2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Werbung
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Themen:
• Parallel- und Reihenschaltungen RLC
• Darstellung auf komplexen Ebene
• Resonanzerscheinungen // Schwingkreise
• Leistung bei Resonanz
• Blindleistungskompensation
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
1
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Reihenschaltung R, L, C
R
C
L
I
UL
I
UR
I
UC
ULm
Um
UXm
ϕ
Im
URm
UCm
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
2
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Reihenschaltung R, L, C
• R, XL, XC, Z – immer positiv, Vorzeichen „+“
• X – Blindwiderstand
• Z – komplexer Widerstand
• XL > XC , dann ist ϕ > 0, positiv, induktiv
• XL < XC , dann ist ϕ < 0, negativ, kapazitiv
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
3
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Parallelschaltung R, L, C
R
L
IC
IR
U(t)
C
U
U
IL
ICm
Im
IXm
ϕ
Um
IRm
ILm
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
4
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Parallelschaltung R, L, C
• R, XL, XC, Z – immer positiv, Vorzeichen „+“
• G – Leitfähigkeit
• Z – komplexer Widerstand
• GL > GC , dann ist ϕ > 0, positiv, induktiv
• GL < GC , dann ist ϕ < 0, negativ, kapazitiv
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
5
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Beispiel zur Parallel- und Reihenschaltung R, L, C
R
R
I
C
L
I
UL
UR
I
U(t)
C
L
IC
IR
U
U
IL
UC
Gegeben:
R = 10 Ohm
XL = 20 Ohm
XC = 30 Ohm
Im = 1A
Gegeben:
R = 10 Ohm
XL = 20 Ohm
XC = 30 Ohm
Um = 10V
X - ?, Z - ?,
URm, ULm, UCm, Um - ?
GX - ?, G - ?,
IRm, ILm, ICm, Im - ?
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
6
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Komplexe Zahl
+j
b
−α
α
a
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
+1
7
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Darstellung einer sin-Funktion auf komplexer Ebene
+j
ω
ϕ
ϕ+ωt
+1
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
8
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Umrechnung Zeitfunktionen zu komplexen Funktionen
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
9
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Ohmsches Gesetz in komplexer Form
R
I
UR
C
L
I
UL
I
UC
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
10
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Beispiel für eine Berechnung in komplexer Form
C
U(t)
I
R
L
-1j
2
3j
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
11
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Beispiel für eine Berechnung in komplexer Form
I
C
R
L
U(t)
1.
2.
3.
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
12
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Komplexe Leistung
+j
ϕ
P
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
+1
13
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Leistungsanpassung
I
U0
Quelle
ZI
Last
ZL
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
14
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Wirkungsgrad
I
U0
Quelle
ZI
Last
ZL
Fazit:
Der Übertragungswirkungsgrad wird _nicht_ von den
Blindwiderständen im Kreis beeinflusst!
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
15
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Blindleistungskompensation
Leitung
Leitung
Quelle
U
I
ZI
Quelle
Last
U
I`
Last
I
U
ZI
Z
U
Z
+j
+j
+1
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
+1
16
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz
Definition:
bei einer Resonanz gibt‘s KEINE Phasenverschiebung zwischen
dem Strom und der Spannung am Eingang einer Schaltung.
Typen:
- Resonanz im Reihenschwingkreis
- Resonanz im Parallelschwingkreis
- Phasenresonanz
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
17
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
R
I
UR
C
L
I
UL
I
UC
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
18
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
R
I
UR
Beispiel:
C
L
I
UL
I
UC
U = 10 V
R = 1 Ohm
XL = XC = 10 Ohm
____________________
UR, UL, UC - ?
j
UR
UL
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
I
UC +1
19
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
R
I
UR
C
L
I
UL
I
UC
j
R
XL δ
+1
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
20
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
Frequenzabhängige Eigenschaften:
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
21
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
22
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
j
Ortskurve
f+
induktiv
45°
R
f0
+1
-45°
kapazitiv
fENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
23
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Reihenschwingkreis
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
24
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Dualität
Definition:
Zwei Strukturen, Elemente oder Schaltungen sind zueinander dual, wenn deren
Gesetzmäßigkeiten durch Vertauschen von Spannung und Strom ineinander
übergehen.
U1
U2
U3
I
I
I23
I1
U
I1
I2
U2
U1
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/Y1
Novender (Fachbereich IEM)
Y2
25
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Parallelschwingkreis
C
R
L
U(t)
IC
IR
U
U
IL
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
26
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Parallelschwingkreis
C
R
L
U(t)
IC
IR
U
Beispiel:
U = 10 V
G = 0,1 Sm
YL = YC = 1 Sm
____________________
IR, IL, IC - ?
U
IL
j
U
IR
IC
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
+1
IL
27
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Parallelschwingkreis
C
R
L
U(t)
IC
IR
U
U
IL
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
28
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Resonanz im Parallelschwingkreis
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
29
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Phasenresonanz eines komplexen Zweipols
I
U
S
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
30
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Phasenresonanz eines komplexen Zweipols
I
R
L1
U
L2
C
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
31
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.1
Effektivwert
Gegeben ist die dargestellte
Spannung:
a) Ermitteln Sie die Frequenz
der Grundschwingung!
b) Berechnen Sie den
Gleichrichtwert der
Spannung!
c) Berechnen Sie den
Effektivwert der Spannung!
d) Nun wird die dargestellte
Spannung an einen
ohmschen Widerstand von
100 Ω angelegt. Welche
Verlustleistung tritt im
Widerstand auf?
