Vortrag von Dr. Michael Theusner

Werbung
Exoplaneten
Vortrag von
Dr. Michael Theusner
Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014
Vortragsübersicht
•
•
•
•
•
Einleitung
Detektionsmethoden
Das Kepler-Projekt
Die habitable Zone
Zukünftige Projekte
2
Einleitung – was sind Exoplaneten?
„Ein Planet außerhalb des Sonnensystems.“
3
Einleitung – was sind Exoplaneten?
Arbeitsdefinition der IAU
• Objekt muss einen Stern umkreisen
• Objekt muss eine Masse kleiner als 13 Jupitermassen
haben
– Grenze für Fusion von Deuterium
• Untere Grenze sollte „wie bei uns“ definiert sein
• Substellare Objekte mit Masse größer 13 Jupitermassen
sind Braune Zwerge, keine Planeten
• Freischwebende Objekte mit Masse kleiner als 13
Jupitermassen sind Sub-Braune Zwerge (keine
Planeten)
Quelle: Working Group on Extrasolar Planets
Definition of a „Planet“, Stand vom 28.02.2003
4
Einleitung – was sind Exoplaneten?
Zusammengefasst
• Objekt darf nicht zu groß oder zu klein sein
– Kein Brauner Zwerg
– Kein Zwergplanet oder Asteroid
• Darf kein eigenes, sichtbares Licht aussenden
5
Einleitung – Geschichte
• Seit Jahrtausenden Spekulationen
– Griechen Demokrit, Epikur (4. Jhd v. Chr.)
– Giordano Bruno (1584)
• Bekanntgabe angeblicher Entdeckungen seit dem 19.
Jahrhundert
– 1855: Doppelstern 70 Ophiuchi (Bahnanomalie?)
– 1890: siehe oben, Umlaufzeit 36 Jahre
– 1950er bis 1985: Barnards Pfeilstern
(Bahnanomalie?)
– 1989 bis 1994: Ganze Serie von angeblichen
Entdeckungen
6
Einleitung – Geschichte
Erste bestätigte Entdeckungen
1988: Exoplanet um Gamma Cephei vermutet
• Campbell, Walker und Young
• Erst 2003 endgültig bestätigt
1989: Möglicher Brauner Zwerg um HD 114762
• Später als Exoplanet eingestuft
1992: 3 Exoplaneten um einen Pulsar entdeckt
• Wolszczan und Frail
1994: Weiterer Pulsarplanet
1995: Exoplanet um 51 Pegasi
• Mayor und Queloz
7
Einleitung – aktueller Stand
Seit 1995 Flut von Entdeckungen!
Bislang bestätigt
• 813 Planetensysteme
• 178 Planetensysteme mit mehr als einem Planet
• 1075 Exoplaneten insgesamt
8
Einleitung – aktueller Stand
Zahl der bestätigten Entdeckungen pro Jahr
200
Anzahl Entdeckungen
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Quelle: exoplanet.eu
9
Einleitung – Namen der Exoplaneten
Werden Exoplaneten benannt?
• Name des Sterns + kleiner Buchstabe (ab „b“)
• Buchstaben in der Reihenfolge der Entdeckung
– b, c, d, …
– Sonst ständige Änderung
• 51 Pegasi b; 47 UMa b, c
10
Einleitung – Namen der Exoplaneten
Stellungnahme der IAU vom 14.8.2013:
1. assigning popular names to the numerous
extrasolar planets being discovered, and
2. allowing the public to be involved in that
naming process.
11
Einleitung – Namen der Exoplaneten
xkcd 1253:
August 2013:
Die Internationale Astronomische Union beschließt,
Exoplaneten Namen zu geben – und daran die
Öffentlichkeit zu beteiligen.
Sie bereut das sofort.
Können wir nicht die
schlimmsten rausfiltern?
Das ist nach
dem Filtern!
12
Detektionsmethoden
Wie kann ich einen Exoplaneten finden?
Probleme:
• Leuchtet nicht selbst, reflektiert nur ein wenig
• Steht extrem nah am Heimatstern (überstrahlt)
• Sehr leicht (< 13 MJup)
• Geringer gravitativer Effekt auf Heimatstern
13
Detektionsmethoden
1980 in Sky & Telescope vorgeschlagene Methoden
1. Studie der Eigenbewegungen
2. Detektion einer Sternenfinsternis
(Transitmethode)
3. Direkte Fotografie
4. Verschiebung der Spektrallinien
(Radialgeschwindigkeitsmethode)
14
Detektionsmethoden
existent
Methoden der
Exoplanetendetektion
möglich in
10-20 Jahren
Erfolge
Radialgeschw.
