Erdumlaufbahn um die Sonne – Begriffe und Definitionen Die Erde bewegt sich vom Himmelsnordpol aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne. Bild aus http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahreszeiten99_DE2.jpg; Autor: Horst Frank Perihel Sonnennächster Punkt in der Umlaufbahn eines Planeten Aphel Sonnenfernster Punkt in der Umlaufbahn eines Planeten Apsiden Schnittpunkte der großen Achse mit der Bahn eines Planeten Apsidenlinie Verbindungslinie der beiden Schnittpunkte der großen Halbachse mit der Bahn eines Planeten (= große Achse der elliptischen Bahn). Die Hälfte der Apsidenlinie wird als große Halbachse bezeichnet. Ekliptik Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne auf die Himmelskugel im Verlauf eines Jahres. Ekliptikebene Bahnebene der Erde um die Sonne. Schiefe der Ekliptik Da die Rotationsachse der Erde nicht senkrecht auf der Ekliptikebene steht, fallen Himmelsäquator und Ekliptik nicht zusammen, sondern bilden momentan einen Winkel von ca. 23,5°. Diesen Winkel bezeichnet man als Schiefe der Ekliptik. Äquinoktium Zeitpunkt, wenn die Sonne den Himmelsäquator überkreuzt (Schnittpunkte (Tagundnachtgleiche) Ekliptik - Himmelsäquator). Frühlingsäquinoktium am 21.03. (= Frühlingspunkt) Herbstsäquinoktium am 21.09 Zu diesen Zeitpunkten geht die Sonne genau im Osten auf und im Westen unter. Äquinoktiallinie Verbindungslinie der beiden Äquinoktien. Solstitium Die zwei Termine des Jahres, an denen sich die Auf- und Untergangsstellen der Sonne nicht weiter in der vorherigen Richtung verschieben, sondern wieder umkehren (21.06. & 21.12.) und die Sonne ihre größte nördliche oder südliche Deklination (Winkelabstand zum Himmelsäquator) erreicht. (Lat. für „Sonnenstillstand“) Zwischen 21.03. und 21.06. geht die Sonne täglich weiter in nordöstlicher Richtung auf und in nordwestlicher Richtung unter. Die Sonne beschreibt einen größeren Bogen am Himmel, der Tag dauert länger als die Nacht. Erdumlaufbahn um die Sonne – Begriffe und Definitionen Solstitiallinie Verbindungslinie der beiden Solstitien. Jahreszeiten Unterteilungen des Jahres im Hinblick auf die Stellung der Sonne. Zeitraum zwischen dem Durchgang der Sonne durch ein Äquinoktium und dem nächsten Solstitium oder umgekehrt. Im Sommer ist die Nordhalbkugel der Erde etwas auf die Sonne zugeneigt und wird deshalb durch die Sonnenstrahlen steiler getroffen. Deshalb verteilt sich die Intensität der Sonnenstrahlen im Sommer auf eine kleinere Fläche als im Winter. Bild aus http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oblique_rays_02_Pengo.svg Autor: Peter Halasz Aufgrund der ungleichförmigen Bahngeschwindigkeit der Erde sind die Jahreszeiten nicht alle gleich lang: Jahreslängen Frühling: 92d19h Herbst: 89d20h Sommer: 93d15h Winter: 89d0h Siderisches Jahr: Zeitraum, bis die Sonne von der Erde aus gesehen dieselbe Stellung zu einem Fixstern einnimmt (365d6h9m10s ) Tropisches Jahr: Zeitraum zwischen zwei Durchgängen durch den Frühlingspunkt (365d5h48m45s). Da durch die Präzession der Erde der Frühlingspunkt der scheinbaren Bahn der Sonne entgegen wandert, benötigt die Sonne für die Wiederkehr zum Frühlingspunkt ca. 20 Minuten weniger als ein siderisches Jahr.