ReGE I Tutorium Stunde 2: Zeitreise durch die Geschichte/ GG Iannone/ Schurig • Mesopotamisches Recht → Reich der a) Sumerer (ab 3300 v. Chr.) b) Babylonier (ab 2330 v. Chr.) c) Assyrer (ab 1000 v. Chr.) d) Neubabylonier (626-539 v. Chr.) → später wurde Mesopotamien beherrscht von Persern und Griechen ¾ Babylonien → Gründung des Reichs um 2330 v. Chr. → Hammurabi als babylonischer König (1792 – 1750 v. Chr.) → König als oberster Gesetzgeber und Richter → Codex Hammurabi • Hellenismus und Ägypten → Expansion der Griechen durch Alexander der Große (336-323 v. Chr.) → Aufgliederung in 2 Großreiche: Seleukien und Ägypten → einheimisches Recht gilt fort; griechisches Recht geht vor → Griechen waren fortan Untertanen des Königs und seinen Weisungen unterworfen ¾ Ägypten: eigenes Privatrecht; später wurde verstärkt auch auf römisches Recht zurückgegriffen; griechische Einwanderer lebten nach griechischem Recht ¾ ab 212 n. Chr.: Ägypter und die dort lebenden Griechen wurden römische Bürger • Rom und das römische Reich ¾ Gründung Roms 753 v. Chr. → bis 510 v. Chr. stand Rom unter der Herrschaft etruskischer Könige ¾ Republik (510-31 v. Chr.) → Entwicklung vom Stadtstaat mit einer bäuerlichen Wirtschaft zur Großmacht/ zum beherrschenden Staat im Mittelmeerraum mit hoch entwickelter Verkehrswirtschaft → größte Befehlsgewalt im Staat hielten zwei Konsuln inne → Prätor: Rechtsprechung seit 367 v. Chr. (vorher: Träger der höchsten Staatsgewalt) → Quästoren: Verwaltungs- und Steuerbeamte [Ämter waren auch Plebejern zugänglich] → Ädile: Polizeigewalt → Zensoren: zuständig für Volkszählungen → Senat: allgemeine Kontrollfunktion/ Möglichkeit der Erteilung von Ratschlägen → Zwölf-Tafel-Gesetz (500 v. Chr.) [grundlegende Rechtsregeln wurden öffentlich fixiert] ¾ Kaiserzeit (ab 31 v. Chr.) → Adoptivsohn Cäsars wird Kaiser Augustus; Herrscher des römischen Reichs → Die folgenden Kaiser waren fortan Oberkommandierende der Streitkräfte/ oberste Gesetzgeber und Richter → 100-300 n. Chr.: Rechtswissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung Kaiser wurde von Juristen betreut; juristische Kommentare zB von Ulpian und Paulus → Teilung des Reichs (Ost-/ Westteil); Germanen gewinnen im Westen zunehmend an Einfluss (476 wurde der letzte römische Kaiser im Westen zur Abdankung gezwungen) → Codex Theodosianus (5. Jhd.) → Breviarium Alaricianum (506) [gültig für die im Westen lebenden Römer] ¾ Justinian und das Corpus Iuris Civilis → Inauftraggabe einer Kompilation von Rechtstexten durch den oström. Kaiser Justinian (529-534) 1 ReGE I Tutorium Stunde 2: Zeitreise durch die Geschichte/ GG Iannone/ Schurig → Zielsetzung: Wiederherstellung des alten römischen Reichs/ Neuorganisation des Rechtsunterrichts 1. Auswahl von juristischen Rechtstexten für den neuen Rechtsunterricht: Digesten (erschienen 533); 2. Zusammenstellung/ -fassung aller noch geltenden Kaisergesetze: Codex Justinianus 3. Einführendes Lehrbuch: Institutionen 4. Hinzukommen von neuen durch Justinian erlassenen Gesetze: Novellen (= die Neuen) Diese 4 Sammlungen wurden seit 1583 als Corpus Iuris Civilis (= CIC) bezeichnet • Germanische Zeit (100 v. Chr. – 500 