Solide Tumoren im Kindesalter

Werbung
Universitätsklinikum
Düsseldorf
Solide Tumoren im Kindesalter
Dr. med. S. Schönberger
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für pädiatrische Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Solide Tumore im Kindes- und Jugendalter
ƒ ZNS-Tumoren
ƒ Neuroblastome
ƒ Nephroblastome
ƒ Weichteilsarkome,
Rhabdomyosarkome
ƒ Osteosarkome
ƒ Ewing-Sarkome
ƒ sonstige Tumoren
2
Die häufigsten Symptome
ƒ 20% aller malignen Tumoren bei Kindern sind
im Abdomen oder Becken lokalisiert
ƒ sichtbarer oder tastbarer Tumor, Schmerzen
ƒ Seltener: Obstipation, Diarrhoe, Erbrechen, Dysurie,
Harnverhalt, Hämaturie, Dyspnoe
ƒ ZNS: Erbrechen, Hirnnervenausfälle
ƒ Sarkome: Knochenschmerzen, Schonhaltung, Fraktur
3
Klinisches Vorgehen
Anamnese
ƒ Symptomatik
ƒ Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß (B-Symptome)
Klinische Untersuchung
ƒ Lokalisation
ƒ Druckschmerz, Schonhaltung
ƒ Pubertätsstadium / Gonaden
ƒ Begleitbefunde z.B. Hautveränderungen
4
Klinik
Neuroblastom
Neuroblastom
Nephroblastom
Ureterabgangsstenose
5
Labor
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Blutbild mit Differentialblutbild
„Routine“: Erfassung der Organfunktion
unspezifische Tumormarker (BSG, CRP, LDH, Ferritin)
„spezifische“ Tumormarker
- Katecholamine (Serum, Urin, Sammelurin)
- Alpha-1-Fetoprotein (AFP)
- ß-humanes Choriongonadotropin (ß-HCG)
- Sonstige (z.B. CA125)
6
Bildgebende Diagnostik
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Sonographie
MRT
Röntgen Thorax
CT Thorax
ƒ Skelett-Szintigraphie
ƒ MiBG-Szintigraphie
ƒ Positronen-Emissionstomographie (PET)
7
Bildgebende Diagnostik: Sedierung
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
bei Untersuchungsdauer >15 Minuten, Kindern < 4 Jahre
Pädiater mit intensivmedizinischer Ausbildung
Kontinuierliche tcSO2-Überwachung !
Medikamente:
1.) Midazolam (Dormicum) + Ketamin (Ketanest)
2.) Midazolam (Dormicum) + Promethazin (Atosil)
3.) Propofol
8
1. Fallbericht (Johannes, 8 Jahre)
MRT (T1, nativ)
MIBG-Szintigraphie
Neuroblastom (Stadium IV)
9
Neuroblastom
ƒ häufigster extrakranieller solider Tumor
ƒ Einteilung in vier Stadien
ƒ Stadium IVs (<1. LJ, lokalisierter Primärtumor,
Dissemination in Haut, Leber, KM <10%, MIBG negativ) mit
potentieller Regression
ƒ Stadium IV: 5-Jahres-Überleben >2 LJ. deutlich geringer
ƒ klinische, laborchemische, genetische Prognoseparameter
ƒ MYCN-Amplifikation: Hochrisiko-Neuroblastom
10
Neuroblastom: MYCN-Amplifikation
11
2. Fallbericht (Tina, 4 Jahre)
ƒ seit 3 Wochen nächtliche Bauchschmerzen
ƒ Völlegefühl
ƒ weniger Appetit
Nephroblastom links
12
2. Fallbericht (Tina, 4 Jahre)
Primäre
Lungenmetastase
(Stadium IV)
13
Nephroblastom
ƒ Assoziation mit Hemihypertrophie, urogenitalen
Fehlbildungen (Kryptorchismus, Hypospadie)
Beckwith-Wiedemann-Syndrom
(Hemihypertrophie, Omphalozele, Makroglossie)
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
WT1-Gen (11p13)
Einteilung in fünf Stadien (SIOP)
Therapie nach Stadium und Histologie
kein Stadium ist nur durch Operation sicher geheilt
Heilungschance >90%, ungünstig: diffuse Anaplasie
14
3. Fallbericht (Andreas, 14 Jahre)
Osteosarkom des rechten Humerus
Röntgen
MRT
Skelettszintigraphie
15
Osteosarkom (OS)
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
bei Jugendlichen dritthäufigste Tumorerkrankung
Lokalisation: Femur (50%), Tibia (26%)
Skelett- und Lungenmetastasen, skip lesions
neoadjuvante Chemotherapie + Tumorentfernung:
Amputation, Umdrehplastik, Endoprothesen
ƒ 70-80% 5-Jahresüberleben,
bei 25-30% Metastasen im Verlauf
16
Ewing-Sarkom (EWS)
ƒ zweithäufigste primäre maligne Knochentumor
ƒ Lokalisation: Becken (26%), Femur (20%)
ƒ t(11;22)(q24;q12)-Translokation, EWS-FLI1-Genfusion (85%):
EWS-Rearrangement pathognomonisch !
