Trueperella pyogenes ein alter Bekannter mit neuem Namen Trueperella pyogenes war bis vor kurzem bekannt unter dem Namen Arcanobacterium pyogenes. Davor war für den selben Erreger der Name Actinomyces pyogenes geläufig und noch früher hat man ihn Corynebacterium pyogenes genannt. Neuere genetische Studien1 haben gezeigt, dass innerhalb der Familie Actinomycetacea die Gattungen Arcanobacterium und Trueperella unterschieden werden müssen. Der Name Trueperella wurde zu Ehren des deutschen Mikrobiologen Hans Georg Trüper gewählt. Der Erreger Trueperella pyogenes ist ein Katalase negatives, grampositives, coryneformes Stäbchenbakterium. Es kommt ubiquitär in der Umwelt vor und ist bei Schweinen und Wiederkäuern ein normaler Bewohner der Schleimhäute. Die Krankheit T. pyogenes kann bei Wiederkäuern und Schweinen verschiedene Krankheiten auslösen. Sehr selten wird eine Infektion aus der Humanmedizin berichtet. Pyogenes Mastitis beim Rind (Schaf): Es handelt sich um eine akute Mastitis, die von hohem Fieber begleitet ist. Das Viertel ist geschwollen und stark verhärtet. Das Sekret ist zuerst wässrig und dann rahmig und eitrig. Eine gleichzeitige Infektion mit Anaerobiern führt zu einem unangenehmen Geruch. Bild 1: Direktpräparat, Ausstrich Milch, eitrige Mastitis, Gramfärbung 100-fach, Oelimmersion: Neben zahlreichen neutrophilen Granulozyten sind intrazellulär gelegene, grampositive Stäbchen in Haufen erkennbar. Gebärmutter-Infektionen können beim Rind zu Aborten in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit führen. Eitrige abszedierende Pleuropneumonien werden bei Schweinen, Schafen und Kälbern beobachtet. Die Probleme können sporadisch auftreten oder endemisch sein. Diagnose T. pyogenes wächst auf Blutagarplatten langsam. Nach 24-48 Stunden wachsen kleine, transparente Kolonien mit einer deutlichen Betahämolyse. Biochemisch sind die Bakterien Katalase negativ. Bilder 2 und 3: Links: Kultur von T. pyogenes auf einer Blutagarplatte (30 Stunden bei 37°C, CO2). Feine transparente Kolonien mit deutlicher Betahämolyse. Rechts Gramfärbung 100-fach, Oelimmersion zeigt feine grampositive, gebogene Stäbchen. Behandlung Grundsätzlich ist T. pyogenes praktisch immer empfindlich gegen Betalaktame wie Penizillin und Cephalosporine. Es wurde von Resistenzen gegenüber Tetrazyklinen und Erythromycin berichtet2. Allerdings ist die Behandlung in Folge der Abszedierung selten erfolgreich. Literatur 1) F. Yassin, H. Hupfer, C. Siering, and P. Schumann. Comparative chemotaxonomic and phylogenetic studies on the genus Arcanobacterium Collins et al. 1982 emend. Lehnen et al. 2006: proposal for Trueperella gen. nov. and emended description of the genus Arcanobacterium Int J Syst Evol Microbiol June 2011 61:1265-1274 2) E. Zastempowska & H. Lassa. Genotypic characterization of an antibiotic resistance of Trueperella pyogenes (Arcanobacterium pyogenes) isolated from milk of dairy cows with clinical mastitis; Veterinary Microbiology; Volume 161, Issues 1–2, 28 December 2012, Pages 153–158