Caruncula lacrimalis) > Ductus nasolacrimalis > unterer Nasengang unter der unteren Muschel, über die Hasner‘sche Klappe. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zusammensetzung des Tränenfilms MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sensible Versorgung der Ohrmuschel Näherung Daumen an Kleinfinger (Opposition) eingeschränkt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG Vorlesung „Kopf 4“ für Studierende der Humanmedizin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Horst Claassen Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DEPARTMENT OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Einladung: Keltenvortrag MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mittwoch, 26.02.14, 19.30 Uhr in 96215 Lichtenfels (Oberfranken), Judengasse 12 MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Straßenkarte und Stadtplan MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Hör- und Gleichgewichtsorgan Hör- und Gleichgewichtsorgan sind in der Pars petrosa des Os temporale untergebrach t. Man unterscheidet: Außenohr, Mittelohr und Innenohr. Zum Außenohr gehören Ohrmuschel, Gehörgang mit knorpeligem und knöchernem Teil sowie Trommelfell. Das Mittelohr umfaßt die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen Hammer, Amboß und Steigbügel. Das Innenohr beherbergt Schnecke und Bogengänge sowie Utriculus und Sacculus. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Rechtes Trommelfell Inzisionen sind möglich in II und III, jedoch besser nicht in I (Tuba auditiva) und IV (langer Fortsatz des Amboß, Steigbügel, M. stapedius, Chorda tympani, Gefässe und Nerven). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Präparation des Felsenbeins Dura mater über dem Felsenbein vollständig entfernen, dabei Nn. petrosus major und minor schonen. Dura mater am Eingang des Porus acusticus int. entfernen. Vorderen Bogengang freilegen; er liegt parallel zum Meatus acusticus int. und dorsal von ihm, ungefähr unter der Eminentia arcuata. Auch für die Freilegung der Cochlea und der Paukenhöhle mit dem Knochenmeißel gibt es Landmarken an der Felsenbeinpyramide. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Landmarken zur Eroberung der Felsenbeinpyramide MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tafelzeichnung: Landmarken an der Unterfläche des Felsenbeins (Facies inf. partis petrosi ossis temp.) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Cochlea und Bogengänge Cochlea: Die Basilarmembran ist basal schmal, dick und steif, aber apikal breit, dünn und elastisch > basal: hohe Frequenzen, apikal: tiefe Frequenzen. Bogengänge: Ductus semicircularis ant., post. und lat. Diese Gänge bestehen genauso wie die anderen Binnenräume des Innenohres aus einem häutigen und einem knöchernen Labyrinth. Im häutigen Labyrinth fließt Endolymphe, die in der Stria vascularis gebildet und im Saccus endolymphaticus unter der Apertura ext. aquaeductus vestibuli resorbiert wird. Im knöchernen Labyrinth fließt Perilymphe, die ein Exsudat der perilymphatischen Kapillaren ist und im Canaliculus cochleae in Richtung Subarachnoidalraum resorbiert wird. In den Bogengängen werden Dreh- und Winkelbeschleunigungen wahrgenommen. Die Rezeptoren sitzen in den Ampullen der Bogengänge. Hier ragen Sinneszellen, die auf der Crista ampullaris angeordnet sind, in eine gallertige Cupula hinein. Die Cupula wird durch die Bewegungen der Endolymphe ausgelenkt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Utriculus und Sacculus Utriculus und Sacculus: Hier werden lineare Beschleunigungen wahrgenommen. In der Macula utriculi: vor und zurück (z. B. das Anfahren eines Zuges). In der Macula sacculi: auf und ab (z. B. das Aufsteigen eines Aufzugs). Der Rezeptor besteht aus einer Statolithenmembran, in die Haarzellen eintauchen. Auf der Statolithenmembran sind Statolithen angeordnet. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Aufbau der Paukenhöhle Die Paukenhöhle kann in 3 Etagen gegliedert werden. Im Epitympanon finden wir den Hammerkopf. Im Mesotympanon liegt das Promontorium, eine wichtige Landmarke. Oberhalb des Promontoriums befindet sich das Fenestra vestibuli (Foramen ovale), darunter liegt das Fenestra cochleae (Foramen rotundum). Beide Fenster (Foramina) haben etwas mit der Perilymphe zu tun. Die Paukenhöhle hat die Form eines Kartons mit 6 Wänden (Paries caroticus, mastoideus, tegmentalis, jugularis, membranaceus und labyrinthicus). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Rechtsseitiger Gehörgang: Das Promontorium Da es an den Demonstrationsschädeln kein Trommelfell gibt, schauen Sie direkt in die Paukenhöhle und können mit einer Taschenlampe das Promontorium , eine wichtige Landmarke, sehen. Oberhalb befindet sich das Foramen ovale für den Steigbügel, unterhalb das Foramen rotundum , das „Ausgleichsventil“ für die bewegte Perilymphe. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Gehörknöchelchenkette (1) Hammer und Amboß sind durch Bänder an den Wänden der Paukenhöhle, insbesondere am Paukenhöhlendach, befestigt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Gehörknöchelchenkette (2) Die Schwingungen des Trommelfells werden vom Hammerstiel (Manubrium mallei) aufgenommen. Da der Hammer mit dem Amboß durch ein Sperrgelenk verbunden ist, bilden sie zusammen einen einarmigen Hebel, dessen kurzer abgebogener Arm (Crus longum incudis) dem langen Arm (Manubrium mallei) parallel gestellt ist. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Gehörknöchelchenkette (3) 2 Muskeln setzen an der Gehörknöchelchenkette an: Der M. stapedius, vom N. facialis innerviert, kann den Stapes aus dem Fenestra vestibuli (Foramen ovale) heraushebeln und die Schallübertragung abschwächen. Der M. tensor tympani, vom N. trigeminus innerviert, kann den Hammergriff und damit das Trommelfell weiter nach innen ziehen und somit die Schallübertragung verstärken. Die Chorda tympani verläuft zwischen Hammer und Amboß. Der N. facialis verläuft nach Abgabe des N. petrosus major am Ganglion geniculi nach kaudal in einem Knochenkanal (Canalis Fallopii) in der medialen Wand der Paukenhöhle. Aus diesem Kanal gibt er zunächst einen Ast für den M. stapedius und dann die Chorda tympani ab, bevor er am Foramen stylomastoideum austritt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterien der Paukenhöhle (1) A. tympanica ant. (< A. maxillaris), durch Fissura petrotympanica, versorgt Trommelfell, Hammer und Amboß. A. tympanica post. (< A. stylomastoidea < A. auricularis post.) im Canaliculus chordae tympani, der vom Canalis facialis Fallopii abzweigt, verlaufend, vesorgt Trommelfell und Hammer. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterien der Paukenhöhle (2) A. tympanica sup. (< A. meningea med.), im Canalis nervi petrosi minoris verlaufend, versorg t den M. tensor tympani. A. tympanica inf. (< A. pharyngea ascendens) verläuft im Canaliculus tympanicus und versorgt das Hypotympanon. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Topographie von Tuba auditiva, M. tensor tympani und N. petrosus major Die Lamina membranacea der Tuba auditiva liegt an ihrer medialen Seite. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tuba auditiva (1) Die Tuba auditiva verbindet Nasopharynx und Paukenhöhle. Auch mit dem Antrum mastoideum besteht Kontakt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tuba auditiva (2) Der knorpelige Teil der Tube liegt in der Fossa scaphoidea. Lateral befindet sich das Foramen ovale, medial-hinten die äußere Öffnung des Canalis caroticus. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tuba auditiva (3) Der M. tensor veli palatini liegt vor dem M. levator veli palatini (unter dem Torus levatorius). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Tuba auditiva (4) Zwangskombination von Schlucken und Tubenöffnung MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Übersicht: Tuba auditiva MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sinus durae matris Verbindungen vom Gesicht über die Orbita zum Sinus cavernosus, von der Fossa infratemporalis über den Plexus pterygoideus und den Plexus venosus foraminis ovalis zum Sinus cavernosus. Verbindung auch zum Plexus vertebralis int. über das Foramen magnum. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Situs cavi cranii Wichtig: Verlauf der Hirnnerven intrakraniell: a) intradural, b) extradural Der N. abducens hat einen langen extraduralen Verlauf. Der N. accessorius bezieht spinale Wurzeln aus dem Halsmark. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Leitungsbahnen im Sinus cavernosus MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterielle / sensible Versorgung der Dura Von welchen Muttergefäßen entspringen die Meningealarterien ? … anterior aus, … media aus, … posterior aus ? Arteriell: Aa. ethmoidalis ant., maxillaris, pharyngea ascendens. Sensibel: Rr. meningei aus den Nn. ethmoidales ant. + post. für vordere Schädelgrube, R. meningeus med. aus V/2 und R. meningeus aus V/3 für mittlere Schädelgrube , R. tentorius aus V/1 für Tentorium, Rr. meningei aus Nn. IX + X für hintere Schädelgrube. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mundboden und Mundhöhle Die Mm. digastricus und mylohyoideus bilden eine Art Tragegurt für den Mundboden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Speicheldrüsen Die Glandula sublingualis liegt in einer Mulde zwischen Mandibula einerseits sowie Ductus submandibularis, M. genioglossus und M. geniohyoideus andererseits. Zur Glandula sublingualis major gehört der Ductus sublingualis major als Ausführungsgang; dieser mündet zusammen mit dem Ductus submandibularis auf der Caruncula sublingualis. Die Glandula submandibularis liegt im Trigonum submandibulare. Der Ductus submandibularis biegt um den Hinterrand des M. mylohyoideus. Die A. facialis gräbt sich in die Drüse ein, die V. facialis nicht. Das Ganglion submandibulare liegt auf der Außenfläche der Drüse und ist über Rami ganglionares mit dem N. lingualis verbunden. Das Corpus adiposum (Bichat‘scher Fettpropf) liegt zwischen dem hinteren Teil des M. buccinator und dem M. masseter; es bildet eine verformbare Verschiebeschicht und gibt der Wange einen gewissen Halt. Der hintere Teil des Wangenfettprofes liegt zwischen dem M. temporalis und dem M. masseter. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Gliederung der Mundhöhle Die Mundhöhle kann in 3 Abschnitte gegliedert werden: 1) Vestibulum oris, zwischen Lippen und Zahnreihen, 2) Cavitas oris, eigentliche Mundhöhle, reicht von denZahnreihen bis zu den Schlundbögen, 3) Isthmus faucium, Übergangszone zwischen Mundhöhle und Pharynx, wichtig für den Schluckakt. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Rekapitulation: Histologie der Speicheldrüsen MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY N. lingualis und Ductus submandibularis Nachbarn in den Mund schauen und alles beschreiben, was zu sehen ist. Der N. lingualis unterkreuzt den Ductus submandibularis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Mundboden mit Glandula sublingualis Der Ductus sublingualis major vereinigt sich mit dem Ductus submandibularis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mundboden ohne Zunge (1) Zunge sowie die Mm. genioglossus und geniohyoideus sind abpräpariert. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Mundboden ohne Zunge (2) Der N. hypoglossus zieht von dorsal, medial vom M. hyoglossus,zum Mundboden. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Äußere Zungenmuskeln 1. 2. 3. 