Streptokokkus pyogenes Rheumatisches Fieber Streptokokken Erkrankungen durch St. pyogenes Definition Grampositive Kugelbakterien, die in Paaren oder Ketten auftreten. Wirkung • Alpha-hämolysierende, vergrünend • Beta-hämolysierende, Hämolyse • Gamma-hämolysierende, nicht-hämolysierend Lancefield-Klassifikation Serogruppen A-Q aufgrund unterschiedlicher Oberflächen-Antigene. • Hautinfekte Impetigo contagiosa, Erysipel, Phlegmone • Schleimhautinfekte Tonsillitis, Scharlach, wenn mit Exanthem • Erregerausbreitung Otitis media, Sinusitis, Meningitis Sepsis, Puerperalsepsis • Entzündliche rheumatische Systemerkrankung • postinfektiöse Zweiterkrankung nach einer Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken Typ A (Streptokokkus pyogenes, IfSG §34) • bei genetischer Disposition für die Typ-III-Allergie Beta-hämolysierende Streptokokken Typ A Streptokokkus pyogenes Lebende Bakterien produzieren Exotoxine • Streptolysin Gesteigerte Hämolyse Diagnostisch: Erhöhter Antistreptolysin-Titer • Streptokinase Fibrinolyse Medikamentöse Verwendung: Fibrinolytika • Erythrogene Superantigene Bei Befall mit einem Virus (Bakteriophage) - Entzündungsreaktion mit Einblutungen - Toxischer Schock IfSG • §34.1 Kein Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen 16. Scharlach oder sonstige Streptokokkus pyogenes-Infektionen • §24 Behandlungsverbot Komplikationen • Toxische Fernerkrankungen Nephritis, Myokarditis, toxischer Schock • Toxin-allergische Folgeerkrankungen - akute postinfektiöse Glomerulonephritis - rheumatisches Fieber nur nach Racheninfektionen Pathophysiologie der toxisch-allergischen Folgen • Antigen-Antikörper-Komplexe Der Körper bildet Antikörper gegen das Toxin. Diese Komplexe lagern sich ab. • Ablagerungsorte - Beim ARF Haut, Nerven, Gelenke, Herz - Glomerulis • Allergische Reaktion Typ 3 Epidemiologie der toxisch-allergischen Folgen • • • • 2 - 3 Wochen nach der Infektion 2 - 3 % der Erkrankten meist Kinder im schulpflichtigen Alter durch Penicillinbehandlung der Grunderkrankung selten geworden www.heilpraktikerausbildung24.de Diagnose nach Jones • Nachweis des Streptokokkeninfekts - Streptokokkennachweis - Antistreptolysintiter erhöht • Klinik - Entweder 2 Hauptsymptome - Oder 1 Haupt- und 2 Nebenkriterien Klinische Kriterien nach Jones • Major-Kriterien Typ-III-allergische Immunkomplex-Reaktion - Karditis V.a. Herzklappenschäden - Polyarthritis - Chorea minor Kleiner Veitstanz - Erythema marginatum - subkutane Knötchen (Rheumaknoten) • Minor Kriterien - Klinische Befunde Gelenkschmerzen, Fieber - Laborbefunde crP, BSG, EKG-Änderungen Therapie Antibiotika, Penicillin Wegen der Rezidivgefahr oft über 10 Jahre. Prognose • 95% der Fälle klingen nach 3 - 6 Monaten ab • Rezidivgefahr v.a. bei Beteiligung der Herzklappen Mitralklappe 80%, Aortenklappe 20%