Gaius Iulius Caesar (100 – 44 v. Chr.) Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) Porträt eines Politikers, um 50 v. Chr. Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) Glyptothek Königsplatz 3 D-80333 München www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de „Marius“: Büste, benannt nach Gaius Marius (158 – 86 v. Chr.) „Sulla“: Büste, benannt nach Lucius Cornelius Sulla (138 –78 v. Chr.) Führungen Donnerstag 18 Uhr, für weitere Informationen siehe Tagespresse und Webseite. Zudem Führungen auf Anfrage: Telefon 089 28 92 75 02 oder: [email protected] Eintrittspreise 6,– €; ermäßigt 4,– € Sonntag 1,– € Kinder bis 18 Jahre frei IM ZENTRUM DER MACHT Öffnungszeiten Täglich außer Montag 10–17 Uhr Donnerstag 10–20 Uhr DAS FORUM ROMANUM BIS IN DIE ZEIT CAESARS Das Forum Romanum bildete das politische, wirtschaftliche und kultische Zentrum Roms. Die Platzanlage lag in der Senke zwischen dem Kapitolshügel [1] mit dem Tempel des Iupiter Optimus Maximus, und dem Palatin [34], auf dem im 1. Jh. v. Chr. wohlhabende Römer prächtige Wohnhäuser errichten ließen und der später von den Palästen der Kaiser überbaut wurde. Seit dem 10. Jh. v. Chr. war das sumpfige Tal von der Bevölkerung auf den angrenzenden Hügeln als Bestattungsplatz genutzt worden. Erst nachdem man das Areal im 6. Jh. v. Chr. mit Hilfe des Entwässerungskanals der Cloaca Maxima trockengelegt hatte, wurde die Nutzung des Platzes als Forum der aufstrebenden Stadt Rom, die durch Zusammenschluss einzelner Siedlungen entstanden war, möglich. Schon zur Zeit der Königsherrschaft (8.–6. Jh. v. Chr.) wurden auf dem Forum zentrale Bauten für kultische, DAS FORUM ROMANUM IN DER ZEIT DES Ab etwa 130 v. Chr. brach das zuvor gültige Gefüge der römischen Res Publica Stück für Stück auseinander: Die Staatsgeschicke wurden jetzt nicht mehr durch die Mitglieder der alten Senatsaristokratie im Wechsel von Widerstreit und Konsens bestimmt. Vielmehr traten charismatische Politiker und Feldherrn wie Marius, Sulla oder Pompeius hervor, die als Einzelpersonen agierten und über weite Strecken die Macht im Staat allein übernahmen. Das hatte auf Dauer auch für die Gestaltung des Forums gravierende Folgen, die erstmals auch seine Grundstruktur betrafen. Einschneidende Veränderungen sind mit Gaius Iulius Caesar (100 – 44 v. Chr.) verbunden, der der Monarchie in Rom den Weg ebnete. Caesar ließ seit 54 v. Chr. nördlich des Forum Romanum das Forum Iulium [21] erbauen, an dessen Säulenhallen ein neues Kuriengebäude angeschlossen war. Auf der Seite zum Forum Romanum hin durchschnitt die Curia Iulia [20] den alten Platz der Volksversammlung, das Comitium. UND CICEROS (UM 50 V. CHR.) politische und administrative Zwecke errichtet, darunter die Regia [33], der Vestatempel [32], die Curia Hostilia [14] und das Comitium [15]. Dabei bleibt zu beachten, dass die architektonische Ausgestaltung des Platzes nicht einem festen Plan folgte. Wir haben es vielmehr mit einer stetig wachsenden Anlage zu tun, die alle wesentlichen staatlichen, religiösen und sozialen Funktionen umfasste und so zum eigentlichen Identifikationspunkt des römischen Gemeinwesens wurde. Besonders sinnfällig wird dies im Fall der Pignora Imperii, jener Unterpfänder der römischen Macht, die in Gebäuden auf dem Forum aufbewahrt wurden – wie das Palladion im Vestatempel oder die heiligen Schilde des Königs Numa in der Regia. In der römischen Republik (ab 509 v. Chr.) gingen die Bautätigkeiten auf dem Forum ständig weiter. Die prächtigen Hallenbauten an den Flanken des Platzes [13, 21, 29] und zahlreiche Siegesmonumente [z. B. 12, 19, 20] waren Ausdruck des Repräsentationswillens und des Konkurrenzkampfes der römischen Adelsfamilien, deren Mitglieder in den hohen politischen Ämtern und im Senat die Geschicke des Staates, der Res Publica, lenkten. Trotz der teils massiven Umgestaltungen blieb jedoch die Grundstruktur des alten Forums rund um Curia, Regia und Comitium bis in die Jahre um 50 v. Chr. fast unverändert erhalten. Betrachtet man die einzelnen Gebäude und Kultplätze des Forum Romanum in ihrer Bedeutung und ihrem Ursprung eingehender, so verschmelzen hier historische, legendarische, anekdotische und mythische Erzählungen zu einem Gesamtbild, das den Römern Wirklichkeit war und das sie als reale Grundlage ihrer Res Publica verstanden. AUGUSTUS (UM 10 N. CHR.) Effektvoller und deutlicher hätte man den Verfall, ja die Zerschlagung der republikanischen Institutionen und die Ohnmacht des Senates nicht zum Ausdruck bringen können. Dazu passt, dass Caesar die Rostra, die Rednertribüne beim Comitium, kurzerhand abreißen und an die Westseite des Platzes versetzen ließ [14]. Wenn man bedenkt, dass Comitium, Rostra und Curia heilige Bezirke, sogenannte templa, waren, gewinnt dieses Vorgehen noch zusätzlich an Schärfe: Nun galt das ganze Forum als Comitium, wobei sich der Machthaber fortan von den Rostra aus direkt ans Volk wandte – ohne Beschränkungen durch überkommene Konventionen oder den Senat. An die Ostseite des Platzes setzte er einen Tempel für den vergöttlichten Caesar [30], der die Regia [33] und den Vestatempel [32] verdeckte: Nicht mehr auf den alten Unterpfändern der Herrschaft, den Pignora Imperii, beruhte nun das Heil des Staates, sondern auf dem Wohlergehen des julisch-claudischen Kaiserhauses. Wer kurz nach der Zeitenwende das Forum Romanum betrat, befand sich nicht mehr im pulsierenden Herzen der römischen Bürgerschaft, sondern stand staunend dem steingewordenen Machtanspruch der augusteischen Dynastie gegenüber. Augustus, der erste römische Kaiser (63 v. Chr.– 14 n. Chr.), setzte das Werk seines Adoptivvaters konsequent fort. Er ließ nicht nur die großen Tempel völlig neu in Marmor errichten [7, 8, 26], sondern schmückte auch die Langseiten des Forums mit monumentalen marmornen Säulenbasiliken [22, 28]. DAS FORUM ROMANUM BIS IN DIE ZEIT CAESARS UND CICEROS (UM 50 V. CHR.) Kapitolshügel: Hier stand der Haupttempel Roms für den Iupiter Optimus Maximus. 2 Tabularium: römisches Staatsarchiv, erbaut 78 v. Chr. 3 Scalae Gemoniae: Treppen zur Arx 4 Arx: nördliches Bollwerk des Kapitols; hier standen der Tempel der Iuno Moneta und die römische Münzstätte. 5 Clivus Capitolinus: Verlängerung der Via Sacra, der über das Forum laufenden Heiligen Straße, zum Kapitol 21 Basilica Sempronia: Halle für wirtschaftliche und administrative Zwecke, errichtet von Ti. Sempronius Gracchus, dem Vater der Gracchen, 169 v. Chr. 6 Basilica Opimia: Halle für wirtschaftliche und administrative Zwecke, errichtet von L. Opimius um 120 v. Chr. 22 Tabernae Veteres: Ladenzeilen für Metzger, Buchhändler, Geldwechsler u. a. 7 Concordiatempel: Heiligtum der bürgerlichen Eintracht, 367 v. Chr. gegründet; Tempelbau durch L. Opimius, Konsul 121 v. Chr. und Hauptgegner des C. Gracchus 23 Lacus Curtius: Heiligtum zu Ehren des römischen Ritters Marcus Curtius, der sich hier 362 v. Chr. in eine Erdspalte gestürzt haben soll, um das Vaterland zu retten 8 Saturntempel: Heiligtum des Gottes Saturn (griech.: Kronos), eingeweiht am 17.12. 497 v. Chr. zu den alljährlich gefeierten Saturnalien, vergleichbar unserem Fasching; im Podium war das Aerarium, die Staatskasse, untergebracht. 