Grundl Umwelt 7 Toxikodynamik 2010

Werbung
Grundlagen der Umwelttechnik
7. Toxikodynamik
Vorlesung an der Hochschule Augsburg
Dr. Siegfried Kreibe
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
1
Natürliche Gifte
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
2
1
Natürliche Gifte: Spitzkegeliger Kahlkopf
Spitzkegeliger Kahlkopf
(Psilocybe semilanceata)
Spitzkegeliger Kahlkopf
Wirkstoff: Psilocybin
•
•
•
•
•
Gehalt: bis zu 1%
Akute toxische Psychose
Halluzinationen
U. U. Brechreiz
Im Tierversuch teratogene Wirkung
nachgewiesen
Quelle: Naturpix
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
3
Natürliche Gifte: Fliegenpilz
Fliegenpilze
Wirkstoff: u.a. Ibotensäure
•
•
•
•
•
•
•
•
Gehalt: ca. 500 mg/kg Pilz
Muskelkrämpfe
Schläfrigkeit
Koma
Sehstörungen
Halluzinationen
Kein Erbrechen!
Ca. 10 Fliegenpilze sind für
einen Erwachsenen tödlich
Quelle:
Apothekerkammer Nordrhein
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
4
2
Natürliche Gifte: Pfeilgiftfrosch
Ein Pfeilgiftfroschc
Wirkstoff: u.a. Batrachotoxine
•
•
•
•
Nerven- und Muskelgift
Muskellähmung
Herzstillstand
Das Gift eines Tieres
(Dendrobates histrionicus)
genügt, um 10 Menschen zu töten
Quelle: Dr. Jutta Nowak
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
5
Natürliche Gifte: Knollenblätterpilz
Wirkstoff: u.a. Amatoxine
V. a. leber- und nierentoxisch
Verursachen Zusammenbruch der
Proteinsynthese
Brechdurchfall
Störung der Blutgerinnung
Zersetzung des Lebergewebes
Leberkoma, Tod
Enterohepatischer Kreislauf!
Gift eines Pilzes kann tödlich sein
Sterblichkeit:
Erwachsene 10-15%
Kinder 50 %
Stand 2010
Der Grüne Knollenblätterpilz
Quelle: SMS 1999
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
6
3
Natürliche Gifte: Giftsumach
Giftsumach
Urushiol:
Oral: Erbrechen, blutige
Durchfälle
bei Berühren Hautentzündung
und heftige Allergie
Quelle: Informationszentrale
gegen Vergiftungen NRW
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
7
Natürliche Gifte: Königskobra
Königskobra
Komplexes Gift:
Peptide (und Enzyme), die vor allem auf
das Nervensystem wirken: blockieren
die für Reizübertragung zuständigen
Rezeptoren => Curare-ähnliche
Lähmung der Muskulatur
Bei einem Biss injizierte Menge: 100 mg
Tödliche Dosis für Menschen: 12 mg
Biss in 32% der Fälle tödlich
Quelle: www.thailandinfo.de/ th/reise-info.htm
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
8
4
Natürliche Gifte: Honig
Bienenhonig
Kann Pyrrolizidin enthalten:
Carcinogen im Tierversuch
Mutagen im Tierversuch
teratogen im Tierversuch
Pyrrolizidin ist z.B. enthalten
in Huflattich, Pestwurz, Beinwell
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
9
Natürliche Gifte: Pfirsiche
Pfirsiche
Enthalten Chlorogensäure:
Wirkt carcinogen bei
Nagern
Chlorogensäure kommt
z.B. auch in Kaffee vor
Institut für Medizin- &
Gesundheitspflege
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
10
5
Natürliche Gifte: Champignons
Champignons
Enthalten Agaritin:
Verursacht Magentumore
bei Mäusen
Quelle: BogaersGebr.
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
11
Natürliche Gifte: Bienen
Bienen
Gift enthält u.a. Enzyme und Peptide:
Phospholipase A2 wirkt allergen
Mellitin verursacht Schmerzen
Tödliche Dosis für einen
Erwachsenen: ca. 1000 Stiche
Aber ca. 4% der Bevölkerung
reagiert allergisch
=> ca. 10 Todesfälle /a
Stand 2010
Quelle: Hendrik Brixius
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
12
6
„Natürliche“ Gifte: Räucherrauch
= „der frisch entwickelte Rauch aus naturbelassenen Hölzern
und Zweigen, Heidekraut und Nadelholzsamenständen,
auch unter Mitverwendung von Gewürzen“ (LMBG)
– Geschätzte Anzahl der Substanzen im Räucherrauch: 10.000
– In Räucherrauch nachgewiesen: 47 PAK (mit 200 ist zu rechnen)
– PAK-Gehalt heute durch geeignete Reaktionsführung drastisch gesenkt;
als problematisch gilt nur noch Schwarzgeräuchertes
– Hinweis: auch beim Grillen entstehen PAK (z.B. Benzo(a)pyren)
v.a. durch verbrennendes Abtropffett.
