Standardmodell der Teilchenphysik

Werbung
Standardmodell der Teilchenphysik
Eine Übersicht
Bjoern Walk
[email protected]
30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums
Gliederung
Grundlagen
Teilchen
Früh entdeckte Teilchen
Spektrum der Elementarteilchen
Bausteine der Bausteine
Kräfte
Elektromagnetische Wechselwirkung
Schwache Wechselwirkung
Starke Wechselwirkung
Zusammenfassung
Gliederung
Grundlagen
Teilchen
Früh entdeckte Teilchen
Spektrum der Elementarteilchen
Bausteine der Bausteine
Kräfte
Elektromagnetische Wechselwirkung
Schwache Wechselwirkung
Starke Wechselwirkung
Zusammenfassung
Klärung einiger wichtiger Begriffe
I
Wirkungsquerschnitt als Wert für die Häufigkeit eines
Prozesses
R = σ · j · ns
I
Zerfallsbreite und Lebensdauer
Γ=
~
τ
Gliederung
Grundlagen
Teilchen
Früh entdeckte Teilchen
Spektrum der Elementarteilchen
Bausteine der Bausteine
Kräfte
Elektromagnetische Wechselwirkung
Schwache Wechselwirkung
Starke Wechselwirkung
Zusammenfassung
”Lego-Prinzip“
Bausteine der Atome
Elektron
I
Thomson (1897)
I
negativer Ladungsträger
I
me = 511keV/c 2
Bausteine der Atome
Elektron
I
Thomson (1897)
I
negativer Ladungsträger
I
me = 511keV/c 2
Proton
I
notwendiger positiver Ladungsträger, da Atome neutral sind
I
mp = 938.27MeV/c 2 ≈ 2000 · me
Bausteine der Atome
Elektron
I
Thomson (1897)
I
negativer Ladungsträger
I
me = 511keV/c 2
Proton
I
notwendiger positiver Ladungsträger, da Atome neutral sind
I
mp = 938.27MeV/c 2 ≈ 2000 · me
Neutron
I
Isotopie ⇒ Baustein ohne Ladung
I
mn ≈ mp
Positron
Abbildung: Anderson, 1933
I
Identifikation als Antiteilchen zum
Elektron
I
Bestätigung der Dirac-Theorie
Teilchenzoo
I
Energie-Masse-Beziehung ermöglicht die Erzeugung einer
Vielzahl von Teilchen
Klassifikation der Teilchen
I
Systematik ähnlich dem Periodensystem
I
nach Masse naheliegend
I
später nach Substruktur und unterliegender Wechselwirkung
Quarks
I
Materie-Bausteine
I
theoretisch postuliert
I
durch tief-inelastische
Elektronstreuung am Nukleon
bestätigt
I
unterscheidbares Antiteilchen
Leptonen, leichte Teilchen
I
punktförmig
I
unterscheidbares Antiteilchen
νe 6= νe
I
treten jeweils paarweise auf ⇒
Erhaltungsgrösse (Leptonenzahl)
Mesonen, mittelschwere Teilchen
I
bestimmte Mesonen (z.B.
Kaonen) nur paarweise
beobachtet ⇒ Strangeness,
...