24 Argiletum: Verbindungsstraße zur Subura, dem Wohnviertel des einfachen Volkes 9 Carcer: Gefängnis und Hinrichtungsstätte für Staatsgefangene (darunter Iugurtha und Vercingetorix), erbaut angeblich unter den Königen Ancus Marcius und Servius Tullius im 7./6. Jh. v. Chr. 10 Vicus Lautumiarum: Zugangsstraße zum Forum von Norden 11 Vicus Iugarius: Verbindungsstraße zum Gemüsemarkt (Forum Holitorium) 12 Maenische Säule: Ehrenmonument für den Seesieg des C. Maenius bei Antium 338 v. Chr. über eine latinische Flotte 13 Basilica Porcia; ältester Hallenbau am Forum, erbaut 184 v. Chr. durch Cato d. Ä. 14 Curia Hostilia: Sitz des Senates, erbaut angeblich durch König Tullus Hostilius (7. Jh. v. Chr.); erneuert durch Sulla 80 v. Chr.; abgebrannt 52 v. Chr. bei der Bestattung des Clodius; heiliger Bezirk (templum) 15 Comitium: seit der Königszeit (7./6. Jh. v. Chr.) Platz der Volksversammlung und Tagungsort der Gerichte (Tribunal); templum 16 Marsyas und Ficus Ruminalis: die Statue des Satyrs Marsyas als Symbol für die Freiheit der Bürgerschaft und der Feigenbaum, unter dem Romulus und Remus von der Wölfin gesäugt wurden 17 Graecostasis: erhöhte Plattform, auf der fremdländische Gesandte an Senatssitzungen und Volksversammlungen teilnahmen 18 Volcanal: Altar für den Feuergott Vulcanus aus der Königszeit (8.–6. Jh. v. Chr.) DAS FORUM ROMANUM IN DER ZEIT DES 19 Rostra: Tribüne mit gebogener Front, von der die Redner zur Volksversammlung sprachen; geschmückt mit Rammspornen (Rostra) der feindlichen Schiffe aus der Schlacht von Antium 338 v. Chr.; templum 1 20 Columna Rostrata des C. Duilius: Ehrensäule mit Schiffsschnäbeln für den Sieg bei Mylae über die Karthager 260 v. Chr. 25 Vicus Tuscus: Verbindungsstraße zum Rindermarkt (Forum Boarium) 26 Dioskurentempel: 484 v. Chr. von Aulus Postumius dem Castor und dem Pollux geweiht für ihre Hilfe in der Schlacht am See Regillus (496 v. Chr.); Neubau 117 v. Chr. 27 Venus Cloacina: altes Quellheiligtum; Ort der rituellen Reinigung des Romulus und des Sabinerkönigs Titus Tatius nach der Schlacht in der Forumssenke in der Folge des Raubes der Sabinerinnen 28 Tabernae Novae: Ladenzeile 29 Basilica Aemilia: Halle für wirtschaftliche und administrative Zwecke, errichtet von M. Fulvius Nobilior 179 v. Chr., erneuert 54 v. Chr. durch M. Aemilius Paullus 30 Forum Piscarium: Fischmarkt 31 Iuturnaquelle: Heiligtum der Wassernymphe Iuturna; hier schöpfte man Wasser für die staatlichen Opfer. 32 Heiligtum der Vesta: Rundtempel für die Göttin des Herdfeuers, das hier stetig brannte; erbaut in der Königszeit (8.– 6. Jh. v. Chr.), angeblich von Numa Pompilius, dem zweiten König Roms; nach Bränden mehrfach erneuert 33 Regia: „Königspalast“, 7. Jh. v. Chr., erbaut angeblich von König Numa Pompilius, mehrfach erneuert; Amtssitz der römischen Oberpriester (Rex Sacrorum und Pontifex Maximus) 34 Fuß des Palatin 35 Fornix Fabianus: Ehrenbogen für Q. Fabius Maximus, 121 v. Chr.; erneuert 56 v. Chr. AUGUSTUS (UM 10 N. CHR.) 1 Kapitolshügel: Hier stand der Haupttempel Roms für den Iupiter Optimus Maximus. 2 Tabularium: römisches Staatsarchiv 3 Scalae Gemoniae: Seit der frühen Kaiserzeit wurden hier die Leichen hingerichteter Hochverräter öffentlich ausgestellt. 4 Arx: nördliches Bollwerk des Kapitols; hier standen der Tempel der Iuno Moneta und die römische Münzstätte. 