Räucherrauch wurde allein aufgrund seiner traditionellen Verwendung
zugelassen, nicht wegen des Nachweises einer fehlenden
gesundheitlichen Schädigung
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
13
Natürliche Gifte: Alkohol
Menschen, Bier trinkend
Ethanol:
Vielfältige Symptome bei
chronischem Missbrauch
Z.B. Leberzirrhose meist alkoholbedingt (30 Todesfälle pro Jahr
pro 100.000 Personen)
Bei 50 % aller Autounfälle mit
Todesfolge ist Ethanol im Spiel
...
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
14
7
Dosis-Wirkungs-Beziehungen
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
15
Dosis-Wirkungsbeziehungen (1)
Je höher die Dosis, desto stärker die Wirkung
NOEL = no observed
effect level
LOEL = lowest observed
effect level
links: linear / rechts: logarithmisch
EC50 = Dosis (Konz.),
bei der 50 % des
maximalen Effekts
beobachtet wird.
Kurven-Verlauf meist asymptotisch:
anfangs rasche, später langsamere Zunahme
in Richtung auf die maximale Wirkung
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
16
8
Dosis-Wirkungsbeziehungen (2)
Verschiedene Wirkungen einer Substanz folgen
unterschiedlichen Dosis-Wirkungs-Beziehungen
Bsp.: therapeutisch erwünschte
Wirkung (1) und unerwünschte
Wirkung (2) eines Medikaments
Für ein und denselben Stoff gilt:
Verschiedene Wirkungen treten bei
unterschiedlichen Dosen erstmals auf
Die Intensivierung verschiedener
Wirkungen wird in unterschiedlicher
Weise von der Steigerung der Dosis
beeinflusst
Das Maximum verschiedener
Wirkungen wird bei unterschiedlichen
Dosen erreicht
Quelle: Fichtl (1992) S. 5
Stand 2010
=> Wenn eine Dosis mit Blick auf eine
Wirkung A noch unproblematisch ist,
kann sie mit Blick auf eine Wirkung B
schon kritisch sein.
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
17
Dosis-Wirkungsbeziehung im Kollektiv
Die Empfindlichkeit der Individuen innerhalb eines
Kollektivs ist unterschiedlich wegen Unterschieden in:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Körpergewicht
Geschlecht
Lebensalter
Ernährungszustand
Vorerkrankungen
Erbfaktoren
Lebensweise
Toleranz (Gewöhnung)
...
Quelle: Fichtl (1992) S. 6
EDx = „effektive Dosis“ (Dosis, die einen bestimmten Effekt bei
x % des Kollektivs, also z.B. der Versuchstiere verursacht)
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
18
9
Charakterisierung toxikologischer
Wirkungen
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
Stand 2010
19
Nach Einwirkungsdauer, -häufigkeit
– Akut toxische Wirkung von Stoffen/Dosen:
Wirkung, die nach einmaliger Gabe bzw. kurzer Einwirkzeit einer
relativ hohen Dosis (= akute Exposition) auftritt.
– Chronisch toxische Wirkung von Stoffen/Dosen:
Wirkung, die nach wiederholter Gabe oder langer Einwirkzeit
relativ niedriger Dosen (= chronische Exposition) auftritt.
Davon zu unterscheiden:
• Akute Symptomatik =
plötzlich auftretende, schnell verlaufende Wirkung
• Chronische Symptomatik =
sich langsam entwickelnde oder verlaufende Wirkung
Hinweis:
Stand 2010
akute Exposition kann auch chronische
Symptomatik verursachen!
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
20
10
Nach Reversibilität
– Reversibler Effekt: rückbildungsfähig
z. B. Schleimhautreizung nach leichter SO2-Intoxikation
z. B. Übelkeit nach akuter Alkoholintoxikation
– Irreversibler Effekt: permanent, Dauerschäden
z. B. Lungenkarzinom durch Asbest
z. B. Leberzirrhose durch chronische Alkoholintoxikation
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
21
Teratogenität
Teratogene = Substanzen, die bei Menschen oder Tieren
angeborene Fehlbildungen auslösen können
Hinweise:
– Fehlbildungen können nur verursacht werden von Stoffen, die die
Plazenta-Schranke passieren oder Erbgutverändernd wirken
– Fehlbildungen können auch andere Ursachen haben: Strahlung,
Viren
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
22
11
Mutagenität
Mutagene = Substanzen, die bei Menschen oder Tieren
Mutationen auslösen können
Hinweis:
– Mutagenität gibt Hinweis auf mögliche Karzinogenität und mögliche
Teratogenität
– Die meisten Karzinogene sind auch mutagen und umgekehrt
– Mutationen können auch andere Ursachen haben: Strahlung, Viren
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
23
Karzinogenität
Karzinogene = Substanzen, die bei Menschen oder Tieren
bösartige Tumoren erzeugen können („krebserzeugend“);
auch: Carcinogene, Kanzerogene, Cancerogene
Hinweise:
– Es gibt mehrere Gruppen bösartiger Tumore:
• Karzinome: von Epithel ausgehende Tumoren (Epithel = Zellverband,
der innere oder äußere Körperoberfläche bedeckt, z.B.
Darmschleimhaut)
• Sarkome: von Mesenchym ausgehende Tumoren (Mesenchym =
Stütz-, Bindegewebe, z.B. Knochen)
• ...
