Time-Reversal Symmetry Spinless and spinful particles, Kramers’ theorem Manuel Schlund Hauptseminar Theoretische Physik, Universität Würzburg 29.11.2013 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Inhaltsverzeichnis Zeitumkehr - Grundlagen Zeitumkehr - Quantenmechanik Darstellung durch Operatoren Wichtige Relationen Mathematische Grundlagen Teilchen ohne Spin Teilchen mit halbzahligem Spin Grundlagen Mathematische Beschreibung des Spins Kramers Theorem Quellenverzeichnis 2 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Zeitumkehr - Grundlagen • Die Transformation der Zeitumkehrung kehrt den Zeitpfeil um. • Zeitumkehrsymmetrie (TR-Symmetry) = Invarianz unter Zeitumkehrtransformation (z.B. Klassische Mechanik: Bewegungsgleichungen bleiben gleich). • Physikalische Systeme verhalten sich z.T. sehr unterschiedlich, je nachdem ob sie zeitumkehrsymmetrisch sind oder nicht. 3 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen • Transformation T : t −→ −t • Ort ist invariant: ~rrev (t) = ~r (−t) T =⇒ ~r −→ ~r • Geschwindigkeit als zeitliche Ableitung: d rrev (t) dt ~ = d r (−t) dt ~ = −~r˙ (−t) T =⇒ ~v −→ −~v 2 2 d d • Beschleunigung: dt rrev (t) = dt r (−t) = ~¨r (−t) 2~ 2~ T =⇒ ~a −→ ~a 4 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen =⇒ Die klassische Mechanik ohne geschwindigkeitsabhängige Kräfte (z.B. Reibung) ist zeitinvariant, d.h. wenn ~r (t) eine Lösung der Bewegungsgleichungen darstellt, ist ~rrev (t) ebenfalls Lösung. Hamiltion-Formalismus: ~p ∼ ~v : T =⇒ ~p −→ −~p z.B. H(q, p) = p2 2m + V (q) T =⇒ H −→ H 5 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Keine Zeitinvarianz bei: • Allen Prozessen mit Reibung • Wärmeleitungsgleichung: ∂ u(~r , t) = D∇2 u(~r , t) ∂t • Anwesenheit von Magnetfeldern (geladenes Teilchen im ~ ) =⇒ Hall-Effekt Magnetfeld: FL = q · (~v × B) 6 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Zeitumkehr - Quantenmechanik Schrödingergleichung (Ortsdarstellung), H zeitunabhängig: ∂ ~2 2 i~ ψ(~r , t) = − ∇ + V (~r ) ψ(~r , t) ∂t 2m t −→ −t und ψ komplex konjugieren: ∂ ∗ ~2 2 i~ ψ (~r , −t) = − ∇ + V (~r ) ψ ∗ (~r , −t) ∂t 2m =⇒ ψ ∗ (~r , −t) genügt der selben Gleichung wie ψ(~r , t), d.h. es ist ebenfalls Lösung der Schrödingergleichung. =⇒ Verknüpfung von komplexer Konjugation und Zeitumkehrung? 7 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Darstellung durch Operatoren Wichtige Relationen Definition: Zeitumkehroperator T̂ T̂ : t −→ −t Wichtige Grundannahme: [Ĥ, T̂ ] = 0 =⇒ Zeitumkehrsymmetrie Daraus folgt sofort: Ist |ψi Eigenzustand des Hamilton-Operators, so ist dies T̂ |ψi ebenfalls. 8 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Ortsoperator: T̂ x̂ T̂ −1 = x̂ Impulsoperator: T̂ p̂ T̂ −1 = −p̂ 9 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Daraus folgen sofort folgenden Kommutatoren bzw. Antikommutatoren: [T̂ , x̂] = 0 [T̂ , p̂]+ = 0 T̂ x̂ = x̂ T̂ T̂ p̂ = −p̂ T̂ Und damit: T̂ [x̂, p̂]T̂ −1 = −[x̂, p̂] , mit [x̂, p̂] = i~ : T̂ i T̂ −1 = −i =⇒ T̂ ist proportional zum Operator der komplexen Konjugation K̂. 10 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Mathematische Grundlagen Offensichtlich ist für c ∈ C: T̂ c 6= c T̂ ; damit ist T̂ kein linearer Operator. Wigner-Theorem: Jede Symmetrie-Transformation muss entweder unitär (lineaer Operator) oder antiunitär antilinearer Operator sein (Erhaltung des Skalarprodukts: |hT̂ φ|T̂ ψi| = |hφ|ψi| ). =⇒ T̂ ist antilinear und antiunitär. 