Herpes viren

Werbung
Mundhöhle, Perioral und
Speicheldrüse Virus
Infektionen
(Herpesviren, Coxsackie-,
Mumps- und Morbilliviren)
Dóra Szabó
Semmelweis University
Institute of Medical Microbiology
Herpes viren
1) Morfologie
ds DNA
ikozahedral Kapsid
Peplon
Größe: 150 nm
Herpes viren
- herpesviren: HSV1, HSV2, VZV,
- herpesviren: CMV, HHV6, HHV7,
- herpesviren: EBV, HHV8
Herpes viren
Herpes simplex virus 1,2
Übertragung
 durch Tröpfcheninfektion: HSV1
 durch Sexuelle kontakt: HSV2
Klinik:
Beginnt mit Erythema auf der Haut oder Schleimhaut
vesicula pustula, Rezidive (Endogen Reinfektion),
generalisilte Infektionen in Immundefiziente
Herpes labialis - Herpes genitalis
Herpes
viren
Klinik
herpes pharyngitis
herpes gingivostomatitis
herpes genitalis
herpes encephalitis  in Immundefiziente Patienten
Diagnosis: Virus Nachweis aus der Vesiculen
Tzank Präparat: Strich aus der Vesiculen  beimpfung in Hela Zell linien
Zitopathia ,,ballooning” Zytoplasma und Synzytia
PCR
Behandlung: acyclovir
 DNA Synthese Hemmung durch Nucleosid Analog
Herpes viren
Varicella-zoster Virus:
Übertragung durch Tröpfcheninfektion und direkt Kontakt
I. Primer infektion: Windpocken (Varizellen)
Exanthem und maculopapulär Hautlaesionen überall der Körper
Bläschen, Pusteln, Krusten Bakterielle super infektion
Generalisirte Infektionen (ZNS, Pneumonia) in Immundefiziente Patiente (tötlich)
Primer infektion in Schwangerschaft  führt zum Embryopahie und Abortus
Nach primer Infektion die Viren bleiben in der regionele Ganglionen
 endogen Rezidiva durch Emotional Affect oder Immunsupression
Herpes viren
II. Zoster (Gürtelrose)
Reaktivierung der Viren in der Regionale Ganglionene
Schmerz und Paresthesia in den Hautarealen
 Bläschen, Pusteln, in den Haurarealen
Diagnosis: Virus Nachweis aus der Vesikulen
CPE: Syncytia, Intranuclear, Inklusionen
PCR
Behandlung: acyclovir  DNA Synthese Hemmung durch Nukleosid Analog
Schutzimpfung:
passziv: VZIg (für der Immundefiziente Patienten)
aktiv: lebendige attenuirte VZV viren (für Erwachsene haben nicht die Windpocken bekommen)
Herpes viren
Zoster
Herpes viren
Epstein-Barr virus
1, Mononucleosis infekciosa (Europa)
(„Kissing Disease”)
2, Afrika Burkitt lymphoma (Afrika)
3, Nasopharyngeal Karcinoma (Süd-China)
Antigen Struktur
Virus-Kapsid-Antigen (VCA)
Ebstein-Bar Nuclear Antigen (EBNA-1)
Herpes viren
Epstein-Barr virus
Infektiöse Mononukleose ”Kissing disease”
Übertragung durch Tröpfcheninfektion (Küssen)
Hoches Fieber, Pharyngitis, Myalgia, Lymphadenopatia /
Lymphadenomegalia, Hepatosplenomegalia
Lymphocytosis, atypischer Lymphozyten (sieht wie Leukaemia aus !)
Paul-Bunnell Reaktion
In EBV Infektionen heterophile Antikörper kommen vor  Serum der
Patienten können die Erythrozyten der Schafe agglutieren
In CMV Infektionen es kommt nicht vor (Paul-Bunnel negative)
Herpes viren
Zytomegalievirus:
Übertragung durch Transfusion, Organtransplantation , Speichel,
Vaginalsekret
Klinik:
a) Immunocompetent
asymptomatik (Traeger)
Infektiöse Mononukleose
b) Immundefiziente (zB: Transplantation)
Pneumonia, Retinitis (fürht zum Erblindung)
Colitis (Durchfall kommt vor)
c) Congenitale CMV Infektion Ikterus, Hepatosplenomegalia
TORCH : frisch Infektionen in Schwangerschaft, führen zum Abortus
Herpes viren
Zytomegalievirus :
Diagnosis: Züchtung auf Human Fibroblast Zell-linien
vergrößerte Zellen mit intranuclear Incluzion
Erreger Nachweis mit IF und PCR
Behandlung: ganciclovir, valganciclovir
Herpes viren
Zytomegalievirus
ZPE: vergrößerte Zellen
intranuclear Incluzion
Herpes viren
Human herpes virus 6:
roseola = exanthema subitum
Übertragung mit Tröpfchen Infektion 
maculopapulosus Exanthemen auf der Haut (in Kinder)
Human herpes virus 7:
CD4 positiv T-Zellen Ziel Zellen
Human herpes virus 8: Kaposi sarkoma Erreger
benignus Sarkoma in Alten,
malignus Sarkoma in AIDS Patienten
Coxsackie Viren
Geschichte
 1947 wurde Coxsackievirus, aus dem Stuhl Polioverdächter in
der Stadt Coxsackie isoliert zum ersten Mal identifiziert
 1957 "Hand-, Fuß-und Klauenseuche" Krankheit und zum
ersten Mal dokumentiert.
