GBS

Werbung
Hämolysierende
Streptokokken bei
Neugeborenen
Barbara Spellerberg
Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene
der Universität Ulm
ß-hämolysierende Streptokokken
S. pyogenes (GAS)
S. dysgalactiae subsp.
equisimilis (GCS, GGS)
S. dysgalactiae subsp.
dysgalactiae (GCS)
S. agalactiae (GBS)
Perinatale S. pyogenes
Erkrankungen
•
•
Heutzutage selten
•
Analyse 800 neonataler Sepsisfälle (1989-2003) aus
Yale kein Nachweis von S. pyogenes (Bizzarro et al.
Pediatrics 2005)
Epidemiologische Daten des Strep-Euro Projektes
(2003-2004 Daten aus 11 europäischen Ländern) von
3500 invasiven S. pyogenes Erkrankungen mit
auswertbaren klinischen Angaben wurden in 96 (4%)
Kindbettfieber diagnostiziert (Luca Harari et al. JCM
2009)
Streptococcus
agalactiae (GBS)
• Bovine Infektionen
 Mastitis
• Humane Infektionen
 Sepsis, Pneumonie, Meningitis
 Neugeborene, immunsupprimierte Patienten
GBS-Übertragung
unter der Geburt
GBS kolonisierte Mutter
50%
50%
NG kolonisiert
NG nicht kolonisiert
98%
NG asymptomatisch
2%
Early-onset Sepsis,
Pneumonie, Meningitis
‘Early-Onset’ S. agalactiae
Neugeborenen Infektionen
100
⇒ Prävention durch peripartuale
Antibiotikaprophylaxe
Fälle in %
80
60
40
20
0
0
1
2
3
4
Alter (Tage)
A. Schuchat. Clin Micro Rev 1998;11:497-513.
5
6
Erfolg der Prävention
Neonatale S. agalactiae Erkrankungen/Jahr (CA, GA, TN)
ACOG Tech Bulletin
AAP Guidelines
Cases per 1000 live births
2
Consensus
Guidelines
1,5
1
CDC Draft
Guidelines (Dec)
0,5
0
1990
1991
1992
Schrag, et al. NEJM 2000
1993
1994
Year
1995
1996
1997
1998
Risiko-Faktoren einer GBS
‘Early onset’ Infektion
•
•
•
•
Maternale GBS Kolonisierung
•
Niedriger maternaler AK-Titer
Vorzeitiger BS, Frühgeburt, Fieber
Nachweis von S. agalactiae im Urin
Geschwisterkind mit S. agalactiae
Erkrankung
Cases per 1000 live births
‘Early onset’ GBS-Erkrankungen
in Abhängigkeit von Risikofaktoren
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
40,8
Col: prenatal vag/rect culture
RF: risk factors (gest. <37 wks,
ROM >12 hr, fever > 37.5 C)
5,1
Col+,RF+
Col+,RF-
Boyer & Gotoff, Antibiot Chemother 1985.
0,9
0,3
Col-,RF+
Col-,RF-
Maternale Besiedlung
S. agalactiae Träger
•
•
•
•
10% - 30%
klinisch unauffällig
wechselnd
Zeitpunkt der Kultur
•
•
•
unter der Geburt (zu spät)
pränatale Kultur
Sensitivität und Spezifität
prenataler GBS-Kulturen
sensitivity
Percent
120
100
80
60
40
85
specificity
97
89
43
20
0
> 6
1-5
Weeks before delivery
N=826 Yancey et al., OB GYN 1996;88:811-5
GBS-Nachweis in Abstrichen
Probenanzahl
Vagina(%) Rektum(%)
beide
789
10
18
21*
94
18
28
31*
301
11
14
18*
* P <0.05
GBS-Nachweis durch Kultur
Probenanzahl
Anreicherungs-
166
34
14*
952
17
9*
383
20
13*
* P <0.05
Blutagarplatte (%)
medium (%)
Was ist ein geeignetes
GBS-Anreicherungsmedium?
Todd-Hewitt Bouillon (THB) supplementiert
mit
•
•
Nalidixin (15 µg/ml) und Colistin (10 µg/ml)
oder
•
•
Nalidixin (15 µg/ml) und Gentamicin (8 µg/ml)
Kommerziell erhältliche Anreicherungsmedien
(SBM, Lim Bouillon)
Granadamedium
•
GBS-Nachweis beruht auf
der Detektion des
orangeroten Pigmentes
•
Spezifität sehr hoch,
Sensitivität niedriger als
Anreicherungsmedium
•
Nicht-hämolysierende
GBS-Stämme werden
nicht entdeckt
GBS-Diagnostik unter der Geburt
• PCR basierend auf der Sequenz des
CAMP-Faktor Gens
• Multicenterstudie mit Sensitivität von
94% und Spezifität von 96% (Davies et al.
CID 2004), cave!! Zeitfaktor
• Immunologische Schnellteste nicht
empfehlenswert, da nicht sensitiv genug
GBS-Besiedlungsraten in
Deutschland
•
Pilotstudie Deutschland: 460 Frauen aus
München und Aachen
•
Abnahme und Kultur der Abstriche nach CDCRichtlinien in Anreicherungsmedium
women (n)
positive (%)
positive anatomical culture site (%)
vaginal
rectal
both
pregnant
210
34 (16%)
11 (32%)
8 (24%)
15 (44%)
nonpregnant
250
41 (16%)
17 (41%)
10 (24%)
14 (34%)
Brimil et al. IJMM 2006
S. agalactiae
Typisierungsmethoden
•
Serotypen Ia, Ib, II-VIII
Kapselpolysacchararide,
c und R Oberflächenproteine
•
Detektion mit spezifischen
Antiseren oder molekularen
Methoden (PCR)
Neue und alternative Methoden: PFGE, MLST
GBS-Besiedlung in Deutschland
Serotypenverteilung
Ia
16%
18%
Ib
3%
II
c
14%
28%
III
IV
21%
V
Brimil et al. IJMM 2006
Epidemiologie invasiver GBSIsolate in Deutschland
Fluegge et al. CID 2005
MLST-Typisierung
kolonisierender Stämme
MLST-types
196
314
41
389
1
1
2
28
2
6 7
6
8
7
8
10
12
17
19
23
10
12
19
Eickel et al. PloS One 2009
17
23
28
41
196
314
389
Antibiotikaresistenzentwicklung
• 2008: 2 Berichte aus den USA und Asien
über Penicillin-resistente GBS-Isolate
(Dahesh et al . AAC 2008, Kimura et al.,
AAC 2008)
• Molekulare Charakterisierung: Mutation in
Pbp2x, die der Mutation des Pbp2x in
Pneumokokken entspricht
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!
Herunterladen