11 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Linearer Operator L̂ [a|ψi + b|φi] = a L̂|ψi + b L̂|φi Adjungierter Operator: hφ|L̂† |ψi = hL̂φ|ψi l Antilinearer Operator  [a|ψi + b|φi] = a∗ Â|ψi + b ∗ Â|φi Adjungierter Operator: hφ|† |ψi = hÂφ|ψi∗ 12 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Unitärer Operator Kein Spin Halbzahliger Spin Antiunitärer Operator U † U = UU † = 1̂ U † U = UU † = 1̂ bzw. U −1 = U † bzw. U −1 = U † hUφ|Uψi = hφ|ψi Quellen hUφ|Uψi = hφ|ψi∗ 13 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Damit lässt sich der Zeitumkehroperator T̂ als Produkt eines beliebigen unitären Operators Û mit dem Operator der komplexen Konjugation K̂ ausdrücken: T̂ = Û K̂ Interessant ist nun das Quadrat des Zeitumkehroperators: T̂ 2 = Û K̂Û K̂ = Û Û ∗ = Û(Û T )−1 =: φ̂ φ̂: Diagonal-Matrix mit Phasen (Betragsquadrate müssen invariant unter T̂ bleiben). 14 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Daraus folgt sofort: φ̂T =φ̂ Û = φ̂Û T −−−−→ Û T = Û φ̂ =⇒ Û = φ̂Û φ̂ Dies ist nur der Fall für φ̂ = ±1. =⇒ T̂ 2 = ±1 15 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Teilchen ohne Spin Der Zustand eine Teilchens ohne Spin kann komplett durch skalare Größen ausgedrückt werden: ψ↑ |ψi = ψ , nicht |ψi = ψ↓ Daraus folgt sofort: Û = 1̂ bzw. T̂ = K̂ Und damit: T̂ 2 = +1 Teilchen ohne Spin 16 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Teilchen mit halbzahligem Spin Grundlagen ˆ Nun werden Teilchen mit internem Drehimpuls ~S betrachtet. Folglich ändert diese unter T̂ ebenfalls sein Vorzeichen: ˆ ˆ T̂ ~S T̂ −1 = −~S Daraus folgt, dass der Spin seine Richtung umkehren muss. Gesucht ist nun ein Operator Û, der die gewünschte Wirkung hat. Eine elegante mathematische Beschreibung liefert die SU(2)-Gruppe, die von den drei Pauli-Matrizen σ̂i erzeugt wird. 17 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Einschub: Mathematische Beschreibung des Spins Die Spinoperatoren Ŝi für ein Spin- 21 -Teilchen können durch die Pauli-Matrizen dargestellt werden: Ŝi = 0 1 σ̂1 = 1 0 ~ σ̂i 2 0 −i σ̂2 = i 0 1 0 σ̂3 = 0 −1 Dabei ist es Konvention, die z-Achse als Bezug zu verwenden. Daher werden die Zustände Spin-Up | ↑i (Eigenwert +1) und Spin-Down | ↓i (Eigenwert −1) durch die Eigenzustände von σ̂z = σ̂3 repräsentiert. 18 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren 1 | ↑i → : 0 0 | ↓i → : 1 Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen 1 1 1 0 = +1 0 −1 0 0 0 0 1 0 = −1 0 −1 1 1 Des Weiteren gelten für die unitären und hermiteschen Pauli-Matrizen folgenden wichtigen Relationen: [σ̂i , σ̂j ] = 2iijk σ̂k und σ̂i σ̂j = δij 1̂ + iijk σ̂k (Summenkonvention!) 19 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Weitere wichtige Beziehung für beliebige ω ~ ∈ R3 (|~ ω | = ω): ˆ! ω ˆ ω ω ~ · ~S ω ~ · ~σ exp −i = 1̂ cos sin −i ~ 2 ω 2 Beweis: ˆ )2 = ωi σ̂i ωj σ̂j = ωi ωj δij 1̂ + iijk σ̂k (~ ω · ~σ Aufgrund der Antisymmetrie des Levi-Civita-Symbols ijk gegenüber der Vertauschung i ↔ j verschwindet dieser Term nach Summation über alle i und j. =⇒ ˆ )2 = ωi ωj δij 1̂ = ω 2 (~ ω · ~σ 20 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Funktionen von Operatoren sind über Potenzreihen definiert: ! ∞ ˆ! X ˆ ω ~ · ~S ω ~ · ~σ (−i)n ˆ )n exp −i = exp −i = (~ ω · ~σ ~ 2 2n n! n=0 Aufteilen in gerade und ungerade Terme liefert: ∞ ∞ X X (−i)(−1)n (−1)n 2n ˆ ˆ )2n+1 (~ ω · ~ σ ) + (~ ω · ~σ = 22n (2n)! 