„Leipziger Allerlei“ Fortbildungsveranstaltung für MTAR 2012 • 1. Mammo-Spezialeinstellungen • 2. Kriterien eines optimalen Mammo-Bildes Hilde Feldmann MTAR-Schule Bremen Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 1 Abschluß 2008-2011 MTAR-Schule Bremen Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 2 Positionierungen der Mamma (Quelle: Witt-Bürger, Mammadiagnostik im Röntgenbild) Lagerungen der Mamma 1964-1967 am Bucky-Tisch) FFA 85cm, 30-40kV, 80-130 mAs. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 3 CC-Lagerung im Sitzen und im Stehen Senograph Molybdän-Anode, Stehanode, F o,6mm, Aufnahmespannung bis 20-35 kV, Aufnahmestrom bis 40 mA, Belichtungszeiten bis 10 sec. stufenlos wählbar. Material-Prüffilme-Kodak Definix. Handentwicklung • Prof. Gros und CGR in Frankreich entwickelten den 1. Senograph, Aufnahme im Sitzen1968 (Dr. A. Bürgstein) • Patientin im Rollstuhl. • Mammomat 500 von Siemens. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 4 Mammographie cranio-caudale Einstellung Aufnahmetisch in Nullstellung auf Niveau der caudalen Umschlagfalte evtl. 3°angehoben. Das Rö.-Bild ist statisch Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 5 Faltenbildungen bei der cc-Aufnahme Faltenbildungen bei atrophischer Haut in seitlicher Projektion. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 6 Positionierung der kleinen Mamma Kammer thoraxwandnahe! Aufnahmetisch 3° angehoben! Spezialeinstellung bei schwer auffindbaren Veränderungen (Drüsenwandbereich). Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 7 Schrägaufnahme, oblique Projektion 45° . • • • • • • Der Pectoralisrand ist bis auf Höhe der Mamille eingestellt Pectoralis-Nipple-Line „PNL“ mit einem Winkel >20° zum Bildrand. Die inframammäre Falte ist klar dargestellt. Die vordere Begrenzung des M.pectoralis stellt sich konvex dar. ´´Ca. 2,0 – 2,4 mSv ( ca. 12% mehr als cc-Aufnahme) Thoraxwandnahe Gewebe und axilläre Ausläufer Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 8 Standardaufnahmen der Mammographie: cc und oblique-Aufnahme 45° Variationen bei anatomischen Besonderheiten z.B.Kyphose, Trichter- oder Hühnerbrust (ca. 30°, 50°, 60°) Wir brauchen Kontrast, um relevante Strukturen zu erkennen. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 9 Aufnahme im caudal-cranialen Strahlengang • • • • • Bei suspekten Veränderungen im oberen Quadranten; die Auflösung kann verbessert sein. Bei einem männlichen, sehr muskulösen Patienten ist die Kompression im caudalen Anteil leichter!! Bei Patienten mit Kyphose oder evtl. Schrittmacher. Die geometrische Unschärfe ist bei kleinerem Objekt-Film-Abstand geringer! Zusätzliches Gewebe vom Abdomen sollte nicht in den Strahlenkegel gezogen werden, um Mamma-Gewebe nicht zu überlagern. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 10 Polythelie Akzessorische Mamille-kongenital. Im Rö.-Bild als glatt begrenzte Raumforderung. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 11 Mammographien der MLO-Projektion Herzschrittmacher konnte komplett erfasst werden. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 12 Akzessorische Drüsenanlage Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 13 Lagerung der verlängerten Axilla • Bei Resistenzen in der verlängerten Axilla und bei Mastopathia gigantea werden Aufnahmen der verlängerten Axilla im Winkel von 45° - 60° eingestellt. • Die Kammer ist thoraxwandnahe gewählt. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 14 Polymastie cc-Aufnahme (Verdoppelung der Anlage im Knospenstadium) Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 15 Seitliche Aufnahme im medio-lateralen Strahlengang, ACR 2, BIRADS 5 • Die Projektion wird bei unklarer Überlagerung von Parenchym oder von Läsionen und bei Darstellung von Sedimentationseffekten (Teetassenphänomen) in Kalkmilchzysten gewählt. Kriterium für Gutartigkeit. • Bei Mikrokalk unklarer Dignität (Wertigkeit) und von Befunden zur Lokalbestimmung vor Interventionen. • Pectoralis als schmales Band sichtbar. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 16 Seitliche Aufnahmen latero-medial Lagerung latero-medial: Lagerung latero-medial bei medial gelegenen Resistenzen und Veränderungen z.B .Medial gelegener Stichkanal mit Fistelbildung. Forensische Bedeutung !! Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 17 Invasiv duktales Mammakarzinom, multizentrisch cc- und seitl. Einstellung das Karzinom ist mit der Thoraxwand verklebt. Der Abstand der Karzinome sollte mindestens 4 cm betragen, um von 2 Karzinomen zu sprechen (Europäische LeitLinien). Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 18 Mammographie nach brusterhaltener Therapie • Erfassung der gesamten Mamma mit Narbenbereich. Projektion individuell der Mammaveränderung anpassen. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 19 Narbenaufnahme nach Mamma-Teilresektion • Tangentialaufnahme der Narbe bei Verdacht auf Lokalrecidiv. • Komplementäre Methoden sind klinische Untersuchung, Mammographie, Sonographie und MR. • Belichtung mit Automatik, aber -1,0 , -1,5 ! Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 20 Anisomastie: ungleichgroße Brust. Reduktionsplastik oder Augmentation, cc und seitl. Projektion Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 21 Trichterbrust (Pectus excavatum):Genetisch determinierte (in der Embryonalzeit) sterno-costale Dysplasie mit bogenförmiger Einziehung des caudalen Teils des Sternums oder Schwertfortsastzes. Aufnahmen meist in cc- und seitl. Projektion, oblique 30° und 60°, dem Pectoralisverlauf angepasst. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 22 Lagerung nach Kleopatra, verlängerte Axilla cc Lagerungtisch 6°-10° angehoben Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 23 Kleopatra-Projektion, Lagerungstisch Hamartom (Fibro-Adeno-Lipom) • Griech.: hamartanein: verfehlen • Tumorartige Fehlbildung während der Embryonalentwicklung (unzureichende Differenzierung von Keimgewebe: Dysplasie) • Tumorbildende Elemente: Fettgewebe, Drüsengewebe und Bindegewebe sind von einer teils mehrschichtigen Pseudokapsel umgeben. Bindegewebsstränge ergänzen das Bild, das an eine aufgeschnittene Bauernwurst erinnert (Lanyi , Höffken). Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 24 Thorako-dorsale Drüsen von der Patientin getastet. Einstellung der Lymphknotengruppe, 25° oblique Spotaufnahme der Lymphknoten Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 25 Tastbare Resistenz in der Axilla • • • • Weiche, glatt berandete Resistenz in der re. Axilla. Spot-Kompressorium auf die Resistenz zentriert. Histo.: Lipom Belichtung mit Automatik. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 26 Lymphknoten Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 27 Einstellung der Axilla • • • • Tastbare, derbe Resistenz in der Axilla. Lymphom: meist in Level I und II Gute Darstellung durch Spot-Aufnahme. Begrenzung des Spotkompressoriums sind der Rand der oberen Rippen und der Humeruskopf. • Belichtung mit Automatik, Korrekturrädchen auf + 1,0 regulieren. evtl. die KV-Zahl erhöhen, ca. auf 30 KV. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 28 CUP Syndrom Cancer of Unknown Primary etwa 2 bis 5% aller Krebserkrankungen finden sich Metastasen deren Ursprungsherd trotz moderner Diagnoseverfahren unbekannt bleibt. Suche nach dem Primärherd Gründliche körperliche Untersuchung Blutuntersuchungen:Tumormarker, Blutstatus. Speichel-Urin-Stuhluntersuchungen Gewebeprobe aus der Metastase Bildgebende Unters.: Röntgen, Sono, CT, MRT, NUC, PET/CT. Therapie: Operation, Radiatio, Hormon-und Strahlentherapie. Mamma-Karzinom links. Mammographie unauffällig. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 29 Dekolleté-Aufnahme nach Kimme-Smith Cleavage (Busen)-aufnahme • Die Mammae werden mit den medialen Abschnitten im rechten Winkel zum Sternum auf dem Aufnahmetisch gelagert. • Die Kammer ist hier nicht bedeckt. • Die Automatik ist ausgeschaltet, z.B. 24 KV, 28 mAs. • Medialer Brustanteil thoraxwandnahe. • Histo.: Fettinfiltration Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 30 Dekolletè-Aufnahme • Die Cleavage-(Busen)-Aufnahme wird bei Resistenzen, die im medialen Abschnitt der Mamma oder fast auf dem Sternum liegen, gewählt. • Die Kammer wird vom medialen Drüsengewebe bedeckt. • Belichtung erfolgt mit Automatik, evtl. - 0,5. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 31 Tangentialaufnahme der Haut • Spotaufnahme wird zur Lokalisation von Schwellungen in der Subcutis gewählt. • Atherome, verkalkte Comedos, Fremdkörper. • Belichtung ohne Automatik: 23 - 24 KV, 25 mAs. • Belichtung mit Automatik: Mo/Mo-Filter, - 0,5 , -1,0. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 32 Tangential-Aufnahme der Haut Rö.-Aufnahmen Prof. Bick, Charitè Mikroverkalkungen intramammär? U Bick, F Diekmann, SD Grebe, B Hamm (Charite, Berlin). “Full-field digital mammography: First clinical experiences . Bick U, Diekmann F (2007) Digital mammography: what do we and what don’t we know? Eur Radiol 17: 19311942 Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 33 Rollmammographie Kimm-Smith u. Mitarbeiter • • • • • Überlagerte Läsion. Die Mamma wird mit der Hand angehoben, die andere Hand wird gegenüber draufgelegt und etwas drücken und verschieben. Drehung im Uhrzeigersinn. Hände wegziehen und den Kompressionsdruck wie bei der normalen ccAufnahme erhöhen. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 34 Rollmammographie • Hier Drehung gegen den Uhrzeigersinn. • Die überlagerte Läsion ist frei dargestellt. • Es können auch verschiedene Projektionswinkel gewählt werden. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 35 Extramammäres Lipom • • • • • Fettgeschwulst lateral der Mamma gelegen. Belichtung mit Automatik, aber - 0,5 wählen. Das Lipom ist strahlentransparent. Lipom in der Mamma: Feine Septierung erkennbar. Belichtung mit Automatik. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 36 Mammographie nach Augmentation mit einer Silikonprothese • • • • Gute Darstellung zwischen Haut und Prothese. Die Prothese verdrängt das umliegende Gewebe in Richtung Mamille. Belichtung ohne Automatik 26-27 KV, 75-110 mAs, je nach Dichte des Restparenchyms. • Vollständige Erfassung der Prothese mit der MR-SchichtAufnahme. Linguini-Zeichen bzw. Spaghetti-Zeichen. T1-gewichtete Aufnahme Quelle: Prof. Dr. Bässler) Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 37 Magnetresonanztomographie • Unter Einfluß eines starken Magnetfeldes geraten die Wasserstoffatomkerne des Gewebes in einen bestimmten Energie-bzw. Drehzustand (Kernspin). Bei der Rückkehr in den Ausgangszustand, die durch Radiowellen verursacht wird, senden die Atomkerne elektromagnetische Signale (Resonanz) aus, die zu Serien von Schichtbildern verarbeitet werden. Abhängig vom Wassergehalt liefert jedes Organ charakteristische Bilder. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 38 Nicht alle Mamma-MRT Bilder sind gut • Starke Kompression-falsch negative Befunde • Timing für das Kontrastmittel • Zu viele Artefakte • Bildinhomogenitäten • Durch zu hohe Schichtdicken können kleine Strukturen nicht erkannt werden. • Einfaltungsartefakte • Quelle: Dr. Lentschig, Volker Diehl MTAR Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 39 Vergrößerungsmammographie • • Bei der Vergrößerungsmammographie fehlt das Raster. Durch den großen Objekt-FilmAbstand (air-gap) wird die Streustrahlung vermindert. Teil der Streustrahlung geht durch die Abstandsvergrößerung an der Kassette vorbei: Groedelsche Abstandstechnik. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 40 Histo: Duktales Karzinom in situ (DCIS), geometrische Vergrößerung Feinste Weichteilsepten von 0,1mm, Mikrokalk von 0,1- 0,2 mm (200 µm) sollen beiguter Mammographietechnik zur Abbildung kommen. Bei diesem Befund hat sich der radiologische Verdacht auf ein okkultes Karzinom bei dem kleinen sternförmigen und runden Schatten erhärtet. Histo.: DCIS Mikroverkalkungen mit einer Größe von ca., 100-200 µm häufiges Frühzeichen für duktale in situ Karzinome. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 41 Darstellung der Mamille • Darstellung der Mamille zur Differenzierung zwischen einem Tumor und der Mamille. • Spot-Vergrößerungsaufnahme mit Automatik, aber auf - 1,0 mit der Korrekturtaste ausgleichen. • Mamillenprojektion bei invasiv-duktalem Mammakarzinom. Korrekturtaste auf + 1,0 regulieren. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 42 Invasiv lobuläres Mammakarzinom (ILC) Tumorzellen bílden keine Drüsen, sondern hintereinander zu Strängen angeordnet(gänsemarschartiges Wachstum). Eingebettet in reichlich desmoplastischem Stroma. (immer immunhistologische Absicherung!!) Pathologie: Prof. Dr. U. Bonk Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 43 MASTEKTOMIEPRÄPARAT: invasiv duktales Mammakarzinom Prof. Dr. U. Bonk Bremen-Nord Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 44 Morbus Paget Der M. Paget ist ein maligner Tumor der Mamillenepidermis u. entsteht durch epidermale Ausbreitung eines DCIS. Die Ausbreitung erfolgt in der Mamillenregion mit Rötungen und Schwellungen u. Schorfbildungen. Große Tumorzellen mit hellem Plasma und runde bis ovale Kerne mit Halos. Pathologie: Prof. Dr. U. Bonk Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 45 Inflammatorisches Mammakarzinom Ausbreitung der Karzinomzellen innerhalb subepidermaler Lymphund Blutgefäße mit lymphoider u. venöser Stauung der Haut. Hyperthermie. Hoher Malignitätsgrad. Im Rö.-Bild die Lymph-Oedeme mit fibrotischer Organisation des infiltrierenden Gewebes. Es entwickelt sich rasch, die Anamnese ist kurz. Mamille infolge der Oedembildung fest und derb. Keine Indikation für die MRT ! Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 46 Mammographie beim 12jähr. Knaben • Bei der Gynäkomastie reicht meist eine Ein-EbenenMammographie. • In der Mammographie stellt sich die Drüsenknospe als kegelförmige retromamilläre Verschattung dar. • Knotig mastopathisch strukturierte Mamma eines 14jähr. Knaben vor Mastektomie. Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 47 Mammahypertrophie nach AnabolikaEinnahme (Oestradiol Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 48 Mammkarzinom beim Mann cc-Aufnahme: vollständige Abbildung der Mamma bis zum, Pectoralis. 63j. Mann, seit 2 Jahren Tumor getastet. Invasives ductales Karzinom. Ablatio mammae li, GII Die Therapie erfolgt mit den gleichen Konsequenzen wie bei einer Frau. Für Deutschland rechnet man mit 500 Fällen an Neuerkrankungen pro Jahr. Lebenszeitrisiko: 0,08% Fortbildungsveranstaltung "Leipziger Allerlei" 2012 49