4. M. genioglossus: zieht Zunge nach vorne, „Herausstrecken“. M. hyoglossus: zieht Zungengrund nach unten. M. styloglossus: zieht Zunge nach hinten / oben, wichtig beim Schluckakt. M. palatoglossus (1. Kiemenbogen): verengt den Isthmus faucium. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Innere Zungenmuskeln 1. M. longitudinalis sup. 2. M. longitudinalis inf. 3. M transversus linguae 4. M. verticalis linguae Man beachte auch das Septum linguae und die Glandula lingualis sowie die Stümpfe der beiden Mm. genioglossi, die in die innere Zungenmuskulatur einstrahlen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Zungenpapillen Vorne süß, hinten bitter. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Zunge und Zungengrund: Geschmack und Somatosensibiliät Sensibilität: N. lingualis, N. glossopharyngeus und N. vagus. Geschmack: Chorda tympani (N. facialis), N. glossopharyngeus und N. vagus. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Harter und weicher Gaumen Der Gaumen wird von den Aa. palatina major und palatinae minores versorgt. Hier sehen Sie auch die Raphe pterygomandibularis, die dem M. buccinator als Ursprung und der Pars buccopharyngea des M. constrictor pharyngis sup. als Ansatz dient! MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Das Gaumensegel Ursprung Tensor: Spina und Fossa scaphoidea, membranöser Teil der Tuba auditiva. Ursprung Levator: Facies inferior des Felsenbeins, knorpeliger Teil der Tube. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Mm. tensor und levator veli palatini MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterielle Versorgung der Tonsilla palatina 1. 2. 3. 4. A. pharyngea ascendens (< A. carotis ext.) A. palatina descendens (< A. maxillaris < A. carotis ext.) A. palatina ascendens (< A. facialis < A. carotis ext.) Rami tonsillares der A. lingualis (< A. carotis ext.) MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Der Waldeyer‘sche Rachenring MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Nasennebenhöhlen MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sinusitis maxillaris Eine Kieferhöhlenentzündung beginnt oft im Siebbein (vordere Siebbeinzellen). MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Aufbau der Nasenhöhle Man beachte, daß die mittlere und obere Muschel vom Siebbein gebildet werden. Die untere Muschel ist ein eigener Knochen. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Die Ausgänge der Nasennebenhöhlen Die Stirnhöhle mündet über den Ductus nasofrontalis in den Hiatus semilunaris. Die Kieferhöhle mündet in den Hiatus semilunaris. Der Tränennasengang mündet unterhalb der unteren Muschel. Die Keilbeinhöhle mündet in den Recessus sphenoethmoidalis. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Skizze: Ausgänge der Nasennebenhöhlen MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Arterielle Versorgung der Nasenhöhle Vorne: Rr. nasales ant. lat. und Rr. septales ant. (< Locus Kieselbach) aus der A. ethmoidalis ant. über die A. ophthalmica aus der A. carotis int. Hinten: Aa. nasales post. lat. und Rr. septales post. aus der A. sphenopalatina über die A. maxillaris aus der A. carotis ext. MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Sensible Versorgung der Nasenhöhle • Vorne: N. ethmoidalis ant. mit Rr. nasales, Rr. nasales int. und Rr. nasales lat. + med. • Hinten: N. maxillaris (V/2) mit Rr. nasales post. sup. lat, Rr. nasales post. sup. med. und Rr. nasales post. inf. • Kieferhöhle: Rr. alveolares sup. post., R. alveolaris sup. med. und Rr. alveolares sup. ant. • Stirnhöhle: N. supraorbitalis • Keilbeinhöhle: N. ethmoidalis post. (V/1), Rr. orbitales (V/2), R. meningeus (V/3) • Siebbeinzellen: N. ethmoidalis post., Rr. orbitales MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY Überblick: Ausgänge der Nasennebenhöhlen MARTIN LUTHER UNIVERSITY HALLE-WITTENBERG FACULTY OF MEDICINE DEPARTMENT ANATOMY AND CELL BIOLOGY DEPARTMENT OF OF ANATOMY AND CELL BIOLOGY