Weiße
Zwerge
Masse
TZV
Bed.
veränd.
10 Jupiter
Photometrie
Dynamik
1 Jupiter
Pulsare
10 Erden
Microlensing
direkte
Abbildung
Transits
Astrometrie
Doppler
astrometrisch
photometrisch
All
refl.
Licht
Boden
Boden
All
1 Erde
Quelle: M. Perryman, exoplanet.eu
15
Detektionsmethoden
Bisherige Entdeckungen
Astrometrie:
Transit:
Direkte Abbildung:
Radialgeschwindigkeit:
Microlensing:
Timing (Zeitnahme):
2
434
47
545
27
16
(dynamisch)
(photometrisch)
(photometrisch)
(dynamisch)
(dynamisch)
16
Detektionsmethoden
•
•
•
•
Radialgeschwindigkeitsmethode (vrad)
Transitmethode
Microlensing
Direkte Abbildung
17
Detektionsmethoden – Vrad
• Indirekte Detektion der Gravitationswirkung
eines Planeten
• Verschiebung der Spektrallinien
18
Quelle: NOAO/AURA/NSF
Detektionsmethoden – Vrad
• Der Dopplereffekt
19
Detektionsmethoden – Vrad
Warum bewegt sich der Stern?
• Planet und Stern kreisen um
gemeinsames Massenzentrum
• Hin- und Herbewegung des
Sterns
• Dopplereffekt bewirkt
Verschiebung der Spektrallinien
20
Detektionsmethoden – Vrad
• Änderung der Radialgeschwindigkeit
Richtung Erde
21
Detektionsmethoden – Vrad
Vorgehensweise
• Wiederholte Aufnahme eines Spektrums
• Lage der Spektralinien
• Berechnung der Radialgeschwindigkeit
• Erstellung einer Zeitreihe – periodisch?
22
Detektionsmethoden – Vrad
Was für Planeten können detektiert werden?
v Stern
M Planet
G
=
⋅
r
M Stern
Verhältnis MPlanet/MStern sollte groß sein
• Abstand r sollte klein sein
⇒
• Schwerer Planet nah am Heimatstern
– Umlaufzeit kurz, Periode schneller offensichtlich
23
Detektionsmethoden – Vrad
Verteilung der
Umlaufzeiten
10 Tage
Verteilung der
Planetenmassen
U
100 Tage
S
1000 Tage
J
• Saturn = 0,3 MJup
• Uranus = 0,045 MJup
• Erde = 0,003 MJup
0,01 MJup
0,1 MJup
1 MJup
10 MJup24
Detektionsmethoden – Transits
•
•
•
•
Vorbeizug eines Planeten vor Heimatstern
Detektion einer Sternenfinsternis
Abnahme der beobachteten Helligkeit
Vorgeschlagen von O. Struve, 1952
Quelle: CNES
25
Detektionsmethoden – Transits
• Transits sind selten (Geometrie!)