 1988 Epidemien sind aufgetreten
 1994 war die größte Epidemie in Großbritannien
Die meisten der 952 Fälle waren Kinder
im Alter von 1-4
Coxsackieviren-Klinik
 Herpangina
 Kombiniertes „Hand und





 Poliomyelitis-ähnliche
Erkrankungen
Fußexanthem mit Mundenanthem”  Kardiale Erkrankungen
Epidemische Pleurodynia Sommergrippe
Bornholm-Krankheit
Myocarditis, pericarditis
Aseptische meningitis
Akut heamorragische Konjuktuvitis
Pancreatitis
Hand-Mund-Fuß-Krankheit
• Coxsackie-Virus A Typ 16 (auch A4-6 u. A9)
• vor allem bei Kindern unter 10 Jahren
• Klinik:
Stomatitis (oberflächliche Ulzerationen an
Pharynx, weichem Gaumen, Zunge und Gingiva)
makulopapulösem Exanthem an Händen u. Füßen,
das vesikulös wird.
• Therapie: Symptomatisch
Hand-Mund-Fuß-Krankheit
(Coxsackie virus A)
Hand-Mund-Fuß-Krankheit
(Coxsackie A Virus)
Hand-Mund-Fuß-Krankheit
 Hautausschlag
 Konjunctivitis
 Herpangina
Herpangina
CoxsackeieVirus A Typ 4
• Kinder und junge Erwachsene
• Klinik: Vor allem an den vorderen Gaumenbögen
grauweiße, 1-2 mm große, papulovesikulöse
Eruptionen mit schmalen hyperämischen Randsäumen.
Auch weicher Gaumen, Uvula und Tonsillen können
befallen sein. Fieber, Kopf- und Halsschmerzen.
• Therapie: Symptomatisch
Meningitis
Virale Myocarditis
Die Diagnose von Coxsackie Virus
 Die Diagnose wird auf der Grundlage der Geschichte und eine




körperliche Untersuchung gemacht
Labortests sind verfügbar
Test Stuhl oder Fluiden aus der Rückseite der Kehle
Serologie für bestimmte Antikörper
PCR für die virale Nukleinsäure
Tier
 Coxsackie Gruppe A – In den Mäusen flaccide Paralysis
 Coxsackie Gruppe B – In den Mäusen spastiche Paralysis.
Epidemiologie von Coxsackie Virus
 Die häufigsten bei jungen Menschen.
 Erwachsene können infiziert werden, aber dies ist weit
weniger verbreitet
 Die meisten Infektionen treten im Sommer oder
frühen Herbst, mit einem Spitzenwert von August bis
Oktober in der nördlichen Hemisphäre auf.
PARAMYXOVIRIDAE
Paramyxoviridae
 Nukleinsäure
 Kapsidtyp
 Virusgröße
 Hülle
ss(-) RNA
helikal
150-300 nm
ja
Untergruppen
Genus
Species
Paramyxovirinae
Respirovirus
Rubulavirus
Parainfluenza, Sendai vírus
Mumpsvirus
Parainfluenza
Masernvirus
Hendravirus
Niphavirus
Morbillivirus
Henipavirus
Pneumovirinae
Pneumovirus
Metapneumovirus
Respiratory Syncytial Virus
Human metapneumovirus
Paramyxoviridae
Helikale, (-) ssRNS, nicht segmentiert, lineare, Replikation in dem Cytoplasma
Mumpsvirus
Mumpsvirus
 Im 5. Jahrhundert vor Geburt Christi
Hippokratesz, „mumps”- grimace, mumble
(Englischer Vers)
 Nur Menschliche Übertragung
CPE, vacuolumok
Pathogenese von Mumpsviren
 Epithelien der oberen Resipartionstrakt –
Lymphknoten –Transient Viraemie
 Inkubationszeit: 18 Tage:
 Mumpsvirus ist im Speichel 6 Tage vor Parotitis
nachzuweisen
 Speicheldrüsen:
> 90% sind betroffen
 Nieren:
Dissemination und
Viruria
Klinik von Mumpsviren
 Inkubationszeit: 18 Tage, Speicheldrüsen sind geschwollen
 Symptome: Fieber, Brechen, Halsschmerzen, Kopfschmerzen,




Lethargie
EEG ist normal
In 30% von den das Zentrale Nervensystem betreffenden Fällen
Meningoencephalitis
(fokale Symtome sind selten)
Pathogenese von Mumpsviren
 Zentrales Nervensystem:
 Liquor, Meningoencephalitis (Invazion von aktivierten
T-Lymphozyten und Mononucleare Zellen durch
Plexen)
 HN Genen neurovirulente Sequenzen
 Perivasculare Infiltration,
 Demyelinization,
 Proliferation von Mikroglien
 Nur selten fataler Ausgang
Pathogenese von Mumpsviren
 Gonaden: Orchitis,
 Atrophie von Test (selten Sterilität),
 Gonade Entwicklungsstörung
 Foetus/Neugeborene:
 ertste Trimester - Abortus (durchgeht durch Placenta)
 Infektion vor Geburt: Pulmonale und Cardiale
Symptome
 Viren scheiden sich in Muttermilch aus, aber
perinataler Mumps ist sehr selten.