n. Chr.) [→ Kurzreferate] → wenig zuverlässiges Quellenmaterial (Tacitus) → Thing: höchstes Gericht → Strafrecht • Fränkische Zeit (500-888) [→ Kurzreferate] → Leges barbarorum/ Lex Salica → Verfassung: Monarchie → Eroberung fast ganz Westeuropas durch Karl der Große (ab 800 Kaiser der Franken) → Beginn des Lehnswesens/ Grundherrschaft → Gerichte (insb. Gaugerichte/ Königsgerichte) → Strafrecht • Hochmittelalter (888-1200) → Zerfall des fränkischen Reichs durch (Absetzung) Karls des Dicken (888) → Herausbildung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen (962) → Rezeption des römischen Rechts/ Zeitalter der Glossatoren (1000-1250) → Wiederentdeckung/ Bearbeitung des römischen Rechts gegen Ende des 11. Jhds. → Gründung der Rechtsschule von Bologna (Anfang des 12. Jhds.) → Erste Bearbeitung der römischen Rechtstexte durch Irnerius Entstehung der Glossenwissenschaft: Erläuterungen wurden am Textrand eingefügt (= Glosse) → Fortführung dieser rechtswissenschaftlichen Tätigkeit durch die Schüler von Inerius (Bulgarus, Martinus Jacobus und Hugo) → bedeutenden Glossatoren: Azo (1150-1220), Accursius (1185-1263): glossa ordinaria → Postglossatoren/ Kommentatoren (nächste Generation): Lösung von den Digesten; die Aufmerksamkeit wurde zunehmend dem Gewohnheitsrecht gewidmet → Hervorzuheben sind hier insoweit die Persönlichkeiten Bartolus und Baldus → Auf die Rezeption des römischen Rechts folgte der usus modernus (=moderne Gebrauch) → Verbindung des römischen Rechts/ Reinigung von Unpraktikablem [Hinweis: sehr prüfungsrelevantes Thema, bitte nacharbeiten (Gmür/ Roth, Rn. 126-135)] → Die Kanonistik (kanonisches Recht) → Decretum Gratiani → Corpus Iuris canonici [so bezeichnet seit 1580] • Spätmittelalter (1200-1500) → Goldene Bulle von 1356 → Ius commune • Frühe Neuzeit (1500-1806) → Constitutio Criminalis Carolina 2 ReGE I Tutorium Stunde 2: Zeitreise durch die Geschichte/ GG Iannone/ Schurig → Dreißig-Jähriger-Krieg (1618-1648; Westfälischer Frieden (1648) → Naturrecht → Vernunftrecht: Naturrecht versucht auf Basis der Vernunft ein Rechts- und Moralsystem zu entwickeln [hier hervorzuhebende Persönlichkeit: Grotius/ Thomasius/ Pufendorf/ Wolff] → Untergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen im Jahre 1806 • Zeitalter der Kodifikationen/ Ausblick → Kodifikationsstreit [Thibaut/ Savigny (1814)] → Wunsch zur Vereinheitlichung des Rechts in allen Staaten • Codex Maximilianus Bavaricus Civilis (1756) • Preußisches Allgemeines Landrecht [ALR] (1794) • Code Civil (1804) • ABGB (1811) – Österreichisches Allgemeines BGB → Revolutionsjahr 1848/49: Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849 → Erlangt wegen des Scheiterns der Revolution nie Geltung → Preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 → Reichsgründung (1871) → Reichsverfassung vom 16. April 1871 → 1.1.1900: BGB tritt in Kraft → Die Kriegsjahre 1914-1918 → Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 → Der Untergang der Weimarer Republik und der Übergang zur Diktatur (1933) → 2. Weltkrieg (1939-1945) → Alliierte Besatzungszeit (1945-1949) → Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23.5.1949 3