• 10% Planeten mit engen Umlaufbahnen
– Niedriger für weit entfernte Planeten
• Überwachung vieler Sterne gleichzeitig
Quelle: Nikola Smolenski, Wikipedia
26
Detektionsmethoden – Transits
Transitprofile (p = dPlanet/dStern)
p
∆h
0.15
2.7%
0.10
1.0%
0.05
0.3%
27
Detektionsmethoden – Transits
Beispiellichtkurven
Hubble: HD 209458
Quelle: Brown et al. (2000)
XO-Project: XO-1
Quelle: McCullough et al. (2006)
28
Detektionsmethoden – Transits
Eigene Messung – HD189733
• Stern nahe M27 im Füchschen
• 6 cm Linsenfernrohr
• DMK-Kamera (Industrie-Webcam)
M27
HD189733
Referenzsterne
Quelle: M. Theusner
29
Detektionsmethoden – Transits
Atmosphärensignatur
S1 = SStern
Planet
Stern
S2 – S1 = SPlanet
Stern
Planet
S2 = SStern + SPlanet
30
Detektionsmethoden – Transits
Verteilung der
Umlaufzeiten
1 Tag
Verteilung der
Planetenmassen
E
10 Tage
U
100 Tage
S J
• Saturn = 0,3 MJup
• Uranus = 0,045 MJup
• Erde = 0,003 MJup
0,001 MJup 0,01 MJup
0,1 MJup
1 MJup
10 MJup31
Detektionsmethoden – Microlensing
• Masse wirkt als „Gravitationslinse“
– Einstein, 1901
• Umlenkung/Verstärkung des Lichts
im Gravitationsfeld eines Sterns
• Effekt radialsymmetrisch
Gravitationslinsenwirkung
Erde
Vordergrundstern
Bewegung des
Hintergrundsterns
32
Detektionsmethoden – Microlensing
• Zusätzliche Verstärkung durch Planeten
• Keine Radialsymmetrie
Bewegung des
Hintergrundsterns
Planet
Erde
Vordergrundstern
33
Detektionsmethoden – Microlensing
Beispiel:
OGLE 2003-BLG-235
Pfad des Hintergrundsterns
Gravitationslinsenwirkung
Vordergrundstern
Planet
Quelle: OGLE Homepage
34
Detektionsmethoden – Microlensing
OGLE 2003-BLG-235
Quelle: OGLE Homepage
Quelle: S. Gaudi, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
35
Detektionsmethoden – Microlensing
Nachteile
• Einmaliges auftreten
– spezielle Konstellation Hinter- und
Vodergrundstern
• Funktioniert nur bei weit entfernten Systemen
– nachträgliche Überprüfung unmöglich
36
Detektionsmethoden – Direkte Abbildung
• Direkte Abbildung eines Planeten
neben seinem Stern
• Hilfreiche Eigenschaften:
– Großer Abstand Planet-Stern
– Großer Planet
– Junge Planeten
37
Detektionsmethoden – Direkte Abbildung
• Bisher eher zufällige Entdeckungen
• 9 bestätigte Planeten
• Gasriesen, Typ Jupiter
Planetensystem HR 8799
38
Das Kepler-Projekt
• Weltraumteleskop
– 95 cm Spiegel
– 1000 kg
• Start: 7.3.2009
• Missionsdauer: 12/2009 bis 05/2013
• Suche nach Transits
• Beobachtung von 145.000 Sternen
– Sternbild Schwan
39
Das Kepler-Projekt
40
Quelle: NASA
Das Kepler-Projekt
• Das Photometer
Quelle: NASA and Ball Aerospace
41
Das Kepler-Projekt
• Keplers Orbit
Kepler nach 4 Jahren
Kepler nach 2 Jahren
Erde
Sonne
42
Das Kepler-Projekt
Deneb
• Das Bildfeld am
Himmel
Schwan
Vega
Leier
Atair
Adler
43
Das Kepler-Projekt
• Datenbeispiel
44
Das Kepler-Projekt – bisherige Ergebnisse
• 246 bestätigte Exoplaneten
• 3601 Kandidaten!
Quelle: Borucki (2010)
45
Die habitable Zone
Quelle: Seager (2013)
46
Die habitable Zone
• Erdähnliche Planeten
Quelle: Petigura et al. (2013)
47
Die habitable Zone
• Kepler: 42.000 sonnenähnliche Sterne (G, K)
• 603 mit Planeten
• 10 „erdähnliche“ Planeten
⇒
22% der sonnenähnlichen Sterne
mit erdähnlichen Planeten
48
Die habitable Zone
⇒
4.000.000.000 erdähnliche Planeten
49
Die habitable Zone
Woraus bestehen die Exoplaneten?
50
Quelle: Howard (2013)
Die Zukunft – Gaia
• Mission der ESA
• 1 Milliarde Sterne:
– Position
– Bewegung
– Entfernung
– Physische Eigenschaften
– Radialgeschwindigeiten
• seit 01/2014 am Beobachtungsort (L2)
Quelle: ESA
51
Die Zukunft – E-ELT
• 39-Meter-Teleskop der Europäer (ESO)
– Direkte Abbildung erdgroßer Exoplaneten?
– Untersuchung der Atmosphären
– Fertigstellung 2022 geplant
E-ELT
VLT
52
Quelle: ESO
Die Zukunft – TESS
•
•
•
•
Transiting Exoplanet Survey Satellite
500.000 Sterne untersuchen
Erdgroß und größer
Start 2017
53
Quelle: NASA
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
54
Herunterladen