ƒ neoadjuvante Polychemotherapie (VIDE), Bestrahlung
ƒ Bei 25% primäre Metastasen in Lunge, Skelett, KM
17
Rhabdomyosarkom (RMS)
ƒ >50% der Weichteilsarkome
ƒ embryonale RMS
ƒ alveoläre RMS
- hohe Lokalrezidivrate und Metastasierungstendenz
ƒ frühe Lokalkontrolle prognostisch günstig
ƒ Bestrahlung wesentlicher Bestandteil der Therapie
18
PET 2003-Studie
Multizentrische Therapiestudie zum Einsatz der FDG-PET bei malignen
Lymphomen und soliden Tumoren des Kindes- und Jugendalters
Laufzeit: 2003 - 2006
19
PET 2003-Studie: Methodik
ƒ prospektiver multizentrischer Einschluss
ƒ Initialstaging ergänzt durch FDG-PET
Patienten
46
Geschlecht
Alter (Jahre)
Tumorentität
w
m
range
mean
EWS
OS
RMS
22
24
1-18
12,9±4,2
23
12
11
??? diagnostische Wertigkeit im initialen Staging ???
20
PET 2003-Studie: Ergebnisse (läsionsbasierte Analyse)
Läsionen
LK (n=20)
Lunge (n=28)
Skelett (n=80)
Modalität
FP
Sensitivität
CIM
2
25%
PET
1
95%
CIM + PET (SBS)
1
100%
CIM
1
100%
PET
0
25%
CIM + PET (SBS)
0
100%
CIM (inkl. Skelettszintigraphie)
4
57%
PET
3
90%
CIM + PET (SBS)
2
96%
21
4. Fallbericht (Anna, 16 Jahre)
alveoläres Rhabdomyosarkom des linken Unterarms
a
c
b
22
PET 2003-Studie: Ergebnisse (ossäre Metastasen)
Läsionen
EWS (n=49)
OS (n=31)
FP
Sensitivität
[%]
CIM (inkl. Skelettszintigraphie)
1
37
PET
0
88
Skelettszintigraphie
1
33
CIM (inkl. Skelettszintigraphie)
2
90
PET
3
90
Skelettszintigraphie
0
81
Modalität
23
5. Fallbericht (Lena, 16 Jahre)
Ewing-Sarkom des rechten Schambeins
a: Knochenszintigraphie zeigt nur Primärtumor
b: FDG-PET detektiert Markraummetastasen im li. Femur
c: Kontroll-MRT bestätigt Metastasen, Biopsie positiv
⇒ Therapiealteration
24
PET 2003-Studie: Schlussfolgerungen
Lunge
CT-Thorax bleibt unverzichtbar !!!
Skelett
Szintigraphie: • bei EWS verzichtbar
• bei OS der PET gleichwertig
Lymphknoten
Zusatzinformationen durch PET, insbesondere bei RMS
Kombination von PET mit ausgewählten
radiologischen Methoden !!!
25
offene Fragen
ƒ Ist eine PET-Untersuchung auch
bei anderen soliden Tumoren oder Lymphomen sinnvoll ?
ƒ Können PET-Untersuchungen im Verlauf
zu therapeutischen Entscheidungen beitragen ?
ƒ Wo sind der PET-Untersuchung Grenzen gesetzt ?
26
Herunterladen