Flexibilitätsprodukte an der EEX

Werbung
Flexibilitätsprodukte an der EEX
Strategy & Market Design — August 2014
Dr. Maximilian Rinck
Copyright 2013 – All rights reserved
Flexibilität
Nachfrage nach Flexibilität
•
•
Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom
(unfreiwillige) Flexibilität der Erzeugung benötigt Flexibilität am Strommarkt
(Ersatzbeschaffung, finanzielle Absicherung von Prognoseabweichungen)
Anbieter von Flexibilität
•
•
Gaskraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke
i.d.R. Kraftwerke mit hohen Grenzkosten; daher schwierige Finanzierung am
regulären Energy-Only Markt (geringe Tagesdurchschnittspreise, keine
adäquaten Produkte am Terminmarkt)
Strukturelle Probleme
•
•
Inflexible must-run Kapazitäten — inflexible Nachfrage (Privathaushalte)
Flexibilität ist als eigenes Produkt derzeit nur OTC oder am
Regelleistungsmarkt abgebildet; dort jedoch mit sehr hohen Zugangsbarrieren
Copyright 2013 – All rights reserved
Rolle der Börse
Lösung ohne Marktbeteiligung
•
•
Virtuelles Kraftwerk mit Wind/PV und Gaskraftwerk,
Anspruchsvolles Lastmanagement
Diese Lösungen sind jedoch nicht für alle Teilnehmer realisierbar. Insbesondere
nicht für kleinere oder hochspezialisierte Anbieter. Marktferne Lösungen
garantieren auch keine volkswirtschaftliche Effizienz.
Möglichkeiten des börslichen Handels
An der Börse werden Angebot und Nachfrage nach Flexibilität zusammengeführt.
•
•
•
•
•
Transparente und markteffiziente Preisfindung
großer, liquider Markt – physisch und finanziell erfüllt
Im Gegensatz zum Regelleistungsmarkt niedrige Zugangshürden.
Transformation von Volumenrisiken in Preisrisiken.
Finanzielle Risikominderung
Copyright 2013 – All rights reserved
Physischer Handel (EPEX Spot)
Kurzfristiger Handel
Präzise Nachbildung der tatsächlich prognostizierten Last- und Einspeiseprofile.
•
•
Day-Ahead Auktion für 15min-Kontrakte
Reduktion der Vorlaufzeiten im kontinuierlichen Handel. Kurzfristige aktive
Bewirtschaftung der Bilanzkreise entlastet Ausgleichsmechanismen.
Markttiefe
Schaffen eines möglichst großen und liquiden Marktes. Flexibilität bedeutet auch,
jederzeit einen Handelspartner zu finden.
•
•
Cross-border Intraday Handel
paneuropäische Marktkopplung
Innovative Kontrakte
Physische Optionen auf den Intraday Preis.
Copyright 2013 – All rights reserved
Finanzielle Instrumente (EEX)
Zielgruppe
•
•
•
flexible Kraftwerke mit hohen Grenzkosten
Pumpspeicherkraftwerke
Erneuerbare Energiequellen – dargebotsabhängige Einspeisung
Außerbörslicher Handel (OTC)
•
•
•
Auf den jeweiligen Kunden abgestimmte Kontrakte – nicht standardisierbar
Exotische Derivate
Intransparente Preisbildung, schwierige Bewertung
Börslicher Handel
•
•
•
Standardisierte Kontrakte (Futures, Optionen)
Transparente Preisbildung
Absicherung des Kontrahentenausfallrisikos
Copyright 2013 – All rights reserved
Vorschlag der EEX – Tail Hedge
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 6
Korrelation von Fehlprognosen/Intradaypreis
Prognosefehler Wind (50hertz) – max. Intraday-Preis
Juli 2014
350
Maximaler Intraday Preis (EUR)
300
250
200
150
100
50
0
-3,0
-2,5
-2,0
-1,5
-1,0
-0,5
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
GW
Fehlprognose in GW (Soll - Ist)
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 7
Vorschlag der EEX – Tail Hedge
Ein Phelix-Future fixiert den Erwartungswert der täglichen Day-Ahead Preise
0,45
0,4
0,35
0,3
0,25
0,2
0,15
0,1
0,05
0
tägliche Day-Ahead Preise
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 8
Vorschlag der EEX – Tail Hedge
Der Tail-Hedge fixiert den Erwartungswert der 5% höchsten/tiefsten Preise.
0,45
0,4
0,35
0,3
0,25
5%
0,2
0,15
0,1
0,05
0
(viertel)stündliche Day-Ahead/Intraday Preise
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 9
Preisverteilung Intraday Jan. – Aug. 2014
0,25
relative Häufigkeit
0,2
0,15
0,1
5 % niedrigste Preise
5 % höchste Preise
0,05
0
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
maximaler Intraday Preis pro Viertelstunde in Euro
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 10
150
Vorschlag der EEX – Tail Hedge
Standardisierter Kontrakt
•
•
•
•
Future (Standardkontrakt im Energiehandel)
Im Gegensatz zu Optionen einfache Bewertung
Einfaches Risikomanagement
Übertragbarkeit auf andere Märkte/Regionen
Cui bono?
•
•
•
EE-Händler – Im Gegensatz zu konv. Kraftwerken haben Prognosefehler
Einfluß auf die Preisverteilung, da sie nicht nur einen Teilnehmer betreffen,
sondern ein ganzes Marktsegment. Im Knappheitsfall müssen teure
konventionelle Kraftwerke einspringen, und die Preise steigen.
must-run Kapazitäten – Absicherung gegen allzu geringe Preise
Pumpspeicherkraftwerke – Fixierung des Spreads zwischen Hoch- und
Tiefpreisphase.
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 11
Kontakt
Dr. Maximilian Rinck – [email protected] – +49 341 2156 125
European Energy Exchange AG
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Copyright 2013 – All rights reserved
Page 12
Herunterladen