22n+1 (2n + 1)! n=0 n=0 ˆ )2 = ω 2 liefert: Einsetzen von (~ ω · ~σ = 1̂ ∞ ∞ X ˆ) X (−1)n ω 2n (~ (−1)n ω 2n+1 ω · ~σ −i (2n)! 2 ω (2n + 1)! 2 {z } {z } |n=0 |n=0 cos( ω2 ) sin( ω2 ) 21 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen ˆ ω ~ ·~ S Die Bedeutung des Operators d̂(~ ω ) := exp −i ~ ist nun folgender: Angewandt auf einen beliebigen Spinzustand |si wird dieser um den Winkel ω um die ω ~ -Achse gedreht (Ohne Beweis). Zeitumkehr: Spin rotiert um π um die y -Achse (Konvention) 0 =⇒ ω ~ = π 0 Damit ist: π Ŝy d̂ = exp −i ~ ! = 1̂ cos π 2 − i σ̂y sin π 2 = −i σ̂y 22 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Beispiel: d̂ dreht die Richtung von | ↑i = 10 um: 1 0 0 −i d̂| ↑i = −i σ̂y | ↑i = −i = −i = | ↓i i 0 0 i Abbildung : Drehung des Spins 23 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Erinnerung: T̂ = Û K̂ Nun kann der gesuchte Operator Û sofort angegeben werden: Dieser muss neben der komplexen Konjugation noch den Spin umdrehen, daher: ! π Ŝy Û = exp −i ~ =⇒ π Ŝy T̂ = exp −i ~ ! K̂ = −i σ̂y K̂ 24 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Beweis der gewünschten Eigenschaft: Für das Quadrat des Zeitumkehroperators gilt: T̂ 2 = −i σ̂y K̂(−i)σ̂y K̂ = −i σ̂y i σ̂y∗ |{z} K̂K̂ = σ̂y σ̂y∗ = −σ̂y σ̂y = −1̂ =1̂ =⇒ =⇒ T̂ 2 = −1 T̂ −1 = −T̂ Bei einer Rotation um 2π bzw. doppelten Anwendung von T̂ erhält man für ein Teilchen mit halbzahligem Spin einen Faktor −1; der Spinzustand geht also nicht wieder in den Ausgangszustand zurück! 25 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Also: ˆ ˆ ˆ ˆ T̂ ~S T̂ −1 = T̂ ~S(−T̂ ) = (−i σ̂y K̂) ~S (i σ̂y K̂) = −i σ̂y ~S ∗ (−i)σ̂y∗ K̂K̂ ˆ T̂ ~S T̂ −1 σ̂x ~ ˆ ˆ = −σ̂y ~S ∗ σ̂y∗ = σ̂y ~S ∗ σ̂y = σ̂y −σ̂y σ̂y 2 σ̂z Mit der Relation σ̂i σ̂j = δij 1̂ + iijk σ̂k gilt: σ̂y σ̂x σ̂y = −i σ̂z σ̂y = −i(−i)σ̂x = −σ̂x −σ̂y σ̂y σ̂y = −σ̂y σ̂y σ̂z σ̂y = +i σ̂x σ̂y = +i(+i)σ̂z = −σ̂z 26 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Damit folgt: ˆ T̂ ~S T̂ −1 =⇒ σ̂x ~ = − σ̂y 2 σ̂z ˆ ˆ T̂ ~S T̂ −1 = −~S für T̂ = −i σ̂y K̂ 27 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Kramers Theorem Sei |ψi Eigenzustand für ein Teilchen zu Ĥ mit der Energie E . Des Weiteren soll [T̂ , Ĥ] = 0 gelten. Ziel: Beweise Orthogonalität der Zustände |ψi und T̂ |ψi = Û K̂|ψi: X X ∗ hψ|mihm|Û K̂|nihn|ψi = ψm Umn K̂ψn hψ|T̂ ψi = |{z} |{z} m,n m,n =K̂ψm =ψn∗ Da wegen T̂ 2 = −1 (↔ Teilchen ohne Spin!): Û = −Û T folgt, gilt: Umn = −Unm 28 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Also: hψ|T̂ ψi = X −ψn∗ Unm K̂ψm = −hψ|T̂ ψi m,n =⇒ hψ|T̂ ψi = 0 Die beiden Zustände sind also linear unabhängig. Da T̂ |ψi aber ebenfalls Eigenzustand des Hamiltonians zum Eigenwert E (beliebig) war, kann folgende Aussage getroffen werden: Für ein Spin- 12 -Teilchen ist jeder Energieeigenwert mindestens doppelt entartet! 