Mumpsviren
Laboratorische Diagnose
 Vírus Isolation: Speichel, Liquor, Harnweg
 Nachweise in Zellkulturen: CPE, Serologie (Elisa)
 Serologie
 Hemadsorbtion, IF, RT-PCR
Behandlung
 Symptomatisch
 gamma-globulin
Prevention: Schutzimfung
(1967) MMR – Dreikomponentenlebendimpfstoff
 Masern/Mumps/Röteln (1992)
 Es ist obligatorisch im Alter von 15 Monaten (OPV, Hib II)
 Wiederholte Impfung: im Alter 11 Jahren
Epidemiologie von
Mumpsviren
 Keine geographische Restriktion
 95% Übertragungs-Infizierung in der von 5 bis 14
Jahren alten, nicht geimpften Population
 Vor II.Weltkrieg war Mumpsvirus ansteckender
(Militäre Fakt)
 USA 1942: 250/100.000 Einwohner
Masernvirus
Masernvirus
Helikale, (-) ssRNS, nicht segmentiert, lineare, Replikation in dem Cytoplasma
Morbilliviren- Masern
 Abu Becr (Bagdad), 9. Jh. („hasbah” – Eruption),
Absonderung von Pocken
 8.Jh. Saracenen: Spanien, Frankreich
„morbilli” (kleine Krankheit) Italien
 1757 Francis Home schottischer Arzt:
Maserns wird verursacht durch
ansteckenden Agent
 1911 Virus Filtrat
 1937 Jean Broadhurst (USA): Morbillivirus
 1954 Züchtung an primären humanen Nierenzellen
Pathogenese von Morbilliviren
Epithelien der oberen Resipartionstrakt –
Lymphknoten –Transient, primär Viraemie
RES
Secondär Viraemie
Haut, Konjuctiva, Atemweg, Harnweg, Lymphsystem, Blutvessels
Hautausschlag: T-Zell Immunantwort in Kapillare
IMMUNSUPPRESION!!
- infiziert T- und B-Zellen and Monozyten
- TH-2 Cytokin Produktion
Klinik von Morbilli, Masern
Übertragung
Tröpfcheninfektion, höchste Ansteckung im
Prodromalstadium, Tränenflüssigkeit, Blut und Urin
Masernerkrankte
Inkubationszeit 8-12 Tage (meist 11 Tage)
Prodromalstadium: Fieber, Lichtscheu, Konjunktivitis, Koplik Flecken
Rhinitis, Bronchitis, Husten,
Exanthemstadium: Hinter den Ohren beginnend, mittelfleckiges,
unregelmäßig begrenztes, konfluierendes Exanthem
Masern Exanthemen/Morbilli
rash
ENANTHEMEN (KOPLIKSCHE FLECKEN)
„Koplik” Enanthemen in Masern
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
Komplikationen von Morbilli, Masern
Akute, postinfektiöse Masernencephalitis (1: 2000),
keine Virusvermehrung
T-Lypmhozyten für Myelinprotein
Akute, progressive Masernencephalitis
Virusvermehrung in dem Gehirn
Subakute sklerosierende Panenzephalitis (1:1 Mio)
Kinder und Jugendliche sind betroffen
5-15 Jahre nach Primärinfektion
„slow virus infection”
defektive Viren in Gehirnparenchym
hoche intrathecale virusspezifische Antikörpern
Riesenzellpneumonie
immunschädigen Kindern
Bakterielle Superinfektionen (ß-haemolizierende Streptococci, Staphylococci
Masern
Behandlung
Symptomatisch
Prevention: Schutzimfung
(1967) MMR – Dreikomponentenlebendimpfstoff
Masern/Mumps/Röteln (1992)
Es ist obligatorisch im Alter von 15 Monaten (OPV, Hib II)
Wiederholte Impfung: im Alter 11 Jahren
Danke für die Aufmerksamkeit!
Herunterladen