– Bösartige Tumoren können auch andere Ursachen haben:
Strahlung, Viren, Erblichkeit...
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
24
12
Was sind bösartige Tumoren?
– Bösartige Tumoren:
zerstören umgebendes Gewebe und setzen Metastasen
• Körperzelle geht in eine Zelle über, die nicht mehr den
Wachstumsbeschränkungen des jeweiligen Gewebes unterliegt,
sondern sich ungezügelt und ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse des
Gesamtorganismus vermehrt.
• Bösartige Tumoren können sich durch freigesetzte Zellen im Körper
ausbreiten (Metastasen-Bildung).
– Gutartige Tumoren:
wachsen ohne direkte Schädigung der Umgebung (allenfalls
mechanische Beeinflussung)
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
25
Krebsentstehung durch Chemikalien
–
Vollständige Karzinogene:
können ohne weitere wirksame Stoffe bösartige Tumoren
erzeugen, reagieren mit DNA, wirken initiierend, Wirkung
irreversibel und additiv, keine Wirkungsschwelle, Latenzzeit
zwischen erstem Kontakt mit einer Substanz und Tumorbildung
8 bis 20 Jahre.
–
Promotoren / Initiatoren (Co-Karzinogene):
Reagieren nicht mit DNA, sind nicht mutagen, fördern aber
Tumorbildung, Wirkung reversibel, Wirkung kann additiv sein,
Wirkungsschwelle möglich
Häufig wirken Karzinogene erst in Kombination mit anderen
Substanzen (Co-Karzinogenen, Promotoren). Z. B. ist Benzpyren
in Kombination mit TPA (kommt im Öl des Krotonölbaumes vor)
mehr als 10 mal so wirksam wie alleine
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
26
13
Phasen d. chemisch induzierten Krebsentstehung
1. Initiationsphase:
Karzinogen wirkt auf DNA. DNA-Schäden können repariert werden.
Gelingt dies nicht, werden sie bei Zellteilung an Tochterzellen
weitergegeben (irreversibel). Zellen noch ohne autonomes Wachstum.
2. Latenzperiode:
Zeit zwischen Initiation durch ein Karzinogen und Entstehung autonom
wachsender Tumorzellen. Kann durch Einwirken von weiteren
Karzinogenen oder von Promotoren verkürzt werden. Ein Promotor
wirkt auf Zelle ein und fördert oder beschleunigt die Entwicklung von
Tumoren oder deren Vorstufen.
3. Bildung des bösartigen Tumors:
häufig mit gutartigen Tumoren als Vorstufe
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
27
Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Liste der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999):
Stoffe, die beim Menschen Krebs erzeugen und nennenswerten
Beitrag zum Krebsrisiko leisten:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Arsentrioxid, Arsenpentoxid, arsenige Säure, Arsensäure u. ihre Salze
Asbest
Benzol
Buchenholzstaub
Eichenholzstaub
Nickel (in Form atembarer Stäube/Aerosole von Ni-Metall, Ni-Sulfiden
etc.)
Passivrauchen am Arbeitsplatz
Vinylchlorid
... (insgesamt 24 Positionen)
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
28
14
Allergenität
Allergene = Substanzen, die Überempfindlichkeiten in
Form allergischer Reaktionen hervorrufen können
Einer Allergie geht in der Regel eine Sensibilisierung voraus:
1. Sensibilisierung:
Erster Kontakt mit Substanz: Körper reagiert unauffällig, es entstehen
aber Zellen, die Antikörper (spezifische Abwehr-Agentien des Körpers)
auf das sensibilisierende Antigen bilden können (Körper ist sensibilisiert)
2. Allergische Reaktion:
Bei erneutem Kontakt mit Substanz reagieren Antigen (die Substanz) und
Antikörper zum Antigen-Antikörper-Komplex und es kommt zu
Folgereaktionen, die zu allergischen Erscheinungsbildern
unterschiedlicher Art führen können
Bsp.: Berufsdermatitis von Schornsteinfegern oder Teerarbeitern
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
29
Bevorzugte Angriffspunkte toxischer Stoffe
–
Blockade oder Aktivierung von Enzymen
(z.B. Blei hemmt die Schlüsselenzyme der Häm-Synthese)
–
Blockade oder Aktivierung anderer funktioneller Proteine
(z.B. Curare blockiert Rezeptoren der Nerven-MuskelReizübertragung)
–
Entkopplung biochemischer Reaktionsfolgen
(z.B. Cyanide blockieren ATP-Gewinnung in der Atmungskette)
–
Störung von Gleichgewichten im Körper
(z.B. Methanol senkt den pH-Wert im Blut)
–
Reaktion mit Nukleinsäuren
(z.B. Vinylchlorid-Abbauprodukte binden an DNA => Tumoren)
–
Störung von Prozessen an Membranen
(z.B. Phosgen erhöht Durchlässigkeit der Alveolarmembranen
=> Austritt von Plasma => Lungenödem)
Stand 2010
Vorlesung „Grundlagen der Umwelttechnik “
Copyright: Siegfried Kreibe
30
15
Herunterladen