29 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Mehrteilchen-System: Betrachte die Streuwahrscheinlichkeit des Zustands |ψi in seinen Partner T̂ |ψi: hT̂ ψ|Ĥ|ψi (Matrixelement). Abbildung : Streuung am Potential 30 / 39 Grundlagen Quantenmechanik hT̂ ψ|Ĥ|ψi = Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin X X hÛ K̂ψ|mihm|Ĥ|nihn|ψi = hm|Û K̂|ψi∗ Hmn ψn = m,n = X X m,n,p m,n hm|Û|pi∗ hp|K̂|ψi∗ Hmn ψn = m,n,p = Quellen (U † )pm ψp (T̂ ĤT̂ −1 )mn ψn = X (Ump K̂ψp )∗ Hmn ψn = m,n,p X ∗ ∗ ψp (U † )pm (−Umr Hrq Uqn )ψn m,n,p,q,r (Da T̂ ĤT̂ −1 = −Û K̂ĤÛ K̂) 31 / 39 Grundlagen Quantenmechanik X Operatoren Kein Spin ∗ ∗ ψp (U † )pm (−Umr Hrq Uqn )ψn = − m,n,p,q,r Halbzahliger Spin X Quellen ∗ ∗ ψp δpr Hrq Uqn ψn = n,p,q,r =− X ∗ ∗ ψp Hpq Uqn ψn = − n,p,q X ∗ ∗ (Uqn K̂ ψn∗ ) Hpq ψp n,p,q Ĥ ist hermitesch, also ist Ĥ∗ = ĤT : =− X (Uqn K̂ ψn )∗ Hqp ψp = −hT̂ ψ|Ĥ|ψi n,p,q Damit folgt: hT̂ ψ|Ĥ|ψi = −hT̂ ψ|Ĥ|ψi = 0 32 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Dieses Ergebnis belegt die lineare Unabhängigkeit von |ψi und T̂ |ψi: Beide Zustände sind Eigenzustände des Hamilton-Operators, dieser ist als in der gewählten Basis diagonal. =⇒ Nur Matrixelemente, die von zwei linear unabhängigen Zuständen erzeugt werden, sind = 0. hn|Ĥ|mi = Em δnm E1 −→ .. . E... 33 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Die Wellenfunktion eines Mehrteilchen-Zustands mit N Teilchen kann nun wie folgt geschrieben werden: |ψi = |ψ1 i|ψ2 i...|ψN i Wird nun mit diesem Zustand die Berechnung der Streuwahrscheinlichkeit wiederholt, ergibt sich für jedes der Teilchen ein Faktor (−1). Damit erhält man für N Teilchen den Faktor: (−1)N Dieser lässt also eine verschwindende Streuwahrscheinlichkeit nur für ungerade N zu (vergleiche Argument vorher)! (Für gerade N erhält man lediglich die Trivialbedingung hT̂ ψ|Ĥ|ψi = hT̂ ψ|Ĥ|ψi ) 34 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Kramers Theorem: In einem System, das aus einer ungeraden Anzahl von Teilchen mit halbzahligem Spin besteht, ist jeder Energiezustand mindestens doppelt entartet. 35 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Weitere Beleg: Allgemein erhält man für T̂ = Û K̂ (antiunitär): X X hT̂ φ|T̂ ψi = hÛ K̂φ|mihm|Û|niK̂hn|ψi = hm|Û K̂|φi∗ Umn ψn∗ m,n = X m,n hm|Û|pi∗ K̂hp|φi∗ Umn ψn∗ = m,n,p X (U ∗ )mp φp Umn ψn∗ = m,n,p = X (U −1 )pm Umn ψn∗ φp = hψ|φi | {z } m,n,p =δpn =⇒ hT̂ φ|T̂ ψi = hψ|φi 36 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Wähle |ψi = T̂ |φi: hT̂ φ|T̂ 2 φi = hT̂ φ|φi =⇒ • Kein Spin: T̂ 2 = +1 =⇒ hT̂ φ|φi = hT̂ φ|φi kein Kramer − Theorem • Halbzahliger Spin: T̂ 2 = −1 =⇒ hT̂ φ|φi = −hT̂ φ|φi = 0 Kramer − Theorem 37 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Quellenverzeichnis I B. Andrei Bernevig and Taylor L. Hughes. Topological Insulators and Topological Superconductors. Princeton University Press, Kassel, 2013. S. 33-37. Ulrich Eckern. Skript zur Vorlesung ’Theoretische Physik II: Quantenmechanik’ - Universität Augsburg. Mitschrift des Autors dieser Präsentation, 2013. Albert Messiah. Quantenmechanik, Band 2. Walter De Gruyter Incorporated, Berlin, New York, 2nd edition, 1985. 38 / 39 Grundlagen Quantenmechanik Operatoren Kein Spin Halbzahliger Spin Quellen Quellenverzeichnis II Jan Petersen and Oliver Loesdau. Raumspiegelung und Zeitumkehr. Vortrag zum Seminar ”Teilchen, Symmetrien und Quantentheorie”, 2004. URL: http://wwwthep.physik.unimainz.de/~scheck/quanten/Vortrag5.pdf. [1] [2] [3] [4] 39 / 39