I
η, ρ+ sehr kurzlebig
I
Mesonen zerfallen meist in
leichtere Mesonen
I
π + zerfällt in Leptonen
Baryonen, schwere Teilchen
I
Proton und Neutron als
verschiedene Zustände des
Nukleons
I
mit Ausnahme des Protons
durchweg instabil
Teilchenfamilien
Gliederung
Grundlagen
Teilchen
Früh entdeckte Teilchen
Spektrum der Elementarteilchen
Bausteine der Bausteine
Kräfte
Elektromagnetische Wechselwirkung
Schwache Wechselwirkung
Starke Wechselwirkung
Zusammenfassung
Phänomenologie der Wechselwirkung
Feynman-Diagramme
I
Visualisierung von
quantenmechanischen Prozessen
I
reale Teilchen erfüllen
E 2 = p 2 c 2 + m2 c 4
I
innerhalb des Diagramms können
virtuelle Teilche erzeugt werden
I
Diagramme werden aus
Störungstheorie entwickelt
Elektromagnetische Wechselwirkung
Beschreibung
I
Phänomene lange bekannt
I
Vereinigung von Elektrizität und Magnetismus (Maxwell)
I
Elektrodynamik als wichtigstes Beispiel einer relativistischen
Feldtheorie
I
mikroskopischer Bereich: QED
Elektromagnetische Wechselwirkung
Eigenschaften
I
wirkt auf alle elektrisch geladene Teilchen
I
Austauschboson γ masselos, ohne eigene Ladung
I
Unschärferelation → unendliche Reichweite
I
Kopplungskonstante α ≈ 1/137
Schwache Wechselwirkung
Beschreibung
I
β-Zerfall als erstes Phänomen (Bequerel 1896), erklärt als
Umwandlung von Kernen (Rutherford)
n → p + e − + νe
I
keine klassische Entsprechung
I
nach Vorbild der Elektrodynamik: feldtheoretische
Beschreibung möglich
Schwache Wechselwirkung
Eigenschaften
I
wirkt auf Leptonen und Quarks
I
Austauschbosonen (W ± , Z 0 ) massebehaftet, ohne eigene
Ladung
I
extrem kurze Reichweite (≈ 10−15 cm)
I
kleine Wirkungsquerschnitte
I
lange Prozessdauer
I
Kopplungskonstante G = 1.02 · 10−5 /mp2
β-Zerfall
I
Drehimpulserhalt ⇒
Dreikörperprozess
I
Pauli postuliert νe (1930)
I
Feynman-Graph kann reduziert
werden
d → u + e − + νe
I
schwache Wechselwirkung kann
Quarkflavour ändern
Starke Wechselwirkung
Beschreibung
I
Kern aus geladenen Protonen ⇒ Stabilität erfordert weitere
Kraft
I
auf Basis der Kerne Austausch von π-Mesonen (Yukawa)
I
fundamentaler: Wechselwirkung zwischen Quarks
Starke Wechselwirkung
Eigenschaften
I
Ladung: Farbe (rot, grün, blau) und jeweilige Antifarbe
I
Austauschteilchen (8 Gluonen) masselos, tragen selbst
Farbladung
I
Reichweite (≈ 10−13 cm)
I
Kopplungskonstante αs stark energieabhängig
Bemerkungen zur Farbe
I
Quarks sind in der Natur nicht frei beobachtet
I
benötigte Energie zur Trennung zweier Quarks erzeugt
Quark-Antiquark-Paar
I
freie Teilchen müssen farbneutral sein
Gliederung
Grundlagen
Teilchen
Früh entdeckte Teilchen
Spektrum der Elementarteilchen
Bausteine der Bausteine
Kräfte
Elektromagnetische Wechselwirkung
Schwache Wechselwirkung
Starke Wechselwirkung
Zusammenfassung
Übersicht
Offene Fragen
I
Nur drei Teilchenfamilien?
I
Erklärung der Massen durch Higgs-Mechanismus?
I
Vier Wechselwirkungen? Vereinheitlichung?
I
Substruktur der elementaren Teilchen?
I
Gravitation?
Quellenangaben
I
http://pdg.lbl.gov/, The Particle Data Group
I
K. Bethge, U.E. Schröder, Elementarteilchen und ihre
Wechselwirkung
I
Povh, Rith, Scholz, Zetsche, Teilchen und Kerne
I
http://wikipedia.org, Die freie Enzyklopädie
I
http://wswww.physik.unimainz.de/lehramt/lehrsystem/Inhalt.html, Lehr- und
Lernsystem zur Teilchenphysik
I
http://teilchenphysik.org, Teilchenphysik Deutschland
I
http://www2.slac.stanford.edu/vvc/theory.html, SLAC Virtual
Visitor Center
Herunterladen