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
32
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.2
Effektivwert
1. Berechnen Sie den
Effektivwert dieser SinusSpannung mit Phasenanschnitt.
Es gilt:
sin2 x = 0,5 - 0,5•cos(2x)
2. Gegeben ist eine periodische
Rechteckspannung mit der
Periodendauer von 10 ms.
Berechnen Sie den Effektivwert,
wenn der arithmetische
Mittelwert gleich Null ist.
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
33
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.3
Wechselstromleistung
Zwei Wechselstrom-Zweipole werden parallel an einer idealen Spannungsquelle U0
= 100 V, f0 = 400 Hz angeschlossen. Bei dieser Frequenz haben die beiden
Zweipole folgende Impedanzen:
Z1 = 100 Ω, ϕ(Z1) = +30°
;
Z2 = 200 Ω, ϕ(Z2) = -60°
a) Ermitteln Sie für jeden Zweipol einzeln die Wirk-, die Blind- und die
Scheinleistung.
b) Ermitteln Sie die Wirk-, die Blind- und die Scheinleistung der Parallelschaltung
beider Zweipole.
c) Sind diese Werte gleich den Summen der in a) ermittelten Einzelleistungen?
d) Ermitteln Sie für jeden Zweipol einzeln die komplexe Leistung.
e) Ermitteln Sie die komplexe Leistung der Parallelschaltung.
f) Ist die Summe der komplexen Leistungen der Einzelzweipole gleich der
komplexen Leistung der Parallelschaltung?
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
34
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.4
Schaltkreise mit Wechselstrom
In der Schaltung gemäß Bild ist die
Spannung UC gegeben.
Werte:
UC = 5V, 50Hz,
R1 = 50Ω,
R2 = 100Ω,
C = 16µF
a) Ermitteln Sie auf zeichnerischem
Weg (Zeigerdiagramme) die Größe
der Spannung U0 und deren
Phasenwinkel zum Gesamtstrom.
b) Ermitteln Sie die von der Schaltung
aufgenommene Blindleistung.
c) Ermitteln Sie die von der Schaltung
aufgenommene Wirkleistung.
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
35
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.5
Schaltkreise mit Wechselstrom
In der Schaltung gemäß Bild ist die
obige Schaltung aus Widerstand und
Kondensator mit der
Eingangsspannung Ue = 10V
gegeben.
a) Wie groß ist die Spannung Ua bei
der Frequenz ω1=2πf1 =1/RC?
b) Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf
der Spannung Ua über der
Frequenz f mit Markieren des Punktes
f1!
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
36
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.6
Parallel- und Reihenschaltung
Der Eingangswiderstand eines linearen Zweipols beträgt bei der Frequenz f = 800 Hz
Z = 600 Ω, sein Phasenwinkel ist ϕ = 30° induktiv.
a) Berechnen Sie die Schaltelemente Rr und Lr der gleichwertigen
Reihenersatzschaltung !
b) Berechnen Sie die Schaltelemente Rp und Lp der gleichwertigen
Parallelersatzschaltung !
c) Wie ändern sich die Scheinersatzwiderstände (Betrag und Phase) beider
Ersatzschaltungen, wenn die Frequenz f'= 600 Hz beträgt ?
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
37
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.7
Parallel- und Reihenschaltung
An einem Verbraucher liegt die Spannung u(t) = 310V•sin(ωt+55°) an, er nimmt einen
Strom von i(t) = 8,5 A• cos (ωt) auf.
a) Berechnen Sie den zeitlichen Verlauf des Momentanwertes der Verbraucherleistung
b) Berechnen Sie die Schein- Wirk- und Blindleistung
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
38
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.8
Parallel- und Reihenschaltung
Aus den drei gemessenen sinusförmigen
Spannungen U, UN, und Usp
lassen sich die Werte RL und L einer
Spule bestimmen.
Es sind bekannt:
U = 100 V
UN = 60 V Usp = 70 V
RN = 60 Ω ; f = 50 Hz.
a) Zeichnen Sie ein qualitatives
Zeigerdiagramm der Spannungen!
b) Bestimmen Sie RL und L!
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
39
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.9
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
40
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.10
L
Resonanz
Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des
abgebildeten Zweipols.
C
L=12 mH
C=2 µF
R=160 Ohm
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
R
41
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.11
Resonanz
Von einem RLC-Reihenschwingkreis
ist die Abhängigkeit I(f)
gegeben, sh. Kennlinie. Der
Schwingkreis wird von einer
konstanten sinusförmigen
Spannung gespeist mit U = 100 V.
Bestimmen Sie die Bauelemente
R, L, und C !
Sie dürfen auch mit der Näherung
Güte >>1 rechnen.
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
42
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz
Aufgabe 2.12
Resonanz
I
Für diese Schaltung, die sich im
Resonanzzustand befindet, sind folgende
Werte bekannt:
L=10 mH
U=20 V
R=20 Ohm
f0=800 Hz
____________
R
U
C
L
1. Welche Kapazität C muss der
Kondensator im Resonanzfall haben?
2. Wie groß ist hierbei der von der
Spannungsquelle gelieferte Strom I?
ENT/SDY, Kovalev/Peppel/
Novender (Fachbereich IEM)
43
Herunterladen