5 Clivus Capitolinus: Verlängerung der Via Sacra, der über das Forum laufenden Heiligen Straße, zum Kapitol 20 Curia Iulia: Sitz des Senates, Neubau durch Caesar begonnen und von Augustus vollendet; eingeweiht 29 v. Chr. 6 Columnae Rostratae des Augustus: Ehrenmonumente für die Siege des Augustus in den Seeschlachten bei Naulochoi gegen Sextus Pompeius 36 v. Chr. und Actium gegen Marcus Antonius und Kleopatra 31 v. Chr.; geschmückt mit den Rammspornen (Rostra) der feindlichen Schiffe 21 Forum Iulium: Platzanlage nördlich des Forum Romanum; 54 v. Chr. von Caesar begonnen, 46 v. Chr. eingeweiht 7 Saturntempel: Neubau zwischen 39 und 27 v. Chr. durch L. Munatius Plancus, der seit 32 v. Chr. ein Parteigänger des Augustus war 8 Concordiatempel: Neubau ab 7 v. Chr. durch den späteren Kaiser Tiberius (42 v. Chr. – 37 n. Chr.), den Stiefsohn des Augustus; finanziert mit der Kriegsbeute aus Feldzügen in Germanien; eingeweiht am 16. Januar 10 n. Chr. 9 Carcer: Gefängnis für Staatsgefangene 10 Clivus Argentarius: Zugangsstraße zum Forum von Norden; „Straße der Geldwechsler“ 11 Vicus Iugarius: Verbindungsstraße zum Gemüsemarkt (Forum Holitorium) 12 Columna Rostrata des C. Duilius: Ehrensäule mit Schiffsschnäbeln für den Sieg bei Mylae über die Karthager 260 v. Chr.; restauriert und umgesetzt (?) von Augustus 13 Goldener Meilenstein: Ausgangspunkt aller römischen Straßen mit Verzeichnis der Entfernungen zu den bedeutenden Reichsstädten, errichtet 20 v. Chr. von Augustus 14 Rostra: neue Rednertribüne an der Westseite des Platzes, errichtet von Caesar und Augustus; eingeweiht 29 v. Chr. 15 Umbilicus Urbis: „Nabel“ der Stadt Rom und gleichzeitig Mittelpunkt der Welt; errichtet vermutlich durch Augustus 16 Maenische Säule: errichtet für den Seesieg des C. Maenius bei Antium 338 v. Chr. 17 Marsyas, Weinstock, Olive und Feigenbaum: Die Marsyasstatue wurde wohl in augusteischer Zeit vom Comitium hierher versetzt. 18 Lapis Niger: Stelle des Volcanals (Altar des Vulcanus), bei den Platzumgestaltungen durch Caesar und Augustus zugeschüttet und mit schwarzen Steinplatten abgedeckt 19 Ianustempel: Heiligtum aus der Königszeit (8.– 6. Jh. v. Chr.) für den doppelgesichtigen altrömischen Gott des Anfangs und Durchgangs; in Friedenszeiten wurden die Tempeltüren geschlossen; Erneuerung wohl durch Augustus 22 Basilica Iulia: Halle an der Stelle der Basilica Sempronia; von Caesar erbaut, Neubau durch Augustus 12 n. Chr. eingeweiht 23 Lacus Curtius: Heiligtum zu Ehren des römischen Ritters Marcus Curtius, der sich hier 362 v. Chr. in eine Erdspalte gestürzt haben soll, um das Vaterland zu retten 24 Argiletum: Verbindungsstraße zur Subura, dem Wohnviertel des einfachen Volkes 25 Vicus Tuscus: Verbindungsstraße zum Rindermarkt (Forum Boarium) 26 Dioskurentempel: Neubau nach dem Forumsbrand 14 v. Chr. durch den späteren Kaiser Tiberius, den Stiefsohn des Augustus; eingeweiht am 27. Januar 6 n. Chr. 27 Venus Cloacina: altes Quellheiligtum 28 Basilica Aemilia: Augusteischer Neubau der Halle an der nördlichen Forumsseite nach dem Brand von 14 v. Chr. 29 Partherbogen des Augustus: Ehrenmonument für den Kaiser zur Feier der Rückgabe der 53 v. Chr. in der Schlacht von Carrhae an die Parther verlorenen Feldzeichen, errichtet im Jahr 20 v. Chr. 30 Tempel des Divus Iulius: Heiligtum für den vergöttlichten Caesar an der Stelle seines Scheiterhaufens; erbaut von Augustus; eingeweiht am 18. August 29 v. Chr. 31 Iuturnaquelle: Quellheiligtum 32 Heiligtum der Vesta: Rundtempel für die Göttin des Herdfeuers; Erneuerung nach dem Brand von 14 v. Chr. durch Augustus 33 Regia: Neubau des durch Brand zerstörten Amtssitzes des Pontifex Maximus durch Cn. Domitius Calvinus, einen Parteigänger Caesars und des Augustus, um 35 v. Chr. 34 Fuß des Palatin 35 Fornix Fabianus: Ehrenbogen für Q. Fabius Maximus, 121 v. Chr.