Hauptlinien der Bacteria Gram-positive Bakterien niedrig

Werbung
Hauptlinien der Bacteria
Gram-positive Bakterien
Einteilung: GC-Gehalt
Morphologie
niedrig-GC nicht-sporulierende Bakterien
niedrig-GC sporulierende Bakterien
niedrig-GC zellwandlose Bakterien
hoch-GC CMN-Gruppe
hoch-GC filamentöse Bakterien
niedrig-GC nicht-sporulierende Bakterien
niedrig-GC nicht-sporulierende Bakterien
Lactobacillus
Staphylococcus
Katalase-positiv, fakultativ anaerob
immotil, Haufenkokken
oft pigmentiert
Staphylococcus aureus - Entzündungen
Stäbchen, immotil
nur fermentativ, aerotolerante Anaerobier
Bedeutung in der Lebensmittelherstellung - abhängig von Zuckern
Joghurt, Wurst, Käse
Katalase-negativ
homofermentative Milchsäuregärung:
Streptococcus
Katalase-negativ
homofermentative Milchsäuregärung
Lactococcus lactis - Milchsäureprodukte
Enterococcus faecalis - Fäkalorganismen
Streptococcus pyogenes - Entzündungen
Streptococcus mutans - Karies
Glucose -> 2 Laktat (Ausbeute: 2 ATP)
heterofermentative Milchsäuregärung:
Glucose -> Laktat, Ethanol und CO2 (Ausbeute: 1 ATP)
Lactobacillus acidophilus, casei, kefiri, plantarum
niedrig-GC sporulierende Bakterien
2 Gattungen:
Clostridium strikt anaerob
Bacillus aerob/fakultativ anaerob
Vorkommen in verschiedenen Habitaten (Boden etc.)
einige pathogene Vertreter
niedrig-GC sporulierende Bakterien
Clostridium
strikt anaerob
verschiedenste Gärungen
Bacillus subtilis - Modellorganismus, Heubacillus
Bacillus anthracis - Milzbranderreger
- Tierhaltung/Bioterror
Bacillus thuringiensis
biologischer Pflanzenschutz
-Endotoxin - toxisch für Insekten
parasporaler Kristall
transgene Pflanzen
Clostridium butyricum
Clostridium acetobutylicum
Toxine!
Clostridium tetani - Wundstarrkrampf
Clostridium perfringens - Gasbrand
Clostridium botulinum - Botulismus, Botulinus-Toxin
Lage der Spore als
taxonomisches Kriterium:
Bacillus und Clostridium
niedrig-GC zellwandlose Bakterien
Endosporen
Mycoplasmen
keine Zellwände
pleomorphe Formen
kleine Genome (0,6-0,8 MB)
meist Parasiten
komplexe Nahrungsanforderungen
Spiegelei-Kolonien
Bedeutung: Kontamination von Zellkulturen
vegetative Zelle
sporulierende
Zelle
Mycoplasma pneumoniae - Lungenentzündung
Spiroplasma citri - Pflanzenpathogen
- Buttersäure
- Aceton/Butanol
- Aminosäure-Vergärung
Spore
Endosporen: Eigenschaften
Austrocknungsresistenz
Hitzeresistenz
Strahlungsresistenz
Überdauerungsresistenz
Vorkommen: Bacillus
Clostridium
Endosporen: Dipicolinsäure
Thermische Inaktivierung von Bakterien und Sporen
Temperatur (°C)
D10-Wert
Salmonella ssp
65
0,01 - 0,25 min
Staphylococcus
65
0,2 - 2,0 min
Bacillus subtilis
100
11 min
Bacillus subtilis
Bacillus subtilis
120
150
4,5 sec
1,1 sec
Bacillus stearothermophilus
Bacillus stearothermophilus
100
120
47 min
38,6 sec
Bacillus stearothermophilus
150
2,4 sec
Vegetative Zellen und Sporen:
charakteristische Unterschiede
vegetative Zelle
Mikroskop
nicht
Lichtbrechend
Endospore
stark
lichtbrechend
Calciumgehalt
niedrig
Dipicolinsäure
fehlt
hoch
vorhanden
enzymatische Aktivität
stark
fehlt
Stoffwechsel
stark
fehlt
Hitzeresistenz
gering
ausgeprägt
Strahlungsresistenz
gering
ausgeprägt
Resistenz gegen
Chemikalien
gering
ausgepräg
Färbbarkeit
ja
spez. Meth.
