Streptokokken und verwandte Genera

Werbung
Streptokokken und verwandte Genera
• grampositive Kokken,
kugelig bis eiförmig
(unbeweglich, keine Sporenbildung)
• in gewundenen (= streptos) Ketten
oder pärchenweise angeordnet
• Katalase-negativ,
Cytochrom-Oxidase negativ
• kulturell anspruchsvoll
(Columbia-Vollblut-Agar)
• fakultativ anaerob (oder anaerob),
z. T. kapnophil (5% CO2)
• Teil der Normalflora
(menschlichen Haut oder Schleimhäute)
Einteilung der Streptokokken ...
• nach ihrem Hämolyseverhalten
- a (unvollständig, vergründend zu
Biliverdin-ähnlichem Endprodukt)
- b (vollständiger Abbau des Hämoglubins)
- g (= keine Hämolyse)
• antigenetisch nach Rebecca C. Lancefield (Gruppen A-V)
(C-Substanz: Kohlenydrat in Zellwand und Teichonsäure)
–
–
–
–
pyogene Gruppen A, C, G
Gruppe B (S. agalactiae)
D (Enterokokken) (E. faecalis und E. faecium)
nicht klassifizierbar (viridans Streptokokken, Pneumokokken)
Latex-Agglutination
Streptococcus pyogenes
(b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A)
Virulenzfaktoren:
• Zusätzlich zur C-Substanz (Kohlenhydrat) im
Murein der Zellwand M-Protein (antiphagozytär)
 Unterteilung der A-Streptokkokken in 80 Typen
• Streptokinase (Fibrinolysin), Hyaluronidase,
DNAse  Ausbreitung
• Streptolysin O und S (porenformende Exotoxine;
Hämolyse)
• Erythrogene Toxine (A, B, C)  Haut- und
Schleimhauterscheinungen beim Scharlach
(lysogener Phage), Superantigene
Besonderheit von S. pyogenes: Bacitracin sensibel
Streptococcus pyogenes – Erkrankungen
• akute eitrige Erkrankungen
(von Ausbreitung im Gewebe gekennzeichnet)
– Streptokokkenpharyngitis, Angina
tonsillaris/lacunaris: fieberhafte,
schmerzhafte Tonsillen
– Otitis media
– Puerperalsepsis
(„Kindbettfieber“)
Streptococcus pyogenes – Scharlach
•
Scharlach
(erythrogenes Toxin, lysogener Phage)
feinfleckiges Exanthem, am Hals
beginnend, sich über Rumpf auf
Beugeseiten der Extremitäten
ausdehnend, periorale Blässe, Zunge
anfangs weißlich belegt, später
hypertrophierte rote Papillen
„Himbeerzunge“
Komplikationen: Endo-, Myo-,
Perikarditis
Streptococcus pyogenes – Scharlach
Streptococcus pyogenes – Erkrankungen der Haut
• Impetigo contagiosa
(Pyodermie = eitrige Infektion der Epidermis)
oftmals zusammen mit S. aureus (CAVE: AntibiotikaTherapie)
• Erysipel (auch tiefere Hautschichten) „Wunddrose“
mit Fieber, Schüttelfrost, schwerem Krankheitsgefühl,
scharf abgegrenztes rotes Gewebe, flächenhafte
Ausbreitung
• Phlegmone (tiefere Infektion der Weichteile)
• Fasziitis, Cellulitis, rasch fortschreitend,
„Killerbakterien“, Myositis, Schock
A-Streptokokken als Killerviren ???
Dramatisches Krankheitsbild bei Nekrotisierender Fasciitis
„Poststreptokokken Erkrankungen“ durch Streptococcus pyogenes
• akutes Rheumatisches Fieber (nach durchschnittlich 18 Tagen durch
„antigen mimicry“ mancher M-Proteine  Autoimmunerkrankung)
– Weichteilrheumatismus mit rheumatischer Endocarditis (meist
Mitralklappe)
– Gelenkrheumatismus „... leckt die Gelenke und beißt das Herz!“
• akute Glomerulonephritis (nach 10-21 Tage nach
Streptokokkeninfektionen der Haut; oft M12) (Immunkomplexvaskulitis)
CAVE:
Zu diesem Zeitpunkt ist der Erreger oft schon längst nicht mehr
anzüchtbar
 serologische Diagnostik (ASTO, anti-Streptokokken DNAse B)
Pathogenese der „Poststreptokokken Erkrankungen“
•
Die Endokarditis bei
Rheumatischem Fieber
(Endocarditis verrucosa rheumatica)
ist abakteriell
•
Es droht aber auf den
vorgeschädigten Klappen
die spätere Ansiedlung von z. B. oralen
Streptokokken und eine bakterielle
Endokarditis
Kriterien des Akuten Rheumatischen Fiebers
Streptococcus pyogenes – Therapie u. Prophylaxe -
• Penicillin G
• bei Unverträglichkeit: Erythromycin, Cefalosporine
• Lebenslange (?) Rezidivprophylaxe bei rheumatischer Endokarditis:
– monatliche i.m. Gabe von Benzathin Penicillin 1.2 Mill. U
– oder: Penicillin V oral q12h
• Prophylaxe bei Zahneingriffen bei Patienten mit Klappenschaden
– Amoxicillin 1 h präoperativ
– bei exzessiven Eingriffen Ampicillin plus Aminoglycosid
(Schutz vor Enterokokken und Viridans-Streptokokken)
B-Streptokokken (S. agalactiae)
• primär tierpathogen, können jedoch auch beim Menschen Sepsis,
Wund- und Harnwegsinfekte erzeugen
• besiedeln Geburtswege (30-40% aller Frauen)
• können bei Geburt (oder danach) auf Neugeborenes übergehen
• Streptokokken-B-Infektion des Neugeborenen (1:1000)
– „early onset“ innerhalb der ersten Woche  Sepsis, Meningitis, oft
letal
– „late onset“ nach der ersten Woche (durch Pflegepersonal)  Meningitis
(geringere Letalität)
• Nachweis
– kulturell/Latex-Agglutination
– CAMP-Test (verstärkte Hämolyse durch
Kooperation mit S. aureus Phospholipase)
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)
•
grampositive ovale bis lanzettförmige Diplokokken
•
Kolonien mit zentraler „Delle“ (Autolyse)
•
a-Hämolyse
•
von Polysaccharidkapsel umgeben
(indirekte Darstellung)
 Pathogenitätsfaktor; muköse Kolonien
etwa 84 Kapsel-Typen (Serovar)
 Immunisierung gegen 23 häufigste Kapseltypen
(Milzextirpation) Pneumovac®
•
kein Lancefield Gruppen-Antigen
•
Optochin-sensibel (Autolyse-Induktion)
•
Gallelöslich
Penicillin G resistente Pneumokokken
ca. 1998
Wenn möglich Penicillin G
→ ohne Antibiogramm: 3. Generation Cephalosporin
Streptococcus pneumoniae
• Lobärpneumonie
(innerhalb eines Lungenlappens)
• Otitis media
• Mastoiditis
• Meningitis
Aktive Immunisierung
Pneumokokken
Kapselpolysaccharid-Konjugat
(bis 2. Lebensjahr)
7 Serotypen
Kapselpolysaccharid
(>60 Jahre)
23 Serotypen
Herunterladen