Wassergehalt
hoch,
80 - 90%
niedrig,
10 - 25%
kleine,
säurelösliche Proteine
(SASP)
fehlen
vorhanden
hoch-GC CMN-Gruppe
Stäbchen - leicht filamentös, meist unbeweglich
Aerob, Boden und Pfanzenmaterial
Saprophyten, Tier- und Pflanzenpathogene
Corynebakterien - coryneform „Golfschläger“
- snapping division
Corynebacterium diphtheriae - Diphtherie
Corynebacterium glutamicum - Glutamat-Produktion
Arthrobacter - Wechsel der Morphologie
hoch-GC CMN-Gruppe
hoch-GC CMN-Gruppe
Corynebacterium
Mycobacterium
Nocardia
Mycobacterium
Stäbchen - pleomorph - kurze Filamente
Mycobacterium tuberculosis - Tuberkulose
- Robert Koch
Arthrobacter - „Snapping division“
Hoch-GC filamentöse
Bakterien:Actinomyceten
hoch-GC CMN-Gruppe
Bildung von verzweigten Filamenten/Myzelien
63-78 % GC
Mycobacterium
Einteilung:
wachsartige Zellhülle
Mycolsäuren
Auf dem Murein aufgelagert,
Mit diesem kovalent gebunden
Ziehl-Neelsen-Färbung
Färbung mit Fuchsin und Phenol
Entfärbung durch Säure und Alkohol
„Säurefestigkeit“
Streptomyces
Morphologie
Chemotaxonomie/Zellwand
meist Sporenbildung
Bedeutung: - Produktion von Sekundärmetaboliten
(Pigmente, Antibiotika)
- Exoenzyme
Streptomyces: Kolonie
Streptomyces
Hoch-GC filamentöse Bakterien
Zelldifferenzierung: Streptomyceten
Gattung: Streptomyces
Gattung: Streptomyces
- Bodenorganismen
- Erdgeruch Geosmin
- charakteristische Sporenständer
- Exosporen (nicht hitzeresistent)
- Bodenorganismen
- Erdgeruch Geosmin
- charakteristische Sporenständer
- Exosporen (nicht hitzeresistent)
Der Entwicklungszyklus von Streptomyces coelicolor
Antibiotika
Stoffe biologischen Ursprungs, die, ohne
Enzymeigenschaften zu besitzen, in geringen
Konzentrationen Wachstum der MO hemmen
1929 A. Fleming: Penicillium notatum: Penicillin
1943 Waksman: Streptomycin
Produzenten:
12.77b
Anreicherung
von
Antibiotikaproduzenten
Aspergillales: Aspergillus, Penicillium: -Laktame
Actinomycetales: Streptomyces: Streptomycin,
Chloramphenicol, Tetrazyklin u. a.
Bacillaceae: Bacillus (bei Sporulation): Polypeptidantibiotika (Gramicidin, Polymixin)
Angriffsorte der Antibiotika
Grundstruktur der Penicilline
Herstellung semisynthetischer Penicilline
Strukturen
unterschiedlicher
Penicilline
Angriffsorte der Antibiotika
Erythromycin, ein Makrolid-Antibiotikum
Kanamycin, ein Aminoglykosid-Antibiotikum
Klassen von Antibiotika
Klassen von Antibiotika
Andere Wachtsumsinhibitoren: Sulfonamide
Andere Inhibitoren: Wachstumsanaloga
Andere Wachtsumsinhibitoren:
Ciproflaxin, ein Quinolon
Wirkungsspektrum
eines
Antibiotikums
Auswirkung der Antibiotika auf das Wachstum
Gesamtzellzahl
Bakteriostatisch
(Tetrazykline, Sulfonamide)
Antibiogramm
Bakteriozid
(Aminoglykoside)
Bakteriolytisch
(-Laktame)
Lebendzellzahl
Antimikrobielles Spektrum der Antibiotika
Hauptlinien der Bacteria
Cyanobakterien
oxygene Photosynthese - Pflanzen
aquatische Habitate - Anpassung auch an
hohe Temperaturen
einige leben in Symbiosen
morphoplogisch heterogene Gruppe
Einzeller -> Filamente
1 μm - 60 μm Durchmesser
Produktion von Neurotoxinen (Algenblüten)
Cyanobakterien:Heterozysten
Zelluläre Differenzierung
- Gasvesikel
- Heterozysten als Orte der N2-Fixierung
- Schutz der O2-labilen Nitrogenase
Chlamydien
Obligate Parasiten
Pathogen
C. psittaci (Vögel)
C. trachomatis (Erblindung im Menschen)
C. pneumoniea (Atemwege)
C. psittaci
Chlamydien:
Entwicklungszyklus
Spirochäten
Spirochaeta
stenostrepta
Morphologie und Beweglichkeit der
Spirochäten
Spirochaeta plicatilis
Gram-negativ, motil, typische Korkenzieher-Form
Häufig in aquatischen Ökosystemen
Anaerob und fakultativ anaerob
Treponema pallidium: Syphillis
Borrelia burgdorferi: Lyme disease (Borelliose)
Deinococci
Thermotoga
Deinococcus radiodurans
Aerob, chemorganotroph
Komplexe Zellwand
Sarcinen-Struktur
Bis zu 8 Chromosomen
Extrem strahlenresistent (bis 30000
Gy, Menschen sterben bei <5 Gy)
Mn-vermittelte Strahlenresistenz?
Thermotoga maritima
Temperaturoptimum. 80 °C
Toga
Anaerob, fermentativ, Polymere
Genomsequenz bekannt
Aquifex
Aquifex pyrophilus
Temperaturoptimum. 85 °C, heißestes Bakterium
Obligat chemolithotroph, O2 oder NO3 als Elektronenakzeptor
Reduktiver TCC zur CO2-Fixierung
Genomsequenz bekannt
Herunterladen